Almanach
Almanach-Nummer
3114
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1801
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1801 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
Auf dem Nachtitelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 8 gr. sächsisch oder 2 fl. 24 kr. rheinisch

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Inhalt

82 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

# Zuschreibung: Fischer S. 365

NR 74433
Karte
Titel
Grundriss des Tuillerien-Gartens und Revolutions-Platzes zu Paris
Autorangabe
aufg. u. gez. v. L. Catel
Personen
Anmerkung
ausfaltbare Karte

s. »Der Garten der Tuilerien in Paris / Plan des Gartens« Obj 74444, Obj 12

NR 74434
Titel
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1801 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74435
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74436
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1801 / für / Natur- und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel

Auf dem Nachtitelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 8 gr. sächsisch oder 2 fl. 24 kr. rheinisch

NR 74437
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74438
S. 1
Text
Titel
Erfahrungen in der Obstbaumzucht
Incipit
Die Erfahrung bestätigt es, daß eine zweyfache Veredlung der Obstbäume große Wirkung hervorbringt.…
Autorangabe
H. Pastor Gräfe in Chemnitz
Anmerkung
mit einigen Einträgen
NR 74439
S. 7
Text
Titel
OrangeriePfropfung in die Rinde
Incipit
Vor vier Jahren erfror mir ein starker Orangenbaum. Er wurde ganz dürr; die Rinde blätterte ab bis auf einige Zoll von der Erde.…
Autorangabe
H. Pastor Gräfe in Chemnitz
NR 74440
S. 9
Text
Titel
Ueber drey Arten der Spierstauden
Incipit
Unter allen früh blühenden kleinen Gesträuchen behaupten gewiß einige Arten der Spierstauden, wegen der häufigen Blüthen, mit denen sie besät sind, einen der ersten Pläze.…
Autorangabe
H. Profeßor C. L. Willdenow
NR 74441
S. 14
Tabelle
Text
Titel
Beschreibung einer neuen Gattung Salisbu- / ria genannt nach H. Jac. Eduard Smith. / (Aus den Transactions of the Linnean Society / Vol. III. p. 330. übersezt.) […] #
Incipit
Es ist ein großer, schöner Baum, der in China und Japan angepflanzt wird. Die Nuß ist genießbar und süße,…
Autorangabe
H. Jac. Eduard Smith
Anmerkung
# Artenliste im Titel
NR 74442
S. 17
Text
Titel
Der Garten der Tuilerien in Paris. / Mit Kupfern, / nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel
Incipit
Die Herren Catel haben sich gewiß um die Leser dieses Taschenbuchs verdient gemacht, daß sie durch die schöne und getreue Abbildung der reizenden Ansichten eines, schon so lange und in mancher Rüksicht, berühmten Gartens,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen 10 Kapitel mit 6 Illustrationen INr 74444-74459, Obj 12-27 dazu Titelgraphik (Karte) INr 74434, Obj 2
NR 74443
S. 20
Text
Titel
Plan des Gartens / (Erstes oder Titelkupfer.)
Incipit
Die Zurechtfindung in den einzelnen Parthien wird sich durch eine deutliche Uebersicht des Ganzen sehr erleichtern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Titelgraphik (Karte) INr 74434, Obj 2
NR 74444
S. 21
Text
Titel
Eintritt
Incipit
Der Garten ist durch sechs Eingänge geöfnet, nemlich von oben und unten je durch drey, so daß einer in der Mitte, und zwey auf den Eken sich befinden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11)
NR 74445
S. 22
Text
Titel
Erste Ansicht im Garten. / (Zweites Kupfer: Prospect von der Terrasse)
Incipit
Das Gewimmel von Menschen auf der grossen Terrasse zerstreut oft den ersten Eindruk in dem nemlichen Augenblik wieder.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Graphik INr 74447, Obj 15
NR 74446
S. 22
Graphik
Titel
Prospect von der Terrasse ##
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
## Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Erste Ansicht im Garten« INr 74446, Obj 14

