Almanach
Almanach-Nummer
296
Kurztitel
Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung 1800
Titel
TASCHENBUCH / für / Frauenzimmer / von Bildung. / auf das Jahr / 1800. / Mit Kupfern von Chodowiecky, Küffner, D'Argent / Stuttgart / bei / Joh. Frid. Steinkopf
Jahr
Herausgeberangabe
C. L. Neuffer
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 116; L/R 70; G 146
Orte
Personen
Anmerkungen
SS 219 ff L. d. B.: »Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten« Sammlung von 65 Kant-Zitaten (Anthropologie, Metaphysik der Sitten);

mit Neuffers »Kleo und Lucien« INr 21869 als Gegenstück zu Goethes «Herrmann und Dorothea« unter Verwendung einer Illustration Chodowiekis zu »Hermann und Dorothea« mit hinzugefügter Unterschrift: »Herr Je, da ist ja unsere Mamsell wieder!« INr 22016

Inhalt

182 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 21839
Graphik
Titel
Kleo
Autorangabe
Leybold del. D'Argent sc.
Personen
Argent, A. L. d' (e. 1798, 1812)
Anmerkung
Titelportrait / Illustration zu »Kleo an Lucien. Geständnisse eines verirrten Mädchens« von C. L. INr 21869, Obj 33
NR 21837
Titel
Titel
TASCHENBUCH / für / Frauenzimmer / von Bildung. / auf das Jahr / 1800. / Mit Kupfern von Chodowiecky, Küffner, D'Argent / Stuttgart / bei / Joh. Frid. Steinkopf
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graph. Titel
NR 21838
Text
Titel
Vorrede
Incipit
Wir haben uns bestrebt, dem dießjährigen Taschenbuche alles zu geben, was man von einem solchen Werkchen erwarten kann.…
Autorangabe
Der Herausgeber
Personen
Anmerkung
Vorwort des Herausgebers
NR 21840
Graphik
Titel
Abend #
Autorangabe
Steinkopf del. D'Argent sc. #
Personen
Argent, A. L. d' (e. 1798, 1812)
Anmerkung
# nach F. Kobell. Titel und vollst. Bezeichnung aus dem G-Verz s. Textbezug INr 21855, Obj 19
NR 21841
Titel
Chaine à 6 / Ronde à 6 / Chaine à 6
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s.: Erklärung der in Kupfer gestochenen neuen Englischen Tänze INr 21844, Obj 8
NR 21842
Titel
Ronde à 4 de chaque Coté / ½Chaine ½Chaine et la Main / la Main droite
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s.: Erklärung der in Kupfer gestochenen neuen Englischen Tänze INr 21844, Obj 8
NR 21843
Tabelle
Text
Titel
Erklärung / der in Kupfer gestochenen neuen / Englischen Tänze
Incipit
Frauenzimmer und Chapeaux sind in den Kupfern durch die Verschiedenheit der Grösse und Gestalt der Zahlen unterschieden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu den 6 graph. Tanzanleitungen INr 21842, 21843; Obj 6, 7
NR 21844
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 21845
S. 2
Graphik
Titel
Wallensteins Lager # / Wie sie juchzen - das Gott erbarm!
Autorangabe
A. W. Küffner del. & sc. 1799
Personen
Anmerkung
# vollst. Titel aus dem G-Verz. Illustration zu »Wallensteins Lager. Die Piccolomini« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 21848, 0bj 12
NR 21846
S. 3
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
NR 21847
S. 3
Prosa
Titel
Vorstellung 1. Wallensteins Lager #
Incipit
Im bunten Gewimmel eines Lagers sieht man hier rechts im Hintergrunde ein Marketenderzelt…
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (INr 21847, Obj 11) # lt. G-Verz aus Goethes Rez. in der Allgemeinen Zeitung, Beilage vom 7. 11. 1798, und 1799, 84.-90. Stück s. Graphik INr 21846, Obj 10
NR 21848
S. 4
Prosa
Titel
Vorstellung 2.
Incipit
Ein Kapuziner kommt in das Lager, eigentlich um die Stimmung in der Armee zu erforschen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (INr 21847, Obj 11) # lt. G-Verz aus Goethes Rez. in der Allgemeinen Zeitung, Beilage vom 7. 11. 1798, und 1799, 84.-90. Stück s. Graphik INr 21850, Obj 14
NR 21849
S. 4
Graphik
Titel
Ist das eine Armee von Christen? / Sind wir Türken, sind wir Antipapisten?
Autorangabe
Küffner #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung aus dem G-Verz. Illustration zu »Wallensteins Lager. Die Piccolomini« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 21849, Obj 13
NR 21850
S. 6
Prosa
Titel
Vorstellung 3. Aus Schillers Piccolomini
Incipit
Wallenstein besorgt, daß man ihn absetzen und zu Grunde richten will.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (INr 21847, Obj 11) # lt. G-Verz aus Goethes Rez. in der Allgemeinen Zeitung, Beilage vom 7. 11. 1798, und 1799, 84.-90. Stück s. Graphik INr 21852, Obj 16
NR 21851
S. 6
Graphik
Titel
Max Piccolomini weigert sich / den Revers zu unterschreiben
Autorangabe
A. W. Küffner del. sc. 1799
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Wallensteins Lager. Die Piccolomini« von Fr. Schiller s. Textbezug INr 21851, Obj 15
NR 21852
S. 7
Prosa
Titel
Vorstellung 4.
