Almanach
Almanach-Nummer
1187
Kurztitel
Almanach aus Rom 1810
Titel
ALMANACH AUS ROM / FÜR / KÜNSTLER UND FREUNDE / DER / BILDENDEN KUNST. / ERSTER JAHRGANG. / HERAUSGEGEBEN / VON / F. SICKLER UND C. REINHART / IN ROM. / Mit Kupfern und Charten. / LEIPZIG BEI G. J. GÖSCHEN. 1810. / Preis 4 Rthlr.
Jahr
Herausgeberangabe
F. Sickler; C. Reinhart
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 17; L/R 191
Orte
Anmerkungen
Leipzig: Göschen; Hrsgg: Friedrich Karl Ludwig Sickler und Johann Christian Reinhart

Inhalt

49 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Titel
+
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 68776
Graphik
Titel
ROMA
Autorangabe
die Aqua Tinta von J. B. Hoessel
Personen
Hössel, Johann Baptist (e. 1799-1824)
Anmerkung
kol. Titelgraphik s. Textbezug INr 68789, Obj 14
NR 68777
Titel
Titel
ALMANACH AUS ROM / FÜR / KÜNSTLER UND FREUNDE / DER / BILDENDEN KUNST. / ERSTER JAHRGANG. / HERAUSGEGEBEN / VON / F. SICKLER UND C. REINHART / IN ROM. / Mit Kupfern und Charten. / LEIPZIG BEI G. J. GÖSCHEN. 1810. / Preis 4 Rthlr.
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68778
Widmung
Titel
DEM / DURCHLAUCHTIGSTEN PRINZEN / FRIEDRICH / VON / SACHSEN-GOTHA UND ALTENBURG / WIDMEN / DIESEN ERSTEN JAHRGANG / IN UNTERTHÄNIGKEIT / DIE VERFASSER
Autorangabe
DIE VERFASSER
Personen
NR 68779
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68780
Graphik-Verzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68781
Kalendarium
Titel
KÜNSTLER KALENDER
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen: Einleitung zum Kalendarium, die 4 monatsübergreifenden thematischen Untergliederungen des Kalendariums: Architekten, Plastiker, Zeichner und Maler, Toreutiker (»Die Künstler der Vorwelt«, chronologisch sortiert, verteilt auf die einzelnen Tage) und ein Nachwort INr 68783-68788, Obj 8-13
NR 68782
Text
Titel
VORERINNERUNG / ZUM KÜNSTLER-KALENDER
Incipit
Die Priester der Ägypter verewigten zuerst, so viel wir wissen, in ihrem Kalender die Namen ihrer Götter durch die Benennung der Tage, der Wochen, der Monate und des Jahres sogar selbst nach ihnen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)
NR 68783
Kalendarium
Titel
JANUAR. / ARCHITEKTEN
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung und 9 SS Januar bis Februar: Architekten

Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)

NR 68784
Kalendarium
Titel
MÄRZ. / PLASTIKER
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung und 25 SS März bis Juli: Bildhauer

Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)

NR 68785
Kalendarium
Titel
AUGUST. / ZEICHNER und MALER
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
21 SS August bis November: Zeichner u. Maler

Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)

NR 68786
Kalendarium
Titel
DECEMBER. / TOREUTIKER
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 SS Dezember: verschiedenste Formenbildner:

Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)

