Königlich / Württembergisches / Hof-Theater-Taschenbuch, / auf das Jahr / 1817. / Herausgegeben / von / B. Korsinsky, / Souffleur der Oper. / Zweiter Jahrgang.
Seiner Majestät, / dem König Wilhelm / von Württemberg; / und / Ihrer Majestät / der / Königin Catharina / von Württemberg / in / tiefster Ehrfurcht zugeeignet / von / dem Herausgeber
Dido, / Melodrama in einem Acte, / von Reinbeck, / Musik vom Kapellmeister / Danzi
Incipit
Fern vom Gestade wallet die Flut: / Fröhlich flattern die Wimpel, / Und es strebet ins Weite der Kiel, / Und es vertrauet der Sterbliche / Seine Hoffnung dem schwankenden Bort.…
Wenn ein Volksfest, ein neuer Sänger oder Akteur, und eine neue Oper, oder ein Spektakelstück [...] zusammenkommen, so muß man sich oft mehrere Stunden vor dem Anfang – eines Platzes versichern…
Prolog / bey / der Vorstellung des Schauspiels: / Selbstbeherrschung, / auf dem Königl Sächsisch. Theater zu Leipzig, zum / Besten der Errichtung eines Denkmals / für den / verewigten Iffland.
Incipit
Schon im Herbst vom abgewichnen Jahre / Streuten Blumen wir auf Ifflands Grab, / Dankes-Blumen für das Schöne, Wahre, / Das der Künstler seinen Freunden gab;…
I. / Der Gärtner zu seinem Sohn. / Rosen zieh ich so viel, zum Verkaufe nur kann ichs / nicht bringen; / Eh sie mir werden zu Geld, sind sie mir diebisch entwandt.…
Westmünster Abtey. / (London, den 19. Febr. 1816.)
Incipit
Mit heil’gem Schauer tret’ ich in die Hallen; / Die Vorzeit spricht mich groß und mächtig an! / Die Schatten der Heroen seh’ ich wallen, / Die fliegend sanken auf der Heldenbahn.…
Das Publikum, Freund! laß Dir sagen, / Pflegt bitter über Dich zu klagen. / Das Lustspiel, ihm von Dir geweiht, / Macht lang ihm fürchterlich die Zeit.…
Epilog / zum Besten der Armen / gesprochen / im Sozietäts-Theater zu Neustadt / nach / Aufführung der beyden Stücke: / Der 24. Februar und Haß den Frauen / am 11. März 1815
Incipit
Aus Nacht und Grauen war das Spiel gewoben, / Das ihr zerst heut ahnungsvoll beschaut, / Es senkte sich ein schwer Gewölk von oben, / und aus der Tiefe kam der Geister Laut;…
Aus dem glänzenden Verein eines vorzüglichen Orchesters blieb späterhin niemand übrig als P– ein Italiener, der [...] als Kapellmeister angestellt wurde.…
Ein altes, kleines Männchen, voll Leben und Beweglichkeit [...] spielte im Orchester [...] die Viole und saß zunächst am Theater mit dem Rücken gegen dasselbe.…
Noch hatt’ ich keinen Geist gesehn, / Und glaubte nimmer auch, / Was der Magister mich gelehrt, Es sey ein bloßer Hauch, / Und habe weder Fleisch noch Bein; / Er hat ganz recht, nun seh’ ichs ein.…