Almanach
Almanach-Nummer
3854
Kurztitel
Tanz- und Ball-Kalender, Neuer 1801
Titel
Neuer / Tanz- und Ball-Kalender / für / das Jahr 1801. / Berlin. / Bey Johann Friedrich Unger
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 106, L/R 192; G 16
Orte
Personen
Anmerkungen
Hrsg. (und wohl auch Autor) laut L/R 192: Christian August Fischer

Vorwort d. Hrsg. mit Ankündigung eines Allgemeinen Putz- und Mode-Kalenders, eines neuen Heyraths- und Hochzeits-Almanachs und eines Hand-Kalenders für Epicuräer; der letztere erschien (wohl als einziger der angekündigten Almanache) als Jg 1802 der Reihe: »Kalender, Historisch-Genealogischer (Berlin)« als »Historisch-genealogischer Kalender auf das Jahr 1802. Darstellung des Luxus und Lebensgenusses. Berlin bei J. Fr. Unger« Alm-837 [Hinweis Antiqu. G. Trauzettel]

Inhalt

89 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
J. W. M. #
Personen
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

# Die Bezeichnung abweichend von: Dorn: Meil Bibliographie 600

NR 82225
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc.
Personen
Anmerkung
Titelgraphik
NR 82226
Titel
Titel
Neuer / Tanz- und Ball-Kalender / für / das Jahr 1801. / Berlin. / Bey Johann Friedrich Unger
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82227
Text
Titel
An die Leser
Incipit
Der Tanz hat ein allgemeines Interesse; möchte der Tanz-Kalender auch allgemeinen Beyfall finden! Verfasser und Verleger dürfen es wenigstens hoffen, da sie alles angewendet haben, ihn zu verdienen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vorwort d. Hrsg. mit Ankündigung eines Allgemeinen Putz- und Mode-Kalenders, eines neuen Heyraths- und Hochzeits-Almanachs und eines Hand-Kalenders für Epicuräer; der letztere erschien als einziger der angekündigten Almanache als Jg 1802 in der Reihe: »Kalender, Historisch-Genealogischer (Berlin)« als »Historisch-genealogischer Kalender auf das Jahr 1802. Darstellung des Luxus und Lebensgenusses. Berlin bei J. Fr. Unger« Alm-837 [Hinweis Antiqu. Trauzettel]
NR 82228
S. 1
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82229
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 1.

Graphik im Kalendarium

s. Textbezüge INr 82257, Obj 33 und INr 82294, Obj 70

NR 82230
Graphik
Autorangabe
J. W. M. del. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

Graphik im Kalendarium Februar

s. Textbezüge INr 82258, Obj 34 und INr 82295, Obj 71

NR 82231
Graphik
Autorangabe
J. W. M. del. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Graphik im Kalendarium April

s. Textbezüge INr 82255, Obj 31 und INr 82296, Obj 72

NR 82232
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 4.

Graphik im Kalendarium Junil

s. Textbezüge INr 82261, Obj 37 und INr 82297, Obj 73

NR 82233
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 5.

Graphik im Kalendarium August

s. Textbezüge INr 82259, Obj 35 und INr 82298, Obj 74

NR 82234
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 6.

Graphik im Kalendarium Oktober

s. Textbezug INr 82299, Obj 75

NR 82235
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 7.

Graphik im Kalendarium December

s. Textbezug INr 82300, Obj 76

NR 82236
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 8.

Graphik im Kalendarium

s. Textbezüge INr 82254, Obj 30 und INr 82301, Obj 77

NR 82237
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 9.

Graphik im Kalendarium s. Textbezüge INr 82252, Obj 28 und INr 82302, Obj 78

NR 82238
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc. #
Personen
Anmerkung
# vollst. Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

paginiert 10.

Graphik im Kalendarium s. Textbezug INr 82303, Obj 79

NR 82239
Graphik
Autorangabe
J. W. M. inv. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 11.

Graphik im Kalendarium s. Textbezüge INr 82244, Obj 20 und INr 82304, Obj 80

NR 82240
Text
Titel
Journal der Romane, erstes und zweytes / Stück, enthält: Gräfinn Pauline, / 1ter und 2ter Band. 8. Berlin, bey Joh. Fr. Unger
Incipit
Der Kritiker lies't diesen Roman mit einem Genuß, der seinen Verstand ganz befriedigt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurzrezension / Verlagsmitteilung
NR 82241
Graphik
Autorangabe
J. W. Meil inv. et sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 12.

