(Es fehlen im vorliegenden Exemplar): gzT; SS 1-6b G, ar1: SS 53-56 mit 2 Gedichten 1 Gedicht unvollständig, MusB; ar1: SS 85/86 fehlen ; $ vielleicht fehlen Graphiken: vollst. Graphiken lt. Vrwrt: 11 hist. Kupfer von Chodowiecki, graph. Zwischentitel zu den Gedichten von J. W. Meil, 4 Landschaftskupfer von Lütke: so im Jg 1796, alm-15
Die Anmerkungen (meist botanischen Inhalts) an den Gedichten werden wiedergegeben. Das Vorwort des Verlegers Spener enthält Angaben zur Pagina; Anzahl der Gedichte: 91; Anzahl der Graphiken: 15; u. graph. Zwischentitel; zur Autorschaft F. W. A. Schmidts etc. Das Vorwort ist als Vollbild dargestellt s. Photos Nr. 48655,01-48655,05 s. Alm-679
F. W. A. Schmidt auf der Musenalm: Neuer Berliner Musenalmanach 1793-1797 (F. W. A. Schmidt u. E. C. Bindemann): Alm 3674-3678 (vorh.: 1796: Alm-3976); Almanach romantisch-ländlicher Gemälde (F. W. A. Schmidt) 1798: Alm-512; Kalender der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1796: Alm-15; Kalender der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1797: Alm-665 (Titel- bzw. Restauflage des Jg 1796); Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe (F. W. A. Schmidt) 1801: Alm-500; Almanach der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1802: Alm-499 (Titelauflage von: Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe auf das Jahr 1801) s. a. Goed IV/1. 1100, 5-8; Goed IV/1. 957, 40b; Jen. Allg. Lit. Ztg. 1798 Nr. 382 (A. W. Schlegel)
Einleitung (Sammlung INr 91602, Obj 4,03) mit einer Illustration s. Graphik INr 91604, Obj 4,06
Anm. am Objekt zu: Heck: [...] Thüre, welche den Eingang und Ausgang eines Dorfes, der ganzen Breite des Fahrwegs nach, verschließt; zu: Reitzker: [...] Agarius deliciosus. Linn.; zu: Mummeln: Caltha palustris. Linn. zu: Pohlrock: ein, nach polnischer Art, bis auf die Füße gerade herabgehender Leibrock, ein Negligé für Kinder; zu: Rüster, oder Ulme: Ulmus campestris Linn.
Vertonung von »An den Mond« von F. W. A. Schmidt INr 48664, Obj 10
Erstes Jahr (Sammlung 48661, Obj 8)
Erstes Jahr (Sammlung 48661, Obj 8)
Zweytes Jahr (Sammlung INr 48675, Obj 23)
Zweytes Jahr (Sammlung INr 48675, Obj 23)
Drittes Jahr (Sammlung INr 48686, Obj 33)
Anm. am Objekt: Kuckucksblume. Lychnis Flos cuculi. Linn.
Drittes Jahr (Sammlung INr 48686, Obj 33)
Drittes Jahr (Sammlung INr 48686, Obj 33) mit einer Illustration s. Graphik INr 48718, Obj 42,01
Drittes Jahr (Sammlung INr 48686, Obj 33)
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46) mit einer Illustration s. Graphik INr 50081, Obj 51,01
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Anm. am Objekt zu: plätten: bügeln
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Anm. am Objekt : Grusebank: Rasenbank; Lolch: Trespe, Lolium, Linn.