# Zuschreibung: Fischer S. 364

NR 74447
S. 23
Text
Titel
Das Parterre
Incipit
Auch in der Nähe und im Einzelnen betrachtet, hat hier das sonst überall gehaßte Parterre noch seine eigenen Reize.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11)
NR 74448
S. 25
Text
Titel
Rükblik auf den Pallast
Incipit
Ehe wir weiter gehen, müssen wir uns umwenden, denn hier ist noch Etwas, das so wesentlich zum Ganzen gehört: die Facade des Pallastes, die sich in einer Linie von mehr als tausend französischen Fussen ausdehnt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11)
NR 74449
S. 26
Text
Titel
Der KastanienWald. / (Drittes Kupfer: Ein Ruheplaz.)
Incipit
Von dem Parterre aus führen drei Alleen nach derWaldParthie, die aus hohen, dicht belaubten, KastanienBäumen besteht, und mit Bosquets gleichsam durchwebt ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Graphik INr 74451, Obj 19
NR 74450
S. 26
Graphik
Titel
Ein Ruheplatz ##
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
## Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Der KastanienWald. (Drittes Kupfer: Ein Ruheplaz.)« INr 74450, Obj 18

# Zuschreibung: Fischer S. 364

NR 74451
S. 28
Text
Titel
Die Terrasse gegen der Seine. / (Viertes Kupfer: Eine Treppe der Terrasse.)
Incipit
Daß der Garten auf seinen beiden Seiten, der Länge nach, durch zwei hohe Terrassen eingeschlossen wird, ist schon vorhin bemerkt worden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Graphik INr 74453, Obj 21
NR 74452
S. 28
Graphik
Titel
Eine Treppe der Terrasse ##
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
## Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Die Terrasse gegen der Seine. (Viertes Kupfer: Eine Treppe der Terrasse.) INr 74452, Obj 20

# Zuschreibung: Fischer S. 364

NR 74453
S. 30
Graphik
Titel
Prospect von der Terrasse des Quai gegen das achtekte Bassin und die gegenüberliegende Terrasse ##
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
## Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Das Hufeisen. (Fünftes Kupfer: Prospect von der Terrasse des Quai gegen das achtekte Bassin und die gegenüberliegende Terrasse.) INr 74455, Obj 23

# Zuschreibung: Fischer S. 364

NR 74454
S. 31
Text
Titel
Das Hufeisen. / (Fünftes Kupfer: Prospect von der Terrasse des / Quai gegen das achtekte Bassin und die / gegenüberliegende Terrasse.) / (Sechstes Kupfer: Prospect am Ende des Huf- / eisens gegen den Pallast.)
Incipit
Die beiden, der Länge nach hinlaufende, Terrassen endigen sich an derjenigen Erhöhung, die den Garten schließt, und die in ihrer Mitte durch einen weiten Ausgang nach dem RevolutionsPlaze durchschnitten ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Graphiken INr 74454, 74456; Obj 22, 24
NR 74455
S. 32
Graphik
Titel
Prospect am Ende des Hufeisens gegen den Pallast ##
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
## Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Das Hufeisen.(Sechstes Kupfer: Prospect am Ende des Hufeisens gegen den Pallast.) INr 74455, Obj 23
NR 74456
S. 33
Text
Titel
Die Terrasse längs der Rue St. Hono- / ré und die zunächstliegende Kastanien- / Allee / (Siebentes Kupfer: Eine Aussicht von dieser / Terrasse.)
Incipit
Noch ist die zweite lange Terrasse übrig, welche die Gränzen des Gartens gegen die Rue St. Honoré ausmacht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11) s. Graphik INr 74458, Obj 26
NR 74457
S. 34
Graphik
Titel
Die Terrasse längs der Rue St. Honoré und die zunächstliegende Kastanien-Allee Eine Aussicht von dieser Terrasse #
Autorangabe
F. und L. Catel #
Personen
Anmerkung
# Titel s. »Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel / Die Terrasse längs der Rue St. Honoré und die zunächstliegende Kastanien-Allee (Siebentes Kupfer: Eine Aussicht von dieser Terrasse) INr 74455, Obj 23

