Almanach
Almanach-Nummer
452
Kurztitel
Pandora (Bertuch, Kraus) 1789
Titel
PANDORA / oder / Kalender / des / Luxus und der Moden / für das Jahr / 1789. / Weimar und Leipzig / bey G. J. Göschen
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 93; L/R 59
Personen

Inhalt

88 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r. Verlagsbroschur. mit koloriertem Taubenmotiv, Rosengirlanden im Rahmen
NR 32575
Graphik
Titel
Hebe
Autorangabe
Seidelmann gez. Berger gest.
Personen
Anmerkung
Titelgraphik s. Textbezug INr 32605, Obj 5
NR 32576
Titel
Titel
PANDORA / oder / Kalender / des / Luxus und der Moden / für das Jahr / 1789. / Weimar und Leipzig / bey G. J. Göschen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 32577
Text
Titel
Einleitung, / welche zugleich die Erklärung der / Kupfer enthält
Incipit
Pandora ist heuer ganz dem schönen Geschlechte und zwar vorzüglich der weiblichen jungen Welt gewidmet…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 9 Textbezügen zu den Graphiken INr 32605-32613, Obj 5-13
NR 32604
Prosa
Titel
Frontispice
Incipit
Hebe, die Göttin der Jugend an. Hr. Seidelmann hat sie nach der bekannten schönen antiken Gemme, wo sie als Jupiters Mundschenkin den Adler, seinen Waffenträger, mit Ambrosia füttert, gezeichnet.…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Titelgraphik INr 32576, Obj 2
NR 32605
Text
Incipit
Pandorens Hauptgegenstände sind für heuer, Vergnügungen und angenehme Beschäftigungen der jungen Damen, jenes durch Carneval und Redouten; letzteres durch elegante Frauenzimmerarbeiten…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4)
NR 32606
Text
Incipit
Zum 1ten Abschnitte für das Carneval gehören also folgende…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. INr 32608-32610, Obj 8-10
NR 32607
Text
Titel
1)
Incipit
Ein allegorisches Blatt zur Einleitung, Pandora als Fastnacht tanzend; von Hrn Meil und Hrn. Berger,…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Graphik INr 32615, Obj 15
NR 32608
Text
Titel
2)
Incipit
Sechs colorirte Blätter die den jungen Damen eben so viel Redouten Masken liefern;…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Graphiken INr 32616-32621, Obj 16-21
NR 32609
Text
Titel
3)
Incipit
Der Oberon-Tanz, in vollständiger Partitur von 40 Blatt Musik, und 6 Blatt Touren…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84
NR 32610
Text
Incipit
Zum zweyten Abschnitte, der eleganten Frauenzimmerarbeiten hingegen gehören folgende:…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Graphiken und graph. Anleitungen INr 32622-32627, 32671, Obj 22-27,01
NR 32611
Text
Titel
1)
Incipit
Ein allegorisches Blat, zur Einleitung dieser Materie; Penelope an ihrem Strickrahmen, als Symbol der weiblichen Beschäftigung,…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. Graphik INr 32622, Obj 22
NR 32612
Text
Titel
2)
Incipit
Sechs Blätter Stickerey-Muster, davon 4 ausgemalt sind;…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
Einleitung welche zugleich die Erklärung der Kupfer enthält (Sammlung INr 32604, Obj 4) s. graph. Anleitungen INr 32623-32627, 32671; Obj 23-27,01
NR 32613
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 32614
Graphik
Titel
Pandora als fastnacht
Autorangabe
Meil inv. G. G. Endner sc.
Personen
Endner, Gustav Georg (1754-1824)
Anmerkung
NR 32615
Graphik
Titel
Sonnen Priesterin von Peru
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 1. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32616
Graphik
Titel
Römerin
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 2. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32617
Graphik
Titel
Orientalische Sclavin
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 3. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32618
Graphik
Titel
Pilgerin
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 4. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32619
Graphik
Titel
Aebtissin
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 5. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32620
Graphik
Titel
Cleopatra
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 6. s. Textbezüge INr 32609, 32666; Obj 9, 66
NR 32621
Graphik
Titel
Penelope
Autorangabe
Meil inv. G. G. Endner sc.
