Almanach
Almanach-Nummer
513
Kurztitel
Minerva 1809
Titel
Minerva. / Taschenbuch / für / das Jahr 1809. / Mit 8 Kupfern. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer d. Jüng.
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 78; L/R 83; Goed VIII. 66, 115
Reihen
Orte
Personen
Anmerkungen
23 Jgg 1809-1833, Jgg 1830, 1832 nicht erschienen, Leipzig (G. Fleischer). Hrsg vermutl. der Verleger Gerhard Fleischer. lt. L/R 84 kann als Autor der Erläuterungen von Rambergs Graphiken zu Werken Schillers K. A. Böttiger gelten

In den Jahrgängen 1812-1829 der Minerva gab Th. Hell d.i. K. G. Winkler jeweils eine Sammlung von Rätseln unter dem Titel »Agrionien« heraus. Unter diesem Titel erschien 1811 unter seiner Herausgeberschaft der Almanach: »Agrionien. Ein Taschenbuch für das gesellige Vergnügen von A. Apfel, Fr. Laun, Fr. Kind. und herausgegeben von Th. Hell. Für das Jahr 1811. Leipzig, bei Gerhard Fleischer dem Jüngern.«

Inhalt

65 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 39103
Graphik
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Böhm sc.
Personen
Anmerkung
Titelgraphik s. Textbezug »Über die Allegorie des Titelkupfers« von K. A. Böttiger INr 39107, Obj 5
NR 39104
S. 1
Titel
Titel
Minerva. / Taschenbuch / für / das Jahr 1809. / Mit 8 Kupfern. / Leipzig, bey Gerhard Fleischer d. Jüng.
Autorangabe
unbezeichnet
NR 39105
S. 3
Titel
Titel
Erklärungen / der / Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zwischentitel, es folgt: Sammlung von 8 Textbezügen zu 7 Graphiken des Almanachs INr 39107-39120; Obj 5-18;
NR 39106
S. 5
Prosa
Titel
Ueber die / Allegorie des Titelkupfers
Incipit
Nach den Begriffen des bildenden und dichtenden Alterthums blieb die ewige Jungfrau und Göttin der Weisheit, Pallas Athene, stets dem unwandelbaren Ernst treu, den wir in allen ihren Gesichtszügen ausgedrückt finden.…
Autorangabe
B. #$
Anmerkung
#$ lt. L/R 84 vermutl. K. A. Böttiger; s. Titelgraphik INr 39104, Obj 2; Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4)
NR 39107
S. 11
Prosa
Incipit
Der Lieblingsdichter unserer deutschen Sprach- und Denkgenossen, unser unsterblicher Schiller, der in seinen oft so unverständig mißverstandenen, so seltsam verdrehten Göttern Griechenlands auch von der Schutz- und Namensgöttin unsers Taschenbuchs rühmte…
Autorangabe
B. #$
Anmerkung
#$ lt. L/R 84 vermutl. K. A. Böttiger; Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. d. folgenden Gedichte und Graphiken zu Werken Schillers INr 39109-39120, Obj 7-18
NR 39108
S. 12
Graphik
Titel
Das Lied von der Glocke. / Das schönste sucht er auf den Fluren / Womit er seine Liebe schmückt
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Das Lied von der Glocke« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39110, Obj 8
NR 39109
S. 13
Gedicht/Lied
Titel
1. / Die Glocke. / Friede sey ihr erst Geläute
Incipit
Der Friede herrscht in dieses Thales Gränzen / bey schöner Frühlings linder Wiederkehr.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39109, Obj 7
NR 39110
S. 14
Graphik
Titel
Der Gang nach dem Eisenhammer. / So gehe denn mein Kind und sprich / In Andacht ein Gebet für mich
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Der Gang nach dem Eisenhammer« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39112, Obj 10
NR 39111
S. 15
Gedicht/Lied
Titel
2. / Gang nach dem Eisenhammer. / Die Unschuld