# Zuschreibung: Fischer S. 365

NR 74458
S. 35
Text
Titel
Der ehemalige Pont tournant
Incipit
Nicht sie zu beschreiben, sondern nur zur Nachricht für die, die den Garten der Tuilerien sonst kannten, muß noch bemerkt werden, daß die ehmals berühmte Drehbrüke, die den Ausgang gegen den RevolutionsPlaz öffnete und schloß, nicht mehr vorhanden ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Der Garten der Tuilerien in Paris. Mit Kupfern, nach den Zeichnungen der Hn. F. und L. Catel (Sammlung INr 74443, Obj 11)
NR 74459
S. 36
Tabelle
Text
Titel
Ueber den Einfluß des vergangenenen Win- / ters, von 1798 bis 1799 auf verschie- / dnen zum Theil noch seltene Bäume / und Sträucher
Incipit
Die gegenwärtigen Bemerkungen, welche ich im vorigen Sommer auf meinem Meklenburgischen Guthe Lehsen zu machen Gelegenheit hatte mögen als ein geringer Beitrag zu denjenigen Beobachtungen angesehen werden,…
Autorangabe
Fr. Laffert
Anmerkung
mit Arten- und Sortenlisten
NR 74460
S. 47
Tabelle
Text
Titel
Beyträge über die Kennzeichnung der Holz- / pflanzen aus den Knospen
Incipit
Die Knospen gehören unstreitig mit zu der Charakteristik der Gewächse und namentlich der Holzpflanzen;…
Autorangabe
Herr D. Rössig
Anmerkung
mit Arten- und Sortenliste
NR 74461
S. 54
Text
Titel
Beschreibung dreyerley Arten Gartenbän- / ken, besonders für entlegene Garten- / Parthien, um sie anschliessen zu können, / sowohl mit Steinen als hölzern Füssen, / nebst deren Bauart. / (Mit einem Kupfer.)
Incipit
Fig. 1.stellt eine Bank im Durchschnitt bis zum Stein von der Seite dar,…
Autorangabe
Stitzell
Anmerkung
mit einem Konstruktionsplan s. INr 74463, Obj 31
NR 74462
S. 54
Tafel
Autorangabe
E. Stitzell inv.
Anmerkung
ausfaltbarer Konstruktionsplan zu »Beschreibung dreyerley Arten Gartenbänken, besonders für entlegene Garten-Parthien, um sie anschliessen zu können, sowohl mit Steinen als hölzern Füssen, nebst deren Bauart« von Stitzell INr 74462, Obj 30
NR 74463
S. 60
Text
Titel
Von der Verhütung und Heilung des Bran- / des der Bäume
Incipit
Eine der leidigsten Begebenheiten in einem Obstgarten ist das Brandigwerden der Bäume; Apfel- und Birnbäume sind ihm beynahe auschliessend unterworfen:…
Autorangabe
D. Plouquet
Personen
NR 74464
S. 64
Tabelle
Text
Titel
Ueber die Anordnung der Holzpflanzen und / anderer Gewächse in Lustanlagen nach / ihrem Vaterlande
Incipit
Es ist in unsern heutigen GartenAnlagen sehr gewöhnlich, theils aus Hange zur Neuheit, theils aus Liebe zur Mannigfaltigkeit Gegenstände und Ideen aus entferntensten Gegenden der Erde anzubringen.…
Autorangabe
D. Rössig
Anmerkung
mit Arten- und Sortenliste
NR 74465
S. 87
Tabelle
Text
Titel
Verzeichniß der ausländischen Pflanzen, / welche in dem gräfl. Mitrowskyschen / Garten zu Brünn im Jahre 1798 zum / erstenmale geblüht haben, nebst einer / Anweisung zu ihrer Behandlung
Incipit
Da die Absicht dieses Taschenbuches dahin geht, die Gartenkunst immer mehr und mehr zu vervollkommnen, und ihrem edlen Zweke näher zu führen,…
Autorangabe
H. Schott
Anmerkung
mit Arten- und Sortenliste