NR 68787
Text
Titel
BEMERKUNGEN / ÜBER DEN / KÜNSTLER-KALENDER
Incipit
Aus dem in diesem Kalender ertheilten allgemeinen Verzeichnisse der vorzüglichsten Künstler und ihrer Werke, wodurch die alte Welt der Griechen und Römer in der Menschengeschichte einen so ehrwürdigen Platz behauptet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Künstler Kalender (Sammlung INr 68782, Obj 7)
NR 68788
S. 1
Text
Titel
ROMA, / ein antikes Fresco-Gemälde im Pallast / Barberini in Rom
Incipit
In einem der bildenen Kunst und deren transalpinischen Freunden gewidmeten,in Rom selbst entstandenen Almanach, scheint es zweckmässig zu seyn, die personifizirte Schutzgöttin dieser, durch einen so grossen Thatenreichthum verherrlichten, ewigen Weltstadt…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Titelgraphik INr 68777, Obj 2 mit einem beigegebenen Gedicht s. INr 68790, Obj 15
NR 68789
S. 10
Gedicht/Lied
Titel
AN DIE ROMA
Incipit
Sei mir, Roma, gegrüsset, Tochter des Ares, / Golden glänzet die Krone, muthige Königin, dir!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »ROMA, ein antikes Fresco-Gemälde im Pallast Barberini in Rom« INr 68789, Obj 14
NR 68790
S. 12
Text
Titel
DER EMISSAR / in dem Albanersee
Incipit
Von den Gegenständen umgeben, die den Geist eben so sehr erheitern und beschäftigen, als sie die Phantasie beleben, steigt der Freund merkwürdiger Naturscenen und des grauen Alterthums bei seinen Wanderungen durch Roms classische Gefilde…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 68792, 68793; Obj 17, 18
NR 68791
S. 12
Graphik
Titel
Emissär des Albaner Sees
Autorangabe
Reinhart fec. Roma 1809
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Der Emissär in dem Albaner See« INr 68791, Obj 16
NR 68792
S. 30
Graphik
Titel
Fig.1. / Fig. 2.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Der Emissär in dem Albaner See« INr 68791, Obj 16
NR 68793
S. 34
Text
Titel
HALLE AUS DEM FORMIANUM / DES CICERO, / bei Castellone, in dem Golf von Gaeta
Incipit
Ein ehrwürdiger Überrest von der unbezweifelten Villa des grossen Mannes, den die letzten stürmischen Zeiten der römischen Republik als ihren größten Redner, Staatsmann, Philosophen und Gelehrten hervorgebracht haben;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 6895, Obj 20
NR 68794
S. 34
Graphik
Titel
Ruinen der Villa des Cicero zu Formiae
Autorangabe
Reinhart fec. Roma 1809
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Halle aus dem Formianum des Cicero bei Castellone, in dem Golf von Gaeta« INr 68794, Obj 19
NR 68795
S. 45
Text
Titel
ÜBER / DIE GEBURTSSTÄTTE DES CICERO
Incipit
Bei der, in der Beschreibung der ciceronianischen Villa bei Gaeta gegebenen Anzeige der verschiedenen Landgüter dieses letzten Vertheidigers der römischen Republik, hatten wir bemerkt, dass eine Villa in der Gegend von Arpino sein Geburtsort gewesen sey.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Karte INr 68797, Obj 22
NR 68796
S. 46
Karte
Titel
Lage der Villen des Cicero bei Arpino und Sora
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »Über die Geburtsstätte des Cicero« INr 68796, Obj 21
NR 68797
S. 50
Graphik
Titel
Ansicht des Tiberthals gegen Fidenae
Autorangabe
Reinhart Roma 1809
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Das Tiberthal bei Rom nach dem alten Fidenae zu« INr 68799, Obj 24
NR 68798
S. 51
Text
Titel
DAS TIBERTHAL BEI ROM, / nach dem alten Fidenae zu
Incipit
Die in dem vorliegenden Kupfer vorgestellte, bis jetzt noch nicht bekannt gemachte Gegend in den nächsten Umgebungen von Rom gehört unstreitig zu einem der merkwürdigsten Örter, die sich vor den Thoren dieser alten Haupstadt befinden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 68798, Obj 23
NR 68799
S. 58
Text
Titel
DER SEE VON NEMI, / der Spiegel der Diana genannt
Incipit
Wenn man Rom, das Tiberthal, nebst der auf dessen südlichen Hügeln sich drei bis vier Stunden lang forterstreckenden Fläche, auf der Heerstrasse nach Neapel ziehend…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 68801, Obj 26 und einem beigegebenen Gedicht INr 68802, Obj 27
NR 68800
S. 60
Graphik
Titel
See von Nemi
Autorangabe
Reinhart Roma 1809
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Der See von Nemi, der Spiegel der Diana genannt« INr 68800, Obj 25
NR 68801
S. 76
Gedicht/Lied
Titel
DER SPIEGEL DER DIANA / bei Nemi, im Albanergebirge. / Ein Landschaftsgemälde
Incipit
Schon sinkt auf Purpurgluthen / Zu dunkler Woge Grab,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »Der See von Nemi; der Spiegel der Diana genannt« INr 68800, Obj 25