Personen
Endner, Gustav Georg (1754-1824)
Anmerkung
NR 32622
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 8. (koloriertes Stickmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32673; Obj 13, 73
NR 32623
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Anleitung im Kalendarium paginiert 9. (Schnittmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32674; Obj 13, 74
NR 32624
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Anleitung im Kalendarium paginiert 10. (koloriertes Stickmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32675; Obj 13, 73
NR 32625
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Anleitung im Kalendarium paginiert 11. (Schnittmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32676; Obj 13, 76
NR 32626
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Anleitung im Kalendarium paginiert 12. (koloriertes Stickmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32677; Obj 1377
NR 32627
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Anleitung im Kalendarium paginiert 13. (koloriertes Stickmuster) s. Textbezüge INr 32613, 32678; Obj 13, 78
NR 32671
S. 1
Gedicht/Lied
Titel
I. / Die / berühmte Frau. / Epistel eines Ehemanns an einen / andern
Incipit
Beklagen soll ich dich? Mit Thränen bittrer / Reue / wird Hymens Band von dir verflucht?…
Autorangabe
Schiller
Personen
Schiller, Friedrich (1759-1805)
NR 32628
S. 9
Sammlung
Titel
II. / Fortsetzung / der Miscellaneen / aus der / Geschichte der Moden und häuslichen / Gebräuche
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Sammlung von 30 Beiträgen INr 32630-32659, Obj 30-59
NR 32629
S. 9
Text
Titel
1.
Incipit
So wie man jetzt jemanden einen Platz in seiner Kutsche anbietet, so erforderte sonst die Etikette, ihn hinter sich aufs Pferd zu nehmen.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29
NR 32630
S. 10
Text
Titel
2.
Incipit
In den alten Zeiten, und bis im 16ten Jahrhunderte, schlief man, wie noch jetzt in warmen Ländern niemals im Hemde.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32631
S. 11
Text
Titel
3.
Incipit
Man bedeckte vor diesem die Betten, die zum Staat und zum Prunk-Geräthe eines Zimmers gehörten,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32632
S. 11
Text
Titel
4.
Incipit
Der Gebrauch der Hausbäder, war in alten Zeiten sehr gemein; jedermann badete sich,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32633
S. 12
Text
Titel
5.
Incipit
Ehe man sich zu Tische setzte, pflegte man sich sonst die Hände zu waschen.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32634
S. 12
Text
Titel
6.
Incipit
Ein französischer Schriftsteller, aus dem XII Jahrhundert, führt unter den Fastenspeisen, auch Wallfisch-Fleisch an;…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32635
S. 13
Text
Titel
7.
Incipit
Der Gebrauch gegen Weihnachten ein Schwein zu schlachten, und seinen Nachbarn und Freunden eine Schlachtschüssel zu schicken, ist uralt.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32636
S. 13
Text
Titel
8.
Incipit
Was wir jetzt Bouteillen oder Flaschen nennen, war im 12 und 13 Jahrhunderte noch nicht bekannt.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32637
S. 13
Text
Titel
9.
Incipit
Der englische Arzt Willis, behauptete und bewies schon die Schädlichkeit des Kaffees,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32638
S. 14
Text
Titel
10.
Incipit
Sonst war ein so großer Mangel an Wirthshäusern und Gasthöfen, sonderlich auf dem Lande,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32639
S. 14
Text
Titel
11.
Incipit
Karls des Großen Kleidung, wie sie uns Eginhard beschreibt, bestand gemeiniglich in einem leinenen Rocke,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32640
S. 15
Text
Titel
12.
Incipit
Der Seidenwurm, der in Indien und Sina einheimisch ist, wurde i. J. 551 nach Konstantinopel, durch zwey Mönche gebracht.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32641
S. 16
Text
Titel
13.
