Bände nach Reihentiteln

Suche ·
Erscheinungsort · Gotha
nicht bei L/R; K 8
Almanac de Saxe  ·  ein Jg 1802 Gotha (Perthes)
nicht bei K; nicht bei L/R
Anekdoten- und Geschichts-Almanach, Militairischer  ·  ein Jg 1835; vermutl. mit einem Vorläuferjahrgang Gotha (Hennings und Hopf) Hrsg: W. v. Zedlitz-Neukirch
nicht bei K; nicht bei L/R
Freimaurer-Kalender (Maurerisches Taschenbuch)  ·  KVK: 1852–1860 Gotha (Müller) Hrsg:  H. Breschneider
nicht bei K; nicht bei L/R
Gedenke Mein (Blumauer)  ·  ein Jg 1836 (2. Aufl.) Gotha (Neumann) Hrsg: K. Blumauer
K 50; L/R 146 #
Gemälde der merkwürdigsten Haupstädte Europas  ·  2 Jgg 1802, 1803; bei L/R nur Jg 1803 Gotha (Perthes)
K 57; L/R 12
Kalender, Gothaischer  ·  Jgg 1764, 1766–1900ff 1767–1775: Gotha (J. C. Dieterich), 1776–1815: Gotha (Ettinger), 1816-1900ff Gotha (Perthes)
K 84; L/R 24; Goed IV/1. 946, 3
Musenalmanach (Göttinger)  ·  Jgg 1770-1804 1770-1801: Göttingen (J. C. Dieterich), 1802, 1803: (1) Göttingen (H. Dieterich), 1803 (2): Göttingen und Leipzig (P. F. Wolf & Co.), 1804:  Göttingen und Münster Hrsgg: 1770-1774: H. C. Boie; 1775: J. H. Voß; 1776-1778: L. F. G. Goekingk, 1779-1794: G. A. Bürger, 1795-1802: K. Reinhard, 1803 (1): S. Mereau; 1803 (2), 1804: K. Reinhard. Jg 1770 ist der erste deutschsprachige Musenalmanach. s. GRANTZOW, Hans: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs [Kap. 1-4]. Diss. Berlin 1909
nicht bei K; nicht bei L/R
Pot-Pourri  ·  ein Jg 1773 Gotha (Ettinger) wohl satirische Reaktion auf: Almanach der deutschen Musen, Leipzig 1770 ff
K 161; L/R 111; Goed IV/1. 680, 22
Theater-Kalender (Gotha)  ·  25 Jgg 1775-1800 (Doppeljahrgang 1795/1796) Gotha (Ettinger) Hrsg: Heinrich August Ottokar Reichard a. u. d. T.: Taschenbuch für die Schaubühne