Almanach
Almanach-Nummer
3112
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1799
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1799 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
Auf dem Nachtitelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 4 gr. sächsisch oder 2 fl. rheinisch

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Anm. zu den Graphiken im Impressum d. Reprints: Aus technischen Gründen wurden die im Original als Ausschlagtafeln gebundenen Kupfer in diesem Neudruck auf unpaginierten Seiten eingefügt

Inhalt

80 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
kol. Umschlaggraphik r.

# Zuschreibung: Fischer S. 309, zus. bez. dort: Bezeichnung: Gg. Gropius

NR 74353
Graphik
Titel
Monument Eberhards I.
Autorangabe
Duttenhofer sc. #
Personen
Anmerkung
Titelgraphik

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Denkmal Eberhards, des ersten Herzogs von Wirtemberg« von G. H. Rapp INr 74368, Obj 16

# Zuschreibung: Fischer S. 307

NR 74354
Titel
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1799 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74355
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74356
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1799 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel

Auf dem Titelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 4 gr. sächsisch oder 2 fl. 24 kr. rheinisch

NR 74357
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74358
S. 1
Tabelle
Titel
Wahrscheinliche Witterung des Jahres 1799 / nach Höslins Witterungsbeobachtungen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74359
S. 13
Text
Titel
Beschreibung des gothischen Hauses im Parke / zu Wörlitz. / Aus dem handschriftlichen Tagebuche / eines Reisenden
Incipit
Wir eilten zum gothischen Haus, blikten von absichtlich hingepflanzten Blumen als Wegweiserinnen angezogen, durch ausgehauene Bäume noch einmal zum Floratempel,…
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
# s. B. Fischer: Der Verleger Johann Friedrich Cotta Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832 Aus den Quellen bearbeitet Marbach a. N. 2003. S. 308
NR 74360
S. 22
Text
Titel
Vielfachere Benutzung der Garten- und / Feldprodukte. / Neue Zugemüsse
Incipit
D. Zwierlein und Brukmann haben die Benuzung des Krauts der Möhren als Zugemüsse vorgeschlagen; diß ist eine nüzliche Vermehrung der leztern,…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit einigen Einträgen
NR 74361
S. 27
Text
Titel
Scientifische Skizze der Gartenkunst
Incipit
Garten ist veredelter Feldbau. Die Gegenstände ihres Fleises und ihrer Beschäftigung sind die Vervollkommnung solcher Gewächse, welche dem Menschen zu seiner Nahrung oder zu seinem Vergnügen vorzüglich angenehm sind.…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
NR 74362
S. 36
Text
Titel
Wie erhält man von den einfachen Levcoy und Lak Saamen, der die meisten Pflanzen / mit gefüllten Blüten gibt?
Incipit
Ob man gleich von verschiedenen Gewächsraten, denen die Natur das Vermögen gab, auch völlig gefüllte, d. i. mit lauter schönen, farbigen Blättern versehene Blumen hervorzu bringen, keinen Saamen zu ihrer Fortpflanzung erhält.…
Autorangabe
D. Hedwig
Personen
Hedwig, Johann (1730-1799)
NR 74363
S. 41
Text
Titel
Eine Vorsichtsregel, daß man den von der / Aussaat aufgegangenen Pflanzen bei dem / Gäten keinen Schaden zufügt
Incipit
Nach Seite 29 vom vorigen Jahr dieses Taschenbuchs, ist mit der vom Hr. Hofr. Mönch, dem Hern D. Römer angezeigten Art, die Aussaat der Saamen in Eyerschalen anzustellen,…
Autorangabe
D. Hedwig
Personen
Hedwig, Johann (1730-1799)
NR 74364
S. 42
Text
Titel
Ueber die ErsazMittel der Caffeebohne und / Bekanntmachung eines Neuen
Incipit
Lange schon hat der hohe Preiß der Caffeebohne, viele Männer und Männerin, die diese Lekerey unter ihren ganz unentbehrlichen LebensUnterhalt zählen, auf allerley auszuspürende ErsazMittel geleitet.…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit zahlreichen Anmerkungen
NR 74365
S. 49
Text
Titel
Anweisung zu dem Anbau der Erdmandeln
Incipit
Ein lokeres, gut gedüngtes, oder sonst fettes Erdreich, das eine sonnigte und also warme Lage hat, erfordern die Erdmandeln zu ihrem Anbau.…
Autorangabe
Tr.
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit Anm.
NR 74366
S. 57
Sammlung
Titel
Beschreibung / des / Gartens / in / Hohenheim. / Vierte Fortsetzung und Beschluß
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1798; INr 74293 ff

