Almanach
Almanach-Nummer
874
Kurztitel
Kalender, Berliner 1839
Titel
BERLINER / KALENDER / auf das / Gemein-Jahr / 1839. / MIT KUPFERN / HERAUSGEGEBEN / VON DER KÖN. PREUSS. KALENDER DEPUTATION
Jahr
Herausgeberangabe
Kön. Preuß. Kalender-Deputation
Umfang
UG , VB , verso G §1§, T , 12 BB Kal darin 3 GG §2-10§, ar : SS 1-350, SS 351-366 G-Verz , ar1 : SS 1-97, S 98 C , ar2 : 1-104
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 68; L/R 17; Goed VIII. 93, 179
Orte

Inhalt

38 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlagprägung r.
NR 59049
Graphik
Titel
Louise Prinzessin von Preussen / vermählte Fürstin Radziwil / geb. d. 24t. Mai 1770, gest. d. 7t. December 1836
Autorangabe
Gez. v. Fr. Krüger. Stahltst. v. Auguste Hüssener
Personen
Krüger, Franz (1797-1857)
Hüssener, Auguste (1789-1877)
Anmerkung
Titelportrait

s. Textbezug INr 59069, Obj 20

NR 59050
Titel
Titel
BERLINER / KALENDER / auf das / Gemein-Jahr / 1839. / MIT KUPFERN / HERAUSGEGEBEN / VON DER KÖN. PREUSS. KALENDER DEPUTATION
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 59051
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 59052
Graphik
Titel
Stanislaus Lesczynski
Autorangabe
Gez. von Minutoli Gest. v. Auguste Hüssener
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Hüssener, Auguste (1789-1877)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Februar. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17 s.a. Textbezug INr 59070, Obj 21
NR 59053
Graphik
Titel
Kosciuszko
Autorangabe
Gez. v. R. Gest. v. Auguste Hüssener $
Personen
Hüssener, Auguste (1789-1877)
Anmerkung
$ vermutl.: Ratti del. Hüssener sc.

Graphik im Kalendarium März. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s.a. Textbezug INr 59071, Obj 22

NR 59054
Graphik
Titel
Ansicht von Posen
Autorangabe
gez. v. J. Minutoli gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium April. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17

s.a. Textbezug INr 59072, Obj 23

NR 59055
Graphik
Titel
Das Rathhaus zu Posen
Autorangabe
gez. von v. Minutoli gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Mai. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a.Textbezug INr 59073, Obj 24;
NR 59056
Graphik
Titel
Der Dom zu Gnesen
Autorangabe
gez. v. J. Minutoli gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Juni. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a.Textbezug INr 59074, Obj 25

unter der Graphik: Stahlstich v. Carl Mayer in Nürnberg

NR 59057
Graphik
Titel
BROMBERG
Autorangabe
gez. von Becker
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Juli. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s .a. Textbezug INr 59075, Obj 26
NR 59058
Graphik
Titel
Ordinat Reysen
Autorangabe
gez. von v. Minutoli Gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium August. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a. Textbezug INr 59076, Obj 27
NR 59059
Graphik
Titel
Gottuchow
Autorangabe
gez. v. J. Minutoli gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium September. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a. Textbezug INr 59077, Obj 28
NR 59060
Graphik
Titel
Schloß u. Kirche zu Rogalin
Autorangabe
gez. v. v. Minutoli Gest. v. Frommel
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Frommel, Carl Ludwig (1789-1863)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Oktober. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a. Textbezug INr 59078, Obj 29
NR 59061
Graphik
Titel
Jagdschloß u.Mausoleum zu Antonin
Autorangabe
Gez. v. v. Minutoli Gest. v. Frommel
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Frommel, Carl Ludwig (1789-1863)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium November. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a. Textbezug INr 59079, Obj 30
NR 59062
Graphik
Titel
Der Mäusethurm
Autorangabe
Gez. v. von Minutoli Gest. v. H. Finke
Personen
Minutoli, Julius (1805-1860)
Fincke, Hans (1800-1849)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Dezember. Illustration zu »Blick auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge der politischen Beziehungen, durch welche das Großherzogthum Posen eine Provinz des preußischen Staats geworden ist.« INr 59066, Obj 17; s. a. Textbezug INr 59080, Obj 31
NR 59063
Graphik
Titel
DER ERBSCHMUCK
Autorangabe
Edrd Ratti gez. [unleserlich] sc. $
Personen
Ratti, Eduard (1816-18?)
Anmerkung
$ vermutl.: Ratti del. A.Hüssener sc.

Graphik im Kalendarium Dezember. Illustration zu »Der Erbschmuck« von G. N. Bärmann INr 59067, Obj 18

unter der Graphik: Stahlstich v. Carl Mayer in Nürnberg

NR 59064
S. 1
Text
Titel
Blick / auf die Entwickelung der Ereignisse und die Folge / der politischen Beziehungen, durch welche das Groß- / herzogthum Posen eine Provinz des preußischen / Staats geworden ist.
Incipit
Während manche destructive Elemente des Staatslebens auf das jeder wesentlichen Verbesserung seiner anarchischen Verfassung standhaft widerstrebende Polen ihr volle Wirksamkeit übten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anmerkungen der Herausgeber zur (anonymen) Autorschaft und zu Kürzungen am Text

mit 3 Illustrationen s. Graphiken INr 59053, 59054 ; Obj 5, 6; weitere 9 Illustrationen fehlen

