Almanach
Almanach-Nummer
3117
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1804
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1804 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
ohne Kalendarium (Titel: Taschenbuch auf das Jahr 1804 ... ) auf dem Schuber: Gregorianischer und französischer Calender für 1804

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Inhalt

67 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 74692
Graphik
Titel
Ein Wohnhaus #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
ausfaltbare Titelgraphik

Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez. und Titel vom Beitrag

NR 74693
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1804 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74694
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74695
S. 1
Text
Titel
Ueber die grossen Vortheile, welche ein / zwekmäßiges Sammeln, Aufbewahren / und Anwenden des Düngers, für den / Feld- und Gartenbau gewährt.
Incipit
Unerachtet es allgemein bekannt ist, daß der Feldbau, und die verschiedenen Zweige, in welche er sich theilt, für jede civilisirte Nation das größte Interesse habe,…
Autorangabe
Hr. Prof. Ploucquet
Personen
NR 74696
S. 12
Text
Titel
Mittel zur Rettung erfrorner Obst- / Bäume
Incipit
Ein schöner Obstbaumgarten, der mannigfaltige und edle Gattungen von Früchten hervorbringt, gewährt dem Gartenfreunde, welcher nicht blos auf die Mode seines Zeitalters Rüksicht nimmt, ein großes Vergnügen,…
Autorangabe
W. G. Becker
Personen
NR 74697
S. 18
Text
Titel
Racemazionen / zur / Gartenkunst der Alten
Incipit
Man hat schon die Gartenkunst der Alten nur selten einer genauern Aufmerksamkeit werth gefunden.…
Autorangabe
B.
Anmerkung
Es folgt: Einziges Kapitel INr 74699, Obj 8

mit zahlreichen Anmerkungen

NR 74698
S. 22
Text
Titel
1. / Garten des Alkinous
Incipit
Die Gärten der Hesperiden und der Garten am Pallaste des Königs der Fäaken sind sich vielleicht näher verwandt, als man beim ersten Blike vermuthen sollte.…
Autorangabe
B.
Anmerkung
Einziges Kapitel aus »Racemazionen zur Gartenkunst der Alten« INr 74697, Obj 7

mit zahlreichen Anmerkungen

NR 74699
S. 42
Tabelle
Text
Titel
Pflanzen, / deren Wartung den Liebhabern Freude / machen, und ihre Gärten verschönern / wird. / (Fortsetzung.)
Incipit
Jathropa panduraefolia Curtius . foliis simplicibus panduraeformibus acuminatis basi spinuloso-dentatis,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Fortsetzung des Beitrags aus den Vorläuferjahrgängen

mit zahlreichen Einträgen

NR 74700
S. 65
Text
Titel
Der Thekbaum / und über die beßte Methode, Saamen / aus entfernten Ländern nach Europa zu bringen
Incipit
Auf Veranstaltung einer Tectona-Pflanze, die von England aus dem Nationalgarten zu Paris geschenkt wurde, macht der B. Andre Thouin folgende interessante Bemerkungen über die mögliche Angewöhnung desselben an das Clima…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74701
S. 80
Text
Titel
Die Erdmandeln
Incipit
Seit einigen Jahren ist der Anbau der Erdmandeln (Cyperus esculentus L.) im Grossen sehr empfohlen, und der mannigfaltige Nuzen dieses Gewächses so lebhaft erhoben worden,…
Autorangabe
Dr. Römer
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
NR 74702
S. 104
Text
Titel
Der Kobenzelberg nächst Wien
Incipit
Zu der im vorigen Jahrgang dieses Taschenbuchs enthaltenen Beschreibung dieser geschmakvollen Anlage haben wir noch 4 Abbildungen nachzuliefern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1803; INr 74639, 74640

Es folgt Sammlung von 4 Beiträgen als Textbezüge zu 4 Graphiken INr 74704-74711, Obj 13-20

NR 74703
S. 104
Text
Titel
No. 1
Incipit
Der Stiege gegenüber ladet ein ländlicher Siz uns zur Ruhe ins reinliche Moos,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Kobenzelberg nächst Wien (Sammlung INr 74703, Obj 12) mit einer Illustration s. Graphik INr 74705, Obj 14
NR 74704
S. 104
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
Illustration zu »Der Kobenzelberg nächst Wien« INr 74703, Obj 12 s. Textbezug INr 74704, Obj 13

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74705
S. 104
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Der Kobenzelberg nächst Wien« INr 74703, Obj 12 s. Textbezug INr 74707, Obj 16