mit Verzeichnis der Illustrationen

Es folgen 9 Kapitel mit 6 Illustrationen und Karte INr 74368-74383 Obj 16-31, dazu Titelgraphik INr 74354, Obj 2

NR 74367
S. 59
Text
Titel
Denkmal Eberhards, / des ersten Herzogs von Wirtemberg
Incipit
Dem grossen Mann aus dem wirtembergischen Stamme, der durch Verstand und ausgezeichnete Biederkeit seinem Hauße die HerzogsWürde (1495) erworben,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Titelgraphik INr 74354, Obj 2

NR 74368
S. 59
Graphik
Titel
Der Feigensaal
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Der FeigenSaal« von G. H. Rapp INr 74370, Obj 18

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74369
S. 60
Text
Titel
Der FeigenSaal
Incipit
Auf dem Weg vom RathHaus abwärts, gegen den Wasserfall hin, kommt man nach einer kurzen Strecke an den FeigenGarten…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74369, Obj 17

NR 74370
S. 61
Graphik
Titel
Die Käserey
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Die Käserei« von G. H. Rapp INr 74372, Obj 20

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74371
S. 62
Text
Titel
Die Käßerei
Incipit
Zu denen Parthien, die einen bestimmten Zwek verrathen und doch nicht als für sich selbst stehend angesehen werden können, ist auch diejenige zu rechenen, die man die Käßerei oder zuweilen die kleine Milchkkammer nennet.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74371, Obj 19

NR 74372
S. 63
Text
Titel
Das Schäferhaus
Incipit
Das gutmütige Nomaden-Volk der Schäferzunft lebt überall wohl; und vertauscht seine bewegliche Wohnung, die der lieben Heerde ohne große Mühe folgt,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74374, Obj 22

NR 74373
S. 63
Graphik
Titel
Das Schäferhaus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Das Schäferhaus« von G. H. Rapp INr 74373, Obj 21

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74374
S. 63
Graphik
Titel
Die Galerie
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Die Galerie« von G. H. Rapp INr 74376, Obj 24

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74375
S. 64
Text
Titel
Die Galerie
Incipit
Wann man bei den Ruinen des römischen Bades steht, so hat man den alten Thurm gerade vor sich, ohngefähr in der Mitte des Gesichtskreises, und in einiger Entfernung weiterhin erblikt man die Reste einer alten Wasser-Leitung…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74375, Obj 23

NR 74376
S. 65
Text
Titel
Der rothe Thurm
Incipit
Um die verschiedenen Parthien mit Thürmen, die in dem Garten vorkommen, von einander zu unterscheiden, hat jede bei ihrer Bennenung ein carakterisirendes Merkmal bekommen.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74378, Obj 26

NR 74377
S. 65
Graphik
Titel
Der rothe Thurm
Autorangabe
Duttenhofer sc. #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Der rothe Thurm« von G. H. Rapp INr 74377, Obj 25

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74378
S. 66
Text
Titel
Die gothische Capelle
Incipit
Der gothischen Capelle ist schon beyí der Beschreibung des Wasserfalls, und an andern Orten im Vorbeygehen gedacht worden.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74380, Obj 28

NR 74379
S. 67
Graphik
Titel
Die gothische Kapelle
Autorangabe
Duttenhofer sc. #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß / Die gothische Kapelle« von G. H. Rapp INr 74379, Obj 27

