Almanach
Almanach-Nummer
3109
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1796
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1796, / für / Natur- / und Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132; ADB XXVII, 290
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
S. 196: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 fl. 48 fr. oder 1 Thaler sächsich

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Anm. zu den Graphiken im Impressum d. Reprints: Aus technischen Gründen wurden die im Original als Ausschlagtafeln gebundenen Kupfer in diesem Neudruck auf unpaginierten Seiten eingefügt

Inhalt

56 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von J. G. Rapp INr 74180, Obj 31

# Bez. vom Titel

NR 74151
Graphik
Titel
Ein Brunnen in der Nähe des langen See's
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Titelgraphik

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Der Brunnen in der Nähe des langen See's« von G. H. Rapp INr 74160, Obj 10

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74152
Titel
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1796 / für / Natur- / und Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74153
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74154
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1796 / für / Natur- / und Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 74155
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74156
S. 1
Tabelle
Text
Titel
Monatliche Verrichtungen / des / Blumengärtners
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74157
S. 35
Tabelle
Text
Titel
Monatliche Verrichtungen / des / Küchengärtners
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74158
S. 49
Text
Titel
Beschreibung / des / Gartens / in / Hohenheim. / Fortsetzung
Incipit
In der vorjährigen Einleitung zur Beschreibung von Hohenheim ist schon etwas gesagt worden, das den Begriff von den Anlagen im Ganzen berichtigen Kann.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1795; INr 74116 ff

mit Angabe der Illustrationen

Es folgen 9 Kapitel mit 8 Illustrationen INr 74160-74176, Obj 10-26, dazu Titelgraphik INr 74152, Obj 2

NR 74159
S. 54
Text
Titel
Der Brunnen / in der Nähe des langen See's. / Titulkupfer
Incipit
Die neueste Anlagen des Hohenheimer Gartens, wo sie sich gegen das Schloß hinziehen, werden einerseits durch einen langen See begränzt der mit hohen Pappelwänden und mit Weiden umgeben ist.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Titelgraphik INr 74152, Obj 2

NR 74160
S. 56
Text
Titel
Das römische Bad
Incipit
In die Reihe der mahlerische schönsten Parthien von Hohenheim gehört auch das sogenannte römische Bad,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Graphik INr 74162, Obj 12

NR 74161
S. 56
Graphik
Titel
Das römische Bad
Autorangabe
Cl. Kohl sc. Viennae 1795 #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das römische Bad« von G. H. Rapp INr 74161, Obj 11

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74162
S. 59
Text
Titel
Das Rathhaus. / S. P. Q. R. / LEGVM CVSTODIA / PATRIAE FVLCRVM
Incipit
Ein schönes steinernes Gebäude, über dessen Porticus diese Inschrift in grossen metallenen Buchstaben pranget, und das auf seinem Gibel eine Bildsäule der Themis träget,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Graphik INr 74164, Obj 14

NR 74163
S. 59
Graphik
Titel
Das Rath Haus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das Rathhaus« von G. H. Rapp INr 74163, Obj 13

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74164
S. 61
Text
Titel
Das Wirthshaus
Incipit
Das Wirthshaus ist sehr oft eine unerkannte Wohlthat für den Staat. Es dient nicht nur zur Bequemlichkeit des Reisenden; nein, es hat noch einen höhern Zweck!…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Graphik INr 74166, Obj 16

NR 74165
S. 61
Graphik
Titel
Das Wirthshaus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das Wirthshaus« von G. H. Rapp INr 74165, Obj 15

# Zuschreibung Fischer S. 216

NR 74166
S. 63
Text
Titel
Der Cibele-Tempel
Incipit
Fast von welcher Seite man diesen Tempel in der Ferne erblickt, sieht man nichts als eine große rothe Steinmasse, von der man sich nicht viel mehr verspricht als den Schutt irgend eines mächtigen Gebäudes zu finden.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Graphik INr 74168, Obj 18

NR 74167
S. 63
Graphik
Titel
Der Cibele Tempel
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Der Cibele Tempel« von G. H. Rapp INr 74167, Obj 17

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74168
S. 65
Text
Titel
Das Boudoir
Incipit
Unter diesem eigensinnig-scheinenden Namen zeigt man in den neuesten Anlagen des Gartens ein Gebäude, das durch seine Form eben so sehr als durch seine Benennung auffällt;…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit einer Illustration s. Graphik INr 74170, Obj 20

NR 74169
S. 65
Graphik
Titel
Das Boudoir
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das Boudoir« von G. H. Rapp INr 74169, Obj 19

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74170
S. 67
Text
Titel
Das große SchweizerHaus. / oder die MilchKammer
Incipit
Wir haben in dem ersten Bändchen dieses Taschenbuchs schon das kleine SchweizerHaus gesehen, wo nur für die nothdürftigste Befriedigung der dringendsten LebensBedürfnisse gesorgt ist;…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit Anm.