Incipit
Scharlach, als die kostbarste Farbe, wurde vor Alters, ausschließlich, nur von Fürsten, Rittern und Damen von hohem Range getragen.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32642
S. 17
Text
Titel
14.
Incipit
Deutsche Leinwand war in ältern Zeiten sehr berühmt, und der Barchent von Regensburg wurde vorzüglich geschäzt.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32643
S. 17
Text
Titel
15.
Incipit
Die Hosen hatten in den ältesten Zeiten, keine Taschen, und der Gurt um den Leib machte kein damit zusammenhängendes Stück wie jetzt,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32644
S. 18
Text
Titel
16.
Incipit
Anna von Boulen trauerte gelb für Katharina von Arragonien.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32645
S. 18
Text
Titel
17.
Incipit
Unter der Königin Elisabeth von England trugen die Mannspersonen dieser Insel Reifröcke,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32646
S. 19
Text
Titel
18.
Incipit
Wilhelm, Graf von Pembroke, war der erste, welcher gestrickte Strümpfe in England trug,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32647
S. 19
Text
Titel
19.
Incipit
Die Achselbänder, oder Epaulettes, sind ein Überbleibsel der Mode, den Degen an einem breiten Bandelier, von der Rechten zur Linken zu tragen,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32648
S. 19
Text
Titel
20.
Incipit
Heinrich Were, der galante Graf von Orford, war der erste welcher am englischen Hofe mit einem Hute mit der weißen Feder erschien.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32649
S. 20
Text
Titel
21.
Incipit
König Karl I. von England, und die meisten seiner Hofleute, trugen zur Linken, ein Favorit-Löckchen,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32650
S. 20
Text
Titel
22.
Incipit
Benloves giebt in seiner Theophilia, die 1652 herauskam, die Abbildung eines englischen Herrn nach der Mode.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32651
S. 21
Text
Titel
23.
Incipit
Gegen das Ende der Regierung Karls II. wurden die Hauben unter den Damen in England Mode.…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32652
S. 22
Text
Titel
24.
Incipit
Die blonden Haare waren in Frankreich bis gegen das Ende des 14ten Jahrhunderts ein Hauptstück der Schönheit,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32653
S. 22
Text
Titel
25.
Incipit
Manche Dame ahnet wohl nicht, daß der Arbeiter, welcher das Bleiweiß an die Absätze ihrer Schuhe streicht,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32654
S. 22
Text
Titel
26.
Incipit
Die Fürsten und großen Herrn pflegten zu Ostern, und sonderlich zu Weihnachten…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32655
S. 23
Text
Titel
27.
Incipit
Im Jahr 1424 waren die Bücher in England so selten, daß die Gräfin von Westmoreland bey'm geheimen Rathe mit einer Bittschrift einkam,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32656
S. 24
Text
Titel
28.
Incipit
Manche Klöster haben ihre Jagdgerechtigkeit erhalten, um, wie es in der Erlaubniß heißt,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32657
S. 29
Text
Titel
29.
Incipit
Ein Spiel, das wir gar nicht kennen, und das bey den den Alten als eine heilsame Leibesbewegung,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32658
S. 24
Text
Titel
30.
Incipit
Das prächtige Fest, das Botta zu Tortona, bey der Vermählung des Galeas Herzogs von Mayland mit Isabellen von Aragonien gab,…
Autorangabe
Reichard
Personen
Anmerkung
Fortsetzung der Miscellaneen aus der Geschichte der Moden und häuslichen Gebräuche (Sammlung INr 32629, Obj 29)
NR 32659
S. 26
Text
Titel
III. / Beytrag zu einer Geschichte des Mantels
Incipit
Der Mantel, (ein celtisches Wort, das in der teutschen, englischen, und andern nördlichen Sprachen, sich erhalten hat,…
Autorangabe
Reichard
Personen
NR 32660
S. 34
Sammlung
Titel
IV. / Briefe / über die / Modesucht der Seele
Autorangabe
S-z.
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 32662-32665, Obj 62-65
NR 32661
S. 34
Text
Titel
Erster Brief. / Berlin den 7 May 178-
Incipit
Sie sagten gestern, liebe Minna, nichts zeugte so deutlich von der unedlern Abkunft des menschlichen Körpers,…
Autorangabe
S-z.
