Almanach
Almanach-Nummer
956
Kurztitel
Aehrenlese vom Calenderfelde 1794
Titel
Aehrenlese / vom / CALENDERFELDE. / bestehend in einer / Auswahl vorzüglicher Aufsätze / aus / Deutschlands Taschenbüchern. / für das Jahr 1794. / Berlin bei F. T. Lagarde
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 6 #; nicht bei L/R;
Orte
Personen

Inhalt

77 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 61202
Graphik
Autorangabe
Schuman del. Buchhorn sculp.
Personen
Buchhorn, Ludwig (1770-1856)
Anmerkung
Titelgraphik
NR 61203
Titel
Titel
Aehrenlese / vom / CALENDERFELDE. / bestehend in einer / Auswahl vorzüglicher Aufsätze / aus / Deutschlands Taschenbüchern / für das Jahr 1794. / Berlin bei F. T. Lagarde
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 61204
Text
Titel
Zur Erklärung der Kupfer
Incipit
Herr Schink, der die Theatergeschichte aller Nationen fleißig studuiert hat, lieferte vor einigen Jahren die Geschichte einer Bühne, die man bisher nur aus einzelnen Anekdoten kannte, des Theaters zu Abdera.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt Sammlung von 12 Textbezügen zu 12 Graphiken INr 61206-61229, Obj 5-28
NR 61205
Graphik
Titel
Wer ist der Herr? / Schink's Abdera 1. Th. p. 40
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61207, Obj 6

NR 61206
Prosa
Titel
I.
Incipit
Der junge Mann auf der letzten Bank rechter Hand, ist ein Athenienser unter Abderiten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61206, Obj 5
NR 61207
Prosa
Titel
II.
Incipit
Der Athenienser hat Mittel gefunden, sein Gelächter für Beifall gelten zu lassen. Zum Dank dafür ist er der Held eines abderitischen Mahls.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61209, Obj 8
NR 61208
Graphik
Titel
Ja, der Donner und das Wetter. / Schinks Abdera. / 1 Th. p. 69
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61208, Obj 7

NR 61209
Graphik
Titel
Strepsiades faellt in Froschteich. / Schink's Abdera 1 Th. p. 133
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61211, Obj 10

NR 61210
Prosa
Titel
III.
Incipit
Abdera's Roscius will einer Gesellschaft seiner Freunde vormachen, wie man vor Furien zurückfliegt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61210, Obj 9
NR 61211
Prosa
Titel
IV.
Incipit
Dies ist ein Duodram unter vier Augen. Die Dame wird am Abend Alceste seyn, und in ihre Rolle vertieft, bewillkomment sie einen unbekannten Jüngling,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61213, Obj 12
NR 61212
Graphik
Titel
O mein Admet! / Schink's Abdera 1. Th. p. 176
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61212, Obj 11

NR 61213
Graphik
Titel
Seyd ihr toll ihr Weiber? / Schinks Abdera 1. Th. p. 242
Autorangabe
Barbiez del. L. Buchhorn sc.
Personen
Buchhorn, Ludwig (1770-1856)
Anmerkung
paginiert 5.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61215, Obj 14

NR 61214
Prosa
Titel
V.
Incipit
Die Duodramen haben von jeher viel Wirkung hervorgebracht. Auf der Bühne sogleich; ausser der Bühne, die auffallendste, nach neun Monaten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61214, Obj 13
NR 61215
Prosa
Titel
VI.
Incipit
Die Entdeckung der Damen hat große Folgen gehabt. Das Volk ist in Aufruhr gerathen, und belagert den Tempel der gefallenen Tugend.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61217, Obj 16
NR 61216
Graphik
Titel
Voran, Abderitengezücht. / Schink's Abdera 1. Th. p. 293
Autorangabe
Barbiez del. W. Arend sc.
Personen
Arndt, Wilhelm (?-1813)
Anmerkung
paginiert 6.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61215, Obj 14

NR 61217
Graphik
Titel
Die armen Hunde! / Schinks Abdera 2. Th. p. 14
Autorangabe
Barbiez del. W. Arend sc.
Personen
Arndt, Wilhelm (?-1813)
Anmerkung
paginiert 7.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61219, Obj 18

NR 61218
Prosa
Titel
VII.
Incipit
Ob es gut sey Menschen zu täuschen, schien einer erlauchten Akademie zweifelhaft. Die armen Abderiten erfuhren zu ihrem Nachtheil, wie verderblich es sey, Hunde zu täuschen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61218, Obj 17
NR 61219
Prosa
Titel
VIII.
Incipit
Eine Scene vergangener Jahrhunderte. Ein Schelm mit schwerem Geldbeutel, der sich in den Schutz des Allerheiligsten begibt…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61221, Obj 20
NR 61220
Graphik
Titel
Kniebeugend überreichte er ihm den Geldbeutel. / Schinks Abdera. 2. Th. p. 121
Autorangabe
Barbiez del. L. Buchhorn sc.
Personen
Buchhorn, Ludwig (1770-1856)
Anmerkung
paginiert 8.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61220, Obj 19