Incipit
Octavio Piccolomini, Vater des Max und Vertrauter des Wallensteins, der aber als eifriger Anhänger des Kaiserl. Hofes…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (INr 21847, Obj 11) # lt. G-Verz aus Goethes Rez. in der Allgemeinen Zeitung, Beilage vom 7. 11. 1798, und 1799, 84.-90. Stück s. Graphik INr 21854, Obj 18
NR 21853
S. 8
Graphik
Titel
Max:»Noch eh der Tag sich neigt muß sichs erklaeren / Ob ich den Freund - ob ich den Vater soll entbehren«
Autorangabe
A. W. Küffner del. & sc. 1799
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Wallensteins Tod « von Fr. Schiller s. Textbezug INr 21853, Obj 17
NR 21854
S. 8
Prosa
Incipit
Die beiden Landschaften sind Gegenstücke zu den im vorigen Taschenbuche gelieferten…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 21847, Obj 11) s. Graphiken INr 21841, 21862; Obj 5, 26
NR 21855
S. 9
Gedicht/Lied
Titel
Die Braut
Incipit
Mächtig erwacht die heilige Lieb' in dem Herzen der Jungfrau, / Wenn sie der Kindheit Jahren entwächst…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
NR 21856
S. 14
Graphik
Titel
Die Braut
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. 1799
Personen
Anmerkung
paginiert 1.

s. Textbezug INr 21856, Obj 20

NR 21857
S. 16
Gedicht/Lied
Titel
Die Gattinn
Incipit
Heil dem glücklichen Mann, dem ein edles Weib / das Geschick gab! / Klüglich leitet sie ihn…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
NR 21858
S. 20
Graphik
Titel
Die Gattin
Autorangabe
D. Chodowiecki del. & sc. 1799
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

s. Textbezug INr 21858, Obj 22

NR 21859
S. 22
Gedicht/Lied
Titel
Die Matrone
Incipit
Weggeschwunden ist ihr der Jugend güldener Morgen, / Und ihr Mittag neiget sich zum milderen Abend.…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
NR 21860
S. 22
Graphik
Titel
Die Matrone
Autorangabe
D. Chodowiecki del & sc.1799
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

s. Textbezug INr 21861, Obj 24

NR 21861
S. 24
Graphik
Titel
Landschaft in den Apenninen bei Civita Castellana #
Autorangabe
Steinkopf del. d'Argent sc.
Personen
Argent, A. L. d' (e. 1798, 1812)
Anmerkung
# Titel aus dem G-Verz s. INr 21855, Obj 19
NR 21862
S. 1
Gedicht/Lied
Titel
Emilie / vor ihrem Brauttag
Incipit
Ich bin im Walde mit dem Vater draus / Gewesen, diesen Abend, auf dem Pfade,…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
Anmerkung
s. Titelgraphik in: Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung 1799, INr 21753
NR 21863
S. 33
Gedicht/Lied
Titel
Wiedersehn
Incipit
Wiedersehn! / Wort des Trostes, o wie schön / Tönst du vom geliebten Munde,…
Autorangabe
M.
NR 21864
S. 34
Gedicht/Lied
Titel
Der Fluß
Incipit
Sinnend steh' ich und ernst am grasigen Ufer des / Flusses, / Der durch die herrliche Flur hin zum Gebirge sich / zieht.…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21865
S. 35
Gedicht/Lied
Titel
Ermunterung
Incipit
Warum härmst du dich krank, klagst dein Verhäng- / niß an, / Daß du immer noch liebst,…
Autorangabe
Siegmar
NR 21866
S. 36
Gedicht/Lied
Titel
Das Wort der Natur
Incipit
Reinen Herzen allein tönt das verstandene / Götterwort der Natur: Hast du nicht Sinn und Herz,…
Autorangabe
Conz
Personen
Conz, Karl Philipp (1762-1827)
NR 21867
S. 38
Gedicht/Lied
Titel
An Napoleon. / Den 29. Nov. 1798
Incipit
Männer bedarf die kommende Zeit, du reifst ihr ent- / gegen! / Werd' ein Mann, und der Ruhm schlinge dir Lor- / bern um's Haupt.…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21868
S. 39
Prosa
Titel
Kleo an Lucien. / Geständnisse eines verirrten / Mädchens
Incipit
Wirst du mich noch als Freundinn erkennen, Lucie! das verirrte, unglückliche Mädchen, deine büssende Cleo?…
