Almanach
Almanach-Nummer
706
Kurztitel
Almanach, Helvetischer 1806
Titel
Helvetischer / Almanach / für das Jahr / 1806. / Zürich. / bey Orell, Füssli & Comp.
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 12; K 15; nicht bei L/R; Goed VIII. 51, 13
Orte
Anmerkungen
Thematischer Schwerpunkt des Almanachs: Kanton Graubünden

Inhalt

43 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 51819
Graphik
Titel
Die Maiensäss-Gesellschaft
Autorangabe
Richter del. König sculp.
Personen
Anmerkung
Titelgraphik s. Gedicht »Die Reise ins Mayensäß« INr 51827, Obj 9 s.a. Textbezug INr 51841, Obj 23
NR 51820
Titel
Titel
Helvetischer / Almanach / für das Jahr / 1806. / Zürich. / bey Orell, Füssli & Comp.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 51821
S. 1
Text
Titel
I. / Kurze / geographisch-statistische / Darstellung / des Cantons / Graubünden
Incipit
Wir wollen von diesem merkürdigen, aber immer noch zu wenig gekannten, Lande hier nicht ein um ein umständliches Register aller darüber vorhandnen Landcharten aufzeichnen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphiken und Karte des Almanachs beziehen sich auf den Kanton Graubünden
NR 51856
S. 2
Graphik
Titel
Ansicht von Chur und Zizers
Autorangabe
Joh. Heinr. Meyer f.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51855, Obj 37

NR 51822
S. 16
Graphik
Titel
Canton Bündten / Ein Oberlaender
Autorangabe
König #
Personen
König, Franz Niklaus (1765-1832)
Anmerkung
# s. T/B XXI, 160

kol. Trachtenkupfer. Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51843, Obj 25

NR 51823
S. 32
Graphik
Titel
Canton Bündten / Ein Prettigauer
Autorangabe
König #
Personen
König, Franz Niklaus (1765-1832)
Anmerkung
# s. T/B XXI, 160

kol. Trachtenkupfer. Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s. a. Textbezug INr 51844, Obj 26

NR 51824
S. 48
Graphik
Titel
Canton Bündten / Prettigauer Mädchen / im Sonntagsanzug
Autorangabe
König #
Personen
König, Franz Niklaus (1765-1832)
Anmerkung
# s. T/B XXI, 160

kol. Trachtenkupfer. Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51845, Obj 27

NR 51825
S. 56
Graphik
Titel
Canton Bündten. / Ober-Engadinerin
Autorangabe
König #
Personen
König, Franz Niklaus (1765-1832)
Anmerkung
# s. T/B XXI, 160

kol. Trachtenkupfer. Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51846, Obj 28

NR 51826
S. 63
Gedicht/Lied
Titel
II. / Die Reise / ins / Mayensäß
Incipit
Freunde! Wer kennt nicht die Schweiz, das / Land der Berge und Thäler? / Oefters wird es genannt; viel habt Ihr gehört / und gelesen:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Titelgraphik INr 51820, Obj 2
NR 51827
S. 63
Graphik
Titel
Im Campo Dolcino
Autorangabe
Hoffmann pinx. Joh. Heinrich Meyer sculps.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

sa.. Textbezug INr 51854, Obj 36

NR 51828
S. 92
Graphik
Titel
Der Feet Gletscher im Engadin
Autorangabe
Hoffmann pinx. Joh. Heinr. Meyer sc.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51853, Obj 35