Graphik nach dem Kalendarium s. Textbezug INr 82305, Obj 81

NR 82242
Titel
Titel
Geschichte der Tanzkunst
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zwischentitel, der Text beginnt mit S. 1
NR 82243
S. 1
Text
Titel
[Geschichte der Tanzkunst]
Incipit
Der Tanz ist eine Äusserung lebhafter Empfindungen; er ist so gut auf die Natur gegründet, als der Gesang;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82244
S. 27
Text
Titel
Über Nationaltänze
Incipit
Unter allen den physischen und moralischen Verschiedenheiten der Völker, welche das Nationale bestimmen, ist der Tanz eine der merkwürdigsten, weil die Menschen sich noch mehr durch ihre Vergnügungen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen 19 Kapitel INr 82246-82264, Obj 22-40
NR 82245
S. 28
Text
Titel
Den Anfang mögen die Grönländer machen
Incipit
Die Natur bleibt sich überall gleich. Auch in diesen kalten mitternächtlichen Gegenden kann die Freude noch die Herzen erwärmen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82246
S. 30
Text
Titel
Noch sonderbarer sind die Tänze der Kamtschadalen,
Incipit
von welchen einige beiden Geschlechtern gemein, andere jedem Geschlechte ausschließend eigen sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82247
S. 33
Text
Titel
Ebenso charakteristisch sind die Tänze der Ostiacken
Incipit
Diese Tänze sind possierliche Pantomimen und äusserst angreifend. Sie werden bloß von Männern getanzt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82248
S. 34
Text
Titel
Bey den Nordamerikanischen Wilden
Incipit
wird der Tanz mit den wichtigsten Feyerlichkleiten des Lebens verbunden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82249
S. 37
Text
Titel
Einen sanftern Charakter hatten die Tänze der alten Mexikaner
Incipit
wovon auch jetzt noch einige Spuren übrig sind. Es waren meistens öffentliche Ceremonientänze, besonders einer derselben, welcher Mitote heißt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82250
S. 39
Text
Titel
Eben so hatten auch die Peruaner
Incipit
ihre eigenen, fast noch künstlicheren Nationaltänze, welche zum Theil ein wesentliches Stück ihres Gottesdienstes ausmachten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21)
NR 82251
S. 40
Text
Titel
Einen mehr leidenschaftlichen Charakter haben die Tänze der Neger
Incipit
Überhaupt scheinen die Neger alle übrigen Nazionen an Leidenschaft und Anlage für Musik und Tanz zu übertreffen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) s. Graphik im Kalendarium INr 82238, Obj 14
NR 82252
S. 43
Text
Titel
Einen ähnlichen Charakter haben die Tänze der Hottentotten,
Incipit
nur daß sie immer von einem Paar allein getanzt werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82253
S. 45
Text
Titel
Die Tänze der Südsee-Insulaner
Incipit
sind ganz ihrem reizenden Clima gemäß. Sie sind entweder Solotänze, worin Männer und Weiber mit einander abwechseln, oder gemeinschaftliche Tänze,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm. s. Graphik INr 82237, Obj 8
NR 82254
S. 48
Text
Titel
Desedasse oder Bayaderen
Incipit
[...] Sie werden frühzeitig in die Pagoden aufgenommen, und zum Dienst der religiösen Feste in Musik und Tanz unterrichtet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.

s. Graphik im Kalendarium INr 82232, Obj 8

NR 82255
S. 52
Text
Titel
Die Wollust, welche die Tänze der Bayaderen athmen, suchen auch die Persischen Tänzerinnen
Incipit
auszudrücken. Wie aber jene sich auf die bloße Vorstellung des Genusses einschränken, so suchen diese die Mannichfaltigkeit der Befriedigung und selbst die Täuschung der Sínnlichkeit anschauend zu machen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21)
NR 82256
S. 54
Text
Titel
Gleiche Gefühle wissen die Egyptischen Tänzerinnen
Incipit
oder Almé zu erregen, von denen es zwey Classen giebt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) s. Graphik INr 82230, Obj 6
NR 82257
S. 55
Text
Titel
Die Türkischen Tänze
Incipit
gleichen den vorigen. Man hat öffentliche Tänzer und Tänzerinnen. Die letztern heißen Tsigane.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.