Autorangabe
C. L.
Anmerkung
Neuffers »Kleo und Lucien« als Gegenstück zu Goethes «Herrmann und Dorothea« unter Verwendung einer Illustration Chodowiekis zu »Hermann und Dorothea« mit hinzugefügter Unterschrift: »Herr Je, da ist ja unsere Mamsell wieder!« s. Graphik INr 22016, Obj 33,01 s.a.Titelgraphik INr 21837, Obj 2
NR 21869
S. 102
Graphik
Titel
Herr Je, da ist ja unsere Mamsell wieder
Autorangabe
D. Chodowiecki 1799
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Kleo und Lucien. Geständnisse eines verirrten Mädchens« INr 21869, Obj 33

Verwendung einer Illustration Chodowieckis zu »Hermann und Dorothea« mit hinzugefügter Unterschrift: »Herr Je, da ist ja unsere Mamsell wieder!«

NR 22016
S. 108
Gedicht/Lied
Titel
Die Ruhe. / Eine allegorische Hymne #
Incipit
Wie in süssen Traum gesunken, / Voll von heiligem Gefühl,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
# Anm. am Objekt: Dieses Gedicht wurde schon vor 10 Jahren von Herrn Hofrath Wieland in den Merkur eingerückt. Allein so ganz verändert, wie es jetzt ist, mag es hier noch einen Platz einnehmen.
NR 21870
S. 113
Gedicht/Lied
Titel
An Gustav O.
Incipit
Du zürnest, daß Lenorens Hand / Zum Lohne deiner Liebeslieder,…
Autorangabe
Haug
Personen
NR 21871
S. 114
Gedicht/Lied
Titel
Diotima
Incipit
Leuchtest du wie vormals nieder, / Goldner Tag! und sprossen mir…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21872
S. 118
Gedicht/Lied
Titel
Macht der Liebe
Incipit
Fern von dir, du Auserwählter! / Blick' ich in mein nahes Grab;…
Autorangabe
St.
NR 21873
S. 119
Gedicht/Lied
Titel
Zukunft
Incipit
Welch ein Zauber lüpft den Schleyer, / Daß die dunkle Zukunft freyer…
Autorangabe
M.
NR 21874
S. 121
Gedicht/Lied
Titel
An Odilden. / (Nach vorgeschriebenen Anfangsbuchstaben.)
Incipit
Cyther und Harfe tönen mir von selber! / Heilige Liebe! deine Zauber walten…
Autorangabe
St.
NR 21875
S. 122
Gedicht/Lied
Titel
An Fräulein Karoline v. Tz.
Incipit
Lebe so glücklich, wie mein Herz es wünschet, / Und du würdig es bist!…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21876
S. 124
Gedicht/Lied
Titel
Der neue Krieg
Incipit
Ist wieder denn nur Zwist erwacht? / Hör' ich aufs neu des Krieges Unsinn lärmen?…
Autorangabe
Conz
Personen
Conz, Karl Philipp (1762-1827)
NR 21877
S. 127
Gedicht/Lied
Titel
Grabschrift / auf den frühen Tod Louisen's R.
Incipit
Wanderer! / Dieß ist das trauernde Denkmahl, / Das eine unglückliche Mutter…
Autorangabe
Huber
NR 21878
S. 128
Gedicht/Lied
Titel
Innschrift eines Tempels / (Aus der Griechischen Anthologie)
Incipit
Rein betrete den Tempel des reinsten Gottes ein Jeder, / Mit dem Wasser besprenget,…
Autorangabe
Neef
NR 21879
S. 129
Gedicht/Lied
Titel
Gustav an Lida
Incipit
Verstummen? Mich zur Leiche quälen? / Nein, nein! Ich kann's nicht länger hehlen,…
Autorangabe
Haug
Personen
NR 21880
S. 131
Gedicht/Lied
Titel
Menschenbeyfall
Incipit
Ist nicht heilig mein Herz, schöneren Lebens voll, / Seit ich liebe? Warum achtet ihr mich mehr,…
Autorangabe
Hillmar #
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
Anmerkung
# Pseud.
NR 21881
S. 132
Gedicht/Lied
Titel
Abendfeyer / an Karl Sigel. / (Auf dem Dorfkirchhofe zu Bürgel am Main. / Im Herbste 1797)
Incipit
Bist du mir mit Sympathieen nah? / Denkst du mein jetzt in der Ferne,…
Autorangabe
Buri
Personen
NR 21882
S. 135
Gedicht/Lied
Titel
Das Erlenwäldchen am Walbach. / (Kassel 1799.) / Sonnett
Incipit
Nehmt mich auf, ihr goldgeblümten Matten / Dieser stillumhainten Erlenhöh'n,…
Autorangabe
Münchhausen
Personen
NR 21883
S. 136
Gedicht/Lied
Titel
Beschäftigungen der Musen
Incipit
Calliope, die stolze, feyert mit / Preißwerthen Liedern der Heroen Thaten…
Autorangabe
Gerning
Personen
NR 21884
S. 137
Gedicht/Lied
Titel
Die Gegend von Eisenach
Incipit
Willkommen, entzückende Flur! / Wo, malerischwild, die Natur / So liebliche Thäler gesenkt,…
Autorangabe
E. A. Schmidt
NR 21885
S. 141
Gedicht/Lied
Titel
Meiner Schwester Friderike. / (An ihrem Hochzeitstsge den 21 Jul. 1799.)
Incipit
Schwester! dir gab viel Gutes das ewigwaltende / Schicksal; / Einen trefflichen Mann hat es dir heute ver- / eint,…
Autorangabe
Dorothee S.