mit einer Illustration s. Graphik INr 74172, Obj 22

NR 74171
S. 67
Graphik
Titel
Das grosse Schweizer Haus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 6.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das große SchweizerHaus« von G. H. Rapp INr 74171, Obj 21

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74172
S. 70
Text
Titel
Das eisene Haus. / VorderSeite desselben
Incipit
Es ist eine, besonders auch für eingeschränkte Gärten, sehr glückliche Idee, den GartenGebäuden abwechselnde und verschiedene Seiten zu geben,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit Anm.

mit einer Illustration s. Graphik INr 74174, Obj 24

NR 74173
S. 71
Graphik
Titel
Die Vorderseite des eisenen Hauses
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 8.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das eisene Haus. / VorderSeite desselben« von G. H. Rapp INr 74173, Obj 23

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74174
S. 72
Text
Titel
Das eisene Haus. / Von der RükSeite
Incipit
Des eisenen Hauses, als eines der größten Seltenheiten und Eigenthümlichkeiten des Gartens, haben wir schon in den Einleitung gedacht, und jetzt können wir dem anschaulichen Begriff durch die Abbildung zu Hülfe kommen.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung (Sammlung INr 74159, Obj 9) mit Anm.

mit einer beigegebenen Tabelle s. INr 74177, Obj 27

mit einer Illustration s. Graphik INr 74176, Obj 26

NR 74175
S. 73
Graphik
Titel
Das eisene Haus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginiert 7.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Fortsetzung. / Das eisene Haus. / Von der RükSeite« von G. H. Rapp INr 74175, Obj 25

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74176
S. 74
Tabelle
Text
Incipit
Botanischen Kennern ist es vielleicht angenehm, ein Verzeichniß der rarsten Pflanzen zu sehen, wie sie vor Kurzem in dem eisernen Haus (ausschließlich der übrigen Gewächs- und Treibhäusern) verwahrt wurden.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
Beigabe zu »Das eisene Haus. / Von der RükSeite« INr 74175, Obj 25)
NR 74177
S. 79
Text
Titel
Fragmentarische Beiträge / zur / ästhetischen Ausbildung / des / deutschen Gartengeschmaks. / Fortsetzung
Incipit
Alles was im Anfang dieser Beiträge über die Gartenkunst gesagt worden ist (S. Taschenbuch 1795 S. 93-142) dreht sich nur um Betrachtungen im Allgemeinen herum,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

(Inhaltsangabe unter dem Titel) mit zahlreichen Einträgen

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1795; INr 74131

mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 74207, 74208; Obj 29, 30

NR 74206
S. 125
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Fragmentarische Beiträge zur ästhetischen Ausbildung des deutschen Gartengeschmaks. Fortsetzung« INr 74177, Obj 28

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74178
S. 131
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Fragmentarische Beiträge zur ästhetischen Ausbildung des deutschen Gartengeschmaks. Fortsetzung« INr 74177, Obj 28

# Zuschreibung: Fischer S. 216

NR 74179
S. 132
Text
Titel
Vorschläge / zu schönen BrunnenVerzierungen. / Von Herrn Hofbildhauer Isopi
Incipit
Die Zeichnungen von Gefässen und Monumenten, welche der Herr Hofbildhauer Isopi voriges Jahr zu diesem Taschenbuch lieferte, haben den Beifall des Publikums erhalten.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
mit 6 Illustrationen s. Umschlaggraphiken INr 74151, 74205; Obj 1, 56 und Graphiken INr 74181-74184, Obj 32-35
NR 74180
S. 134
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del. et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Vorschläge zu schönen BrunnenVerzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von G. H. Rapp INr 74180, Obj 31

NR 74181
S. 134
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del. et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Vorschläge zu schönen BrunnenVerzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von G. H. Rapp INr 74180, Obj 31

NR 74182
S. 136
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del. et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Vorschläge zu schönen BrunnenVerzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von G. H. Rapp INr 74180, Obj 31

NR 74183
S. 136
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del. et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Vorschläge zu schönen BrunnenVerzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von G. H. Rapp INr 74180, Obj 31

