Almanach
Almanach-Nummer
3071
Kurztitel
Almanach, Musikalischer (Juncker) 1782
Titel
Musikalischer / Almanach / auf das Jahr / 1782. / Alethinopel
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet #
Umfang
verso G §1 §, T , T , 3 BB Vrwrt d Hrsg , 2 BB G-Verz , B , 12 BB Kal , SS 1-116
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K; L/R 187; G 189, 5
Personen
Anmerkungen
einziger Jahrgang; # s. L/R 187

§1§ Titelgraphik fehlt : Photo aus: GOLDSCHMIDT, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932 S. 5; Goldschmidt bringt die Titelgraphik dieses Almanachs, verweist aber fälschlich im Folgenden auf die Inhalte in Forkels Musikalischem Almanach für Deutschland 1782

Inhalt

134 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Titelgraphik s. Textbezug 69280, Obj 5 §1§ Titelgraphik fehlt. Photo aus: GOLDSCHMIDT, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932 S. 5
NR 69276
Titel
Titel
Musikalisches / Handbuch / auf das Jahr / 1782. / Alethinopel
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69277
Titel
Titel
Musikalischer / Almanach /auf das Jahr / 1782. / Alethinopel
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69278
Text
Titel
Vorbericht
Incipit
Bahrdt wundert sich, daß noch Niemand auf den Einfall gekommen, einen Ketzeralmanach herauszugeben; und wir wunderten uns schon lange, daß noch Niemand auf den - weit natürlicheren - kam, einen Kunstalmanach, als z. B. einen Musik- oder Maleralmanach…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vorwort des Herausgebers s. hierzu: Kirchen- und Ketzer-Almanach (Bahrdt) 1781; Alm-2191
NR 69279
Text
Titel
Erklärung des Titelkupfers
Incipit
Der Hausherr vermuthlich (weil er im Schlafrock ist) sitzt en fronte, und spielt die Violin. Er hat eben Forte auszudrücken; dies, oder das Manierte überhaupt, bewegt ihn, den Kopf seitwärts fest auf die Violin zu drücken.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Titelgraphik INr 69276, Obj 1
NR 69280
Tabelle
Text
Titel
Unvollständiges Verzeichniß nur / der uns bekannten musikali- / schen Erdengötter
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69281
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69282
Text
Titel
Januar
Incipit
Kälte; Schnee und Sturm bestimmen den Charakter dieser Jahreszeit, und engen das Herz nur auf den Geschmack häuslicher Freuden ein.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69283
Text
Titel
Februar
Incipit
Dieser Monat ist völlig ähnlich dem vorhergehenden, nur dann und wann eine gemilderte Stunde; allmählig rückt das Herz näher dem Gränzpunkte seiner Hoffnungen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69284
Text
Titel
März
Incipit
Dann und wann thut die Natur einen Athemzug zum Leben empor, und bey jedem Zug giebt es einen fröhlichen Frühlingstag.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69285
Text
Titel
April
Incipit
Natur richtet sich auf - reibt sich den Schlaf aus den Augen - hat üble Laune.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69286
Text
Titel
May
Incipit
Wer kennt nicht die seligen Einflüsse dieses holden Monats? Wer unterschreibt nicht all jene Gemälde, in denen der Dichter die wiederbelebende Natur darstellt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69287
Text
Titel
Junius
Incipit
Mehr der trauliche Nachbar des Mays als der April, weniger von bestimmtem Charakter als der erste.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69288
Text
Titel
Julius
Incipit
Noch mehr der eigentliche Monat der drückenden Hitze und der Donnerwetter:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69289
Text
Titel
August
Incipit
Warme Witterung wechselt mit lieblicher, / Regen mit Sonnenschein, Hoffnung mit Sehnsucht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69290
Text
Titel
September
Incipit
Entbindung der schwangeren Natur unter Regen, Wind, Nebel - et post nubila Phoebus…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69291
Text
Titel
October
Incipit
Natur hat Nachwehen, und ist im Begriff, ihr Kindlein zu entwöhnen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69292
Text
Titel
November
Incipit
Natur liegt auf dem Krankenbette, und wird bald sterben. Schnee und Regen - ihre letzten Thränen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69293