NR 21886
S. 144
Gedicht/Lied
Titel
Edwin und Elwire. / Romanze
Incipit
Elwire war so fromm und gut, / Wie Lämmer in dem Thal;…
Autorangabe
Lucian
NR 21887
S. 147
Gedicht/Lied
Titel
Nichtiger Rath
Incipit
Wohl könnt' ihr rathen, herrliche Lehre strömt / Von eurem Munde! Schade nur,…
Autorangabe
Siegmar
NR 21888
S. 148
Gedicht/Lied
Titel
Die Launischen
Incipit
Hör' ich ferne nur her, wenn ich für mich geklagt, / Saitenspiel und Gesang, schweigt mir das Herz doch gleich;…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21889
S. 149
Gedicht/Lied
Titel
An Voß
Incipit
Reichte Calliope dir die silbertönende Laute, / Die Luisen uns sang?…
Autorangabe
Eccard
NR 21890
S. 150
Gedicht/Lied
Titel
Der Traum
Incipit
Alles gabest du mir und hast mir alles genom- / men, Sohn der heiligen Nacht,…
Autorangabe
Siegmar
NR 21891
S. 153
Gedicht/Lied
Titel
Der Wunsch
Incipit
Sterben, wie Addison möcht' ich, und sagen zu / trauernden Freunden:…
Autorangabe
Kapf
NR 21892
S. 154
Gedicht/Lied
Titel
Auf dem See
Incipit
Bey der heil'gen Sternenhelle, / Gleit' ich auf der dunkeln Welle,…
Autorangabe
Böhlendorf
Personen
NR 21893
S. 156
Prosa
Titel
Einige merkwürdige Thaten / Römischer Weiber
Incipit
Keine Charakteristik merkwürdiger Römerinnen, keine Darstellung ihrer Eigenthümlichkeiten, Sitten und Gebräuche ist es, was wir unsern Leserinnen mittheilen,…
Autorangabe
L. $
Anmerkung
$ vermutl. Neuffer
NR 21894
S. 193
Gedicht/Lied
Titel
Zeitenlied
Incipit
Was rauschet jetzt wild, wie entfesselte Winde, / Was säuselt, wie Weste, jetzt still und gelinde…
Autorangabe
Conz
Personen
Conz, Karl Philipp (1762-1827)
NR 21895
S. 195
Gedicht/Lied
Titel
Der Abschied
Incipit
Schon ruft, wie fürchterlich! / Die Kriegsdrommete dich.…
Autorangabe
Hg.
NR 21896
S. 196
Gedicht/Lied
Titel
Am Tage meiner Trauung. / Den 20. Okt. 1796
Incipit
Angefächelt vom Wahn elegischer schöner Ge- / fühle, / Sing' ich dieß Lied,…
Autorangabe
Reinhard
Personen
NR 21897
S. 203
Gedicht/Lied
Titel
Der Dieb am Galgen. / (Nach dem Italienischen.)
Incipit
Eilt nicht so schnell vorbey an mir! / Gewährt mir euer Mitleid, gute Seelen!…
Autorangabe
Werthes
Personen
NR 37203
S. 204
Gedicht/Lied
Titel
Der Tod fürs Vaterland
Incipit
Du kömmst, o Schlacht! schon wogen die Jünglinge / Hinab von den Hügeln, hinab in's Thal,…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21898
S. 205
Gedicht/Lied
Titel
Stimme des Volks
Incipit
Du seyest Gottes Stimme, so ahndet' ich / In heil'ger Jugend; ja, und ich sag' es noch.…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21899
S. 206
Gedicht/Lied
Titel
Aufmunterung
Incipit
Auf, und fröhnet heut / Weiser Föhlichkeit! / Laßt kein's ungenossen…
Autorangabe
M.
NR 21900
S. 207
Gedicht/Lied
Titel
Ueber Amors Statue von Dr.
Incipit
Ein Glück, daß Amor nicht entschwebt! / Er weiß allein nicht, daß er lebt.…
Autorangabe
Haug
Personen
NR 21901
S. 208
Gedicht/Lied
Titel
Meinem Freunde / Christian Landauer. / Den 11. Dec. 1798
Incipit
Herzlich sey mir gegrüßt, du werthester meiner / Genossen! / Welchen die Hand des Geschicks frühe vereinte / mit mir.…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21902
S. 210
Gedicht/Lied
Titel
Minnelied. / (nach Jakob von Warte.) / In der Versart des Originals
Incipit
Meines Herzens Fürstinn, die ich minne, / Läßt mich trauern, kränket mir die Sinne;…
Autorangabe
C.
NR 21903
S. 212
Gedicht/Lied
Titel
Das Konzert. / Sonnett. / Den 7. Nov. 1792
Incipit
Welche Stille! Alles lauscht und schweigt! / Nun erschallt der Chor der Harmonieen,…
Autorangabe
L. $
Anmerkung
$ vermutl. Neuffer
NR 21904
S. 213
Gedicht/Lied
Titel
An die Freundschaft
Incipit
Freundschaft! deine Sympathieen / Sind des Lebens reinstes Glück;…
Autorangabe
Gerning
Personen
NR 21905
S. 214
Gedicht/Lied
Titel
An Elisen. / (Zu ihrem Nahmenstage / den 19. Nov. 1796.)