NR 61221
Graphik
Titel
Heilige Latona Erbarmen! / Schink's Abdera. 2. T. p. 141
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 9.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61223, Obj 22

NR 61222
Prosa
Titel
IX.
Incipit
Der Mann, der sich die Augen zuhält, hat den hereinschreitenden schwer beleidigt, und seine Thüre mit allem Hausrath, das er zusammen bringen konnte, verrammelt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61222, Obj 21
NR 61223
Prosa
Titel
X.
Incipit
Die beiden Versöhnten vor der abderitischen Sappho, die ihrem Erstaunen, aus Hieroglyphen im Opfermehl, Geheimnisse weissagt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61225, Obj 24
NR 61224
Graphik
Titel
Aski, Kataski, Aix, Tetrax, Bedy, Zaps. / Schink's Abdera 2. T. p. 147
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 10.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61224, Obj 23

NR 61225
Graphik
Titel
Das ist ja eine ordentliche / Priesterglazze / Schinks Abdera. 2. T. p. 292
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 11.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61227, Obj 26

NR 61226
Prosa
Titel
XI.
Incipit
Der Protektor vor dem Spiegel. Ein unsichtbarer Oberer ist bei ihm gewesen, er hat, halbwachend, halbträumend, eine Priesterglatze bekommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61226, Obj 25
NR 61227
Prosa
Titel
XII.
Incipit
Der Sprung der Tugend! Der, hinter dem man die Thür nicht verschloß, der auf der Erde liegt, wollte über dem Bett liegen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zur Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 61205, Obj 4) s. Graphik INr 61229, Obj 28
NR 61228
Graphik
Titel
Sie sezte halbnakkend über das hohe / Bauchgebürge. / Schink's Abdera 2. T. p. 319
Autorangabe
Barbiez del. J. Ramberg sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 12.

Illustration zu »Das Theater zu Abdera« von J. Fr. Schink s. Textbezug INr 61228, Obj 27