mit Anmerkungen

NR 68802
S. 84
Graphik
Titel
REX NEMORENSIS. / Basrelief
Autorangabe
S. v. K. fec
Anmerkung
s. Textbezug INr 68804
NR 68803
S. 85
Text
Titel
ERKLÄRUNG DES BASRELIEFS
Incipit
Das vorliegende Basrelief bezieht sich auf den in der Beschreibung des Sees bei Nemi schon geschilderten Priesterkampf, der an dem Tempel der Diana zwischen entlaufenen Sklaven statt fand, weshalb wir den Leser auf diese Bechreibung verweisen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Graphik INr 68803, Obj 28. s.a. »Der See von Nemi; der Spiegel der Diana genannt« INr 68800, Obj 25
NR 68804
S. 88
Text
Titel
ÜBER / DIE LEBENSBESCHEIBUNGEN / AUSGEZEICHNETER KÜNSTLER
Incipit
Es gibt Perioden in der Weltgeschichte, so wie einzelne Zeitpuncte im menschlichen Leben, wo das Auge des friedlichen Bürgers sich gern zur schon fernen Vergangenheit wendet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. folgenden Beitrag »Raphael de Santi. von Urbino« INr 68807, Obj 32
NR 68805
S. 98
Graphik
Titel
Raphael de Santi / von Urbino
Autorangabe
S. v. K. 1809
Anmerkung
s. Textbezug in 68807, Obj 32
NR 68806
S. 99
Text
Titel
RAPHAEL DE SANTI, / VON URBINO
Incipit
Raphael ward im Jahr 1483, am Charfreitag gegen neun Uhr des Abends in Urbino, einer der vorzüglichsten Städte im Kirchenstaat, geboren.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 68806, Obj 31
NR 68807
S. 142
Text
Titel
ETWAS ÜBER ANGELIKA, / an ihrem Begräbnistage geschrieben
Incipit
Ein zahlreiches Leichengeleite trug vor einigen Stunden die entseelten Überreste unsrer grossen Angelika zu Grabe, um sie in den Grüften der Kirche St. Andrea delle Fratte am pincischen Hügel im Martisfelde des alten Roms, der ewigen Ruhe zu überliefern…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Liste »einiger der vorzüglichsten Werke« Angelica Kauffmans
NR 68808
S. 153
Text
Titel
ÜBER DIE ENSTEHUNG / DER CHRISTLICHEN KUNST / UND / IHRER RELIGIONSIDEALE. / Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen / Malerei
Incipit
Die Geschichte der neuern Kunst hat noch eine grosse Lücke auszufüllen übrig gelassen, die von Vasari kaum geahnet und von den folgenden Schriftstellern fast gänzlich übergangen worden ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 4 Illustrationen s. Graphiken INr 68810-68813, Obj 35-38
NR 68809
S. 174
Graphik
Titel
1. 2. 4. /) Vier Christusköpfe #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
# Titel aus dem G-Verz

Illustration zu »Über die Entstehung der christlichen Kunst und ihrer Religionsideale. Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen Malerei« INr 68809, Obj 34

NR 68810
S. 190
Graphik
Titel
5. 6. /) 2 Christusköpfe #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
# Titel aus dem G-Verz

Illustration zu »Über die Entstehung der christlichen Kunst und ihrer Religionsideale. Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen Malerei« INr 68809, Obj 34

NR 68811
S. 192
Graphik
Titel
1. 2. / 2 Madonnenköpfe #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
# Titel aus dem G-Verz

Illustration zu »Über die Entstehung der christlichen Kunst und ihrer Religionsideale. Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen Malerei« INr 68809, Obj 34

NR 68812
S. 194
Graphik
Titel
1. / 2. / 3. / 4. /) Die 4 Apostel #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
# Titel aus dem G-Verz

Illustration zu »Über die Entstehung der christlichen Kunst und ihrer Religionsideale. Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen Malerei« INr 68809, Obj 34