# Zuschreibung: Fischer S. 308

NR 74380
S. 68
Text
Titel
Die grosse Grotte / bei dem Wasserfall
Incipit
Zur Ergänzung aller merkwürdigen Parthien fehlt hier nun allein noch die Beschreibung der grossen Grotte, deren äusseres Ansehen aber keine besondere Abbildung erfordert.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17)

NR 74381
S. 70
Tabelle
Text
Titel
Grundriß / des herzoglich wirtembergischen LustSchlosses / und des Gartens in Hohenheim
Incipit
Das Versprechen, den Beschreibungen der einzelnen GartenParthien von Hohenheim durch eine summarische Uebersicht Zusammenhung und Rundung zu geben, erfülle ich jetzt,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Karte s. INr 74383, Obj 31

NR 74382
S. 72
Karte
Titel
Plan / von dem / Herzogl. Wirtemb. Lustschloss / und den Garten Anlagen / in / Hohenheim. / Flaechen Raum der saemtlichen / SchlossGebaeude & ca. 45 Morgen. / Flaechen Gebaeude der Garten Anlagen / ca. 70 Morgen
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Beigabe zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Vierte Fortsetzung und Beschluß (Sammlung INr 74293, Obj 17) Grundriß des herzoglich wirtembergischen LustSchlosses und des Gartens in Hohenheim INr 74382, Obj 30

Zuschreibung aus dem Cottaarchiv; zus. Bezeichnung: gez. von Böbel

NR 74383
S. 88
Tabelle
Text
Titel
Anbau der Erdbeere
Incipit
Die erste Frucht des Sonmmers, welche bei uns im Freien reift, sind die Erdbeere; ihr angenehmer Geschmak ist allgemein beliebt,…
Autorangabe
Tr.
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit Anm.
NR 74384
S. 106
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »SpazierStok für Botaniker und GartenFreunde« INr 74386, Obj 34
NR 74385
S. 107
Text
Titel
SpazierStok / für / Bortaniker und GartenFreunde
Incipit
Zu den nicht unbedeutenden Bequemlichkeiten des GartenFreundes gehört unstreitig ein SpazierStok, der so eingerichtet ist, daß man die nothwendigste GartenWerkzeuge dabei vereiniget findet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74385, Obj 33
NR 74386
S. 108
Tabelle
Text
Titel
Von der Hyacinthe
Incipit
Bekanntlich hat man es in Deutschland mit der Nelken- und AurikelFlor durch die künstliche Befruchtung derselben und den dadurch erhaltenen Samen, so weit gebracht, daß man die schönsten Sorten nach England, Italien Pohlen u.s.w. verschicken konnte.…
Autorangabe
Pfr. Steeb
Personen
NR 74387
S. 111
Tabelle
Text
Titel
Etwas von der LevkojeBlume
Incipit
Die Liebhaber dieser mit Recht so geachteten Blume werden manchmal wahrgenommen haben, daß ihnen eine Pflanze davon unvermutet welckte und dahin starb.…
Autorangabe
Pfr. Steeb
Personen
NR 74388
S. 112
Text
Titel
Von der FackelDistel
Incipit
Man muß sich wundern, daß man die FackelDistel, (Cereus grandiflorus, flagelliformis) wovon es zwei Arten gibt, so wenig in den TreibHäusern antrift.…
Autorangabe
Pfr. Steeb
Personen
NR 74389
S. 113
Text
Titel
Chancey beobachtungen über das Sorgho / Donna, aus der Bibliotheque physico Eco- / nomique, seizieme annee
Incipit
Diese Gattung des grosen Afrikanischen HirsenSorghum, werde besonders Sorghum - dora oder Donna genennet:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Nachtrag s. INr 74391, Obj 39
NR 74390
S. 115
Text
Incipit
Das von Chancey hier beschriebene Sorgho donna ist nach Linné: Holcus sorghum, glumis villosis, semnibus aristatis panicula ovata. SorgoHonigGras, dessen Blumenkelche rauh sind,…
Autorangabe
Tr.
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
Nachtrag zum vorstehenden Beitrag INr 74390, Obj 38
NR 74391
S. 118
Text
Titel
Wirkung des Kamphers auf Vegetabilien. / Aus dem Verkündiger
Incipit
D. Barton in England hat einen Versuch mit Kampher gemacht, um seine Wirkung auf Pflanzen zu entdecken.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74392
S. 123
Tabelle
Text
Titel
Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen, / und ihr Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.)
Incipit
Schwerlich hat mich je die Schönheit und Pracht einer Blume in ein solches Erstaunen versetzt, wie eine Ixia, sagt ein in diesem Fache sehr copeterter Richter,…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1798; INr 74318