NR 61229
Kalendarium
Titel
Kalender. / Für das Jahr 1794
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61230
S. 1
Text
Titel
Vorbericht
Incipit
Daß der Verleger ganz wider alle Art der Franzosen, wenigstens vor der Revolution, nicht eben der Beste von dem ihm überlieferten Schoosvoll Aehren, vors Fenster gesezt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61231
Text
Incipit
Von dem vorigen Jahrgange der Aehrenlese, mit einem Titelkupfer von Chodowiecky, sind noch einige Exemplare beym Verleger und in allen Buchhandlungen zu 20 Gr. zu haben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anmerkung zum Vorwort des Herausgebers
NR 61232
S. 1
Tabelle
Text
Titel
Von der Erde
Incipit
Der Planet den wir bewohnen, ist, der Größe nach, der dritte in unserm Sonnensysteme,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61233
S. 22
Text
Titel
Pysikalische Merkwürdigkeiten. / Vom Fluge der Vögel
Incipit
Man kann ohne Fehler annehmen, daß im Durchschnitt ein Vogel nicht leicht unter 800, und oft 1000mahl schwerer sey, als der Theil Luft, welcher eben so viel Raum einnimmt, als er;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61234
S. 30
Text
Titel
Naturgeschichte. / Die Rose
Incipit
Die Rose, das Bild der Schönheit und des Lenzes, von deren Liebschaft mit der Nachtigall die Posien der Morgenländer so voll sind, hat so viele Arten, daß es schwer wird, diese zu bestimmen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61235
S. 36
Sammlung
Titel
Kenntniß einiger Waaren
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 61237-61240, Obj 36-39
NR 61236
S. 36
Text
Titel
Fächer
Incipit
Ein allgemein bekanntes, unentbehrliches Stück des Frauenzimmerputzes.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61236, Obj 35)
NR 61237
S. 38
Text
Titel
Filzhüte
Incipit
Die Hütte, die Tracht, wodurch sich die meisten europäischen Völker von den übrigen Nationen der Erde unterscheiden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61236, Obj 35)
NR 61238
S. 43
Text
Titel
Englische Damen-Strohhüte
Incipit
Von den hübschen italiensischen Bauernmädchen im florentinischen Gebiet, werden die vielen Hüte von Reisstroh verfertigt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61236, Obj 35)
NR 61239
S. 43
Text
Titel
Spanische Röhre
Incipit
Die sogenannten spanischen Röhre wachsen eigentlich in Ostindien, von da sie mit den ostindischen Schiffen in großer Menge nach Europa geführt werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61236, Obj 35)
NR 61240
S. 44
Text
Titel
Corallen-Fischerey und Manufaktur / zu Marseille
Incipit
Niemand zweifelt heutzutage mehr daran, daß die rothe Coralle (Isis nobilis), die in Absicht der Figur die größte Aehnlichkeit mit den entblätterten Aesten des Schlehenbaums hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61241
S. 65
Text
Titel
Der menschliche Leib
Incipit
Die kleinste Gestalt, unter welcher die geübtesten Augen der Beobachter die menschliche Frucht erblickt haben, ist ein eyrundes Bläschen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit mehreren Kapiteln
NR 61242
S. 85
Sammlung
Titel
Kenntniß einiger Waaren
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Beiträgen INr 61244-61246, Obj 43-45
NR 61243
S. 85
Text
Titel
Federbluhmen
Incipit
Die Verfertigung der Bluhmen aus den Federn der Gänse, Kapaunen und Hühner, welche aber sämmtlich ein dichtes Haar haben müssen, ist eine Beschäftigung der Frauenzimmer,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61243, Obj 42)
NR 61244
S. 88
Text
Titel
Italienische Bluhmen
Incipit
Diese Art der künstlichen Bluhmen wird mehrentheils aus den getrennten Häuten des Cocons der Seidenwürmer verfertigt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61243, Obj 42)
NR 61245
S. 92
Text
Titel
Chokolate
Incipit
Unter die wirklichen Vortheile, welche die alte Welt aus der Entdeckung der neuen gezogen hat, gehört die Chokolate;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61243, Obj 42)
NR 61246
S. 94
Tabelle
Text
Titel
Politische Rechenkunst
Incipit
Wenn man annimmt, daß ohngefähr 1000 Millionen Menschen auf der Erde leben…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61247
S. 104
Text
Titel
Physische Lebensgeschichte / des Menschen
Incipit
Die erste sichtbare Spur der menschlichen Leibesfrucht zeigt sich nicht vor der dritten Woche nach ihrer Empfänginß,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61248
S. 110
Tabelle
Text
Titel
Naturgeschichte. / Vom Alter einiger Thiere
Incipit
Die alten Naturforscher haben vom Alter der Thiere eine Menge Märchen aufgezeichnet, die Wahrscheinlchkeit und die Erfahrung zum Theil, gegen sich haben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61249
S. 114
Text
Titel
Geschichte der Hochzeitskränze und / Brautringe
Incipit
Der Gebrauch des Kranzes zu gewissen feyerlichen Werken, verliehrt sich tief in die Zeiten des Alterthums.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61250
S. 125
Text
Titel
Ueber die Schädlichkeit der / Schnürbrüste
Incipit
Die Schnürbrust wirkt gerade das Gegentheil von dem, was man jetzt durch sie zu gewinnen hofft,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61251
S. 130
Sammlung
Titel
Kenntniß einiger Waaren
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Beiträgen INr 61253-61255, Obj 52-54
NR 61252
S. 130
Text
Titel
Zwirn
Incipit
In der Handlung sind vornähmlich folgende Arten Zwirn bekannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61253, Obj 51)
NR 61253
S. 136
Text
Titel
Spitzen
Incipit
Die vorzüglichen europäischen Spitzen stehen nach ihrer Güte, Feinheit des Materials und Schönheit der Figuren ungefähr in folgender Ordnung:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61253, Obj 51)