NR 59066
S. 207
Prosa
Titel
Der Erbschmuck./ Eine Novelle in zwei Büchern
Incipit
Es war ein herrlicher Herbstabend. Die reichen Tinten der sich senkenden Sonne erhöheten die mannigfaltigen Färbungen des Waldlaubes, und verliehen den Fluren ein noch leuchtenderes Prachgewand.…
Autorangabe
Dr. Georg Nicolaus Bärmann
Personen
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik im Kalendarium INr 59064, Obj 16

Dem Text vorangestellt: O, über die - Ungleichheit in derWelt! / Weh! es hat nicht gut begonnen; / Glaubet, glaubet, es endet nicht gut! / Denn gebüßet wird unter der Sonnen / Jede That der verblendeten Wuth./ F. v. Schiller

NR 59067
S. 351
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 13 Textbezügen INr 59069-59081, Obj 20-32 zu den Graphiken des Almanachs
NR 59068
S. 351
Text
Titel
I. / Titelkupfer
Incipit
Wir liefern hier das treue Bild einer unlängst verstorbenen Fürstin, die schon als leibliche Nichte Friedrichs des Großen ein historisches Interesse ansprechen könnte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, obj 19) s. Titelportrait §1§ bez. Graphik fehlt
NR 59069
S. 353
Text
Titel
II.
Incipit
Stanislaw Leszynski. Als Karl XII.den Kampf mit Rußland begonnen, und in das Herz Polens eingedrungen war, das damals Kurfürst August von Sachsen im Bündniß mit Rußland beherrschte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium INr 59053, Obj 5
NR 59070
S. 355
Text
Titel
III.
Incipit
Kosciuszko. Gern verweilt man bei dem Bilde eines Mannes, der, wie Kosciuszko, der letzte Stern erster Größe in der Reihe polnischer Helden war.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium INr 59054, Obj 6
NR 59071
S. 358
Text
Titel
IV.
Incipit
Ansicht von Posen. Die unhaltbarsten Hypothesen sind über den Ursprung und das Gründungsjahr der Stadt Posen, welche schon im zehnten Jahrhundert als Bischofssitz vorkommt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §2§ bez. Graphik fehlt
NR 59072
S. 360
Text
Titel
V.
Incipit
Das Rathaus zu Posen. Das jetzige Rathaus ist unter der Regierung Siegismund I. in den Jahren 1512-1530 erbaut, der Thurm jedoch, nachdem im Jahre 1675 der Blitz in das Gebäude geschlagen, 1680 aufgeführt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §3§ bez. Graphik fehlt
NR 59073
S. 361
Text
Titel
VI.
Incipit
Der Dom zu Gnesen. Fast keins der größeren kirchlichen Bauwerke in der Provinz Posen reicht in seiner jetzigen Gestalt über die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts hinaus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §4§ bez. Graphik fehlt
NR 59074
S. 362
Text
Titel
VII.
Incipit
Ansicht von Bromberg. Die Stadt Bromberg (polnisch Bydgoszcz) erscheint frühzeitig in der polnischen Geschichte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §5§ bez. Graphik fehlt
NR 59075
S. 363
Text
Titel
VIII.
Incipit
Ordinat Reysen. Das Fürstl. Schloß Reysen im Fraustädter Kreise ist im vorigen Jahrhundert erbaut.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §6§ bez. Graphik fehlt
NR 59076
S. 363
Text
Titel
IX.
Incipit
Ansicht des Schlosses Golluchow. Das Schloß Golluchow (nicht Gottuchow, wie die Unterschrift irrig lautet; das doppelte l ist ein polnisches) liegt im Pleschner Kreise,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §7§ bez. Graphik fehlt
NR 59077
S. 364
Text
Titel
X.
Incipit
Schloß und Kirche in Rogalin. In reizender Umgebung, an einen herrlichen Eichwald gränzend,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §8§ bez. Graphik fehlt
NR 59078
S. 364
Text
Titel
XI.
Incipit
Jagdschloß und Mausoleum Antonin. In den großen Wäldern bei Fürstl. Radziwillschen Herrschaft Przygodzice liegt zwischen Wiesen und prächtigen Eichen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §9§ bez. Graphik fehlt
NR 59079
S. 365
Text
Titel
XII.
Incipit
Der Mäusethurm am Goplo-See. Am westlichen Rande des Goplo-Sees sieht man noch heute auf einer Erhöhung, die aus versteinter Holzkohle ist, die Ruinen eines achteckigen Thurmes,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium; §10§ bez. Graphik fehlt
NR 59080
S. 366
Text
Titel
XIII.
Incipit
Scene zur Novelle »Der Erbschmuck« Seite 265…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 59068, Obj 19) s. Graphik im Kalendarium INr 59064, Obj 16
NR 59081
S. 1
Tabelle
Titel
Genealogie / der regierenden / hohen Häuser / und anderer / Fürstlichen Personen / in Europa. / (Ist am 15. Junius geschlossen, und darnach sogleich der Druck / angefangen worden, so daß die spätern Veränderungen nicht mehr / haben eingetragen werden können.)
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einem Nachtrag s. INr 59083, Obj 34
NR 59082
S. 97
Tabelle
Titel
Nachträge zur Genealogie / (bis zum 1. September 1838.)
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtrag zur Tabelle INr 59082, Obj 33
NR 59083
S. 98
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 59084
S. 1
Tabelle
Text
Titel
Verzeichniß der Postcourse
Autorangabe
unbezeichnet
NR 59085
S. 104
Text
Incipit
Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn in Berlin…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 59086
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlagprägung v.
NR 59087