Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
Illustration zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Berlin 1795-1796 von J. W. von Goethe
# Zuschreibung: Fischer S. 309, zus. bez. dort: Bezeichnung: Gg. Gropius
# Zuschreibung: Fischer S. 309, zus. Bezeichnung: Gg. Gropius
Graphik im Kalendarium
Graphik im Kalendarium
Graphik im Kalendarium über zwei Seiten
Graphik im Kalendarium
Graphik im Kalendarium
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
als Stecher ist der Berliner F. Ramberg anzunehmen (kurze Erwähnung bei L/R 159 und bei Rümann: Die iIllustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts )
# Zuschreibung: Fischer S. 365
# Zuschreibung: Fischer S. 364
# Zuschreibung: Fischer S. 364
# Zuschreibung: Fischer S. 364
# Zuschreibung: Fischer S. 364
# Zuschreibung: Fischer S. 365
# Zuschreibung: Fischer S. 365
s. Textbezug INr 50376, Obj 6
s. Textbezug INr 50378, Obj 8
s. Textbezug INr 50381, Obj 11
s. Textbezug INr 50383, Obj 13
s. Textbezug INr 50386, Obj 16
s. Textbezug INr 50388, Obj 18
s. Textbezug INr 50391, Obj 21
s. Textbezug INr 50393, Obj 23
s. Textbezug INr 5096, Obj 26
s. Textbezug INr 50398, Obj 28
die Graphik nachgestochen in : Souvenir-Kalender 1839; alm-4729, INr 129399
die Graphik nachgestochen in : Souvenir-Kalender 1839; alm-4729, INr 129401
die Graphik auch in: Opern-Almanach für das Jahr 1815. Von August von Kotzebue. Leipzig, bei Paul Gotthelf Kummer. 1815
über der Graphik P. 1
Über der Graphik Pag. 30
Über der Graphik p. 35
über der Graphik p. 108
über der Graphik p. 146
über der Graphik p.187
über der Graphik p. 198
über der Graphik p. 210
über der Graphik p. 218
über der Graphik p. 228
Bezeichnung spiegelverkehrt
Bezeichnung spiegelverkehrt
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29
# Bez. und Titel vom Beitrag
# Bez.und Titel vom Beitrag
# Bez.und Titel vom Beitrag
# Bez.und Titel vom Beitrag
# Bez.und Titel vom Beitrag
# Bez.und Titel vom Beitrag
Illustration zu »Die Räuber« von F. Schiller
s. Textbezug INr 115520, Obj 7
Illustration zu »Die Räuber« von F. Schiller
s. Textbezug INr 115520, Obj 7
Illustration zu »Die Räuber« von F. Schiller
s. Textbezug INr 115520, Obj 7
s.Textbezug INr 115523, Obj 10
Illustration zu »Die Hausfreunde«
s. Textbezug INr 115523, Obj 10
s.Textbezug INr 115523, Obj 10
Illustration zu »Ermahnung. An Selma« INr 97266, Obj 100
Die Graphik erstmals in: Almanach der Chroniken für das Jahr 1804. Von August von Kotzebue. Leipzig, bei Paul Gotthelf Kummer.