NR 61254
S. 140
Text
Titel
Batist
Incipit
Eine ganz dichte, sehr feine und weiße Leinewand, die an unterschiedenen Orten in den Provinzen Cambresis, Hennegau, Artois und der Picardie aus dem schönsten französischen Flachse gemacht wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kenntniß einiger Waaren (Sammlung INr 61253, Obj 51)
NR 61255
S. 142
Text
Titel
Einführung des Mahoganyholzes / in Europa
Incipit
Dr. Gibbons, ein berühmter Arzt in London, der zu Ausgange des vorigen und zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts lebte, hatte einen Bruder, der westindischer Schiffskapitain war, und einige Bohlen von diesem Holze als Ballast mitbrachte.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61256
S. 144
Text
Titel
Ueber die Sitte, mit bloßem Kopfe / zu gehen
Incipit
Die letzten Tage des Herbstes sind immer gefährlich für die Gesundheit. Der geschwinde Uebergang von der gelinden Witterung, zu der ersten Winter-Kälte, stört den regelmäßigen Gang der Ausdünstung,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61257
S. 148
Text
Titel
Handschuhe
Incipit
Die Handschuhe sind ein sehr altes Kleidungsstück. Die ersten waren ohne Finger.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61258
S. 152
Text
Titel
Fingerhüte
Incipit
Eine kleine Kapsel, die auf die vordere Spitze des Mittelfingers der rechten Hand paßt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61259
S. 154
Text
Titel
Schneehandel am Etna
Incipit
Auf dem Berge Finocchio genannt, der zwar sehr ansehnlich, aber doch nichts weiter als ein Fortsatz des Etna ist, hat das Wasser eine Grotte gegraben,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61260
S. 158
Text
Titel
Von den Turnieren
Incipit
Turniere waren in den Zeiten, wo alles auf die Leibesstärke in den Kriegen ankam, Kampfspiele, durch welche der Adel seine Geschicklichkeit die Waffen zu führen, sehen ließ.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61261
S. 179
Text
Titel
Arrack
Incipit
Arack, Arrack, Rack, ist eine bekannte Art starken Branntweins, welcher aus Ostindien gebracht wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61262
S. 183
Text
Titel
Italiänische Käse
Incipit
Die Parmesankäse werden in dem Ganzen Strich Landes gemacht, der zwischen Parma und Mayland liegt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61263
S. 186
Text
Titel
Die leuchtenden Blumen
Incipit
Herr Häggeren, Lehrer der Naturgeschichte in Schweden, nahm bey gewissen Blumen folgendes äußerst sonderbare Phänomen wahr.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61264
S. 190
Text
Titel
Naturgeschichte. / Die Auster
Incipit
Dieser bekannte Schaalenfisch, der im Meere wächst, besteht aus fünf Theilen;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61265
S. 199
Text
Titel
Anweisung Leinewand in wenigen / Minuten zu bleichen
Incipit
Da die Kunst Leinewand in wenigen Minuten zu bleichen, und zwar besser und mit geringerem Verlust an Festigkeit, als nach dem gewöhnlichen langsamen Verfahren,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61266
S. 203
Text
Titel
Das Schlittschuhlaufen
Incipit
Die Meister des Schlittschuhlaufens sind die Einwohner der Provinzen Hollands, Friesland und Utrecht.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61267
S. 207
Text
Titel
Ueber Leckereyen
Incipit
Unter dieser Aufschrift, sind wir keineswegs gesinnet, einen Beytrag zum Kochbuch zu liefern:…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61268
S. 253
Text
Titel
Wohlfeiles Mittel, sich in Som- / mern, da das Eis rar ist, kühles / Getränk und Gefrorenes zu ver- / schaffen
Incipit
Der sehr gelinde Winter von 1789 bis 1790, da die Eiskeller leer stehen blieben, hat der leckerhaften Ueppigkeit, selbst die warmen Tag edes Junius 1790, nicht wenig dadurch verleidet,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61269
S. 260
Text
Titel
Sicheres Rezept, Dintenflecke ohne / Säure aus Leinewand wegzuschaffen
Incipit
Man will bemerkt haben, daß die gewöhnliche Art Dintenflecke aus der Leinewand, vermittelst der Citronen- oder der Sauerkleesäure wegzuschaffen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61270
S. 263
Text
Titel
Zur Geschichte der Spielkarten
Incipit
Das Formschneiden, hauptsächlich der Spielkarten, gab Anlaß zu Erfindung der Buchdruckerkunst.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61271
S. 273
Text
Titel
Von den verschiedenen üblichen Arten / Briefe zu versiegel, und vom Ge- / heim-Schreiben
Incipit
Ausser den Metallen führen die Diplomaten noch fünferley Materien an, deren man sich zu Siegelabdrücken, und zu Versiegelung der Briefe und anderer Dinge, von jeher bediente.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61272
S. 284
Text
Titel
Schreibfedern
Incipit
Unter den Gänsefedern, die man zum Schreiben braucht, sind diejenigen die besten, welche den Gänsen, einzeln, zur Mauszeit im May und Junius ausfallen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61273
S. 287
Text
Titel
Englische Blyestifte
Incipit
Die Bleystifte werden aus Bleyerz verfertiget, das sehr verschieden ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61274
S. 290
Text
Titel
Röthel
Incipit
Der Rothstein ist ein harter, zäher, dunkelrother, mit Thon vermengter Eisen-Ocher.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61275
S. 191
Text
Titel
Siegellack
Incipit
Die vornehmste Zuthat des Siegellacks, ist das Schellack oder Gummilack, und der Terpentin.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61276
S. 293
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 61277
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 61278