Text
Titel
December
Incipit
Todt / Phlegma…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium (Sammlung INr 69282, Obj 7)
NR 69294
S. 1
Text
Titel
Abel (in London)
Incipit
Angenehmer Gesang mit einer gehörigen Mischung von Delicatesse und Kraft ist das Gepräge seiner Composition.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69295
S. 1
Text
Titel
E. Bach (in Hamburg)
Incipit
Es ist schon so viel, und so viel wahres, bestimmtes über diesen Mann gesagt worden,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69296
S. 3
Text
Titel
Brun (le) (Mannheim)
Incipit
Traulichen Handschlag und warmen Bruderkuß zuvor, Thränenrührer! Süß ist dem Wanderer Hybla's Honig, aber süßer sind der aufgelösten Seele die Schmelzgesänge deiner flüsternden Oboe.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69297
S. 4
Text
Titel
Besozzi der jüngere (in Dresden)
Incipit
Ein Mann, der auf seiner Oboe die größte Fertigkeit mit dem süßesten Gesang verbindet,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69298
S. 5
Text
Titel
Benda (Franz) (in Potsdam)
Incipit
Lege dich ruhig schlafen, Herzensbezwinger, und stilles Lenzenlüftchen säusle friedlich über deinen Blumenhügel hin!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69299
S. 5
Text
Titel
Benda (Carl)
Incipit
Vielleicht der beste Adagiospieler, denn der Geist seines Vaters ruht auf ihm, mit dem seelenvollen, originellen, eigenthümlichen Bogenstrich.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69300
S. 6
Text
Titel
Cannabich (in München)
Incipit
Man muß ihn eigentlich als Director der Instrumentalmusik betrachten, wenn man seinen Werth richtig bestimmen will.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69301
S. 8
Text
Titel
Cramer
Incipit
Ehemals in Mannheim, nun nach öfter wiederholten Versuchen, ihn wieder zu erhalten, zur Bedaurung aller Pfälzer Künstler, noch immer in London.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69302
S. 9
Text
Titel
Duni (in Paris)
Incipit
Kein Mann unter den gallischen Setzern fordert so viel vom Dichter, keiner versteht ihn nach Gretri vielleicht besser als Duni.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69303
S. 10
Text
Titel
Danzy (in Mannheim)
Incipit
Wenn Mechanismus der Kunst die Größe des Künstlers bestimmt; wenn diese Größe in schwindlicher Höhe der Tonleiter, als zum Beispiel im dreygestrichenen f,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69304
S. 10
Text
Titel
Fränzel (in Mannheim)
Incipit
Wenn das herrlich spielen heißt, den reinsten Glaston aus seiner Violin ziehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69305
S. 11
Text
Titel
Forstmeyer (in Carlsruh)
Incipit
Ein Mann ohne alle Selbstkenntniß, und niemand wäre sie mehr zu empfehlen als ihm, fühlt sich selig in seiner eigenen Größe.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69306
S. 12
Text
Titel
Forkel (in Göttingen)
Incipit
Auch einer der Egoisten im höchsten Grad, der sich nur in seiner eigenen Schöne gefällt, übrigens aber alles bekritikastert, und mühsam zur Nahrung der Affenliebe in Glucks Männerwerken Fehler ausspäht.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69307
S. 13
Text
Titel
Gruber
Incipit
Hat Claviertrios geliefert, die unter aller Kritik sind - und Bürgers Balladen gesetzt! Ohe, iam fatis.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69308
S. 13
Text
Titel
Gretry (in Paris)
Incipit
Ein Mann, der sich offenbar über alle Nationalsetzer hinausschwang; es sey nun, weil er nicht geborner Franzos, sondern Niederländer ist,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69309
S. 14
Text
Titel
Greß
Incipit
Wollt ihr musikalische Rodomantaden hören, so geht hin, und hört Greß in Göttingen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69310
S. 15
Text
Titel
Gluck (in Wien)
Incipit
Musikalischer Pan, seitdem Pan Jomelli todt ist. Wir bestimmen seinen Charakter kurz, aber richtig, wenn wir sagen, er simplificirte die Tonkunst,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69311
S. 17
Text
Titel
Holzbogen (in München)
Incipit
Hat eine sehr fertige Hand, weiß einen sehr reinen und durchdringenden Ton aus seiner Violon zu ziehen, und hat sehr viel Feuer,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69312
S. 17
Text
Titel
Hetsch
Incipit
