Graphik im Kalendarium Januar. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59032, Obj 23
Graphik im Kalendarium Februar. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59033, Obj 24
Graphik im Kalendarium März. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59034, Obj 25
Graphik im Kalendarium April. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59035, Obj 26
Graphik im Kalendarium Mai. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59036, Obj 27
Graphik im Kalendarium Juni. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59037, Obj 28
Graphik im Kalendarium Juli. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59038, Obj 29
Graphik im Kalendarium August. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59039, Obj 30
Graphik im Kalendarium September. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59040, Obj 31
Graphik im Kalendarium Oktober. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59041, Obj 32
Graphik im Kalendarium November. Illustration zu »Historisch-statistisches Gemälde von Ost- und Westpreußen. Dritter Abschnitt.« von F. W. Schubert INr 59028, Obj 19 s.a. Textbezug INr 59042, Obj 33
Historisch-statistisches Gemälde / von / Ost- und Westpreußen. / Dritter Abschnitt. / Das Lehnsherzogthum Preußen unter den Kurfürsten / und Herzogen Georg Wilhelm und Friedrich Wil- / helm dem Großen bis zur Erwerbung der Souve- / rainität
Incipit
Georg Wilhelm erscheint als Fürst von sehr liebenswürdigem Charakter, redlicher Gesinnung, treu seinen übernommenen Verpflichtungen, wie er denn dies zu seinem eigenen Nachtheile in seinen Verhältnissen gegen Kaiser und Reich,…
Meine Mutter ist gestorben, und einen Vater hab' ich auch nicht mehr; also gehe ich billig für mich, und für uns alle zu meinem Bruder, zu meinen Brüdern!…
Johannes Höwelke, oder nach der damaligen sehr gewöhnlichen Sitte bei den Gelehrten latinisirt Hevelius, einer der ausgezeichnetsten Astronomen des siebzehnten Jahrhunderts.…
Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten wurde als der älteste unter sechs Brüdern auf dem Schlosse Finkenstein, welches hier in der dritten Ansicht geliefert ist, am 29. März 1771 geboren.…
Das Schloß Finkenstein, im landräthlichen Kreise Rosenberg in Westpreußen gelegen, ist die zweite Hauptbesitzung derselben Linie der Grafen von Dohna;…
Ansicht des Berges Galtgarben, drei Meilen nördlich von Königsberg. Dieser höchste Berg der Bernstein-Landschaft Preußens, Samland, erhebt sich 353½ Fuß über den Ostseespiegel,…
Das Schloß Friedrichstein, zwei Meilen südöstlich von Königsberg, die Hauptbesitzung der Preußischen Grafen von Dönhof, die nach derselben eine besondere Linie bildet,…
Genealogie / der regierenden / hohen Häuser / und anderer / Fürstlichen Personen / in Europa. / (Ist am 15. Junius geschlossen, und darnach sogleich der Druck / angefangen worden, so daß die spätern Veränderungen nicht mehr / haben eingetragen werden können.)