Abentheuerliche Wanderung von Weimar nach Carlsbad von St. Schütze
· Titelauflage von: Abentheuerliche Wanderung von Weimar nach Carlsbad. Taschenbuch aufs Jahr 1810 mit Kupfern von St. Schütze [...]
Aehrenlese vom Calenderfelde
· Jgg 1792, 1794; K 6 gibt fälschlich u. lediglich Jg 1772 an; Goed (H) 438 f gibt lediglich Jg 1794 an; nicht bei Goed IV. 112, 47; KVK, GBV-GVK gibt 1792-1794 an und Standorte für 1792, 1794;
Berlin (Lagarde)
Der Almanach bringt Beiträge aus verschiedenen Kalendern und Almanachen, so z. B. aus: Taschenkalender, Göttinger 1791
Aglaia (Frankfurt)
· 3 Jgg 1801-1803
Frankfurt (A. Hermann)
Hrsg: N. P. Stampeel.
Als Titelauflage erschienen unter: »Taschenbuch für die Verehrer der schönen Literatur und einer ausgewählten edlen Lectüre. Herausgegeben von den geschätztesten Schriftstellern der Deutschen [Erster- Dritter Theil.] Frankfurt am Mayn bei Bernhard Körner 1811.«
K 150 gibt einen Band mit falschem Jg 1810 an; Goed VIII, 75, (131) gibt zwei Bände mit falschem Jg 1810 an und fragt »Vermutl. Anthologie«. Beide geben eine Wiederholung der Auflage 1814 an.
Agrionien
· ein Jahrgang; es erschien eine Neuauflage unter dem Titel »Das sinnreiche Buch; oder Charaden, Räthsel und Logogryphen auf alle Tage im Jahr. Zweite Auflage. Leipzig, bei Gerhard Fleischer d. Jüngern« Kl. 8° mit Titelgraphik,Titel, SS V-VIII, 410 SS, C
Hrsg: Pseud. Th. Hell
Albina, Taschenbuch für Wanderer in der sächsischen Schweiz
· 2 Jgg 1818, 1821
Pirna (Diller); Dresden ( Arnold)
s. a. Vergißmeinnicht. Ein TB f. d. Besuch der sächsischen Schweiz u. d. angränzenden Theile Böhmens 1823; alm-408600
Almanac de Poche
· 2 Jgg 1756, 1767
Berlin (Les heritiers de J. G. Wolffgang)
Der vorliegende Almanac de Poche weist die gleiche Struktur und Anordnung der Beiträge (Kalendarium mit 12 Monatskupfern, Genealogie und diverse Tabellen) wie der ebenfalls vorhandene Schreib und Postkalender 1756 auf, dieser ist jedoch mit anderen graphischen Beigaben ausgestattet; s. alm-2512
Almanach (Bamberg)
· ein Jg 1802
Bamberg (Reindl)
Hrsg: Julius Graf von Soden
Goed VIII. 59, 45 gibt als ev. Fortsetzung an: Almanach für Franken 1803 (Reindl)
Almanach der deutschen Musen
· 12 Jgg 1770-1781
Leipzig, Schwickert (1770-1775), Weygand (1776-1801)
Hrsg: Chr. H. Schmid
Der erste Jg 1770 (1. Aufl.) mit 18 aus dem Göttinger Musenalmanach 1770 »geraubten« Beiträgen s. Anmerkungen an den betr. Gedichten: »auch in: Musenalmanach, Göttinger 1770« /) Die 2. Auflage (Alm-2200) bringt bei geänderter Paginierung und zusätzlichen Beiträgen noch ein 19. »geraubtes« Gedicht: »Bitte eines Liebhabers an seine junge Geliebte« von v. Thümmel
Almanach der Fortschritte in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken
· Jgg 1797-1801
Erfurt (Keyser)
Hrsg: G. C. B. Busch
fortgesetzt durch: Almanach der neuesten Fortschritte, Erfindungen und Entdeckungen 1802-1807 /) K gibt Jgg 1795-1810 an /) 2. Auflage: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen 1799. Alm- 4134
Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen
· Jgg 1799, 1809–1812
Erfurt (Keyser)
Hrsg: G. C. B. Busch
2. Auflage von: Almanach der Fortschritte in Wissenschaft, Künsten, Manufakturen und Handwerken 1797: Alm-1189
Almanach der Parodien und Travestien
· Jgg 1816, 1818
Leipzig (Franz)
Hrsgg: 1816: C. F. Solbrig; 1818: M. Gottfr. Günth. Röller
K gibt 2. verm. Aufl. 1826 an
Almanach der Revolutionsopfer
· 2 Jgg 1794, 1795
Chemnitz (Hofmann)
Hrsg: vielleicht Chr. Girtanner
fortgesetzt durch: Almanach der Revolutionscharaktere für 1796. Chemnitz Hrsg: Chr. Girtanner. s. K 17; L/R 19
Almanach des Dames
· K gibt Jgg 1801-1831an; G-C gibt Jgg 1802/1803-1840 an und belegt nach 1831 die Jgg 1832, 1835, 1840. Fischer gibt Jgg 1801/1802-1831
Jgg 1801-1831: Tübingen (Cotta), in Frankreich: Jgg 1801/1802; Paris (Fuchs; Levraux), 1802/1803 Paris (Fuchs; Levraux; Henrichs), 1810 Paris (Xhrouët), 1811-1831 Paris (Treuttel et Würtz)
Vermutl. erschien der Almanach 1832-1840 nur noch in Paris
Almanach des Prosateurs
· G-C gibt 8 Jgg 1801-1809 an
vorhanden: 1801, 1802, 1803, 1805, 1806: lt. Zählung 1.–5. année; wahrscheinlich erschien der Almanach noch 1807–1809
Almanach dramatischer Spiele für Gesellschaftstheater
· 27 Jgg 1811-1837; ab 1819: Lustspiele oder dramatischer Almanach
Wien u. Triest (Geistinger), Wien (Wallishauser); Leipzig (Baumgärtner)
Hrsg: Franz August von Kurländer
fortgesetzt durch: Almanach, F. A. von Kurländers dramatischer 1838-1841 Hrsg: C. W. Koch
Almanach dramatischer Spiele von Ehrig aus dem Thale
· ein Jg 1825
Leipzig (Comptoir für Literatur)
Hrsg: Ehrig aus dem Thale d. i. Chr. A. von Seckendorf
Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
· 1803–1834
1803–1807: bei LaGarde, Berlin; 1808–1816: bei C. J. G. Hartmann, Riga und Leipzig; 1817–1826: P. G. Kummer, Leipzig; 1827–1834: Hoffmann und Campe, Hamburg
Hrsgg: A. von Kotzebue, Carl Lebrun et al.
Almanach für Ärzte und Nichtärzte
· Jgg 1781-1796
Jena (Chr. Heinr. Cuno’s Erben)
Hrsg: Chr. G. Gruner
Fortgesetzt durch: Taschenbuch, Neues für Ärzte und Nichtärzte 1797
Almanach für Freunde der Schauspielkunst
· Jgg 1836-1853 Die Jahrgänge geben den nachträglichen Überblick auf das Bezugsjahr.
Berlin: Gedruckt bei Sittenfeld oder erschienen im Selbstverlag.
Hrsgg: 1836–1845 L. Wolff; 1846-1853 A. Heinrich.
Der Almanach ist die Weiterführung des »Bühnen-Repertoire«, das von L. Wolff zuvor in 7 Jgg herausgegeben worden war. K 11 u. Goed VIII. 132, 36 geben als Vorläufer an: Almanach für Freunde der Schauspielkunst, Riga 1828-1830.
1837-1893 erschien der Deutsche Bühnenalmanach, dessen Herausgeber A. Heinrich wohl ab 1854 wurde (nachweisbar: Jg. 1855) s. u. Bühnen-Almanach, Deutscher 1837–1893
Almanach für Kinder
· KVK-GBV mit Standorten für Jgg 1796-1801; auf frühere Jgg insbes. Jg 1796 wird im Jg 1799 verwiesen.