Würtembergischer Hoforganist und Lehrer in der Militärakademie. Auch einer der sich selbst genügsamen Männer, aber dabey ein desto mittlelmäßigerer Flötenspieler,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69313
S. 18
Text
Titel
Himmelbauer (aus Wien)
Incipit
Ein sehr guter Kerl, frey von allem Stolz der so gewöhnlichen virtuosischen Hasenfüßlerey, aber dabey, fast wie jedes Genie, schlechter Wirthschafter.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69314
S. 19
Text
Titel
Hayden (in Salzburg)
Incipit
Musikalischer Spaßmacher, aber, so wie Yorik, nicht fürs Pathos, sondern fürs hohe Komische…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69315
S. 21
Text
Titel
Hinner
Incipit
Leibharfenspieler der Königinn von Frankreich. Ein Mann, gegen den König David zuverläßig nur Stümper war.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69316
S. 22
Text
Titel
Homilius
Incipit
Director und Cantor bey der Kreuzkirche zu Dresden. Einer unserer größten Organisten und Setzer für den Kirchenstyl.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69317
S. 23
Text
Titel
Holzbauer (in Mannheim)
Incipit
Ein ehrwürdiger Greis von Jünglingswärme. Er geht mit Vater Gluck einen und denselben Weg, und macht es sich zum Hauptgeschäfte, die Tonkunst zu simplificiren.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit kurzen Notenbeispielen
NR 69318
S. 26
Text
Titel
Jäger
Incipit
Einer der Auserwählten, hat seinem Instrument alle seine Eigenthümlichkeiten abgewonnen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69319
S. 27
Text
Titel
Junker (in Kirchberg)
Incipit
Hat verschiedenes über die Tonkunst geschrieben, manches neu gesagt, manchers alte wiederholt, und sich überhaupt einer Sprache bedient, die zwar Gefühl verräth, aber nicht dazu gemacht ist, Lehrsprache zu seyn.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69320
S. 28
Text
Titel
Kleist
Incipit
Auch ein rumorendes Genie - aus dem Hohenlohischen gebürtig, und, wer weiß, wie lange schon, der Rechte Beflissener in Erlang.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69321
S. 29
Text
Titel
Kayser (aus Frankfurt)
Incipit
Klingers Vertrauter; der einzige vielleicht in der ganzen Reihe unserer Virtuosen, der (ausser Himmelbauern) Bescheidenheit in einem hohen Grade besitzt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69322
S. 30
Text
Titel
Küstner (in Carlsruh)
Incipit
Ist noch immer deine liebtrunkene Oboe die Vertraute deiner Einsamkeit und die Gespielinn deiner Muse?…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69323
S. 30
Text
Titel
Lidl (aus Wien)
Incipit
Hat den Mechanismus des wollüstigen Barritons vervollkommnet, und sich so in sein Lieblingsinstrument hineinstudirt, daß, wer ihn hört, diesem Instrument große Vorzüge einräumen wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69324
S. 31
Text
Titel
Lolli
Incipit
Ehemals in Stuttgart, nun in Petersburg. Im ganzen Verstand (klinge es so seltsam, als es immer wolle!) musikalischer Luftspringer.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69325
S. 32
Text
Titel
Sgra. Mara (geb. Schmähling)
Incipit
Sie ist so sehr Meister ihrer Stimme, daß man nicht weiß, ob man ihrer Fülle und Fertigkeit oder ihrer Reinheit den Vorzug geben soll.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69326
S. 36
Text
Titel
Mara
Incipit
Auch ehemals am Berliner Hof, dann eine Zeit lang in Spandau, jetzt, vermuthlich durch die Schuld seiner Frau, unstät und flüchtig.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69327
S. 38
Text
Titel
Müthel (in Riga)
Incipit
Ein Mann, so unbekannt er auch immer ist, von großem Genie und eigenem Schwung; ein Schüler von Sebastian Bach.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69328
S. 39
Text
Titel
Monsigni
Incipit
Er hat es in seiner Gewalt, das Herz zu den sanften, zärtlichen Empfindungen zu bewegen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69329
S. 39
Text
Titel
Motte (la)
Incipit
Ganz Franzos, sogar entfernt von der Anlage, ein großes, wahres Adagio zu spielen, die der Deutsche schon durch sein Klima erhält.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69330
S. 40
Text
Titel
Port (du) (in Berlin)
Incipit