Incipit
An deinem Nahmensfest, Elise! / Das ich, durchglüht von hoher Lust…
Autorangabe
Eccard
NR 21906
S. 216
Gedicht/Lied
Titel
An ein Waldthal
Incipit
Mit meiner stillen Trauer / Geh' ich in deinen Hain,…
Autorangabe
Siegmar
NR 21907
S. 218
Gedicht/Lied
Titel
Das Unvergängliche
Incipit
Lang war Freude mein Gut; aber sie konnte nicht / Immer währen, denn bald hüllte mein Horizont…
Autorangabe
Lohbauer
Personen
NR 21908
S. 219
Prosa
Titel
Beyträge zur Menschenkenntniß, Re- / geln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten #
Incipit
Unsere Leserinnen erhalten hier einige Auszüge aus einigen Schriften eines grossen Mannes.…
Autorangabe
L. d. B. $
Anmerkung
$ vermutl. Neuffer # In der Vorrede (INr 21840, Obj 4) als »kurze Sätze aus Kants Schriften« angekündigt. Es folgt: Sammlung von 65 Beiträgen INr 21910-21974, Obj 74-138
NR 21909
S. 220
Prosa
Incipit
Im Fortgange der Bildung ist der Mann dem Weibe durch sein köperliches Vermögen und seinen Muth überlegen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21910
S. 220
Prosa
Incipit
Die weiblichen Eigenthümlichkeiten heissen oft Schwächen. Man spaßt darüber;…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21911
S. 221
Prosa
Incipit
Das weibliche Geschlecht soll sich durch zwey Stücke characterisiren lassen:…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21912
S. 222
Prosa
Incipit
Als die Natur dem weiblichen Schoose ihr theuerstes Unterpfand, nämlich die Menschengattung,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21913
S. 222
Prosa
Incipit
Da die Natur auch die feineren Empfindungen, die zur Bildung gehören, nämlich die der Geselligkeit und Wohlanständigkeit…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21914
S. 223
Prosa
Incipit
Die Frau will herrschen, der Mann beherrscht seyn (vornämlich vor der Ehe).…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21915
S. 223
Prosa
Incipit
Das Weib ist weigernd, der Mann bewerbend, ihre Unterwerfung ist Gunst.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21916
S. 224
Prosa
Incipit
Die Begierde des Weibes, ihre Reitze auf alle feine Männer spieln zu lassen, ist Coketterie;…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21917
S. 224
Prosa
Incipit
Der Mann bewirbt sich in der Ehe nur um seines Weibes, die Frau aber um aller Männer Neigung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21918
S. 224
Prosa
Incipit
Der Mann beurtheilt weibliche Fehler gelind, die Frau aber (öffentlich) sehr streng,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21919
S. 224
Prosa
Incipit
Wenn der verfeinerte Luxus hoch gestiegen ist, zeigt sich die Frau nur aus Zwang sittsam,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21920
S. 225
Prosa
Incipit
Das Weib frägt nicht nach der Enthaltsamkeit des Mannes vor der Ehe;…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21921
S. 225
Prosa
Incipit
Was die gelehrten Frauen betrift: so brauchen sie ihre Bücher etwa so wie ihre Uhr,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21922
S. 225
Prosa
Incipit
Weibliche Tugend oder Untugend ist von der männlichen, nicht sowohl der Art als der Triebfeder nach, sehr unterschieden.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21923
S. 226
Prosa
Incipit
Des Mannes Wirthschaft ist Erwerben, die des Weibes Spahren.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21924
S. 226
Prosa
Incipit
Man hat bemerkt, daß Weiber (selbst alte Jungfern) Satyren auf der Ehestand mehr verdriessen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21925
S. 226
Prosa
Incipit
Das Weib wird durch die Ehe frey; der Mann verliert dadurch seine Freyheit.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21926
S. 227
Prosa
Incipit
Die moralischen Eigenschaften an einem, vornehmlich jungen, Manne vor der Ehelichung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21927
S. 227
Prosa
Incipit
Wer soll dann den oberen Befehl im Hause haben? denn nur einer kann es doch seyn,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21928
S. 227
Prosa
Incipit
Das Betragen des Ehemannes muß zeigen: daß ihm das Wohl seiner Frau vor allem andern am Herzen liege.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21929
S. 228
Prosa
Incipit
Daß gemeiniglich Väter ihre Töchter und Mütter ihre Söhne verziehen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21930
S. 229
Prosa
Incipit
Wohlthätig seyn, wo man kann, ist Pflicht, und überdem gibt es manche so theilnehmend gestimmte Seelen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21931
S. 230
Prosa
Incipit
Seine eigene Glückseligkeit sichern, ist Pflicht, denn der Mangel an Zufriedenheit mit seinem Zustande…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21932
S. 231
Prosa
Incipit
Sein Leben zu erhalten ist Pflicht, und überdem hat Jedermann dazu noch eine unmittelbare Neigung.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21933
S. 231
Prosa
Incipit
So sind ohne Zweifel auch die biblischen Stellen zu verstehn, darinn geboten wird, seinen Nächsten…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21934
S. 231
Prosa
Incipit
Was ich zu thun habe, damit mein Wollen sittlich gut sey, dazu brauche ich gar keine weitausholende Scharfsinnigkeit…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21935
S. 232
Prosa
Incipit
Ich wünsche z. B. mich in Ansehung der Beantwortung der Aufgabe, ob ein lügenhaftes Versprechen pflichtmäßig sey? zu belehren.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21936
S. 233
Prosa
Incipit
Einer, dem es wohl geht, indessen seine Mitmenschen mit grossen Mühseligkeiten zu kämpfen haben, denkt:…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21937
S. 234
Prosa
Incipit
Die größte Verletzung der Pflicht des Menschen gegen sich selbst, als moralisches Wesen betrachtet,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21938
S. 234
Prosa
Incipit
Werdet nicht der Menschen Knechte; laßt euer Recht nicht ungeahndet von Anderen mit Füssen treten.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21939
