Bey dieser zwoten Fortsetzung des musikalischen Almanachs für Deutschland, werden die Freunde der Musik leicht bemerken, daß er in den Schriftsteller- und Komponistenverzeichnissen aufs neue sehr ansehnliche Vermehrungen erhalten habe.…
I. / Anzeige und Beurtheilungen / musikalischer Werke
Incipit
Jetzt, wo alles so gerne nur auf der Oberfläche der Dinge hin und her huscht, ist das Werk des Hrn. Koch allerdings eine Erscheinung, die dem Kenner Freude machen kann.…
VII. / Nachrichten / von einigen berühmten Tonsetzern
Incipit
Im vorjährigen Almanach betrafen diese Nachrichten einige neuere Tonsetzer; diesmal sollen meine Leser zur Veränderung mit einigen ältern bekannt gemacht werden.…
War 1550 Kapellmeister beym Herzog von Bayern, von Geburt ein Zürcher, und Heinrich Isaacs, eines damals lebenden sehr berühmten Componisten, Schüler.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Nachrichten von einigen berühmten Tonsetzern (Sammlung INr 122716, Obj 9)
Fr** den 20 May, 1783 / Ich habe mich schon so gewundert, daß Sie in Ihrem musikalischen Almanach der herrlichen Erfindung unsers geschickten Greiners aus Wetzlar mit keinem Wort erwähnen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Auszüge aus Briefen, in- und ausländische musikalische Nachrichten enthaltend (Sammlung INr 122721, Obj 14)
Berlin, den 26. Jul. 1783. / Von der Situation unsers vortreflichen und in seiner Kunst so unvergleichlichen Wilh. Friedemann Bach kann ich Ihnen nur wenig sagen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Auszüge aus Briefen, in- und ausländische musikalische Nachrichten enthaltend (Sammlung INr 122721, Obj 14)
Am 9ten 1783, starb zu Berlin Mad. Juliane Reichardt, Tochter des würdigen Königl. Preußischen Concertmeisters Franz Benda und Gattin des bekannten Preußischen Kapellmeisters Joh. Reichardt.…
Die Herausgeber der Rousseauischen Werke zu Zweybrücken kündigen vom 10. Febr. 1783 unter andern auch ein Journal de Litterature et Choix de Musique an,…
Der Ertrag der französischen Schauspiele zu Paris ist, wie sich von einer so großen Hauptstadt leicht vermuthen läßt, von jeher sehr beträchtlich gewesen.…
In einem ziemlich großen deutschen Stadt wagte es im Jahre 1782, trotz der lächerlichen Vorurtheile, welche noch damals in den Köpfen so vieler Leute herrschten, ein junges Frauenzimmer in einem öffentlichen Concerte eine Arie zu singen.…
In den Berliner Litteraturbriefen ist uns eine Nachricht von einem Traktat über deutsche Lieder, und von einem musikalischen Intelligenzblatte aufbehalten,…
Die Königin Elisabeth von Engeland, ließ auf ihrem Sterbebette alle ihre Kammermusiker zusammenkommen, um unter ihrer Musik eben so vergnügt und frölich zu sterben, als sie gelebt hätte,…
Ludwig IV. ultra oder trans-marinus war ums Jahr 940 zu Tour, und spottete über Fouque II. Graf von Anjou, der mit den Canonicis aufs Chor gegangen war,…
Daß unsere alten deutschen Vorfahren einen ungemeinen Hang zum Singen in ihrer Muttersprache gehabt haben, erzehlt mehr als ein alter Geschicht- oder Chronikenschreiber.…
Es ist allerdings der Betrachtung werth, wenn ein Volk im ersten Aufkeimen der Künste seines Landes die vortreflichsten Aussichten verspricht, und aller dieser schönen Aussichten ungeachtet immer auf einem Punkte stehen bleibt.…
Aus Achtung für das Publikum, da es in dem musikalischen Fache so unübersehbar überschwemmt wird soll unser Almanach von jetzt an nicht alle Jahre, sondern nur dann erscheinen, wenn wir ihm die möglichste Vollkommenheit geben,…