Incipit
Die sich prunklos in Gewänder / einer jungen Hirtin hüllt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39111, Obj 9
NR 39112
S. 18
Graphik
Titel
Der Handschuh
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Der Handschuh« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39114, Obj 12
NR 39113
S. 19
Gedicht/Lied
Titel
3. / Der Handschuh
Incipit
Dem König ist des Gleichmuths viel verliehn! / die Nachbarschaft scheint ihn nicht anzustecken.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39113, Obj 11
NR 39114
S. 20
Graphik
Titel
Der Kampf mit dem Drachen
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Der Kampf mit dem Drachen« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39116, Obj 14
NR 39115
S. 21
Gedicht/Lied
Titel
4. / Der Kampf mit dem Drachen
Incipit
Wollt ihr einen guten Kampf bestehn / mit dem ärgsten Ungeheuer?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39115, Obj 13
NR 39116
S. 22
Graphik
Titel
Pegasus im Joche
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Pegasus im Joche« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39118, Obj 16
NR 39117
S. 23
Gedicht/Lied
Titel
5. / Pegasus im Joche. / Und eh' der Blick ihm folgen kann / Entschwebt er zu den blauen Höhen
Incipit
Doch dieses Bild zeigt dutlich an, / es sey noch Zeit ihm nachzusehen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39117, Obj 15
NR 39118
S. 26
Graphik
Titel
Die Kraniche des Ibycus
Autorangabe
H. Ramberg del. W. Jury scp.
Personen
Jury, Wilhelm (1763-1829)
Anmerkung
Illustration zu »Die Kraniche des Ibycus« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 39120, Obj 18
NR 39119
S. 27
Gedicht/Lied
Titel
6. / Die Kraniche des Ibycus
Incipit
Verschwindend im Hintergrunde / schweift, feuersprühend / hinab Tisiphonens Auge!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärungen der Kupfer (Sammlung INr 39106, Obj 4) s. Graphik INr 39119, Obj 17
NR 39120
S. 31
Inhaltsverzeichnis
Titel
Inhalt
Autorangabe
unbezeichnet
NR 39121
S. 33
Prosa
Titel
I. / Stille Liebe
Incipit
Die Präsidentin von Almstein trat in das Zimmer ihrer Töchter, um ihnen zu verkündigen, daß sie die nächste Woche auf einen glänzenden Ball zum ***schen Gesandten gebeten wären,…
Autorangabe
Caroline Pichler, geb. von Greiner
Personen
NR 39122
S. 55
Gedicht/Lied
Titel
II. / Vergangenheit und Gegenwart. / Fragment
Incipit
Wie schnell bist du entflohn, o goldne Zeit, / Wo Stimmen mir aus allen Büschen klangen…
Autorangabe
Carl Streckfuß
Personen
Streckfuß, Karl (1778-1844)
NR 39123
S. 62
Prosa
Titel
III. / Die glückliche Insel
Incipit
Schon waren neue Gestalten hervorgegangen, neue Welttheile hatten sich gebildet. Aeltere Erdschichten waren zusammengestürzt, fanden sich in neuer Ordnung auf einander gehäuft.…
Autorangabe
E. A. W. von Zimmermann
Personen
NR 39124
S. 84
Gedicht/Lied
Titel
IV. / An einen Neugebornen
Incipit
Ach was willst du in des Lebens Wüste? / Armer Flüchtling, was verirrst du dich?…
Autorangabe
Hagemeister
NR 39125
S. 92
Prosa
Titel
V. / Die Isis-Vesper. / Nach einem / Herculanischen Gemälde
Incipit
Groß ist die Königin Isis! Dies ruft uns mit vernehmlicher Stimme das Gemälde zu, das durch eine nicht unverständige Nachbildung uns hier vorgeführt wird.…
Autorangabe
C. A. Böttiger
Personen
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 39127, Obj 25, mit Anmerkungen SS 132-136