Es ist beinahe unmöglich, daß dieser Mann an Fertigkeit, Leichtigkeit, Reichthum der Phantasie und Reingriffigkeit, womit er sein Violoncello spielt, übertroffen werden sollte.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69331
S. 41
Text
Titel
Philidor
Incipit
Es scheint, dieser Mann nehme als ausgemacht an, die Poesie sey der Musik wegen da, und nicht die Musik ihretwegen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69332
S. 42
Text
Titel
Reichardt (in Berlin)
Incipit
lnmkrsutyzaiollxbcfegtzhkorpqvwwwz…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69333
S. 43
Text
Titel
F. X. Richter (in Mannheim)
Incipit
Hat oft edlen neuen Ausdruck, aber die Art seiner Farbengebung ist oft trocken und mager, vettermichelt übrigens ganz verzweifelt;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69334
S. 43
Text
Titel
Rothfischer (am Weilburger Hof)
Incipit
Einer aus der Zahl der Braven. Er setzt nicht nur in dem neuesten Geschmack, weiß nicht nur modische Süßigkeit mit ernster Gründlichkeit zu verbinden, und sein Cornet ins Gebiet der Epopöe zu versetzen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69335
S. 44
Text
Titel
Rosetti
Incipit
Kammermusicus bey der herrlichen Kapelle in Wallerstein; tischt euch en abondance brav Milchspeisen auf.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69336
S. 45
Text
Titel
Raff (in Mannheim)
Incipit
Beweist euch durch Münzen, Uhren, Dosen, Etuis, Gnadenketten, Prämien, daß er ehmals Lermen machte.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69337
S. 46
Text
Titel
Rolle (Musikdirector in Magdeburg)
Incipit
Niemeyers Travestist, scheint sich hauptsächlich an die Graunische Manier zu binden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69338
S. 47
Text
Titel
Sgra. Stephani (in Würzburg)
Incipit
Grazie, und das im Ernst und im ganzen Verstand. Ihr Sang ist leises Geflüster des liebenden Herzens.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69339
S. 47
Text
Titel
Schwarz
Incipit
Fagotist am Anspacher Hof, ehemals am Würtemberger. Er bläst angenehmer als fertig: aber seine körperliche Constitution entspricht seinem Instument nicht.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69340
S. 48
Text
Titel
Spandau (in Haag)
Incipit
Sey willkommen, Geweihter des Monds, Erwählter unter Tausenden, stiller, friedlicher Wanderer im Cypressenhain unter der schauerlich lispelnden Mitternacht!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69341
S. 49
Text
Titel
Schubart
Incipit
Ehmals Oboist unter dem würtembergischen Militär; jetzt, so viel wir wissen, Vagabund.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69342
S. 49
Text
Titel
Ch. F. D. Schubart
Incipit
Nach mancherley Schicksalen endlich durch seine eigenthümliche Laune auf den Asperg gebracht.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69343
S. 51
Text
Titel
Schweizer (in Gotha)
Incipit
Ganz Mann fürs Herz. Deswegen ists Schade, daß er keinen bessern Dichter hat - keinen, der statt zu malen mehr Empfinung bestimmte, der, statt für die Phantasie zu arbeiten, fürs Herz mehr arbeitete!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69344
S. 55
Text
Titel
Sales
Incipit
Trierischer Capellmeister; ein Mann; der verdiente, weit besser bekannt zu seyn,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69345
S. 56
Text
Titel
Sgra. Straßer
Incipit
Ihr Gesang ist zu sehr guttural, nähert sich also mehr der Sprache, als dem hellen Klang des Sangs.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69346
S. 57
Text
Titel
Stamiz (Bratschist) (zuletzt / in Straßburg)
Incipit
Erwählter unter Tausenden; nie gefühlt, unnachahmbar, herzdurchdringend ist die Grazie, mit der du setzest und vorträgst.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69347
S. 58
Text
Titel
Sterkel ( Abbé in Mainz)
Incipit
Neumodischer, heller und lichter Cembalist. Seine Claviersonaten sind im besten Geschmack geschrieben, und mit Anmuthung gewürzt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69348
S. 58
Text
Titel
Schwanenberger (in Braunschweig)
Incipit
Hat sich nach dem italiänischen Geschmack gebildet bey seinem achtjährigen Aufenthalt in Italien.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69349
S. 59
Text
Titel
Steinhardt
Incipit
Ehemals am Würtemberger Hof, nun Kammervirtuos in Weimar. Wenn die Größe des Flötenspielers nach der so genannten Doppelzunge und nach Hokus-Pokussprüngen bestimmt wird, so fehlt sie diesem Künstler;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69350