# Bez. dort

mit einigen Einträgen

NR 74393
S. 130
Tabelle
Text
Titel
Einige / gärtnerische Bemerkungen
Incipit
Es ist ausser Zweifel, wie grossen Vortheil es gewähre, wenn Pflanzen aus einem wärmeren Himmelsstriche an unser vaterländisches kälteres Clima angewöhnet werden;…
Autorangabe
D. Joh. Sam Naumburg in Erfurt
Anmerkung
mit einigen Einträgen
NR 74394
S. 145
Text
Titel
Eröfnung eines botanischen Tauschhandels / durch ganz Deutschland
Incipit
Da die Sicherheit und Gewißheit der Pflanzenkenntnisse eines jeden größtentheils von der Vollständigkeit lebendiger Pflanzensammlungen abhängt,…
Autorangabe
D. Joh. Sam Naumburg in Erfurt
NR 74395
S. 147
Text
Titel
Erfindungen und Vorschläge / zu / Garten-Gebäuden
Incipit
Hr. Klinsky hat für diesen Jahrgang den Gesichtspunkt, woraus die GartenLandschaften betrachtet werden kann, in seiner Ausdehnung angenommen, und die Vorschläge zur Verzierung derselben durch einige schöne Erfindungen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 4 IIlustrationen s. Graphiken INr 74397-74400, Obj 45-48
NR 74396
S. 147
Graphik
Titel
Vorschlag […] für einen schattigten VersammlungsOrt oder RuhePlatz im Wald #
Autorangabe
Klinsky erf. 1794
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten-Gebäuden« INr 74396, Obj 44

# Titel aus dem Beitrag

NR 74397
S. 149
Graphik
Titel
Offener Tempel der Diana #
Autorangabe
Klinsky erf. 1794
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten-Gebäuden« INr 74396, Obj 44

# Titel aus dem Beitrag

NR 74398
S. 151
Graphik
Titel
Das Badhaus #
Autorangabe
N. Thouret inv. Duttenhofer sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten-Gebäuden« INr 74396, Obj 44

# Titel aus dem Beitrag

NR 74399
S. 151
Graphik
Titel
Das kleine Wohnhaus #
Autorangabe
N. Thouret inv. Duttenhofer sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten-Gebäuden« INr 74396, Obj 44