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
# Anm. am Objekt: Smum, oder Samum, der gluthauchende Wind Arabiens.
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Anm. am Objekt: Hag, Verzäunung. Hagerosen, die Blüthe des Hagebuttenstrauchs, Rosa canina, Linn.; Quendel, Thymus Serpillum, Linn.; Ginst, oder Pfriemenkraut, Genista, Linn.; Hirschbrunft, ein Waldschwamm, Phallus impudicus, Linn.; / Pfifferling, Agraricus piperatus, Linn.; Fenn, im Brandenburgischen ein Sumpf voll Binsen, Schilf und Röhricht; Krötenmünze, ein Name der Bachmünze, weil sich die Kröten gern unter ihr aufhalten, Mentha aquatica, Linn.; Mannaschwingel, Festus fluitans,Linn.; Hederich, Sinapis aruensis, Linn.; Windwurzel, wenn die Wolken die Gestalt einer Wurzel annehmen, so nennt der Landmann dieß eine Windwurzel; Stacket, Verzäunung von Latten oder Stäben
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Viertes Jahr (Sammlung INr 48699, Obj 46)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 48721, Obj 59)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 48721, Obj 59)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 48721, Obj 59)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 48721, Obj 59)
mit Anm. am Objekt zu: Kuckucksspeichel: weißer Schaum, der sich im Frühling an den Zweigen anlegt; Gänsedisteln, Sonchus Linn.; Vogelmilch; Ornithogalum luteum, Linn.; Tremsen, Kornblumen; Pferdemünze, Mentha sylvestris, Linn. Beetenbux, Buchsbaum,
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70)
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70) mit einer Illustration s. Graphik INr 50082, Obj 75
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70) mit einer Illustration s. Graphik INr 50083, Obj 77,01
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70)
Anm. am Objekt zu: Veil: Daher das Diminiutiv: Veilchen. S. Adelungs Wörterbuch
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70)
Sechstes Jahr (Sammlung INr 48723, Obj 70)
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83)
Anm. am Objekt: Mehlbeerstrauch, eine Art des Weißdorns, Crataegus Oxyacantha, Linn.; Berberitzenhecken, Berberis, Linn.; Seidenschwanz, eine Art Drosseln [...] Tyrdus cristatus; Ziegenmelker, oder Nachtschwalbe, von welcher der Aberglaube vorgiebt , daß sie den Kühen, Ziegen und Schafen die Milch aussauge; Phalänen, oder Nachtvögeln
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83)
Anm. am Objekt: Wegerich, wildes Kraut mit breiten Blättern
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83)
Anm. am Objekt: Kriechen, eine Art runder, kleiner Pflaumen, deren Baum der Kriechenbaum genannt wird; prunus insititia, Linn.
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83)
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83)
Siebentes Jahr (Sammlung INr 48772, Obj 83) mit einer Illustration s. Graphik INr 50055, Obj 93,01
Anhang (Sammlung INr 48748, Obj 95)
mit Anm. am Objekt zu: Binsenlug: Lug ist ein märkisches Provinzialwort, durch welches der Landmann einen Sumpf versteht [...]; zu: Mandelkrähe: eine Art Häher, Pica oder Garrulus Argoratensis
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100) mit
Anm. am Objekt: Ressourcen, heißen hier zu Lande auch die geschlossenen Gesellschaften, die man sonst Club nennt. Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Sammlung von 4 Gedichten mit einer Einleitung INr 48762-48766, Obj 109-1132
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 48761, Obj 108) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Anm. am Objekt: Statt dessen kann, nach Beschaffenheit der Milchkühe, gesungen werden: Rothe, Weiße! Bunte! u.s.w.
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 48761, Obj 108) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Anm. am Objekt: Dasen nennt der Brandenburgische Landmann die dem Vieh im Sommer so beschwerlichen Fliegen
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 48761, Obj 108) .
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 48761, Obj 108) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 48752, Obj 100)
Dem Gedicht vorangestellt: und kommt mir mein Unglück allein daher, wann ich meinen Feinden und Widerwärtigen vertraut hab, und vermeint, Ja sollte Ja seyn, und Neyn sollte Nein seyn, [...] Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, in seiner Lebensbeschreibung
Anm. am Objekt. Das Raubschloß Hohenkrähen, oder die hohe Krähe, das sich, seiner Festigkeit wegen, Gottes Freund und aller Welt Feind nannte, zerstörten die Nürnberger und der schwäbische Bund im Jahr 1512
Illustration zu »Graf Wolf von Hohenkrähen. Ballade« von F. W. A. Schmidt (von Werneuchen) INr 48771, Obj 118