s. Graphik 82234, Obj 10

NR 82258
S. 56
Text
Titel
Unter den mannichfaltigen Tänzen der Wallachen, Siebenbürger und Moldauer
Incipit
bemerken wir zuerst die sogenannten Koloschärer oder Pfingsttanz.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21)
NR 82259
S. 58
Text
Titel
Ähnlichkeit mit diesen Tänzen haben auch die Ungarischen
Incipit
sie sind von doppelter Art; schnelle und langsame.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21)
NR 82260
S. 59
Text
Titel
Wir haben unseren Leserinnen bereits die Altgriechische Tänze kennen lehren: sie werden dieselben desto leichter mit den Neugriechischen
Incipit
vergleichen können. Die itzt in Griechenland üblichen Tänze sind nehmlich folgende:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.

s. Graphik im Kalendarium INr 82233, Obj 9

NR 82261
S. 62
Text
Titel
Die Tänze der Morlacken
Incipit
drücken ebenfalls den Rausch des sinnlichen Vergnügens aus. Ihr Lieblingstanz Kolo (ein Zirkel) endigt zuletzt mit den heftigsten Luft- und Bocksprüngen (Scorri Gori.)…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21)
NR 82262
S. 62
Text
Titel
Denselben Charakter trägt der eigentliche Venetianische Tanz,
Incipit
welcher sonst Furlana heißt, und von einem bis zwey Paaren auf einmahl getanzt wird…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82264
S. 66
Text
Titel
Moreske der Corsen
Incipit
Der Ursprung dieses Tanzes scheint in das neunte Jahrhundert zu fallen, wo sich die Sarazenen zuerst in Corsika festsetzten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Über Nationaltänze (Sammlung INr 82245, Obj 21) mit Anm.
NR 82263
S. 71
Text
Titel
Über Ballets
Incipit
Was ist ein Ballet? Nichts anderes als ein getanztes Drama. Dort wird das Sujet gesprochen, hier wird es getanzt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82313
S. 80
Text
Titel
Psyche / von / Gardel
Incipit
Zur Linken des Theaters eine weite ländliche Pesrpective. Rechts in der Ferne die äußere Seite eines prächtigen Pallastes, der Psyche's Vater gehört.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
ausführliche Beschreibung des Ballets in 3 Akten
NR 82265
S. 109
Text
Titel
Über / die Philosophie der Tanzkunst / ein Gespräch
Incipit
Reden Sie mir nicht mehr von Ihren englischen Tänzen, ich bitte Sie! Aber warum? Warum Weil sie nichts als ein charakterloses Getrippel sind!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82266
S. 117
Text
Titel
Über / alte und neue Bälle
Incipit
Wir besitzen ein altes Gemählde von Philostratus, welches uns lebhaft an die Bälle der Alten erinnert. Comus tritt in einen prächtig erleuchteten Saal.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82267
S. 136
Text
Titel
Über den Tanz, / in pathologischer Rücksicht
Incipit
Betrachtet man den Tanz als bloße Bewegung, als ein mechanisches Spiel der Muskelkräfte, so läßt er sich allen den Regeln der Hygiene unterwerfen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82268
S. 149
Text
Titel
Über / Mascaraden
Incipit
Die Alten hatten ihre theatralischen Masken, die man unzähligemahl abgebildet hat…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82269
S. 165
Text
Titel
Über / die Choreographie
Incipit
Die Choreographie - sagt Sulzer - ist die Kunst, Tänze durch Zeichen anzudeuten. Die Musik hat ihre Noten; der Tanz seine choreographischen Zeichen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82270
S. 169
Text
Titel
Über / Seiltänzer
Incipit
Diese halsbrechende Kunst war schon den Alten bekannt. Wir finden daher unter den Gemählden aus Herculaneum mehrere dahin gehörige Vorstellungen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 82271
S. 177
Text
Titel
Über den Tanz / in / Anatomischer Hinsicht
Incipit
Die übrigen schönen Künste beschäftigen nur einzelne Glieder des Menschen, der Tanz fordert den ganzen Körper.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82272
S. 183
Text
Titel
Über / Thiertänze
Incipit
Die Mythe von Orpheus enthält eine schöne Allegorie von der Gewalt der Tonkunst und der musikalischen Empfänglichkeit der Thiere. So wenig wir davon im Allgemeinen wissen, so sicher können wir sie bey einigen voraussetzen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82273
S. 189
Text
Titel
Über den Tanz / in / Pädagogoischer Hinsicht
Incipit
War das nicht Herr Olivier? Ja, er geht zu meinen Kindern. Sie haben sich also doch bestimmt? Warum nicht! das Tanzen gehört zur Erziehung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: Um diesen Gegenstand auf allen Seiten zu betrachten, vergleiche man auch Dr. Heusinger's Familie Wertheim 3ter Theil am Ende. [...]

mit Anm.