mit einer Anmerkung von W. G. Becker INr 74467, Obj 35

NR 74466
S. 87
Text
Incipit
Gegenwärtiger Aufsatz war für das Taschenbuch bestimmt, was ich in Leipzig bei H. Voß und Comp. herausgab, aus welchem der Hr. Verf. schon als ein sehr geschikter, botanischer Gärtner bekannt ist.…
Autorangabe
W. G. Becker
Personen
Anmerkung
Anmerkung zum vorstehenden Beitrag INr 74466, Obj 34
NR 74467
S. 110
Text
Titel
J. Mac-Douglas verbesserte Hacken zu / Ausrottung des Unkrauts und Aufloke- / rung des Erdbodens in den Furchen bey / Aussaaten, vermittelst der Maschine, / und Aufhäufung der Erde. / (Mit einem Kupfer.)
Incipit
Diese Hacke besteht aus zwey Haupttheilen, nämlich zwey Bäumen, welche an dem einen Ende gabelförmig ausgeschnitten sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74469, Obj 37
NR 74468
S. 110
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »J. Mac-Douglas verbesserte Hacken zu Ausrottung des Unkrauts und Auflokerung des Erdbodens in den Furchen bey Aussaaten, vermittelst der Maschine, und Aufhäufung der Erde« INr 74468, Obj 36

# Zuschreibung: Fischer S. 365

NR 74469
S. 111
Text
Titel
Vom Einfluß des Sauerstoffs auf die / Vegetation
Incipit
Zahlreiche Beobachtungen haben den aufmerksamen Beobachter überführt, daß das Pflanzenreich beinahe in jeder Hinsicht mit dem Thierreiche genau verschwistert ist.…
Autorangabe
G. H. Thilow, Medic. Dr. &
NR 74470
S. 122
Text
Titel
Neue Vorschläge zu Garten-Anlagen. / Einige Entwürfe / von der Erfindung des H. Franz Catel. / 1.) Kupfer: Ein Brunnen mit drey Säulen. Der / Fall einer kleinen Quelle, und eine / verschönerte Landschafts-Scene. / 2.) Kupfer: Ein Badehaus mit der inneren An- / sicht der BadGrotte und einem / Grundriß
Incipit
Berlin, den 10 März 1800. Ich sende Ihnen hier einige kleine Beiträge für Ihren Almanach, die das gütige Publikum mit Nachsicht aufnehmen wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 74472, 74473; Obj 40, 41
NR 74471
S. 122
Graphik
Titel
Ein Brunnen mit drey Säulen. Der Fall einer kleinen Quelle, und eine verschönerte Landschafts-Scene #
Autorangabe
gezeichnet und geäzt von Franz Catel
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
# Titel s. »Neue Vorschläge zu Garten-Anlagen. Einige Entwürfe von der Erfindung des H. Franz Catel« INr 74471, Obj 39
NR 74472
S. 126
Graphik
Titel
Ein Badehaus mit der inneren Ansicht der BadGrotte und einem Grundriß #
Autorangabe
gezeichnet und geäzt von Franz Catel
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
# Titel s. »Neue Vorschläge zu Garten-Anlagen. Einige Entwürfe von der Erfindung des H. Franz Catel« INr 74471, Obj 39
NR 74473
S. 127
Tabelle
Text
Titel
Scientifische Skitzze der Gartenkunst. / (Fortsetzung.) / Ursachen der Erregung
Incipit
Erzeugung und Zerstöhrung sind die beiden Axen, um welche sich alle Erscheinungen in der Natur drehen. Sie halten im geringsten nicht gleichen Schritt mit den Polen der Erde,…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
Fortsetzung des Beitrags aus den Vorläuferjahrgängen