Göttingen (Wiederhold)
Wiederhold Verlag nach vorläufiger Suche als Verlag von Buchwerken nicht gefunden. Stattdessen als Verleger und Drucker von Ansichten im Stammbuchformat, möglicherweise auch selbst als Zeichner in Zusammmenarbeit mit Grape. T/B XIV, 523 nennt Grape als Stecher für Graphiken des Almanach für Kinder 1799
Almanach für Leckermäuler
· ein Jg 1804
Wien u. Hamburg
Hrsg: Grimod de la Reyniere; übers.: unbezeichnet
Übers. von: Almanach des Gourmands ou calendrier nutritif
Almanach für Prediger, die lesen, forschen und denken
· 8 Jgg 1786-1793
Weißenfels und Leipzig ; 1786: Weißenfels und Leipzig (Ifens Erben); 1787, 1788: Weißenfels und Leipzig (Severin) bis vermutl. 1793
Hrsg: 1786-1788 Georg Adam Horrer
1794 erschien: Neuer Almanach für Prediger welche lesen, forschen und denken. Auf das Jahr 1794. Herausgegeben von M. Johann Georg Schellenberg, Sonnabends-Prediger an der Kirche zu St. Nikolai in Leipzig. Weißenfels und Leipzig, bey Friedrich Severin; Alm-2325
Almanach fürs Theater (Iffland)
· 5 Jgg 1807–1809, 1811, 1812
1807 u. 1808 Berlin (Oemigke); 1809 Berlin (Braunes); 1811 Berlin (Salfeld); 1812 Berlin (Duncker und Humblot)
Hrsg: A. W. Iffland
Jg 1807 wurde vom Berliner Verleger Oehmigke als Titelaufkage des Jg 1807 erneut herausgebracht
Jg 1809 vorhanden auch als franz. Ausgabe; Erscheinungsweise der franz. Ausgabe lt. Goed V. 269, 55: 1807–1809
Almanach historique de la Revolution Francoise
· ein Jg 1792
Paris (Onfroy); Straßburg (Treuttel)
Hrsg: M. J. R. Rabaut
s.a. die übersetzte Ausgabe: »Taschenbuch der Franken, enthaltend die Geschichte der französischen Revolution, von Hrn. Rabaut de St. Etienne Mitglied der constituirenden Nationalversammlung, mit der Constitutions-Akte. Aus dem Französischen übersezt. Mit Kupfern. Straßburg 1792. bey Johann Georg Treuttel, zu Paris, bey Onfroi und Denne«; alm-3775: dort andere Anordnung der Beiträge und Neustich der Graphiken /) sowie: HISTORISCHES TASCHENBUCH von Rabaut de St. Etienne für das Jahr 1793 das erste der Fränkischen Republick STRASBURG bey J. G. Treuttel; alm-4320
Almanach oder Taschenbuch für Scheidekünstler und Apotheker
· 50 Jgg 1780-1829
1780–1802: Weimar (Hoffmann); 1803: Jena (Akad. Buchhandlung); 1803 – mindestens 1807: Weimar (Hoffmann)
Hrsgg: 1780-1803: Johann Friedrich August Göttling, 1803-1818: Christian Friedrich Bucholz, 1819: Rudolf Brandes, 1820-1829: Johann Trommsdorf
Almanach romantisch-ländlicher Gemälde (F. W. A. Schmidt)
· 2 Jgg 1798–99
Berlin (Oehmigke)
Hrsg: F. W. A. Schmidt
s. a. Goed IV/1. 1100, 5-8; Goed IV/1. 957, 40b; Jen. Allg. Lit. Ztg. 1798 Nr. 382 (A. W. Schlegel)
Almanach und Taschenbuch für häusliche und gesellschaftliche Freuden
· 7 Jgg 1796–1802
1796, 1797 Frankfurt (Guilhauman) u. Heilbronn (Selbstverlag); 1798 Heilbronn (Industriecomptoir)
1799–1802 Frankfurt (Guilhauman)