S. 60
Text
Titel
Schmittbauer
Incipit
Vielleicht war das, was Junker über diesen Mann in einem schwärmerischen Ton gesagt hatte, überhaupt das erste, das öffentlich über ihn gesagt wurde.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69351
S. 63
Text
Titel
Töschy (in München)
Incipit
Alles, was wir sagen können, ist, er hat Anlage zum Prächtigen, weiß sie aber nicht gehörig zu benutzen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69352
S. 64
Text
Titel
Ulrich
Incipit
Ehmals in Stuttgart, dann in Anspachischen Diensten, und nun, so viel wir wissen, verloschen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69353
S. 65
Text
Titel
Vogler (in Mannheim)
Incipit
Selig in dem kleinen Zirkel seiner Anbeter, dabey den meisten Pfälzer Tonkünstlern Dorn in den Augen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69354
S. 67
Text
Titel
Sgra. Wöggel (in Carlsruh)
Incipit
Singt sehr gut, und mit Ausdruck und Portamento, besonders die Tauerarien, die ihrem Herzen am besten zu entsprechen scheinen. Aber sehen darf man sie nicht.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69355
S. 67
Text
Titel
Wöggel (in Carlsruh)
Incipit
Der einzige seiner Art auf der reformirten Trompete; nur Schade, daß ers selbst zu sehr glaubt!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69356
S. 68
Text
Titel
Winter
Incipit
Ein junger Pfälzer Tonkünstler, voll Stolz und Selbstgefühl ( der Fehler fast, fast aller Pfälzer Tonkünstler)…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69357
S. 69
Text
Titel
Weiß ( aus Mühlhausen)
Incipit
Vielleicht unterscheidet er sich an natürlich reiner Intonation. Mit dem richtigsten Gefühl für Natur verbindet er Fertigkeit und herrliches Auge, vom Blatt weg zu spielen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69358
S. 69
Text
Titel
Witzgall (aus Holland)
Incipit
So wie er ist keiner Meister seines Instruments; mehr Schwierigkeiten als er hat noch kein Mensch besiegt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69359
S. 70
Text
Titel
Sgra. Wendling (in Mannheim)
Incipit
Heil dir, Vertraute der innersten Geheimnisse der Kunst! Heil dir, Geweihte des Tempels! Möge deine getrennten Ueberreste früh oder später ruhen im Aschenkrug: die Muse wird ihn thränend mit Blumenkränzen umwinden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69360
S. 71
Text
Titel
Wolf (in Weimar)
Incipit
Vielleicht ein Mann, der Hillern am nächsten kommt; zwar nicht im Komischen, denn jenes ist bloß Ausfluß der eigenen Hillerschen Laune, aber doch in der Art der Bearbeitung und der passenden Lebhaftigkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69361
S. 73
Text
Titel
Vom Künstlerstolz. / Woher kommt Hochderselbe?
Incipit
Es ist ausgemacht (man frage nur die heilige Lehrerinn, Erfahrung), daß beynahe - wir sagen beynahe alle Künstler vom Stolz, und oft unleidentlichem Stolz beherrscht werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69362
S. 82
Sammlung
Titel
Aesthetik / der Instumentalverhältnisse
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 8 Beiträgen und einer Sammlung mit 3 Beiträgen INr 69364-69375, Obj 89-100
NR 69363
S. 82
Text
Incipit
Das Clavier ist das vollkommenste aller Instrumente, weil es jede abgesonderte Töne einzelner Instrumente gleichzeitig in sich verbindet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen 3 Beiträge INr 69365-69367, Obj 90-92

Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)

NR 69364
S. 83
Text
Titel
Flügel
Incipit
Hier kann das Herz nicht spielen, hier kann man schlechterdings nicht ausmalen, nicht Licht und Schatten anbringen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Clavier (Sammlung INr 69364, Obj 89) Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69365
S. 84
Text
Titel
Forte piano
Incipit
steht höher, und, wenn es Fridericisches oder Steinisches ist, unendlich höher.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Clavier (Sammlung INr 69364, Obj 89) Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69366
S. 84
Text
Titel
Clavicord
Incipit
