Iris / Taschenbuch / für das Jahr 1842. / Herausgegeben / von / Johann Graf Mailáth / Dritter Jahrgang. / Mit sechs Stahlstichen / Pesth. / Verlag von Gustav Heckenast
Iris / Taschenbuch / für das Jahr 1842. / Herausgegeben / von / Johann Graf Mailáth / Dritter Jahrgang. / Mit sechs Stahlstichen. / Pesth. / Verlag von Gustav Heckenast.
In einem Bergstädtchen des Thüringerwaldes, das ich aus mancherlei Rücksichten nicht nennen mag, lebte zu Anfang dieses Jahrhunderts eine in ihren glänzenden Vermögensumständen sehr zurückgekommene, in verschiedene Aeste getheilte Familie, Namens Dörling.…
Eine / ländliche Erinnerung / von den / Ufern des Bosphorus
Incipit
Ich glaube, von allen äußern Dingen wirkt das Klima am stärksten und dauerndsten auf uns ein. Bei mir wenigstens hat es das Heimweh in Fernweh verwandelt,…
Unter der Regierung des Kaisers Theodosius lebte dereinst in Rom ein gottesfürchtiger und reicher Richter aus fürstlichem Geschlechte, Namens Euphemianus,…
In einem Nonnenkloster einer ansehnlichen Stadt Spaniens lebte eine junge geistliche Schwester, Namens Dona Luisa, die eben so ausgezeichnet durch ihre Tugenden, wie durch ihre seltene Schönheit war.…
Das Schwesterpaar Zenobia und Zaba hat sich in den geschichtlichen Ruhm des Morgenlands und Abendlands getheilt; in der römischen Geschichte leuchtet Zenobia's Namen als ein Stern der ersten Größe,…
Dem Text vorangestellt: Pugatum est poc haec de summa rerum contra Zenobiam et / Zadam, ejus sororem - fugata est Zenobia cum Zaba, / et plenimisse parta victoria. / Vopiscus
An der Mitternachtseite des Ländchens Oesterreich zieht ein Wald an die dreißig Meilen lang seinen Dämmerstreifen westwärts, beginnend an den Quellen des Flusses Thaia,…
Gilli die Märchenerzählerin. / Erklärung des Kupferstichs
Incipit
Die Leser und Leserinnen der Iris wissen, oder wissen nicht, daß ich, der Schreiber der vorliegenden Zeilen, in meiner Heimath unter die Erzähler gerechnet werde.…
Es war November, träg und verdrossen rieselte ein feiner Regen herunter, die Stadt sah aus als sei Mylady Langeweile, an einem Herbstsonntag zu London geboren, auf ihrer Reise über den Continent hier eingetroffen…
Wir waren bereits den ganzen Tag durch die Ruinenwelt Roms gepilgert; mein Freund und Cicerone, der siebenbärtige deutsche Maler Karl R*** war unermüdlcih, mir, dem bald Scheidenden, alle denkwürdigen Stätten und vorweltlichen Ruinen-Herrlichkeiten…