Hrsgg: 1796–1799: Friedrich Karl Lang, 1800–1802: Ludwig Lang
Almanach von Radierungen (Schwind)
· ein Jg 1844
Zürich (Veith) Carlsruhe und Petersburg (Velten); Berlin (Gropius)
M. v. Schwind; Ernst Freiherr von Feuchtersleben
Almanach zum Vergnügen und zur Erbauung für Aufgeklärte und Unaufgeklärte
· Erscheinungsverlauf unklar: K 21 kennt nur Jg 1795; KVK, OBV: Jgg 1790, 1791,1795, 1796; vorhanden: Jgg 1830, 1833, 1835
Wien ( Ign. Grund)
Almanach, Berliner für Karten- Schach- und Pharospieler (Berlin)
· K und L/R geben Jg 1804 an: Berliner Almanach für Karten- Schach- und Pharospieler (Oehmigke) 1805; so nicht bei Köhr. 9, Lanck./R. 169; wohl Titelauflage von 1804: lt. Auktionskatalogen gleiche Seitenzahl u. Ausstattung
Berlin (Oehmigke)
Almanach, Der neuesten Moden (Wien)
· Bei L/R 64: Jg 1798 und ein »weiterer Jahrgang«
KVK: Im Katalog der österreichischen Landesbibliotheken: Jgg 1778, 1785–1790, 1796, 1798, 1802, 1804, 1805, 1808, 1811
Almanach, gemeinnütziger für Kaufleute und Bangiers
· KVK, SBB: Jgg 1794–1796;
a. u. d. T. Gemeinnütziger Almanach für Bauleute, Kaufleute, Bankiers und Geschäftsmänner
Almanach, Historischer für den deutschen Adel
· 4 Jgg 1792–1795
1792, 1793: Frankfurt (Fleischerische Buchhandlung) 1794, 1795: Frankfurt (P. H. Guilhauman)
Hrsg: Fr. K. Lang
Almanach, Historischer für die Schweizerische Jugend
· Jgg 1829, 1830
Bern (Jenni)
Hrsg: E. Stierlin
Fortsetzung von: Kalender, Historischer für die Schweizer Jugend 1821–1828; Bern (Jenni) Hrsg E. Stierlin
Almanach, Literarischer
· Jgg 1827–1832
1827–1830 Leipzig (Glück); 1831–1832 München (Lindauer)
Hrsg: Lic. Simon Ratzeberger der jüngste, d. i. C. J. Wagenseil
s. a. Jahrbuch der Literatur 1839; Hamburg (Hoffmann und Campe)
Almanach, Medicinischer
· Jgg 1836–1846
1837, 1838: Berlin (Heymann) 1839, 1841: Berlin (Liebmann & Comp.) 1845: Nordhausen u. Leipzig (Schmidt) 1846: Nordhausen (Schmidt)
Hrsg: J. J. Sachs
mit Fortsetzung: Sachs medicinischer Almanach (a. u. d. T. Sachs’ Repertorisches Jahrbuch [...])
ermittelt: Jgg 1847, 1848, 1870, 1881 Berlin (versch. Verlage)
Almanach, Poetischer (J. Kerner)
· ein Jg 1812
Heidelberg (Braun)
Hrsg: Justinus Kerner
Auch als Titelauflage: Romantische Dichtungen von Fouqué, Hebel, Kerner, Schwab, Uhland, Varnhagen, u. A. Karlsruhe, G. Braun 1818. /) Der Almanach wird fortgesetzt durch: Dichterwald, Deutscher von Justinus Kerner, Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Ludwig Uhland und Andern. Tübingen (Heerbrandt) [1813]
Alpenrosen
· Jgg 1811–1839, (1834–1836 nicht erschienen)
1811-1830 Bern (Burgdorfer) Leipzig (Schmid); 1831-1839 Aaarau (Christen)
Hrsgg: 1811–1825 G. J. Kuhn, K. Fr. A. Meisner, J. R. Wyss d. J.; 1826–1830 G. J. Kuhn, J. R. Wyß d. J. u.a.; 1831–1833 Schweizer Schriftsteller und Künstler; 1837-1839 A. E. Fröhlich, W. Wackernagel, K. R. Hagenbach.