NR 82274
S. 197
Text
Titel
Über / den Totentanz
Incipit
Der Mensch pflegt alles zu personificiren, selbst dem Tode, diesem Zerstörer aller Formen, gab er seine eigene Gestalt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 82275
S. 205
Titel
Titel
Tanzlieder
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zwischentitel. Es folgen 13 Gedichte INr 82277-82289, Obj 53-65
NR 82276
S. 207
Gedicht/Lied
Titel
Der Tanz
Incipit
Sieh, wie sie durcheinander in kühnen Schlangen / sich winden, / Wie mit geflügeltem Schritt schweben auf schlüpfrigem Plan.…
Autorangabe
Schiller
Personen
Schiller, Friedrich (1759-1805)
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82277
S. 210
Gedicht/Lied
Titel
Friedensregen
Incipit
Mit Gesang und Tanz sey gefeyert, / O du Tag, und o Nacht, auch du!…
Autorangabe
J. H. Voß
Personen
Voß, Johann Heinrich (1751-1826)
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82278
S. 213
Gedicht/Lied
Titel
Frühlingstanz
Incipit
O wie im May die Natur sich verjüngt! / Jugendliche Lust und Gesang erwachet!…
Autorangabe
J. H. Voß
Personen
Voß, Johann Heinrich (1751-1826)
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82279
S. 217
Gedicht/Lied
Titel
Pfingstreihen
Incipit
Tanzt, Paar und Paar, den Ringeltanz, / Am schönen Tag nach Pfingsten,…
Autorangabe
J. H. Voß
Personen
Voß, Johann Heinrich (1751-1826)
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82280
S. 221
Gedicht/Lied
Titel
Mayreigen
Incipit
Singt der Wonn- und Blüthen-Zeit, / Pflanzt die grünen Mayen!…
Autorangabe
J. G. von Salis
Personen
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82281
S. 223
Gedicht/Lied
Titel
Heureigen
Incipit
Wenn kühl der Morgen athmet, gehn / Wir schon auf grünre Au,…
Autorangabe
v
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52) von J. H. Voß
NR 82282
S. 226
Gedicht/Lied
Titel
Lied beym Rundetanz
Incipit
Auf! Es dunkelt; / Silbern funkelt / Dort der Mond ob Tannenhöhn!…
Autorangabe
J. G. von Salis
Personen
Anmerkung
Anm. am Objekt: Solche abendliche Zirkeltänze um Bäume, auf Kirchenplätzen und Promenaden sieht man oft in den Städten [...]

Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)