NR 51829
S. 95
Sammlung
Titel
III. / Einige / Sehenswürdigkeiten / für den Reisenden / in Bünden
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 8 Beiträgen INr 51831-51838, Obj 13-20
NR 51830
S. 95
Text
Titel
1. / Das Ganze
Incipit
Die Schweiz, die gesammte, ist das prachtvolle Urbild, welche der schwache Arm menschlicher Kunst, sey es in Bildern, oder großen Gartenanlagen im unendlich verjüngten Maasstab wieder darstellt und nachäft.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51831
S. 96
Text
Titel
2. / Das Domleschger-Thal
Incipit
Es ist dieses Thal das reizendste des ganzen Bündnerlandes, und gehört zu den schönsten des gesammten Helvetiens.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51832
S. 98
Text
Titel
3. / Die Brücke bey Solis
Incipit
Wenn man aus dem Domleschger-Thal, von Scharans an, der Albula entlang, neigt, durch schreckhafte Bergsschlünde empor auf dem Felsenweg, der Schyn genannt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51833
S. 99
Text
Titel
4. / Die Via mala
Incipit
Von Thusis aus dem Domleschger-Thal zieht sich eine wohlunterhaltene Bergstraße empor gegen das einsame Dörflein Rougella,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51834
S. 100
Text
Titel
5. / Der Rhein-Gletscher
Incipit
Vom Schamserthal gelangt man auf guter Straße ins Rheinwaldthal durch eine Felsschlucht, zu den Dörfern Splügen und Hinterrhein.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51835
S. 102
Text
Titel
6. / Misoxer-Thal
Incipit
Wer Helvetiens wunderbar-romantischstes Land sehn will, wo Anmuth und Wildheit sich seltsam paaren,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51836
S. 104
Text
Titel
7. / Der Bernina Gletscher
Incipit
Wenn Rohan in Bünden den schönsten Berg der Welt fand; bey Solis die höchste Brücke Europens zwischen den Felsen wölbt, das Misoxerthal die prachtvollste Ruine der Schweiz trägt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51837
S. 106
Text
Titel
8. / St. Moritzer Sauerbrunnen
Incipit
Berühmt sind die Gesundbrunnen von Pyrmont, Spaa, Schwalbach u.s.f. Aber ihre Wasser weichen, in Rücksicht der Stärke des Luftsäuregehalts, dem Sauerbrunnen zu St. Moritz im Oberengadin.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Einige Sehenswürdigkeiten für den Reisenden in Bünden (Sammlung INr 518310, Obj 12)
NR 51838
S. 109
Tabelle
Text
Titel
Helvetische Chronik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Oktober 1803 - April 1804
NR 51839
S. 196
Sammlung
Titel
V. / Erklärung der Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 1 Textbezug und 3 Sammlungen mit 10 Textbezügen INr 51841- INr 51848, 51850, 51852-51857; Obj 23-30, 32, 34-38 zu den Graphiken und der Karte des Almanachs
NR 51840
S. 196
Text
Titel
1. / (Dem Titelblatt gegenüber.) / Die Mayensäß-Gesellschaft
Incipit
In den ländlichen und angenehmen Vergnügungen in Bündten gehören mit die Besuche in die Mayensäße…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Titelgraphik INr 51820, Obj 2 u. Gedicht »Die Reise ins Mayensäß« INr 51827, Obj 9
NR 51841
S. 199
Sammlung
Titel
2. / Landes-Trachten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 51843-51846, Obj 25-28

V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22)

NR 51842
S. 199
Text
Titel
(S. 17.) / a. Der Oberländer
Incipit
Schon in ersten Zeiten, als man anfing deutsch zu schreiben, nannte man die Bewohner der Ufer des Vorder-Rheins Graubündner,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2. Landes-Trachten (Sammlung INr 51842, Obj 24) V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51823, Obj 5
NR 51843
S. 200
Text
Titel
(S. 33.) / b. Der Brettigäuer
Incipit
Hier steht er im Gefühle seiner vormaligen Souveränität, und sieht, mit dem Strauß auf dem runden Hut und dem kleinen Pfeifchen im Munde, nach den Töchtern des Landes.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2. Landes-Trachten (Sammlung INr 51842, Obj 24) V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51824, Obj 6
NR 51844
S. 201
Text
Titel
(S. 49.) / c. Ein Brettigäuer-Mädchen
Incipit
Traun! auch Bünden darf sich seiner Schönheit nicht schämen. So eine Tochter der Alpen in ihrem vaterländischen Schmucke,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2. Landes-Trachten (Sammlung INr 51842, Obj 24) V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51825, Obj 7
NR 51845
S. 203
Text
Titel
(S. 56.) / d. Die Oberengadinerinn
Incipit
In vollem Sonntagsornate geht da ein Oberengadiner-Mädchen zu einer lustigen Gesellschaft ihrer Gespielen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2. Landes-Trachten (Sammlung INr 51842, Obj 24) V. Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51826, Obj 8
NR 51846
S. 204
Sammlung
Titel
3. / Bauarten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 2 Beiträgen INr 51848, 51850; Obj 30, 32