S. 234
Prosa
Incipit
Nehmt nicht Wohltaten an, die ihr entbehren könnt, und seyd nicht Schmarozer, oder Schmeichler…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21940
S. 234
Prosa
Incipit
Jeder Mensch hat Gewissen, und findet sich durch einen inneren Richter beobachtet,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21941
S. 235
Prosa
Incipit
Erkenne, erforsche, ergründe dich selbst, nach deiner moralischen Vollkommenheit…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21942
S. 235
Prosa
Incipit
Die moralische Selbsterkenntniß, die in die schwerer zu ergründenden Tiefen des menschlichen Herzens zu dringen verlangt,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21943
S. 236
Prosa
Incipit
Die Menschenliebe besteht nicht im Wohlgefallen an Menschen, sondern im thätigen Wohlwollen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21944
S. 236
Prosa
Incipit
Der, welcher am Wohlseyn der Menschen Vergnügen findet, dem wohl ist, wenn es jedem Anderen wohl ergeht, ist ein Menschenfreund.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21945
S. 236
Prosa
Incipit
Sich selber güthlich zu thun, so weit als nöthig ist, um nur am Leben ein Vergnügen zu finden,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21946
S. 236
Prosa
Incipit
Sich aus Geitz der zum frohen Genuß des Lebens nothwendigen Bedürfnisse,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21947
S. 237
Prosa
Incipit
Wohltätig ist derjenige, welcher anderen Menschen, die sich in Nöthen befinden,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21948
S. 237
Prosa
Incipit
Die Tugend der Wohlthätigkeit ist dann am größten, wenn das Vermögen zum Wohlthun beschränkt,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21949
S. 237
Prosa
Incipit
Dankbarkeit ist die Verehrung einer Person wegen einer uns erwiesenen Wohlthat.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21950
S. 237
Prosa
Incipit
Neid ist der Hang eines Menschen, das Wohl Anderer mit Schmerz wahrzunehmen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21951
S. 238
Prosa
Incipit
Bescheidenheit ist Mässigung in Ansprüchen überhaupt, d. i. freiwillige Einschränkung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21952
S. 238
Prosa
Incipit
Achtung, die ich für Andere trage, oder die ein Anderer von mir fordern kann,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21953
S. 238
Prosa
Incipit
Der Hochmuth gleichsam die Neigung immer oben zu schwimmen, ist eine Art von Ehrbegierde,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21954
S. 239
Prosa
Incipit
Der Stolz, im edlen Sinn, ist davon verschieden.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21955
S. 239
Prosa
Incipit
Der Hochmüthige ist jederzeit im Grunde seiner Seele niederträchtig.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21956
S. 239
Prosa
Incipit
Die übele Nachrede, oder das Afterreden, ist die Neigung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21957
S. 240
Prosa
Incipit
Es ist Tugendpflicht, den Schleyer der Menschenliebe nicht blos durch Milderung unserer Urtheile,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21958
S. 240
Prosa
Incipit
Daher ist die Ausspähungssucht der Sitten Anderer auch für sich selbst schon ein beleidigender Vorwitz der Menschenkunde,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21959
S. 240
Prosa
Incipit
Die leichtfertige Tadelsucht und der Hang, Andere zum Gelächter blos zu stellen,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21960
S. 240
Prosa
Incipit
Die Spottsucht ist vom Scherz gänzlich unterschieden, nämlich von der Vertraulichkeit unter Freunden…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21961
S. 241
Prosa
Incipit
Die bittere Spottsucht, d. i. der Hang, Personen durch angedichtete Fehler…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21962
S. 241
Prosa
Incipit
Doch ist hievon die scherzhafte, wenn gleich spottende Abweisung der beleidigenden Angriffe eines Gegners…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21963
S. 241
Prosa
Incipit
Freundschaft ist die Vereinigung zweyer Personen durch gleiche wechselseitige Liebe und Achtung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21964
S. 241
Prosa
Incipit
Man kann die Liebe als Anziehung, die Achtung aber als Abstoßung betrachten,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21965
S. 242
Prosa
Incipit
Moralische Freundschaft ist das völlige Vertrauen zweyer Personen in wechselseitiger Eröffnung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21966
S. 242
Prosa
Incipit
Der Mensch ist ein für die Gesellschaft bestimmtes Wesen, und fühlt in der Gesellschaft…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21967
S. 243
Prosa
Incipit
Ein Menschenfreund überhaupt ist der, welcher an dem Wohl aller Menschen Antheil nimmt,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21968
S. 243
Prosa
Incipit
Die Pflicht, als Freund den Menschen wohl zuwollen eine nothwendige Herablassung…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21969
S. 243
Prosa
Incipit
Es ist Pflicht mit seinen sittlichen Vollkommenheiten unter einander Verkehr zu treiben,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21970
S. 244
Prosa
Incipit
Diese Umgangstugenden sind zwar nur Scheidemünze, befördern aber doch das Tugendgefühl,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21971
S. 244
Prosa
Incipit
Niemand hat mehr Ursache frohen Muths zu seyn, und findet selbst darinn eine Pflicht,…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21972
S. 244
Prosa
Incipit
Die sittliche Zucht besteht nur in der Bekämpfung der Naturtriebe…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21973
S. 245
Prosa
Incipit
Zwey Dinge erüllen das Gemüth mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der gestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.…
Autorangabe
Kant; L. d. B.