Anmerkung
Briefe über die Modesucht der Seele (Sammlung INr 32661, Obj 61)
NR 32662
S. 41
Text
Titel
Zweyter Brief. / Berlin den 9. May 178-
Incipit
Ich fahre fort, l. M., weil Sie es mir befehlen. Freiwillig wollen Sie also nichts für sich gethan wissen?…
Autorangabe
S-z.
Anmerkung
Briefe über die Modesucht der Seele (Sammlung INr 32661, Obj 61)
NR 32663
S. 46
Text
Titel
Dritter Brief. / Berlin den 10. May 178-
Incipit
Wir sind über Babylonier, Phönicier, Aegypter, Perser hinweg gesprungen und befinden uns bey den Griechen,…
Autorangabe
S-z.
Anmerkung
Briefe über die Modesucht der Seele (Sammlung INr 32661, Obj 61)
NR 32664
S. 53
Text
Titel
Vierter Brief. / Berlin den11 May 178-
Incipit
Fürwahr, es hätte der Abwege nicht bedurft, um endlich auf diesen festen Punkt zu gerathen.…
Autorangabe
S-z.
Anmerkung
Briefe über die Modesucht der Seele (Sammlung INr 32661, Obj 61)
NR 32665
S. 59
Text
Titel
V. / Das Carnaval
Incipit
Unter allen Volksfesten ist gewiß das Carnaval eins der ältesten und allgemeinsten…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
NR 32666
S. 81
Tabelle
Text
Titel
VI. / Wörterbuch / der geheimen Zeichensprache, in den / Harems der Türken und andrer / Morgenländer
Incipit
Die Leser der Pandora werden sich aus einem der ersten Jahrgänge, eines artigen Gebrauchs der Morgenländer erinnern, durch die Bedeutung, die sie gewissen Dingen und Geschenken beylegen,…
Autorangabe
R-d.
Anmerkung
s. Pandora 1787, INr 32463
NR 32667
S. 87
Gedicht/Lied
Prosa
Titel
VII. / Penelope / als Einleitung zum folgenden Arti- / kel über die Frauenzimmer- / Arbeiten
Incipit
Verdiente je ein Weib aus der Vorwelt unserm Jahrhunderte als ein Muster der weiblichen Leibes- und Seelen-Schönheit…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
s. Graphik INr 32622, Obj 22. Dem Beitrag beigegeben: Odysse II, 2. Gesang V. 77-133 übers. von Bodmer INr 32669, Obj 69
NR 32668
S. 92
Gedicht/Lied
Incipit
Telemach, sprach er, du redest heftige Worte; / du bist doch / Schwach an Kräften; du wolltest uns gern in / Ithaca Feinde / Machen.…
Autorangabe
Bodmer
Personen
Bodmer, Johann Jakob (1698-1783)
Anmerkung
Odysse II, 2. Gesang v. 77-133 übers. von Bodmer: Beigabe zum Beitrag VII »Penelope« von Bertuch INr 32668, Obj 68
NR 32669
S. 99
Text
Titel
VIII. / Ueber / elegante Frauenzimmer-Arbeit / und / insbesondere, über / das Sticken
Incipit
Unter allen eleganten Frauenzimmer-Arbeiten - denn von wichtigern häuslichen Geschäften, die dem schönen Geschlechte als Pflichten der Frau und Hausmutter obliegen, ist hier die Rede nicht,…
Autorangabe
D. H.
Personen
Anmerkung
NR 32670
S. 113
Sammlung
Titel
Beschreibung / der 6 Tafeln Stickerey-Muster
Incipit
Alle 4 illuminierte Tafeln zeigen Details mancherley Art und Manier der Stickerey im neuesten Geschmack…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Anleitungen INr 32673-32678, Ob 73-78
NR 32672
S. 113
Text
Titel
Taf. 8. Zwey Bordüren zu Vesten und / Gillets mit Knopflöchern
Incipit
A. die vordere Tour, oder nach der Kunstsprache, die Baguette, besteht aus einem blauen Bändchen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster (Sammlung INr 32672, Obj 72) s. Graphik INr 32623, Obj 23
NR 32673
S. 114
Text
Titel
Taf 9.