mit zahlreichen Einträgen

mit zahlreichen Anmerkungen

NR 74474
S. 148
Text
Titel
Neue durch Versuche bestätigte Methode, alle Arten Bäume das ganze Jahr hin- / durch zu versezen, ohne daß sie an ih- / rem Wachsthum leiden,
Incipit
Ein grosser Theil der Gartenliebhaber wird es bezweifeln, und ich selbst würde es nicht glauben, daß es möglich wär, Bäume das ganze Jahr hindurch, mithin zu allen Jahreszeiten,…
Autorangabe
C. Fr. Scheidtlin, herzogl. würtemberg. Hofgärtner in Ludwigsburg
NR 74475
S. 150
Text
Titel
Einige Vorschläge von Herrn Hofarchitect / Thouret. / 1) Der Eingang zu einem Park. / 2.) Bekleidung einer Wasserpompe
Incipit
Stuttgardt. Eine Bemerkung, die ich schon öfters Gelegenheit hatte zu machen, nemlich, die, daß die Eingänge zu grossen GartenAnlagen oder zu Parks gar zu leicht vernachlässiget werden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 74477,74478; Obj 45, 46
NR 74476
S. 150
Graphik
Titel
Der Eingang zu einem Park #
Autorangabe
N. Thouret 1799 Klinsky a. q. cl.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Einige Vorschläge von Herrn Hofarchitect Thouret. 1) Der Eingang zu einem Park. 2.) Bekleidung einer Wasserpumpe« INr 74476, Obj 44

# Titel vom Beitrag

NR 74477
S. 152
Graphik
Titel
Bekleidung einer Wasserpompe #
Autorangabe
N. Thouret 1799 Klinsky a. q. cl.
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Einige Vorschläge von Herrn Hofarchitect Thouret. 1) Der Eingang zu einem Park. 2.) Bekleidung einer Wasserpumpe« INr 74476, Obj 44

# Titel vom Beitrag

NR 74478
S. 153
Text
Titel
Ueber die Gartenkunst, besonders in Rük- / sicht auf nördliche Länder
Incipit
Die Gartenkunst ist die Benuzung der verschönerten Natur. Diese vielleicht noch wenig bestimmte Kunst ist relativ auf unsere sinnlichen und geistigen Bedürfnisse, und auf den Stoff, den die umgebende Natur dazu darbietet.…
Autorangabe
L. von Bonstetten
Personen
Anmerkung
Anm. am Objekt: Dieser im N. T. Merkur zuerst abgedrukte Aufsatz enthält zu viel Interessantes, als daß wir nicht mit Vergnügen die Erlaubniß, es unsern Lesern mittheilen zu dürfen, benuzten.