Zwar seiner Natur nach ausgeschlossen vom öffentlichen Concert, aber desto mehr der schauerliche Vertraute der Einsamkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Clavier (Sammlung INr 69364, Obj 89) Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69367
S. 85
Text
Titel
Violin
Incipit
Sie ist (nebst ihrer Stiefschwester, Violoncell) nach dem Clavier das vollkommenste Instrument, nicht nur wegen ihrer mannigfaltigen Mitteltöne, wie wir schon gezeigt haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69368
S. 87
Text
Titel
Oboe
Incipit
Ist ausser der Harmonica das vornehmste Instrument in Absicht der Intonation, das nächste an der Menschenstimme (nach ihr der Fagott), das Instrument der Liebe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69369
S. 88
Text
Titel
Flöte
Incipit
Sie steht nach unserm Gefühl tief unter der Oboe, wenigstens so tief, als alle Violinen unter der Cremoneser stehen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69370
S. 89
Text
Titel
Viola (Bratsche)
Incipit
Sie steht zwischen der Violin und dem Violoncell in der Mitte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69371
S. 91
Text
Titel
Violoncello
Incipit
Wir setzen es gleich nach der Violin, entzweyen uns aber gewiß nicht mit dem Manne, der es höher setzt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69372
S. 92
Text
Titel
Horn
Incipit
Das ärmste Instrument, sieht man auf Tonmenge, das beste vielleicht, sieht man auf Tonrundung und Bebklang.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69373
S. 93
Text
Titel
Fagot (Basson)
Incipit
Auch einer unsrer Lieblinge, der Vertraute der Oboe; ausser ihr der nächste an der Menschenstimme.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69374
S. 95
Text
Titel
Controbasso
Incipit
Wenn wir die verschiedenen Arten von Bässen (denn Baß überhaupt ist eben so gut Geschlechtsname, als Clavier) mit den verschiedenen Gattungen von Clavier, die wir oben angegeben haben, vergleichen sollten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Aesthetik der Instumentalverhältnisse (Sammlung INr 69363, Obj 88)
NR 69375
S. 97
Sammlung
Titel
Musikalische Anekdoten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Beiträgen INr 69377-69386, Obj 102-111
NR 69376
S. 97
Prosa
Titel
1.
Incipit
Eine junge Griechinn ward aus ihrem Lande nach Paris gebracht. Bald nach ihrer Ankunft nahmen sie einige Damen mit in die Oper,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69377
S. 97
Prosa
Titel
2.
Incipit
Als Gizziello das erstemal in Rom sang, machte er solches Aufsehen, bezauberte er so seine Zuhörer, daß er der Gegenstand aller Gespräche und Unterhaltungen wurde.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69378
S. 98
Prosa
Titel
3.
Incipit
Ritter Gluck hatte durch seine Iphigenie und durch seinen Orpheus zu Paris eine große Revolution verursacht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69379
S. 99
Prosa
Titel
4.
Incipit
Die Prinzessinn Pignatelli, welche von der ganzen löblichen medicinischen Facultät zu Neapel nicht hat geheilt werden können, ist durch eine Arie des Hasses genesen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69380
S. 100
Prosa
Titel
5.
Incipit
Farinelli hat sich, da er in Paris keinen Beyfall erhielt, die Haare ausgerauft, und geschworen, in dies gottlose Land nicht mehr zu kommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69381
S. 100
Prosa
Titel
6.
Incipit
Vogler besucht von Heilbronn aus, wo er Vorlesungen über die Tonkunst gehalten haben soll, Schubarten auf dem Asperg.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69382
S. 101
Prosa
Titel
7.
Incipit
Als vor einigen Jahren eine Oper von Gluck zu Schwetzingen aufgeführt wurde, gefiel sie dem Churfürsten so gut, daß er fragte, von wem die Composition sey,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69383
S. 101
Prosa
Titel
8.
Incipit
Ein junger fühlbarer Mensch hat bey der Holzbauerschen Arie: O süsses Ende! einem neben ihm sitzenden unbekannten Hofrath in einem Anfall von Begeisterung blaue Mäler gezwickt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69384
S. 102
Prosa
Titel
9.
Incipit
Als Jomelli zuerst in Italien das crescendo und diminuendo hören ließ, so erhoben sich die Zuhörer allmählig von ihren Sitzen beim crescendo, und setzten sich wieder allmählig nieder beim diminuendo.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69385
S. 102
Prosa
Titel
10.