# Titel aus dem Beitrag

NR 74400
S. 153
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 29 Beiträgen INr 74402-74430, Obj 50-78
NR 74401
S. 153
Text
Incipit
Nach der Bibliotheque Phys. Economique wird durch den B. Tessier der Anbau des rothen Dinkels empfolen, von welchem er Samen aus England erhalten habe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74402
S. 154
Text
Incipit
Den zweischaarigten Pflug gibt Choquebert als eine Erfindung des nördlichen Asiens an,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49) mit Verw. auf : Wilhelm Ellis Landwirthschft
NR 74403
S. 154
Text
Titel
Der Garten Tivoli zu Paris
Incipit
Der Sommer ist dazu gemacht, sich unter Gottes freyem Himmel zu vergnügen, und die Natur in ihrer Schönheit zu geniessen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74404
S. 159
Text
Titel
Das Pflanz-Fest in Lüdenscheid
Incipit
Unter den hiesigen Vorgängen ist das Pflanzfest, welches hier dies Jahr gefeiert und hoffentlich jährlich wiederholt werden wird, das merkwürdigste.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74405
S. 161
Text
Titel
Neues Mittel zur Vertilgung der Feldmäuse. / (Aus dem Hannöverschen Magazin.)
Incipit
Man läßt sich einen großen Bohrer, von der Art der sogenannten Stangenbohrer, machen, welcher etwa ein Loch von 4 bis 5 Zoll im Durchmesser gibt.…
Autorangabe
Kröncke, der Mathematik Beflissener
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74406
S. 164
Text
Titel
Wettkämpfe mit Pflügen
Incipit
In Schottland sind Pflug-Wettkämpfe schon seit einigen Jahren nichts Neues mehr.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74407
S. 166
Text
Incipit
Der Bürger Blank in Paris, ehemals Prof. der Philosophie, hat dem gesezgebenden Körper, einen neuen Vorschlag zu geographischen Charten vorgelegt, der ebenso nüzlich als sinnreich scheint.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74408
S. 167
Text
Incipit
Vor kurzem las G. T. Goodenough Esq. in der AkerBauGesellschaft einen Aufsaz vor: über den grosen Nuzen, den das Entweichen des Saamens der Gerste und des Habers gewähre.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74409
S. 167
Text
Incipit
Die Sammlung des Düngers ist in China ein so wichtiger Gegenstand, daß man auf den Wegen und Strassen beständig viele Greise, Weiber und Kinder beschäftiget sieht, den Unrath der Thiere und alles was dazu gebraucht werden kann, in kleinen Körben…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74410
S. 168
Text
Incipit
Unter die Oel gebenden Pflanzen gehört, wie bekannt, auch der weise englische OelSenf, ein Gewächs, das in mehr als einer Hinsicht zum Anbau zu empfehlen ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74411
S. 169
Text
Titel
Vermehrung der Kartoffeln; nach Hr. / D. Stuve in Borna. (ReichsAnzeiger 1798. / Nro. 120.)
Incipit
Man legt die Kartofeln auf die Furche, überzieht das Feld, wenn sie dem Herauskeimen nahe sind, mit der umgekehrten Egge, damit das Unkraut herauskomme und vertrokne;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74412
S. 170
Text
Titel
Merkwürdiger Versuch mit etlichen / Gerstenkörnern
Incipit
Es ist bemerkt worden, daß die Fruchtbarkeit der Erde oder der Pflanzen ungleich mehr erhöht werden könnte, wenn man sich beeiferte, der Natur durch Kunst nachzuhelfen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74413
S. 171
Text
Incipit
In der Sizung der akad. nüzl. Wissenschaft. zu Erfurt vom 3 Fbr. wurden Hrn. Zizmans Bemerkungen Uiber den Anbau und die Benuzung der Monarde als Gewürz vorgelesen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74414
S. 171
Text
Incipit
Nach den Beobachtungen Hrn. Caplan Laudender zu Haussen im Bambergischen, erhält man vorzüglich grose Baumfrüchte, wenn man im Herbst und Winter das Erdreich mit allen Arten von thierischem Blut begießt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74415
S. 172
Text
Titel
Blumen-Stellage
Incipit
Um in einem kleinen Raume viele Töpfe zum Ueberwintern hinstellen zu können, räth Hr. Albonico in seinen Bemerkungen etc folgende Stellagen an:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit zwei Konstruktionsskizzen im Text
NR 74416
S. 174
Text
Incipit