mit zahlreichen Anmerkungen

NR 74479
S. 174
Text
Titel
Die deutsche Naturgärten der verwittwe- / ten Königin von Preußen zu Freyen- / walde
Incipit
Die Stadt Freyenwalde an der Oder, 6 Meilen nordöstlich von Berlin, welche wegen ihrer sehr besuchten Heilquelle bekannt, und ein Lieblingsaufenthalt unserer Königin Mutter sit,…
Autorangabe
A. F. Krauß
NR 74480
S. 180
Sammlung
Titel
GartenMiscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 29 Beiträgen INr 74482-74510, Obj 50-78
NR 74481
S. 180
Text
Titel
Vom Hanf als allgemeines Abhal- / tungsmittel der Raupen
Incipit
Ueber die Verwahrung der Reseda odorata L. gegen die Raupen des Rübenschmetterlings (Pupillo rapae L.) (S. vorigen Jahrg. S. 187.) - hat Unterschriebener folgenden weiteren Versuch gemacht,…
Autorangabe
Scheidlin, Hofgärtner in Ludwigsburg
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74482
S. 181
Text
Incipit
Herr Le Sage hat von den Triangularzahlen eine interessante Anwendung auf den Gartenbau gemacht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74483
S. 182
Text
Titel
VerwahrungsMittel der ObstBäume / gegen die Beschädigung der Thiere / und die Anfälle des Winters. / (Siklers Obstgärtner. 1800. 4s. St.)
Incipit
Ein Verband von Dornen und wilden Schlehen schüzt die ObstBäume zwar wider das Reiben der Thiere, aber nicht gegen die Kälte des Winters.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74484
S. 182
Text
Titel
Mittel wieder die Raupen in der Blü- / thezeit der ObstBäume. / (Hannöv. Mag. Nro. 48. 1800)
Incipit
Man lasse ein halb Pfund Schwefel in einem Topfe schmelzen, ziehe einige leinene Lappen durch den zerlassenen Schwefel,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74485
S. 183
Text
Incipit
Hr. D. Handel zu Mainz hat auf dem sogenannten Reifen- oder Feldberge (dem Taunus der Römer) unweit Frankfurt am Main, eine Pflanze entdeckt, die eine eben so schöne rothe Farbe wie die Cochenille ergiebt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74486
S. 183
Text
Incipit
Der sehr geschikte Kunstgärtner Hr. Schreiner in Dieskau bey Halle giebt uns einen Vorschlag, wie die Obstbäumchen in Baumschulen vom Moose, von Blattläusen und andern Ungeziefern zu reinigen sind:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74487
S. 184
Text
Incipit
Nach Herrn StaatsRath Pallas Bemerkungen dürften alle Gebirgspflanzen am besten unter Gloken,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74488
S. 184
Text
Incipit
Herr J. P. Wistring gibt in den Abhandlungen der K. Schwedischen Akademie verschiedene Versuche an, woraus erhellet, daß sich aus den meisten FlechtenArten hohe und haltbare Farben…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74489
S. 184
Text
Titel
Mittel, Saamen bei weitern Versendungen frisch zu erhalten
Incipit
Herr Sneyd aus Belmont in Staffordshire hat der Gesellschaft zur Beförderung der Künste u.s.w eine Methode mitgetheilt, die Saamen der Pflanzen in einem zur Vegetation tauglichen Zustande zu erhalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74490
S. 184
Text
Incipit
Zwiebel in die Löcher der Maulwürfe gestekt, veranlaßt diese wegen des ihnen widerlichen Geruchs nach einigen Stunden hervor zu kommen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74491
S. 185
Text
Titel
Zur Vertreibung der rothe Spinne aus Gewächshäusern fand Herr Ailway folgendes / sehr zweckmäßig
Incipit
Man bestreicht Stükchen von Lunten von ohngefähr 6 Zoll lang, mit Asa fötida in Weingeist,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74492
S. 185
Text
Titel
W. Pattenson's Anstrich auf Holz, das / der Witterung ausgesezt ist
Incipit
Man nehme drey Theile gelöschten Kalk, zwey Theile Holzasche, und einen Theil feinen Sand oder Steinkohlenasche,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74493
S. 186
Text
Incipit
Nach den Versuchen Herrn S. Kilderbee's scheint es, daß Anpflanzungen von Eicheln am besten in gehörig aufgerissenen Furchen fortkommen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74494
S. 186
Text
Titel
Wie erhält man madiges Obst am / Baum?
Incipit
Da es besonders unangenehm ist, wenn die ersten Früchten eines Baumes, von Maden zerfressen, unreif abfallen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74495
S. 186
Text
Titel
Mittel, ein den Apfelbäumen schädli- / ches Insekt zu zerstören
Incipit
Hr. Forsyth, königlicher Gärtner zu Kensington, hat neulich ein wirksames Mittel zur Zerstörung eines Insekts entdekt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74496
S. 187
Text
Incipit
Die Benuzung der Brennessel (urtica dioiea Linnei) ist zum Weben sowohl, als zur Papierbereitung schon lang aus dem Journal des Akerbaus von Jahre 1766 bekannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74497