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74706
S. 105
Text
Titel
No. 2.
Incipit
Je weiter man hinankommt, je mehr verengt sich das Thal und ganze Heken von Rosen, persischem Flieder, Lebensbäumen, Seekreuzdorn und Rhamnusarten verschließen den Weg,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Kobenzelberg nächst Wien (Sammlung INr 74703, Obj 12) mit einer Illustration s. Graphik INr 74706, Obj 15
NR 74707
S. 106
Text
Titel
N. 3.
Incipit
Ein EinfachGeländer von rindichten Stämmen führt nun plözlich zu einem gothischen Tempel,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Kobenzelberg nächst Wien (Sammlung INr 74703, Obj 12) mit einer Illustration s. Graphik INr 74709, Obj 18
NR 74708
S. 106
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Der Kobenzelberg nächst Wien« INr 74703, Obj 12 s. Textbezug INr 74708, Obj 17

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74709
S. 106
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Der Kobenzelberg nächst Wien« INr 74703, Obj 12 s. Textbezug INr 74711, Obj 20

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74710
S. 107
Text
Titel
N. 4.
Incipit
Ein einsames Pläzchen von jüngern Buchen umgeben, öfnet sich bald, ein alternder Birnbaum erhebt sich im Mittel,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Kobenzelberg nächst Wien (Sammlung INr 74703, Obj 12) mit einer Illustration s. Graphik INr 74709, Obj 18
NR 74711
S. 108
Sammlung
Titel
Fragmentarische Bemerkungen eines Lieb- / habers über verschiedene Gegenstände / der Gärtnerey
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Beiträgen INr 74713-74718, Obj 22-27
NR 74712
S. 108
Text
Titel
Verpflanzen ganz junger zarter / Pflänzchen
Incipit
Die bekannte Methode mit dem Einschlämmen ist auch nach meiner Erfahrung derjenigen immer vorzuziehen, bei der die Erde an die verpflanzten Gewächse festgedrükt wird.…
Autorangabe
J. G. S.
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74713
S. 110
Text
Titel
Nelkensteklinge
Incipit
Die Methode, Nelken durch Steklinge zu vermehren, ist in mehreren Gartenschriften, hauptsächlich der Bequemlichkeit wegen, sehr empfohlen worden.…
Autorangabe
J. H. S.
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74714
S. 116
Text
Titel
Nelken-Befruchtung. Kennzeichen, ob / sie angeschlagen
Incipit
In vielen Gartenschriften wird als ein Kennzeichen angegeben, daß die Befruchtung der Nelken angeschlagen habe, wann die Blume in einigen Stunden (die einen gebe mehr, die andern weniger an) abwelke.…
Autorangabe
J. H. S.
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74715
S. 119
Text
Titel
Nelken- Läuse. Mittel dagegen
Incipit
Es wird als ein solches in verschiedenen Gartenschriften empfohlen, zart geriebenen Tabak auf die Blätter, und in die Winkel derselben zu streuen.…
Autorangabe
J. G. S.
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74716
S. 121
Text
Titel
Unzeitiger Nelken-Saame
Incipit
Von stark gefüllten Nelken begnet es oft, daß sie zwar Saamen ansezen, die Kapseln aber auf der Seite aufspringen…
Autorangabe
J. H. S.
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74717
S. 121
Text
Titel
Stachelbeeren zu Eingemachtem
Incipit
Von allen Früchten, die eingemacht werden, ist wohl keine, die weniger Kosten verursacht…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Fragmentarische Bemerkungen eines Liebhabers über verschiedene Gegenstände der Gärtnerey (Sammlung INr 74712, Obj 21)
NR 74718
S. 122
Text
Titel
Bemerkungen eines Engländers über die / französische Landwirthschaft. / (Aus Hughes Tour though several of the / midland and western departments of France / in 1802. London, Ostell. 1803.)
Incipit
Es giebt gewiß wenig Länder, für welche die Natur so viel gethan hätte, als für Frankreich. Der Himmelsstrich ist so mild, als man sich ihn nur wünschen kann.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 74719
S. 133
Text
Titel
Meine Villa. / Phantasie
Incipit
An Einem deiner schönen Flüsse, geliebtes Vaterland, gönne mir - wär' es auch nur in Gedanken - den Plaz, der dem zaubernden Genius gehorsam, zur Villa mir werde, wie ich sie wünsche - wie ich sie selbst will!…
Autorangabe
Catel
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
mit 6 Illustrationen s. Titelgraphik INr 74693, Obj 2 und Graphiken INr 74721-74725, Obj 30-34
NR 74720
S. 136
Graphik
Titel
Eine Halle #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez.und Titel vom Beitrag

NR 74721
S. 136
Graphik
Titel
schattenreicher Laubengang zu dem wenigentfernten Badhauß #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez.und Titel vom Beitrag

NR 74722
S. 138
Graphik
Titel
Treppe #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez.und Titel vom Beitrag

NR 74723
S. 140
Graphik
Titel
Grotte #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez.und Titel vom Beitrag