s. hierzu: LUDIN, Alfred: Der schweizerische Musenalmanach »Alpenrosen« und seine Vorgänger (1780–1830). Diss. Zürich 1902
Alruna
· Jgg 1805, 07, 09, 12
Zürich u. Leipzig (Füßli u. Sohn) (Comm. J. B. Schiegg)
Hrsg: Ernst Müller
Verlagsmitteilung im Jg 1812: INr 50205: »Anzeige. Der Verleger dieses Taschenbuchs bietet die drei ersten Jahrgänge der Alruna von 1805, 1807, 1809 von jetzt bis künftige Ostern, um folgende herabgesetzte Preise an: Ein ganzes Exempl. mit illum. Kupf. in Maroq. Leder geb. für 8 Thlr. 2r u. 3r Jahrg. jeder à 2 Thlr.; Ein dergl. mit braunen Kupf. in Maroq. Papier geb. für 4 Thlr. 2r u. 3r Jahrg. jeder à 1 Thlr.; Ein dergl. mit schwarzen Kupfern, eben so geb. für 4 Thlr. 2r u. 3r Jahrg. jeder à 1 Thlr.« /) lt. Nachwort des Verlegers INr 50144 war der Almanach für das Jahr 1806 fertiggestellt, die Auslieferung allerdings kriegsbedingt nicht möglich, sodaß er ohne Jahrangabe mit der Spezifikation »Zweytes Jahr« für 1807 herauskam /) Die 10 Graphiken der Suite »Die Rückkehr zur Spindel. Sittengemälde des XV. Jahrhunderts« (M. Usteri del. H. Lips sculp.) sind nach zwei der drei Ausgaben autopsiert und werden als Vollbild gegeben: Aquatinta (im Anmerkungsfeld : 1b-10b) und kol. Aquatinta (im Anmerkungsfeld 1c-10c)
Amilla. Neue Feierabende in Vater Gutmanns Garten. Zur Lehre und Unterhaltung für die reifere Jugend
· ein Jg 1833
Hamburg (Herold)
Hrsg: Carl Straus; Carl Hold
Dritte Fortsetzung eines jährlich (ab 1830 oder 1831) mit wechselnden Titeln aber stets »für die reifere Jugend« erschienenen Taschenbuchs. Die Vorläuferjahrgänge: »Vater Gutmanns Mappe. Lebensbilder für die reifere Jugend«und »Feierabende an der Elbe und auf der Robinson's Insel im Campe'schen Garten; lehrreich und unterhaltend für die reifere Jugend«. Weitere ermittelte (wohl folgende) Jahrgänge u.d.T.: »Deodata. Neue Lebensbilder aus Vater Gutmanns Mappe für die reifere Jugend« und: »Amalthea. Bilder des Lebens zur Veredelung des Geistes und Herzens für die reifere Jugend«
Anekdoten- und Geschichts-Almanach, Militairischer
· ein Jg 1835; vermutl. mit einem Vorläuferjahrgang
Gotha (Hennings und Hopf)
Hrsg: W. v. Zedlitz-Neukirch
Anekdotenalmanach (Müchler)
· Jgg 1808–1840, (1814, 1816, 1835, 1836 nicht erschienen); Jg 1839 nicht bei K 23; nicht bei L/R 213; nicht bei Goed VIII. 66, 108;
1808–1812 Berlin (Matzdorff); 1813–1834 Berlin (Dunker und Humblodt); 1837–1839 Berlin (Natorff u. Comp.); 1840 Berlin (Nauck) [Angaben z.T. nach Goed];
Hrsg: K. F. Müchler
Anthologie (Schiller)
· ein Jg 1798
Stuttgart (Metzler)
Hrsg: Friedrich Schiller
Wiederherausgabe der im Jahre 1782 wohl schlecht verkauften Anthologie.
Asträa, Taschenbuch für Freimaurer
· 1824–1870; erschien nicht jedes Jahr
Ilmenau; Sondershausen; Gotha
Hrsgg 1824–1845: Fr. v. Sydow
1846–1858: A. W. Müller u. L. Bechstein
1859–1870: A. W. Müller
[Angaben nach K 24]