Der LandBau ist zu nahe mit der Gartenkunst verwandt, als daß es nicht auch Liebhabern blos der letztern interessant seyn sollte,…
Autorangabe
C. Voght
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74417
S. 182
Text
Titel
Coventgarden. Das Reich der Flora und Pomona […]
Incipit
So oft ich in die Gegend von Coventgarden komme, gehe ich mitten über diesen merkwürdigen Platz hin, ohne die Zeit zu bereuen, die es mich kostet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74418
S. 186
Text
Incipit
Nach Nro. 4 d. R. A. sichert man die jungen Bäume vor dem Anfressen der Haasen auf folgende Art:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74419
S. 186
Text
Incipit
In engl. Blättern ließt man folgendes Mittel, Krähen und Dolen von den Fruchtfeldern abzuhalten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74420
S. 187
Text
Titel
Ueber die Cultur der Sonnenblume
Incipit
Hr. Superintendent Jacobi in Kranichfeld schlägt als eine selbst erprobte, vorzügliche Methode zur Kultur der Sonnenblumen vor:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74421
S. 187
Text
Titel
Beschreibung der WasserMaschine, durch welche das ausgetretene Wasser von einer 2 Fuß tief liegenden Wiese leicht wegzuschaffen ist.
Incipit
Diese besteht aus 2 lothrechten Säulen 8-9 Fuß lang, die mit ihren Streben in ihre horizontal liegende Schwelle gut verzapft sind,…
Autorangabe
Hr. Professor Leiste in Wolfenbüttel
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74422
S. 188
Text
Titel
Wie kann man gelbe Rosen zur Blüthen bringen? / (S. R. Anz. 98. Nro. 26.)
Incipit
Man muß die Zweige, an welchen man die Knospen will zu ihrer völligen Entwickelung kommen sehen, gänzlich vor Regen und Nässe bewahren suchen.…
Autorangabe
D. J. F. W.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74423
S. 188
Text
Titel
Etwas über die Syrische Seidenpflanze (Asclepias / syriaca L.)
Incipit
Die syrische Seidenpflanze (Asclepias syriaca Linn.) ist eine würkliche BaumwollenArt.…
Autorangabe
A. S.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74424
S. 192
Text
Titel
Ueber die Cultur der unächten oder weißblühen- / den Accacie
Incipit
Prof. Gotthard sezt folgende Lehren, als Resultate seiner Erfahrungen und Bemerkungen über die Cultur der unächten oder weißblühenden Accacie fest:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74425
S. 193
Text
Incipit
Die physikalische Klasse der K. Akademie der Wissenschaften in Berlin hat den 9. Aug. für das Jahr 1800 auf die Beantwortung jeder der folgenden zwei PreisFragen 100 Thaler ausgesezt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74426
S. 194
Text
Incipit
Hr. Kunstgärtner Schreiner zu Dieskau bei Halle bestätiget, in einem in das 8te Stück des teutschen Obstgärtners eingerükten Brief, als Augenzeuge, daß die von Hrn. Butret angegebene Methode, schöne Pfirschenbäume zu erziehen die nemliche seye,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74427
S. 195
Text
Incipit
Herr Scheidlin, erster Hofgärtner in Ludwigsburg macht den Liebhabern und Freunden der nordamerikanischen immer grünenden Bäumen, im ReichsAnzeiger Nro. 235 aus seinen Erfahrungen bekannt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74428
S. 195
Text
Incipit
Die Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nüzlichen Gewerbe, deren Bemühungen in so mancher Rüksicht, und besonders auch in Rüksicht des Landbaues und der GartenKunst,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74429
S. 196
Text
Incipit
Als ein wirksames Mittel, alle Jahre vortrefliche Früchte zu erhalten, wird nachfolgende Operation von einem Franzosen, der selbst Versuche damit gemacht hat anempfohlen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74401, Obj 49)
NR 74430
Text
Titel
Jahresgabe 1998 / der Würtembergischen Bibliotheksgesellschaft e.V. [...]
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Impressum Reprint

Anm. zu den Graphiken: Aus technischen Gründen wurden die im Original als Ausschlagtafeln gebundenen Kupfer in diesem Neudruck auf unpaginierten Seiten eingefügt

NR 74431
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
kol. Umschlaggraphik v.

# Zuschreibung: Fischer S. 309, zus. Bezeichnung: Gg. Gropius

NR 74432