NR 68813
S. 197
Text
Titel
DAS ALTE HESPERIEN IN SEINEN / TRÜMMERN. / Zur Erklärung der vulcanischen Gebirgs- und / Alterthümer-Charte
Incipit
Durch eine gewaltsame Revoluzion auf der Oberfläche unserer Erdkugel, die im Dunkel der Urwelt sich begab, aus den Tiefen des Meeresgrundes plötzlich emporgehoben, scheint Italien das einzige Land zu seyn,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
NR 68814
S. 206
Karte
Titel
ALTERTHÜNMER CHARTE / Italien, Sizilien, Sardinien, Corsica, / Volcano, Selini, Stromboli, Ischia, / Capri, Elba ind Troja. / zur / Darstellung ihrer alten Vulcane / und ihrer vorzüglichsten Ruinen von cyclopischer u. altrömischer Construction
Autorangabe
Martin sc.
Anmerkung
s. Textbezug INr 68814, Obj 39
NR 68815
S. 222
Text
Titel
ACTENMÄSSIGER BERICHT / des von Francesco Arcangeli, prämeditirten und / am 8. Junius 1768 an der Person Johann Winkel- / manns, Präfecten der päpstlichen Alterhtümer und Professors der griechischen Sprache an der Vaticanbibliothek / in Rom, in Triest wirklich verübten Meuchelmords, / nebst der über den Verbrecher gefällten wie an ihm voll- zogenen Sentenz
Incipit
In der Vorrede zu der, von der Wiener Academie der bildenden Künste herausgegebenen Winkelmannschen Geschichte der Kunst des Alterthums ist von dem Tod ihres grossen Urhebers dem Publicum eine Nachricht ertheilt worden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68816
S. 231
Text
Titel
DAS CASINO DES PAPSTES PIUS IV. / in dem Garten des Vaticans
Incipit
Wenn man durch die Gallerie der Vaticana geht, da, wo die Deutschland ehemals entführten Bücher- und Handschriften-Schätze sich befinden, so fallen die Blicke durch die Fenster derselben auf das hier im Kupfer vorgestellte Gartenhaus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 68818, Obj 43
NR 68817
S. 232
Graphik
Titel
Casino greco im Garten des Vatican
Autorangabe
frei nach [unleserlich] zeichn. in Aqua Tinta bearbeitet v. J. B. Hoessel
Personen
Hössel, Johann Baptist (e. 1799-1824)
Anmerkung
s. Textbezug INr 688187, Obj 42
NR 68819
S. 234
Prosa
Titel
ANECDOTEN. / Italienische Improvisatoren
Incipit
Der grosse Operndichter Metastasio war der Sohn eines römischen Krämers und zu einer ähnlichen Profession bestimmt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68820
S. 242
Prosa
Titel
BEATRIX CENCI
Incipit
Nicht leicht wird ein Fremder sich einige Zeit in Rom aufgehalten haben, ohne von der Geschichte der Beatrix Cenci etwas zu hören, die aus einer der ersten Familien Roms im sechszehnten Jahrhundert,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 68821
S. 265
Tabelle
Text
Titel
VERZEICHNISS / EINES GROSSEN THEILS DER GEGEN- / WÄRTIG IN ROM BEFINDLICHEN / KÜNSTLER
Incipit
Da Rom, als Künstlerhauptstadt der neuern europäischen Welt, die Blicke des Publicums, das die Kunst übt und liebt, schon seit Jahrhunderten auf sich gezogen hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt Tabelle der Künstler
NR 68822
S. 280
Text
Titel
KUNSTNACHRICHTEN
Incipit
Obgleich die Ausbeute, welche die Nachgrabungen in Roms Ruinenboden in den letzten vier Jahren gaben, nicht von großer Bedeutung waren,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit zahlreichen Einträgen und einem Nachtrag

mit Corrigenda unter dem Objekt

NR 68823
S. 306
Musikbeigabe
Titel
Neues Neapolitanisches Volkslied
Incipit
E che soffrir resta or che il mio ben per dei tutto mi tolse oh Deila crudeltà…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: Dieses Lied ward von einem jungen Künstler, der in eine Verschwörung verwickelt war, im Gefängniss, am Tage vor seiner Hinrichtung verfertigt
NR 68824
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 68825