Incipit
A. B. sind Schnitte zu einer Veste und einem Gilet von neuestem Geschmacke;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster (Sammlung INr 32672, Obj 72) s. Graphik INr 32624, Obj 24
NR 32674
S. 114
Text
Titel
Taf 10.
Incipit
Dessin zur Bordüre eines Fracks, in Tuch, Gros de Naples oder Atlas,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster s. (Sammlung INr 32672, Obj 72) Graphik INr 32625, Obj 25
NR 32675
S. 116
Text
Titel
Taf 11. A. B.
Incipit
Zwey Schnitte von Fracks nach neuestem Geschmack,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster s. (Sammlung INr 32672, Obj 72) Graphik INr 32626, Obj 26
NR 32676
S. 116
Text
Titel
Taf. 12. Dessin zu einer eleganten Brief- / Tasche
Incipit
Dieß Blatt vereinigt eigentlich mehrere Zeichnungen zu Brieftaschen in sich,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster s. (Sammlung INr 32672, Obj 72) s. Graphik INr 32627, Obj 27
NR 32677
S. 118
Text
Titel
Taf. 13. Dessin zu einem Arbeits-Beu- / tel
Incipit
A. Die Vorder Seite, Apollos goldene Leyer in einem Eichen, oder Fantaisie Lorbeerkranze,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beschreibung der 6 Tafeln Stickerey-Muster s. (Sammlung INr 32672, Obj 72) Graphik INr 32671, Obj 27,01
NR 32678
S. 120
Text
Titel
IX. / Der Oberon-Tanz. / von Breitkopf, d. J. / Einleitung
Incipit
Gegenwärtiges ist ein Versuch, die Werke unsrer National-Dichter auch für das Gebiet der Muse der Tanzkunst zu benutzen,…
Autorangabe
d. H.
Personen
Anmerkung
s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84
NR 32679
S. 122
Tabelle
Text
Titel
Anmerkungen / über Figuren und Music des characteri- / stischen Tanzes nach der 25 bis 55 Stro-/ phe des 2 Buches, aus / Hrn. Wie- / lands Oberon
Incipit
Wenn die ganze Musik mit den Figuren in 3. Hauptabschnitte eingetheilt wird,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Tanzanleitung s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84
NR 32680
S. 148
Tabelle
Text
Titel
Anmerkungen / über Music und Figuren, wenn man diese Music als Anglaise tanzen will
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Tanzanleitung s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84
NR 32681
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 32682
Tabelle
Text
Titel
Bey G. J. Göschen in Leipzig ist / zu haben:
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 32683
Musikbeigabe
Titel
DER OBERON-TANZ
Autorangabe
Breitkopf d. J. #
Anmerkung
# Bezeichnung aus dem I-Verz.

64 SS instrumentierter Satz (33 Photos 32684,01-32684,33)

s. Einleitung INr 32679; Obj 79

Mit 2 Tanzanleitungen INr 32680, 32681; Obj 80, 81 und 3 graph. Tanzanleitungen INr 32685-32687, Obj 85-87

NR 32684
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
16 SS mit 50 Détailanleitungen zur Musikbeigabe INr 32684, Obj 84 s. a. Tanzanleitung INr 32680, Obj 80 (Photos 32685,01-32685,09)
NR 32685
Titel
Figuren zum Oberons-Tanz als ordinaire Anglaise
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84 und Tanzanleitung INr 32681, Obj 81
NR 32686
Titel
Figuren zum Oberons-Tanz als ordinaire Quadrille
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Musikbeigabe INr 32684, Obj 84 und Tanzanleitung INr 32681, Obj 81
NR 32687
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v. Verlagsbroschur mit koloriertem Blumenschmuck im Rahmen
NR 32688