Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1844. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Souffleur des Königl. Theaters. / Neunter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1845
Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1844. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Souffleur des königl. Theaters. / Neunter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1845. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld
Rede / zur Feier des Allerhöchsten Geburts-Festes / Seiner Majestät des Königs. / Verfasst von L. Rellstab. / Im Königlichen Schauspielhause von Fräulein Charlotte von Hagn, und im Concertsaale des Königlichen Schauspielhauses von Herrn Hendrichs gesprochen, / am 15. Oktober 1844
Fest-Rede / zur Feier des Allerhöchsten Namenstages / Ihrer Majestät der Königin. / Gedichtet von Friedrich Förster. / Im Königlichen Schauspielhause von Madame Werner gesprochen, am 19. November 1844
Adelaide Müller / geborne von Annoni, / Mitglied des Kaiserlichen deutschen Hoftheaters zu / St. Petersburg. / geboren zu Crefeld am Rhein, 1806, / gestorben zu St. Petersburg am 26. März/7. April 1844
Incipit
Wenn der Tod [...] das greise lebensmüde Alter [...] zur Ruhe führt, mag wohl die nächste Umgebung, mögen die Angehörigen und Befreundeten [...] um den heimgegangenen Freund, die heimgegangene Freundin weinen;…
die jüngste Tochter der gefeierten Künstlerin Amalie Neumann-Haizinger und des im Septbr. 1823 in Karlsruhe gestorb. großherzogl. bad. Hofschauspielers Karl Neumann [...] wurde am 5. Febr. 1822 zu Karlsruhe geboren.…
Sehen wir das frische [...] Treiben auf den dramatischen Gefilden der Gegenwart [...], so können wir nicht ohne Wehmuth auf den Grabes-Rasen eines Mannes zurückblicken, dessen ganzes Leben und Streben Hingebung für die deutsche Bühne [...] gewesen ist.…
hatte am 15. Februar 1794 zum ersten Male die Bühne betreten, und mithin an demselben Tage des Jahres 1844 eine fünfzigjährige künstlerische Wirksamkeit zurückgelegt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
enthält einen »Toast« auf den Jubiliar »vom Herrn Hofrath Winkler ausgebracht«
Zur Feier des hundertjährigen Geburtstages des wei- / land Hamburgischen Schauspiel-Direktors / Friedrich Ludwig Schröder. / Ein scenischer Prolog / von C / Musik vom Musikdirektor G. Stiegmann
Incipit
Heil’ge Kunst, die du verjüngend / Alles um uns her verschönst, / Die du tanzend, redend, singend / Uns’re Stunden heiter krönst…
Es geht nach Schwedt, wo Se. Majestät der König mit dem Kaiser von Rußland eine Zusammenkunft haben wird, so hieß es plötzlich am 29. August des Jahres 1833 in allen Garderoben des königl. Schauspielhauses in Berlin [...]…
Alphabetisches Register / aller Intendanten, Direktoren, Kapellmeister, Musik- / direktoren, Schauspieler und Schauspielerinnen, Sänger / und Sängerinnen, Tänzer und Tänzerinnen und Sou- /fleure der in diesem Almanach verzeichneten Theater