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51826, Obj 8

NR 51847
S. 204
Text
Titel
(S. 204.) / a. Haus eines wohlhabenden / Ober-Engadiners
Incipit
Im Ober-Engadin sind die Häuser gemauert; das Dach von Lerchenbrettern (gewöhnlich drey Reihen) und zuweilen mit Querlatten wider allzu schnelles Herabstürzen des Schnees versehen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3. Bauarten (Sammlung INr 51847, Obj 30)

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51849, Obj 31

NR 51848
S. 304
Graphik
Titel
Ein Haus im Oberengadin
Autorangabe
Joh. Heinr. Meyer sc.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51848, Obj 30

NR 51849
S. 206
Text
Titel
(S. 206) / b. / Haus eines wohlstehenden Bauern / im mittlern Brettigäu
Incipit
Weniger städtisch als das Engadiner-Haus, aber mahlerischer, finden wir im Brettigäu die Bauart der meisten Hirtenländer der Schweiz wieder…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3. Bauarten (Sammlung INr 51847, Obj 30)

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51851, Obj 33

NR 51850
S. 206
Graphik
Titel
Bauernhaus im Prettigau, im Lucein
Autorangabe
Joh. Heinr. Meyer sc.
Anmerkung
Illustration zu »Kurze geographisch-statistische Darstellung des Cantons Graubündens.« INr 51856, Obj 4

s.a. Textbezug INr 51850, Obj 32

NR 51851
S. 207
Sammlung
Titel
4. / Prospecte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Beiträgen INr 51853-51855, Obj 35-37

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51849, Obj 31

NR 51852
S. 207
Text
Titel
(S. 94.) / a. Der Gletscher in Feet
Incipit
Da, wo sich der Silser-See, zu oberst im Engadin, zwey kleine Stunden weit zwischen blumichten Fluren und felsichten Weiden längs der hohen Centralkette der bündnerischen Alpen ausdehnt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Prospecte (Sammlung INr 51852, Obj 34) Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51829, Obj 11
NR 51853
S. 209
Text
Titel
(S. 62.) / b. Die Brücke von Campo Dolcine
Incipit
Wenn man auf der Reise aus Deutschland in Italien den höchsten Punkt der Alpenkette daselbst über den Splügner-Berg erstiegen hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Prospecte (Sammlung INr 51852, Obj 34) Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51828, Obj 10
NR 51854
S. 211
Text
Titel
(S. 3.) / c. Ansicht von Chur und Zizers
Incipit
In einem Lande, welches wie Bünden von dem höchsten Kamme eines Theils der Alpenkette durchzogen und von einigen Nebenketten derselben ummauert wird,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Prospecte (Sammlung INr 51852, Obj 34) Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Graphik INr 51822, Obj 4,01
NR 51855
S. 212
Text
Titel
(S. 178.) / Karte des Cantons Graubünden, gezeichnet von J. Amstein, und gestochen von Scheurmann
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 51840, Obj 22) s. Karte INr 51860, Obj 41
NR 51857
S. 213
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 51858
Tabelle
Text
Titel
Bey Orell, Füßli und Compagnie in Zürich / sind folgende Bücher zu haben
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 51859
Karte
Titel
Der / Canton Graubündten / nach dem Meyerschen Schweizer Atlas / verbessert / und in 9 Bezirke eingetheilt
Autorangabe
R. am Stein delin. Scheuermann sc. #
Personen
Scheurmann, Jakob (1770-1844)
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung aus dem G-Verz s. Textbezug INr 51857, Obj 38
NR 51860
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 51861