NR 74184
S. 138
Tabelle
Text
Titel
Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen / und / ihre Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.)
Incipit
22. / Lamium Orvala. L. / Eine prächtige, in Italien und Ungarn einheimische Pflanze, die in unserm Clima ausdauert,…
Autorangabe
D. Römer
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1795; INr 74138

mit zahlreichen Einträgen

NR 74185
S. 156
Text
Titel
Meine Methode, Pflanzen aus Setzlingen / zu ziehen
Incipit
Diese Vermehrungsart der Pflanzen ist schon so lange bekannt, daß sich wohl nicht viel neues darüber sagen läßt;…
Autorangabe
J. C. Wendland
NR 74186
S. 259
Text
Titel
Vorschlag, aus einheimischen Mohn Opium / zu ziehen
Incipit
Eine der prächtigsten und ansehnlichsten Blumen gewährt der Mohn. Papaver somniferum L. und Papaver album L.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74187
S. 166
Tabelle
Text
Titel
Garten-Litteratur
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
15 Rezensionen
NR 74188
S. 186
Sammlung
Titel
Gartenmiscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 12 Beiträgen INr 74190-74201, Obj 41-52
NR 74189
S. 186
Text
Incipit
Ein kleiner Hügel, mit folgenden zugleich blühenden Pflanzen bedecket, die alle, ihrer Natur nach, an der Erde anliegen, würde in der Nähe eines einsamen Ruheplatzes von Rasen, eine anmuthige Abwechslung gewähren,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74190
S. 187
Tabelle
Text
Titel
Auszug aus dem neuesten Herrenhauser / Preis Verzeichnisse
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74191
S. 188
Text
Titel
Cupressus disticha
Incipit
Die zweyzeilige Cypresse steht in der ersten Ordnung der Nordamerikanischen Bäume.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74192
S. 189
Text
Incipit
Der erste Plantagegärtner zu Herrenhausen, Hr. J. C. Wendland, hat das Diplom eines Ehrenmitgliedes der naturforschenden Gesellschaft zu Jena erhalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74193
S. 189
Text
Titel
Ueber den Einfluß der Luftelektricität auf das Wachsthum der Pflanzen. / Von Hr. Ingenhouse. / Aus dem Journal de Physique
Incipit
Man wollte in Italien die Bemerkung gemacht haben, daß Gewächse, welche Blizableitern in der Nähe haben, zu einer ausserordentlichen Höhe gewachsen waren;…
Autorangabe
Hr. Ingenhouse
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74194
S. 191
Text
Incipit
Die Hecken und Pflanzungen von Stachelbeeren (Ribes grossularia) sind von sehr wichtigem Nutzen, der noch wenig bekannt ist.…
Autorangabe
Hr. Pfr. Christ aus Sicklers Obstgärtner
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74195
S. 191
Text
Incipit
In dem Garten des adelichen Land-Cadetten-Corps zu Petersburg ist eine Roggenpflanze von einem Korn mit hundert und siebenzig (170) Aehren gewachsen,…
Autorangabe
Aus den öffentlcihen Zeitungen
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74196
S. 192
Text
Incipit
Es ist ein den meisten Gärtnern gewöhnliches Vorurtheil, daß sie die Frösche aus den Gärten zu vertilgen suchen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74197
S. 192
Text
Incipit
Das beste Mittel zur Vertilgung des Maulwurfs ist nach Versuchen Hrn. Grafs, Hofgärtners zu ReinhardsBrunn, folgendes: Man läßt gebrannte Lederkalchsteine, vor Feuchtigkeit bewahret, an der Luft zu Mehl verwittern,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74198
S. 192
Text
Incipit
Hr. Bechstein gibt als ein erprobtes Mittel gegen alle MäuseArten folgendes an: Man kocht Eichenholz-Asche zu einer guten Lauge…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74199
S. 193
Text
Incipit
Der Ritter von Ehrenfels empfiehlt in seinem Buch über Krankheiten und Verletzungen der Fruchtbäume als ein sicheres Mittel, die Hasen vom Benagen der Bäume abzuhalten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74200
S. 193
Text
Titel
Nach Briefen aus Ostindien
Incipit
Die Gesellschaft zur Beförderung der Wissenschaften und Industrie dahier, welche einen Cocusbaum, der durch einen indianischen Gärtner begossen wird, zum Sinnbilde führt, wendet alle Mühe an, ihren Endzweck zu erreichen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenmiscellen (Sammlung INr 74189, Obj 40)
NR 74201
S. 194
Gedicht/Lied
Titel
Die zween Gärtner
Incipit
Ein Vater ließ bei seinem Sterben / Den schönsten Garten seinen Erben,…
Autorangabe
Florian. Pfeffel
Personen
Anmerkung
Anm. am Objekt: Aus der Monatsschrift: Flora, Deutschlands Töchtern geweiht etc Jahrg. 1794. Monat Jul. Seite 39

Unter dem Objekt S. 196: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 fl. 48 fr. oder 1 Thaler sächsich

NR 74202
Tabelle
Text
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
8 BB Verlagsmitteilung
NR 74203
Text
Titel
Jahresgabe 1991 / der Würtembergischen Bibliotheksgesellschaft e.V. [...]
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Impressum Reprint

Anm. zu den Graphiken: Aus technischen Gründen wurden die im Original als Ausschlagtafeln gebundenen Kupfer in diesem Neudruck auf unpaginierten Seiten eingefügt

NR 74204
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
Umschlaggraphik v.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von J. G. Rapp INr 741, Obj 31

# Bez. vom Titel

NR 74205