NR 74724
S. 142
Graphik
Titel
Rotunde #
Autorangabe
Catel #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Illustration zu: »Meine Villa. Phantasie« von Catel INr 74720, Obj 29

# Bez.und Titel vom Beitrag

NR 74725
S. 143
Tabelle
Text
Titel
Ueber die verschiedenen sogenannten schwar- / zen Rosen
Incipit
Bey der immer mehr und mehr zunehmenden Liebhaberey an der Rosen-Cultur werden die verschiedenen Ab- und Spielarten derselben auch mehr und mehr aufgesucht,…
Autorangabe
D. Rössig
Anmerkung
mit Arten- und Eigenschaftsabellen
NR 74726
S. 146
Text
Titel
Ueber die verschiedenen Ab- und Spiel- / arten des Kopfkohls
Incipit
Die Anwendung der Botanik auf die Pflanzen des Küchengartens ist zum Besten des letztern noch nicht genugsam geschehen;…
Autorangabe
D. Rössig
Anmerkung
mit Anm.

mit Arten- und Sortenliste

NR 74727
S. 150
Text
Titel
Ueber die verschiedenen gesprengten und / gestreiften Rosen zur nähern Bestimmung / derselben un dihrer wahrscheinlichen Ab- / kunft
Incipit
Wir haben unter den Rosen verschiedene bunte Sorten, welche eine verschiedenen Abstammung haben, auch zum Theil miteinander verwechselt werden,…
Autorangabe
D. Rössig
Anmerkung
mit Arten- und Sortenliste
NR 74728
S. 156
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 26 Beiträgen INr 74730-74755, Obj 39-64
NR 74729
S. 156
Text
Incipit
In öffentlichen Blättern ist darüber gestritten worden, ob es erlaubt sey, den Preiß von Stachelbeerpflänzgen und Ostheimerkirschstämmgen wilkürlich zu stellen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74730
S. 157
Tabelle
Text
Titel
Fragmente über gärtnerische Behand- / lung einiger Pflanzen; aus den Pa- / pieren eines sehr eifrigen Blumisten
Incipit
Hemimeris coccinea (Celsia linearis.) Diese sehr schöne Pflanze läßt sich besser durch Steklinge als durch Saamen vermehren.…
Autorangabe
R-z.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) mit einigen Einträgen
NR 74731
S. 158
Text
Titel
Runkelrübenzucker
Incipit
Hrn. Achard's in Berlin Unternehmungen, aus Runkelrüben Zuker zu bereiten, haben erwünschten Fortgang…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74732
S. 159
Text
Incipit
F. Ebert, ein Bauernsohn in Gözenhain bei Frankfurt am Main, der ohne alle Anleitung blos aus angebornem Geschik allerlei Werkzeuge verfertigt, hat eine Maulwurfsfalle erfunden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74733
S. 159
Text
Incipit
Mehrere Versuche, die man zu Zürich mit der, aus Paris bekommenen Aya-Pana gemacht hat, lassen ihre so gerühmten medicinischen Eigenschaften noch sehr bezweifeln.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74734
S. 159
Text
Incipit
Unter den verschiedenen Methoden, die man zur Verwandlung der Blatt- in Blüthenknospen vorgeschlagen hat, verdient Fitzgerald's vorzügliche Aufmerksamkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74735
S. 160
Text
Titel
Pinien zu Harvestehude?
Incipit
Noch ist mir persönlich ein, andern wohl als sehr unbedeutend erscheindender Gegenstand, in diesem Harvestehude anziehend…
Autorangabe
R.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74736
S. 161
Text
Incipit
Der englische Botaniker Fraser, welcher noch von Paul I. Aufträge erhalten hatte, bey seiner Reise nach Südamerika seltene Pflanzen für den kaiserl. Garten in Pawlowsk zu sammeln,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74737
S. 162
Text
Incipit
Von Hrn. Prof. Sprengel in Halle findet man in der von ihm herausgegebenen Gartenzeitung Nro. I. aus den Beobachtungen über die Folgen der strengen Kälte folgende bemerkungswerthe Schlüsse:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) mit einigen Einträgen
NR 74738
S. 166
Text
Incipit
Nichts trägt zur Fruchtbarkeit der Erde soviel bey, als das Wasser;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74739
S. 167
Text
Titel
Neu entdektes wohlfeiles Wachs zum / Ersaz des theuern Unschlitts
Incipit
Man sammelt im Frühlinge die klebrigen reifen Blüthen von den Pappelbäumen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74740
S. 167
Text
Titel
Mittel wider die Schneken und / Würmer
Incipit
Man lasse von einer Ziegeley für 2 Gr. oder soviel Lederkalk holen, daß er hinreicht, wenn er zerstossen ist, das Stük Land, das von Schneken geplagt wird, damit dünn zu bestreuen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74741
S. 168
Text
Titel
Blumenliebhaberei in London
Incipit
Mitten im Winter und unter dem unfreundlistchen Himmel schaft der Reichthum ein duftendes Paradies um sich her.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) Anm. am Objekt: S. Engl. Misc. X B. 2 H.)
NR 74742
S. 169
Text
Incipit
H. J. Sneyd in England hat durch viele Versuche die Erfahrung bestätigt gefunden, daß Saamen in Fließpapier eingewikelt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74743
S. 169
Text
Titel
Mittel, das Blühen der Blumenzwie- / beln in den Zimmern zu beschleu- / nigen
Incipit
Nimmt 3 Unzen Salpetersalz (Sel de nitre) 1 Unze cubischen Salpeter (nitre cubique), ½ Unze Potasche, ½ Unze Zuker, und 1 Pfund Regenwasser.…
Autorangabe
Cassan
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74744
S. 170
Text
Titel
Vertilgung der Ohr-Käfer und / Schneken
Incipit
Bey Vertilgung schädlicher Thiere und Insekten kömmt viel auf die Bekanntschaft mit ihren Eigenheiten und ihrer Lebensweise an.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) Anm. am Objekt: Annales de l'agriculture francaise, p. Tessier, Tom. VIII. p. 106.
NR 74745
S. 170
Text
Incipit
Naturhistorisches Factum beobachtet vom Prof. Mitchell in MeuYork. Eine weisse Acacia, die durch den Bliz alle Blätter verlor, blühte zweymal in wenigen Wochen, und erhielt sich.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74746
S. 171
Text
Titel
Beförderung der Obstkultur im Preußi- / schen Staat. Berl. Zeitung N. 137. 1802
Incipit
In Westpreußen waren bisher alle Geistlichen verpflichtet nach Proportion ihrer zinsfreien Diensthufen eine Anzahl von Maulbeerbäumen anzupflanzen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74747
S. 171
Text
Titel
Schubkarren-Treibhäuser
Incipit
Ein französischer Gärtner, dessen Herrschaft keine Treibhäuser hatte, wollte dieser doch sehr frühe Gemüse ziehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74748
S. 172
Text
Incipit
Danzig. Unser Oberplantage-Inspector Björn fährt mit seinem Dünenbau unausgesezt fort,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74749
S. 173
Text
Titel
Das im vorigen Jahre beschriebene / Oekonomie-Geräthe
Incipit
von Herrn Stallmeister Sebald, erfunden, hat durch die fortdauernde Bemühung desselben einen sehr nüzlichen Zuwachs erhalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74750
S. 174
Text
Incipit
In Battersea wohnte ein geschikter Gärtner, dessen Treibhauspflanzen und Blumen ungemein gesucht werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38)
NR 74751
S. 175
Text
Titel
Gartenkunst in Hamburg
Incipit
Wenn so viel zur Verschönerung der Gärten und zur Einrichtung ländlicher Anlagen geschehen sollte, als in unsern Zeiten darüber geschrieben, gedrukt und gestochen wird,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) Anm. am Objekt: Dieser und der folgende Aufsaz Gartenleben ist aus den treflichen Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg 4s Heft von Hrn. Domherr Meyer abgedrukt

