Beschreibung des gothischen Hauses im Parke / zu Wörlitz. / Aus dem handschriftlichen Tagebuche / eines Reisenden
Incipit
Wir eilten zum gothischen Haus, blikten von absichtlich hingepflanzten Blumen als Wegweiserinnen angezogen, durch ausgehauene Bäume noch einmal zum Floratempel,…
# s. B. Fischer: Der Verleger Johann Friedrich Cotta Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832 Aus den Quellen bearbeitet Marbach a. N. 2003. S. 308
Noch immer ist der Wunsch nicht erfüllt worden, daß uns ein sachkundiger Mann ein Werk über die Allegorie in den bildenden Künsten geben möchte, das vom klassischen Alterthum ausginge,…
V. / Die Isis-Vesper. / Nach einem / Herculanischen Gemälde
Incipit
Groß ist die Königin Isis! Dies ruft uns mit vernehmlicher Stimme das Gemälde zu, das durch eine nicht unverständige Nachbildung uns hier vorgeführt wird.…
Wir können mit Recht voraussetzen, daß die Erscheinung dieses großen und herrlichen Bildes keinem Kunstfreund erst durch dieses Blatt angekündigt werden dürfe.…
Als der unvergeßliche Lichtenberg ein mit Geist und Witz ausgeprägtes Scherflein zur systematischen Weisheit der Deutschen in seinem patriotischen Beitrag zur Methyologie oder Trinklehre allen roten Nasen dedicirte,…
Zu den süßesten Erinnerungen einer Reise, die ich im August des Jahrs 1795 mit einem nun auch schon heimgegangenen Freunde nach Hamburg und bis an die Küste der Ostsee machte,…
Dem Text vorangestellt: Wenn wird es dahin kommen, daß der Deutsche, müde Fremdes zu bewundern, wissen mag, wer er war und wer Er ist? / Klopstock's Worte auf ihn selbst angewandt von Morgenstern in seiner Vorlesung: Klopstock als vaterländischer Dichter (Dorpat 1814.) S. 43
XI. / Canova's Denkmal / auf / die Erzherzogin Christine / in der Augustinerkirche in Wien. / Nebst einem Kupfer
Incipit
Es ist erst vor einigen Jahren (1815) eine dichterische Beschreibung des Denkmals erschienen, welches, durch neue Kunst erschaffen, aus italischem Himmel nach Deutschland verpflanzt wurde,…
[VIII. / Friedrich Ludewig Schröder / in Hamburg / Im Sommer 1795] Vorwort
Incipit
Als der große brittische Roscius - die Engländer erhielten seitdem auch noch einen ganz kleinen, vierzehnjährigen - als Garrick endlich ganz auch von der Weltbühne abgetreten war,…
Die webende Penelope. / (Zur Erklärung des Titelkupfers.)
Incipit
Nichts ist billiger, als daß die Kapelle, welche irgend einen Namen aus dem Heiligenkalender trägt, auch diese Weihe durch ein Bild des Heiligen bestätigte, das darin aufgestellt oder angemalt wurde.…
In den Briefsammlungen, welche nach Wielands Tode theils von seinem ältesten Sohn, Ludwig Wieland, in Wien in der Geroldschen Handlung, theils in der Heinrich Geßnerschen Buchhandlung zu Zürich…
Wer etwas dazu beiträgt, um unsers Johannes Andenken zu heiligen, thut ein gutes Werk; so schrieb mir Heyne am 8ten Juny 1809, 9 Tage nach Müllers Tod.…
III. / Ueber das heutige Beifallklatschen / im Theater
Incipit
Was vor 56 Jahren schon der muthige Reformator der Wiener Bühne von Sonfels sagte: – – das Lob, / das Hände sprechen, ehret nicht, ist gewiß allen Verständigen aus der Seele gesprochen.…