NR 82283
S. 228
Gedicht/Lied
Titel
Winterreigen
Incipit
Sey, Winter, gegrüßt, du freundlicher Greis! / Dir huldiget Land und See!…
Autorangabe
J. H. Voß
Personen
Voß, Johann Heinrich (1751-1826)
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82284
S. 233
Gedicht/Lied
Titel
Wechsel-Lied zum Tanze
Incipit
Komm mit, o Schöne, komm mit mir zum Tanze / Tanzen gehört zum festlichen Tag,…
Autorangabe
Goethe
Personen
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82285
S. 235
Gedicht/Lied
Titel
Die Kraft des Tanzens
Incipit
Herodes gab sein Jahresfest, / O da giengs voll und hoch!…
Autorangabe
Ungenannter
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82286
S. 238
Gedicht/Lied
Titel
Nach einem Balle
Incipit
Nun ruhet aus, ihr stumpf gejagten Füße, / Bis einst ich im verdienten Myrthenkranz…
Autorangabe
Gökingk
Personen
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82287
S. 240
Gedicht/Lied
Titel
Gretchen, geh' mit zum Tanze
Incipit
Hörst du, wie die Fiedel klingt? / Hörst du, wie schon Alles springt?…
Autorangabe
Gallisch
Personen
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82288
S. 243
Gedicht/Lied
Titel
Walzlied
Incipit
Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz? / Lirum trallarum! herbey!…
Autorangabe
Haug
Personen
Anmerkung
Tanzlieder (Sammlung INr 82276, Obj 52)
NR 82289
S. 244
Text
Titel
Anzeige
Incipit
Vom Verfasser des Tanz-Kalenders erscheint nächstens: Geschichte der Hände und Finger;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 82290
Titel
Titel
Engagements-Tabellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zwischentitel. Es folgen 5 BB mit 10 Tab
NR 82291
Tabelle
Titel
Ort wo getanzt wird
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
5 BB mit 10 Tabb
NR 82292
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 12 Beiträgen INr 82294-82305, Obj 70-81 als Textbezüge zu 12 Graphiken des Almanchs
NR 82293
Text
Titel
N. 1.
Incipit
Aegyptische Tänzerinnen, von denen im Text S. 54 Erwähnung geschieht. Sie haben Castagnetten in den Händen, und große Ringe an den Füssen, welche sie zusammenschlagen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalndarium INr 82230, Obj 6
NR 82294
Text
Titel
N. 2.
Incipit
Türkischer Derwischtanz, der S. 55 hinlänglich erklärt ist…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82231, Obj 7
NR 82295
Text
Titel
N. 3.
Incipit
Ostindische Tänzerinnen oder Bayaderen, von denen S. 49 weitläufig geredet wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82232, Obj 8
NR 82296
Text
Titel
N. 4.
Incipit
Ein neugriechischer Frühlingstanz zwischen einer Reihe Mädchen und Jünglinge, der äußerst einfach ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82233, Obj 9
NR 82297
Text
Titel
N. 5.
Incipit
Ein Wallachischer oder Siebenbürgischer Tanz, der aber nicht ganz genau vorgestellt ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82234, Obj 10
NR 82298
Text
Titel
N. 6.
Incipit
Die Italiänische Tarantela. Der ganze Tanz drückt die Geheimnisse der Liebe aus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82235, Obj 11
NR 82299
Text
Titel
N. 7.
Incipit
Ein Seiltänzer. In der einen Hand scheint er ein Stäbchen, in der andern einen Kranz zu halten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82236, Obj 12
NR 82300
Text
Titel
N. 8.
Incipit
Ein Tänzer von den Südseeinseln. Er drückt die Verzweiflung eines unglücklichen Liebhabers aus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82237, Obj 13
NR 82301
Text
Titel
N. 9.
Incipit
Ein Negertanz, der S. 40 hinlänglich erklärt wird. Von den Musikanten bläst der eine auf einem Kuhhorn,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82238, Obj 14
NR 82302
Text
Titel
N. 10.
Incipit
Ein religiöser Tanz der alten Peruaner. Es ist ein Frühlingsfest, das sie in einem ihrer Tempel feyern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82239, Obj 15
NR 82303
Text
Titel
N. 11.
Incipit
Eine muthmaßliche Scene aus einem Lustspiele der Alten, um ihre Masken zu zeigen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82240, Obj 16
NR 82304
Text
Titel
N. 12
Incipit
Eine Bacchantin, bey der die Faunen nicht fehlen dürfen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 82293, Obj 69) s. Graphik im Kalendarium INr 82242, Obj 18
NR 82305
Text
Titel
Nachricht
Incipit
Nächste Ostermesse erscheint Rosaline oder die schöne Tänzerin, herausgegeben vom Verfasser des Tanzkalenders; und für kommendes Jahr wird der Handkalender für Epikuräer geliefert werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung

»Hand-Kalender für Epicuräer« erschien als Jg 1802 der Reihe: »Kalender, Historisch-Genealogischer (Berlin)« als »Historisch-genealogischer Kalender auf das Jahr 1802. Darstellung des Luxus und Lebensgenusses. Berlin bei J. Fr. Unger« Alm-837 [Hinweis Antiqu. Trauzettel]

NR 82306
Tabelle
Titel
Verzeichniß der Geburt, der Erwählung und / des Regierungsantritts der itz lebenden / hohen Häupter, nach dem Alter geordnet
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 BB
NR 82307
Tabelle
Titel
Tage / Zeit / Abgehende Posten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 SS
NR 82308
Tabelle
Titel
Ankommende Posten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 82309
Tabelle
Titel
Paquet-Taxe
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 SS
NR 82310
Tabelle
Titel
Geld- und Gold-Taxe
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
S
NR 82311
Graphik
Autorangabe
J. W. M.
Personen
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 82312