mit einem beigegebenen Gedicht s. INr 74753, Obj 62

NR 74752
S. 176
Gedicht/Lied
Incipit
Es pflegen wohl die reichen Leut' / Auch Wald zu machen gern; / Da pflanzen denn die Läng' und Breit' / Die klug' und weisen Herr'n…
Autorangabe
Claudius
Personen
Claudius, Matthias (1740-1815)
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) Beigabe zu »Gartenkunst in Hamburg« INr 74752, Obj 61
NR 74753
S. 181
Text
Titel
Gartenleben in Hamburg
Incipit
So wie viele unsrer Gärten, statt der steifen altholländischen und altfränkischen Anlagen, jetzt eine natürlichere und gefälligere Ansicht darbieten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) Anm. am Objekt INr 74752, Obj 61: Dieser und der folgende Aufsaz Gartenleben ist aus den treflichen Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg 4s Heft von Hrn. Domherr Meyer abgedrukt
NR 74754
S. 185
Gedicht/Lied
Titel
Gartenlust
Incipit
Bis drey Uhr muß ich des Geschäfts / Des sauren Amtes warten: Alsdann ergreif ich Hut und Stock, / und flieg' in meinen Garten.…
Autorangabe
Meneike
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74729, Obj 38) mit Anm.
NR 74755
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 74756
Kalendarium
Titel
Gregorianischer und französischer Calender / für 1804
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium auf dem Schuber r.
NR 74757
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium auf dem Schuber v.
NR 74758