Personen
Kant, Immanuel (1724-1804)
Anmerkung
Beyträge zur Menschenkenntniß, Regeln der Lebensweisheit, und moralischen Wahrheiten (Sammlung INr 21909, Obj 73)
NR 21974
S. 245
Gedicht/Lied
Titel
Sonnenuntergang
Incipit
Wo bist du? trunken dämmert die Seele mir / Von aller deiner Wonne,…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21975
S. 246
Gedicht/Lied
Titel
Der Zeitgeist
Incipit
Zu lang schon waltest über dem Haupte mir / Du in der dunklen Wolke, du Gott der Zeit!…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21976
S. 247
Gedicht/Lied
Titel
Nach Anakreon
Incipit
Hier im Schatten laßt uns liegen; / Schön ist dieser Lindenbaum;…
Autorangabe
Schmid
NR 21977
S. 248
Gedicht/Lied
Titel
An Klopstock. / (Zum Abschiede. Hamburg Sept. 1792.)
Incipit
Ein Knabe war ich, unter den Dämm' rungen / Der Eichen ging der Träumer an deiner Hand,…
Autorangabe
Cz.
NR 21978
S. 252
Gedicht/Lied
Titel
Dem General
Incipit
Lorbeern und Eichenlaub müssen dich krönen, / Und von Bellonas und Cynthius Söhnen…
Autorangabe
Haug
Personen
NR 21979
S. 253
Gedicht/Lied
Titel
Elegie. / An B. zum Abschied
Incipit
Freund! der Himmel ist schön und so herrlich die / herbstliche Sonne, / Und kein Wölkchen verhüllt ihren gemilderten / Strahl!…
Autorangabe
Reinhard
Personen
NR 21980
S. 259
Gedicht/Lied
Titel
An Lina
Incipit
Gleicht an Verstande Cypris dir, / So ziemt auch Pallas Nahmen ihr.…
Autorangabe
Hg.
NR 21981
S. 260
Gedicht/Lied
Titel
An die Natur. / (Fragment aus einem Hymnus.)
Incipit
Lenkerinn meines Thuns sey du, o weise Natur! / selbst; / Laß mich in jedem Menschen dein heiliges Wesen ver- / ehren.…
Autorangabe
von Knebel
Personen
NR 21982
S. 261
Gedicht/Lied
Titel
Das seltsame Brautpaar
Incipit
Jung ist Herrn Damons Braut und schön, / Doch zählet sie mehr Jahre!…
Autorangabe
Weyland
NR 21983
S. 262
Prosa
Titel
Empfindung eines getäuschten / männlichen Herzens
Incipit
Ich lege Ihnen, meine schönen Leserinnen, hier Briefe eines meiner Freunde vor, welchem der Leichtsinn…
Autorangabe
* *
NR 21984
S. 280
Gedicht/Lied
Titel
Die scheinheiligen Dichter
Incipit
Ihr kalten Heuchler sprecht von den Göttern nicht! / Ihr habt Verstand! ihr glaubt nicht an Helios,…
Autorangabe
Hölderlin
Personen
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
NR 21985
S. 281
Gedicht/Lied
Titel
Das Schicksal
Incipit
Ein Tag vergöttert, Einer vernichtet uns! / Nach dem Olympus wandelt des Helden Fuß.…
Autorangabe
Emerich
NR 21986
S. 283
Gedicht/Lied
Titel
An den Schlaf
Incipit
Komm', erquicklicher Schlaf! Schweb' aus Elysiums / Myrtenhainen herauf, freundlicher Genius!…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21987
S. 283
Gedicht/Lied
Titel
Das Weib
Incipit
Ihr straft des Weibes Fehler / Mit strenger Rüg' und Tadel?…
Autorangabe
Kapf
NR 21988
S. 285
Gedicht/Lied
Titel
An Karolinen. / (Den 24ten Merz 1794.)
