Regierungs- Kirchen- / Kriegs- und Litterar- / Etat / der ganzen / Helvetischen Eydgenoßschaft, / derselben / gemeinen Herrschaften / und / zugewandten Orten. / Vom Jahr 1798 bis 1799
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Tabellen INr 51222-51224, Obj 11-13: Die den Vorläuferjahrgängen des Almanachs in dieser Rubrik sonst beigegebene Tabelle »Kriegs-Etat« fehlt
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar- Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1798 bis 1799 (Sammlung INr 51221, Obj 10)
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar- Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1798 bis 1799 (Sammlung INr 51221, Obj 10)
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar- Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1798 bis 1799 (Sammlung INr 51221, Obj 10)
I. / Auszüge / aus den Bemerkungen / eines / schweitzerschen Wanderers / über / einige der weniger bekannten / Gegenden der Alpen
Incipit
Nicht aus Reisebeschreibungen, sondern durch mündliche Berichte hatten wir vernommen, daß vom Dorfe Wasen an der Gothardstrasse im Reußthal ein guter Bergpfad durch ein schönes Thal…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: In dem sehr zweckmäßig eingerichteten und ziemlich vollständigen Itinéraire du St. Gothard von Struve in Lausanne, Basel 17.8. ist eine kurze Anzeige dieses Passes
In dem Canton Zug, und desselben weitläufigem Kirchgang Chaam, unweit dem rechten Ufer der Reuß auf einer frohen Anhöhe, steht noch der größte Theil des festen Thurms des uralten freyherrlichen Schlosses Hüneberg.…
Bey dem Dorfe S. Wolfgang, so wie bey den Ruinen von Hüneberg hat man die Aussicht in die obern freyen Aemter und in einzelne Theile der Cantone Zürich, Luzern und Zug…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Noch einige Bemerkungen aus dem Tagebuch eines Reisenden (Sammlung INr 51298, Obj 17)
Nahe bey dem Pfarrdorfe dieses Namens, in der Zürcherschen Herrschaft Knonau, ist ein etwas abgerundeter ungemein lustiger Hügel, auf dem Gestade genannt.…
IV. / Ueber / den Flecken Glarus. / Geschrieben im Oktober 1797
Incipit
Sie haben wir, mein schätzbarer Mitleidsgenoß! den angenehmen Auftrag gemacht, Ihnen eine kleine Beschreibung von dem Hauptort dieses Cantons zu liefern,…
V. / Beytrag / zur / Geschichte der Theilung / der / Burgundischen Beute
Incipit
Die ausserordentlichegroße Beute, die die Eidsgenossen in den Siegen bey Granson und Murten, besonders an dem ersten Ort, über Karl den Kühnen gemacht hatten, beschäftigten dieselben viele Jahre lang auf ihren Tagsatzungen.…
VI. / Kleiner Beytrag / zur / Militairgeschichte des Eidsgenossen
Incipit
Im Jahr 1499 hatten die Eidsgenossen von Anfang des Jahres bis in den Augustmonat desselben theils offenbaren Krieg mit dem deutschen Riech und mit dem Haus Oestreich geführet,…
VII. / Kriegsordnung / der / Bundsgenossen von St. Georgenschild / gegen die Eidgenossen A. 1499
Incipit
Diese Kriegsordnung, die mit dem Anfang des Schwabenkrieges verabredet wurde, fanden die Eidsgenossen bey der Eroberung des Städtchens Stühlingen in dem Archiv des Grafen von Lupfen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen Auszüge aus: Ordnung gegen die Eidsgenossen. Zu Constanz bey ganzer Versammlung beschlossen auf Sebastiani A. Dom. 1499
Wer die Schweitz ihrer physischen, moralischen und politischen Seltenheiten willen besucht, und vergißt des Bündnerlandes, der hat nur die Hälfte Helvetiens und aller Seltenheiten gesehen.…
Graubünden trug in den Tagen der Römer den Namen Rhätiens. Die Gallier, welche zur Zeit des ältern Targuin Norditalien überschwemmten, verdrängten einen Haufen Tuscier,…
Weil jeder der Eidgenößischen Ständen mit allen Rechten der Hoheit auch dasjenige der Münz hat, so ist sich über die in der Schweiz herrschende Verschiedenheit nicht zu verwundern,…