S. 188
Text
Incipit
Terpentin, Schießpulver und Teufelsdrek oder stinkenden Asand, von jedem für gleichen Preiß zusammenvermengt…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74498
S. 188
Text
Incipit
Für die besten Stellvertreter des ausländischen Thees hält Herr Commissair Schulz zu Lüneburg die Blätter des Spillbaum (Euvonymus vulgaris L. Spindelbaum, Pfaffenhütchen etc) im September gepflükt und im Schatten getroknet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74499
S. 188
Text
Titel
Erziehung der Zwetschgenbäume aus ihren Steinen
Incipit
Man werfe die gesammelten Zwetschgensteine vor dem Aussäen in ein Faß, und gieße darauf Mistjauche,oder faules Mistpfüzenwasser,…
Autorangabe
H. D. Hennig in Wittenberg
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74500
S. 188
Text
Titel
Die Benuzung der Tobakstengel zu Pottasche
Incipit
ist nach der Versuchen des Herrn von Marquard (s. die bei Oemmigke in Berlin hierüber erschiene Schrift) von sehr grossem Vortheil,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74501
S. 189
Text
Incipit
B. Zanetti, Arzt der fr. Armee in Italien, erfuhr, daß die Blumen der grossen und kleinen Nessel vorzüglich vermögend seyn, die Kranken der gänzlichen Entkräftung,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74502
S. 189
Text
Incipit
Raymond,Verfasser der Beobachtungen über die Pyrenäen hat Bemerkungen über die Vegetation auf den Gipfeln der höchsten Berge,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74503
S. 190
Text
Incipit
Nach Pajorl's Versuchen befördert die Begießung mit Wasser, weches dephlogistisirte Salzsäure enthält, nicht nur das Wachsthum des Blumenkohls, gemeinen Kohls, der Erbsen etc, sondern macht sie nochmal so stark,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74504
S. 190
Text
Incipit
Nach Hassenfraz Beobachtungen über den Schnee und Regen, deren Einfluß auf die Vegetation, und deren Verbindung mit dem Sauerstoff, werden dem Schneee dreyerley Wirkungen auf die Vegetation zugeeignet:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74505
S. 191
Gedicht/Lied
Titel
Die Gartenkunst
Incipit
Nur die Kamöen umblüh'n Hesperiens liebliche / Gärten, / Ohne des Genius Hauch welket die üppigste / Kunst.…
Autorangabe
R.
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74506
S. 191
Text
Incipit
1) Den weißen Mehlthau von den Espaliers als Pfirsiche, Apricossen, Kirschen etc und 2) eben diesen aus allen Frübeeten, als Cucumern, Melonen zu vertreiben…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74507
S. 191
Text
Incipit
Der Fürst Dimitri Gallitzin hatte in der Sitzung vom 2 Oct. 99 der Erfurt. Akademie eine Beschreibung seiner Versuche über die verschiedenen Luftarten in Beziehung auf vegetabilische Keime mitgetheilt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74508
S. 192
Text
Titel
Ueber Gartenbau und Baumzucht, als / Gegenstände den Industrieschulen
Incipit
Unter allen Beschäftigungen, die neben den gewöhnlichen Handarbeiten, und der Vervollkommnung derselben unbeschadet, zum Frommen der Jugend und zu gemeinem Nuzen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74509
S. 193
Text
Titel
Um dem Schimmel oder Moder der durch / die Feuchtigkeit der Erde und Aus- / dünstung des Mistes entstehet, und öf- / ters die Pflanzen in den Treibhäusern / zu Grunde richtet , wenigsten zum / Theil zu verhindern, schlägt Herr W. im N. Hannöv. Mag. Nro. 67 folgendes vor:
Incipit
Man arbeite den frischen Mist gut durcheinander, und sodann man eine Schichte in das Mistbeet gebracht hat, trete man sie Tritt vor Tritt zusammen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
GartenMiscellen (Sammlung INr 74481, Obj 49)
NR 74510
S. 194
Text
Titel
Die Monarda, / Ein inländisches Gewürz
Incipit
Unter denjenigen Pflanzen, welche man dem ausländischen Gewürz mit einiger Zufriedenheit zur Seite stellen darf, steht die Monarde (Monarda didyma und Monarda fistulosa) oben an.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74511
S. 197
Text
Titel
Geschichte des Gartens von Schönbrunn. / Nach Jacquin. / (S. dessen Planetarum rariorum horti Caesarei / Schoenbrunnensis icones et descriptiones.)
Incipit
Kaiser Franz I. ließ 1753 hinter dem SchloßGarten zu Schönbrunn ein Stük Feld zu Gartengewächsen und ausländischen Pflanzen einrichten.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74512
Text
Titel
Lafontaine's Damenklander
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 74513
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Catel, Franz Ludwig (1778-1856)
Anmerkung
Umschlaggraphik v.

# Zuschreibung: Fischer S. 365

NR 74514