Ob der Bearbeiter des nachstehenden Textes gleich gehofft, mit dem vorliegenden Jahrgange dieses Almanachs die vor zwey Jahren (auf 1819) begonnene Darstellung des Kantons Bern zu beendigen; so hat sich doch gezeigt, daß dieses Stoffes zu viel war,…
Der Künstler hat in freylich allzuengem Raume hier eine der seltsamsten Felsmassen dargestellt, an denen die leberbergischen Thäler zumal auf beiden Ufern des Birs so reich sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer. Fünf Ansichten aus den leberbergischen Gegenden des Kanton Bern (Sammlung INr 69446, Obj 5) s. Titelgraphik INr 69442, Obj 1
Die Ansicht dieser heitern, in einem der weitesten Jurathäler gelegenen, kleinen Stadt ist genommen von der Südseite auf dem Fußwege nach Courrendelin,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer. Fünf Ansichten aus den leberbergischen Gegenden des Kanton Bern (Sammlung INr 69446, Obj 5) s. Graphik INr 69450, Obj 9
Für diese Darstellung der ehemaligen Haupt- und Residenzstadt des Bisthums Basel ist der Standpunkt gewählt worden an der Straße von Courgenay, Cornol und Delemont.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer. Fünf Ansichten aus den leberbergischen Gegenden des Kanton Bern (Sammlung INr 69446, Obj 5) s. Graphik INr 69450, Obj 9
Indem wir es jetzt versuchen, einen Umriß der Statistik des Kantons Bern innerhalb derjenigen Schranken zu entwerfen, die wir hinlänglich in unserer Vorrede bezeichnet haben,…
I. / Das Volk an sich, und die verschiedenen / Klassen desselben
Incipit
Wenige Kantone der Schweiz haben eine so verschiedenartige zu so weit von einander abstehenden Zeiten in Eins verschmolzene Bevölkerung, wie der Kanton Bern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
II. Statistischer Umriß des Kantons Berns (Sammlung INr 69457, Obj 16)