NR 39126
S. 94
Graphik
Autorangabe
M. Haas sc.
Personen
Haas, Meno (1752-1833)
Anmerkung
Illustration zu »Die Isis-Vesper« von K. A. Böttiger INr 39126, Obj 24
NR 39127
S. 137
Sammlung
Titel
VI. / Blumenlese / aus dem / Stammbuche / der / zu früh / verstorbenen Dorchen Weiße / in / Leipzig
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Gedichten INr 39129-39138; Obj 28-37
NR 39128
S. 139
Gedicht/Lied
Incipit
Wie reizend uns die Ros' und Lilie lächelt, / So lange sie ein sanfter Zephyr fächelt!…
Autorangabe
C. F. Weiße
Personen
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39129
S. 140
Prosa
Incipit
Alles in dem irdischen Daseyn des Menschen ist- Nichts. Das allein ist Etwas, daß er fähig ist dieses Gedankens:…
Autorangabe
Ernst Platner
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39130
S. 141
Gedicht/Lied
Incipit
Wer war es, der aus Schilf die erste Flöt' erfand? / Wer schnitt den ersten Vers in eines Baumes Rinde?…
Autorangabe
Karl Wilhelm Ramler
Personen
Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798)
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39131
S. 142
Prosa
Incipit
Es gibt eine edle Abwesenheit von der Erde, indem wir noch darauf wohnen;…
Autorangabe
Carl Wilhelm Müller
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39132
S. 143
Gedicht/Lied
Incipit
Holder Blumen frohe, bunte Schaaren, / Blühen nicht im Lenz allein,…
Autorangabe
Lerse
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39133
S. 144
Prosa
Incipit
Als Gott schuf, da ging er vom Leblosen zum Lebendigen, vom Vernunftlosen zum Vernünftigen…
Autorangabe
J. J. Engel
Personen
Engel, Johann Jakob (1741-1802)
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39134
S. 145
Prosa
Incipit
Ich bin froh, schöne Freundin, daß ich Ihr Stammbuch zu lange behielt. Denn noch die vorige Woche hätt' ich - um Sie an den Kaffeetrinker und an das Wassertrinken zugleich zu erinnern -nichts gehabt als diese zwey Sentenzen:…
Autorangabe
Jean Paul Friedrich Richter
Personen
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39135
S. 146
Prosa
Incipit
Die Güter ds Lebens, liebste Freundin, sind wie die Annehmlichkeiten des ländlichen Aufenthalts, den Sie bewohnen.…
Autorangabe
Garve
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39136
S. 146
Prosa
Incipit
Kein Glaube ist uns unentbehlicher, als der Glaube an die Menschheit;…
Autorangabe
J. G. Marezoll
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39137
S. 147
Gedicht/Lied
Incipit
Du, die sonst nur / Dem Mäuschen glich'st, / Die Mutterflur / Nie überschlichst!…
Autorangabe
Moritz August v. Thümmel
Anmerkung
VI. Blumenlese aus dem Stammbuche der zu früh verstorbenen Dorchen Weiße in Leipzig (Sammlung INr 39128, Obj 26)
NR 39138
S. 157
Prosa
Titel
VII. / Die Römerin Oktavia
Incipit
Antonius, dem Oktavianus - nachhher Kaiser Augustus - die Alleinherrschaft des Römischen Reichs abrang, hatte zur Gemahlin erst die Fulvia,…
Autorangabe
S ***
NR 39139
S. 189
Gedicht/Lied
Titel
VIII. / Die / Freundschaft und die Kunst
Incipit
Als noch im schönen Lied die Musen sangen, / Und der Natur die Kunst am Busen lag,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 39140
S. 201
Sammlung
Titel
IX. / Bemerkungen / über das / männliche und weibliche Geschlecht
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Sammlung von einem Vorwort und 24 Beiträgen INr 39142-39166; Obj 40-64
NR 39141
S. 203
Prosa
Incipit
Nirgends verfuhr die Natur künstlischer und mit größerer Weisheit, als in der Bildung der beyden Geschlechter.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung zu: X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39142
S. 204
Prosa
Incipit
Das Frauenzimmer ist nicht freygebig und es läßt auch nicht, wenn dasselbe es ist.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39143
S. 204
Prosa
Incipit
Der Mann ist zärtlicher als die Frau. Diese fordert von jenem, er soll ihrentwegen Ungemächlichkeiten ausstehen,…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39144
S. 204
Prosa
Incipit
Eine Toleranz in der Ehe gereicht dem Manne jederzeit zum Schimpf, weil sie eine Schwäche oder Verworfenheit verräth.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39145
S. 205