Incipit
Bald eilet der junge, der lustige May, / Mit lieblichen Blumen umkränzet, herbey:…
Autorangabe
K.
NR 21989
S. 286
Gedicht/Lied
Titel
Die Nachtigall
Incipit
Prognens Verwandlung ist ein nichtiges Märchen. / Horcht nur! die Töne, sie hallen wie Sapphogesang.…
Autorangabe
Münchhausen
Personen
NR 21990
S. 287
Gedicht/Lied
Titel
An die Musen. / Sonnett
Incipit
Es ist gescheh'n: die Anker sind gelichtet; / Ich stosse frey von Ihres Eylands Strand:…
Autorangabe
Siegmar
NR 21991
S. 287
Gedicht/Lied
Titel
An Fräulein v. I-f
Incipit
Apollo sah dein Bild im Heiligthum zu Gnid / Und in der Musen Hand Cytherens Sohn dein Lied…
Autorangabe
Haug
Personen
NR 21992
S. 288
Gedicht/Lied
Titel
Inschrift / in den Fächer der Fräulein v. **
Incipit
Stumme Worte sind wir; doch freundlichmahnende / Zeichen / Warmer lebendiger Lieb;…
Autorangabe
C.
NR 21993
S. 288
Gedicht/Lied
Titel
Oll
Incipit
Die Schriften aller Weisen / Kauft Oll, der Abderit…
Autorangabe
Hg.
NR 21994
S. 289
Gedicht/Lied
Titel
Auf den Tod meiner / Mutter
Incipit
Endlich bist du entschlafen, du fromme Dulderinn! / endlich / Hast du des Leidens Kelch völlig getrunken,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
NR 21995
S. 290
Sammlung
Titel
Devisen in Stammbücher
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Sammlung von 12 Beiträgen INr 21997-22008, Obj 161-1172
NR 21996
S. 290
Gedicht/Lied
Incipit
Bete das Glück nicht an, die blinde Tochter des Zu- / falls,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 21997
S. 290
Gedicht/Lied
Incipit
Wenn in dir die Freunde nicht wohnt, so ist auch die ganze, / Unbegrenzte Natur…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 21998
S. 290
Gedicht/Lied
Incipit
Wenige Menschen verstehen den Wert der heiligen / Freundschaft,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 21999
S. 290
Gedicht/Lied
Incipit
Warest du nie in der Noth, so sage nicht, daß dich / ein Freund liebt,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22000
S. 291
Gedicht/Lied
Incipit
Gute Freunde triffst du genug auf dem Pfade des / Lebens,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22001
S. 291
Gedicht/Lied
Incipit
Macht der Gewohnheit, oder die Noth des dürftigen / Herzens,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22002
S. 291
Gedicht/Lied
Incipit
So hoch haben die Menschen das Spiel der Verstellung / getrieben,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22003
S. 291
Gedicht/Lied
Incipit
Lerne die Menschen kennen, doch hüte dich, daß / du den Glauben…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22004
S. 292
Gedicht/Lied
Incipit
Wenn du die Sache nur nach dem handelnden Men- / schen beurtheilst,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22005
S. 292
Gedicht/Lied
Incipit
Ueber die lange Zeit hört man oft klagen die / Menschen,…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22006
S. 292
Gedicht/Lied
Incipit
Mancher hat mehr in Einem Tage gelebet, als an- / dre…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22007
S. 292
Gedicht/Lied
Incipit
Vielen ist das Leben zur Last, weil sie es mißbrau- / chen…
Autorangabe
Neuffer
Personen
Anmerkung
Devisen in Stammbücher (Sammlung INr 21996, Obj 160)
NR 22008
S. 293
Sammlung
Titel
Charaden
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Sammlung von 5 Rätseln INr 22010-22014, Obj 174-178
NR 22009
S. 293
Rätsel
Incipit
Willst du die ersten zwey errathen? Sie sind dir / nicht ferne,…
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Charaden (Sammlung INr 22009, Obj 173)
NR 22010
S. 293
Rätsel
Incipit
Siehe, die leuchtende Fackel der Sonn' erzeuget / mein Erstes,…
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Charaden (Sammlung INr 22009, Obj 173)
NR 22011
S. 293
Rätsel
Incipit
Einem Manne verlobt hat sich mein Erstes; das Zweyte / Birgt vor dem Auge des Tags…
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Charaden (Sammlung INr 22009, Obj 173)
NR 22012
S. 294
Rätsel
Incipit
Roß' und Männer bedürfen mein Erstes; aber das / Zweyte…
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Charaden (Sammlung INr 22009, Obj 173)
NR 22013
S. 294
Rätsel
Incipit
Nur eine Sylbe hat mein ganzes Wort, / Und vier Buchstaben.…
Autorangabe
L. N.
Personen
Anmerkung
Charaden (Sammlung INr 22009, Obj 173)
NR 22014
S. 295
Rätsel
Titel
Rätzel
Incipit
Unser zwey sind wir, durch innige Bande vereinigt, / Und so weit auch die Welt reicher, bekannt und geliebt.…
Autorangabe
L. N.
Personen
NR 22015
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 34792