Incipit
Bey Fuchsens Fugengewitter fiel ehemals eine Frau unter dem Gefühl von Geburtsnöthen in Ohnmacht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Musikalische Anekdoten (Sammlung INr 69376, Obj 101)
NR 69386
S. 103
Sammlung
Titel
Erfindungen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Beiträgen INr 69388-69397, Obj 113-122
NR 69387
S. 103
Text
Titel
1.
Incipit
Franklin hat die Harmonica erfunden, die so viel wir wissen, in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste beschrieben ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69388
S. 103
Text
Titel
2.
Incipit
Stein in Augspurg erfand die Melodica. Paris ist sterblich in dies Instrument verliebt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69389
S. 104
Text
Titel
3.
Incipit
In Darmstadt ist das so genannte Darmsaitenclavier nacherfunden worden; denn die erste Erfindung geschah in Braunschweig.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69390
S. 104
Text
Titel
4.
Incipit
Wöggel, Cammermusicus in Carlsruh, erfand die reformirte Trompete.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69391
S. 105
Text
Titel
5.
Incipit
Lidl aus Wien hat das Barriton, welches ungefähr 80 Jahr alt ist, und an Gestalt der Viola da Gamba gleicht, ausser daß es hinten meßingene Saiten hat, die zu gleicher Zeit mit dem Daumen gespielt werden müssen - vervollkommnet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69392
S. 105
Text
Titel
6.
Incipit
Quanz war der erste, der auf Verbesserung der Flöte dachte. Er erfand 1739 die Disklappe, und 1752 den Aus- und Einschiebknopf, der für die Stimmung gute Dienste thut.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69393
S. 106
Text
Titel
7.
Incipit
Die Erfundung, die halben Töne auf der Harfe durch das Pedal herauszubringen, die einige dem Simon, andere Hochbruckern zuschreiben, die aber wahrscheinlich Thüringen gehört, ist nützlich und sinnreich,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69394
S. 107
Text
Titel
8.
Incipit
Boßler, ehemaliger Secretär des in Heilbronn domicellirenden Prinzen von Darmstadt, hat eine neue Art Notendruckery erfunden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69395
S. 107
Text
Titel
9.
Incipit
Creed dachte zuerst an die Erfindung einer Maschine, welche musikalische Phantasien eben so geschwind nachschriebe, als sie der Cembalist spielte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69396
S. 107
Text
Titel
10.
Incipit
Breitkopfen gehört die Erfindung der beweglichen musikalischen Typen, die sich auch die gebrüder Enschede zu Harlem, und Rofart zu Brüssel mit Unrecht zueignen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erfindungen (Sammlung INr 69387, Obj 112)
NR 69397
S. 109
Sammlung
Titel
Entwurf / einer kleinen, ausgesuchten / musikalischen Bibliothek
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 9 Tabellen INr 69399-69407-Obj124-132
NR 69398
S. 109
Tabelle
Titel
Große Partituren entweder im Kir- / chen- oder Theaterstyl
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69399
S. 110
Tabelle
Titel
Sinfonien
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69400
S. 110
Tabelle
Titel
Concerte. / Fürs Clavier. Für die Oboe. Für die Flöte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69401
S. 110
Tabelle
Titel
[Concerte] / Für die Violin. Fürs Horn. Fürs Violoncell
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69402
S. 111
Tabelle
Titel
Quatri. / Für d. Violin. Für die Flöte. Für die Oboe
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69403
S. 111
Tabelle
Titel
Trios. / Für d. Violin. Fürs Clavier. Für die Flöte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69404
S. 112
Tabelle
Titel
Duos. / Fürs Clavier
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69405
S. 112
Tabelle
Titel
[Duos] Vermischte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69406
S. 112
Tabelle
Titel
Soli. / Für die Violin. Für die Flöte. Fürs Clavier
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Entwurf einer kleinen, ausgesuchten musikalischen Bibliothek (Sammlung INr 69398, Obj 123)
NR 69407
S. 113
Text
Titel
Ein / musikalisches Wunderkind
Incipit
William Crotch ist zu Norwich den 5ten Jul. 1775 geboren. An einem Abend in der Mitte des Augusts 1777, als eine gewisse Frau Lulmann, die öfters ins Haus kam, auf der vom Vater zum Zeitvertreib verfertigten Orgel sehr lange spielte und sang,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69408
S. 116
Gedicht/Lied
Titel
Adagio finale
Incipit
Schlechts ist der Virtuosen Glück / In unsrer Tage Lauf, 's thät Noth, sie nähmen einen Strick, / Und hängen all sich auf.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 69409