Prosa
Incipit
Das Vergnügen im Hause muß man der Frau überlassen, aber die Ehre und Ruhe desselben, ist die Sache des Mannes.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39146
S. 205
Prosa
Incipit
Das Frauenzimmer glaubt, daß die Neigung der Männer zum andern Geschlechte nie vergehen werde,…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39147
S. 205
Prosa
Incipit
Will man den ganzen Menschen studiren, so darf man nur auf das weibliche Geschlecht seine Augen richten:…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39148
S. 205
Prosa
Incipit
Bey Beleidigungen ist der Mann versöhnlicher als die Frau. Die Letztere ist sich ihrer Schwäche zu sehr bewußt, als daß sie sich rächen könnte.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39149
S. 206
Prosa
Incipit
Die Verdienste des Mannes wirken beym Frauenzimmer nicht so viel Achtung, als die Verdienste des Frauenzimmers beym Manne.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39150
S. 206
Prosa
Incipit
Der Mann hilft aus Großmuth gern den weiblichen Schwächen ab;…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39151
S. 206
Prosa
Incipit
Der Mann ist leichter zu überreden, das Weib hingegen bleibt hartnäckig bey seiner vorgefaßten Meinung.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39152
S. 206
Prosa
Incipit
Schon sehr früh findet sich beym weiblichen Geschlecht die Eigenschaft, in Gegenwart von Männern nicht verlegen zu seyn.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39153
S. 206
Prosa
Incipit
Die Verachtung des weiblichen Geschlechts bey Männern hat gewöhnlich ihren Grund in einer übergroßen Liederlichkeit.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39154
S. 206
Prosa
Incipit
Die männliche Erziehung muß man gleich anfänglich auf den Begriff von Pflicht, die weibliche aber auf den Begriff von Ehre gründen.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39155
S. 206
Prosa
Incipit
Die Schwäche des Weibes trägt sehr viel zur Kultur des Mannes bey, so wie die Redseligkeit der Weiber die Männer beredt macht.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39156
S. 207
Prosa
Incipit
Kein Frauenzimmer gönnt dem Andern seinen Liebhaber, wenn es ihn auch selbst nicht haben kann.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39157
S. 207
Prosa
Incipit
Die eheliche Treue läßt sich nicht erzwingen, weil sie bloß auf dem Ehrbegriffe beruht.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39158
S. 207
Prosa
Incipit
Für einen Gelehrten ist eine gelehrte Frau ein schlechtes Glück, weil es der Letztern bisweilen einfällt, mit dem Erstern zu rivalisiren.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39159
S. 207
Prosa
Incipit
Die Vielweiberei ist ein Zeichen der Barbarei der Länder, in denen sie herrscht.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39160
S. 207
Prosa
Incipit
Das Weib verlangt von dem Manne jederzeit eine anständige Dreustigkeit,…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39161
S. 207
Prosa
Incipit
Die Frau muß einen minder delikaten Geschmack haben, als der Mann, weil sie für das männliche als das minder schöne Geschlecht geschaffen ist.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39162
S. 208
Prosa
Incipit
Kluge Männer erhöhen eher den Werth des weiblichen Geschlechts, als daß sie ihn herabsetzen;…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39163
S. 208
Prosa
Incipit
Freygeisterey in der Geschlechtsneigung schadet der Menschheit und dem gemeinen Wesen außerordentlich.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39164
S. 208
Prosa
Incipit
Die Geschlechtsliebe ist äußerst intolerant; kein Mann, der noch etwas auf sich hält, kann den Gedanken ertragen, daß die Frau, die er liebt, und die gegen ihn günstig gestimmt ist, gleiche Neigungen gegen Andere äußere.…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39165
S. 208
Prosa
Incipit
Der Ehrenpunkt der Weiber besteht darin, daß sie außer der Ehe ihre Tugend nicht preis geben,…
Autorangabe
Kant
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
X. Bemerkungen über das männliche und weibliche Geschlecht (Sammlung INr 39141, Obj 39)
NR 39166
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 39167