Der Taschenkalender bringt unbezeichnete lit. Beiträge und Graphiken. Die 5 arabischen Paginierungen von jeweils ca 36 Seiten (bei gelegentlichen Bindefehlern) lassen die Zusammenstellung des Taschenkalenders für Damen 1841 aus 5 Vorläuferpublikationen möglich erscheinen. Nachzuweisen sind Graphiken und bezogene Gedichte aus: Toiletten KALENDER für DAMEN 1805. Wien bey J. Grämmer Buchb. in der Wollzeile No. 829, alm-3293
Autoren einzelner Gedichte lassen sich ermitteln, 4 von 7 Graphiken erweisen sich prima vista als unbezeichnete Kopien von Illustrationen aus Cornelia 1821 und 1825 und dem Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1822 (1: Göschen) s. Anm. an den Objekten
unbezeichnete Kopie der Illustration (G. Opitz gez. M. Hofmann sc.) zu: »Hildegard« von Karl Geib in: Cornelia 1825 s. Alm-1033, INr 62981und 62976
unbezeichnete Kopie der Illustration (Heideloff del. Fleischmann sc.) zu: »Alles um Liebe« von Aloys Schreiber in: Cornelia 1821 s. Alm-1029, INr 62792 und 62815
unbezeichnete Kopie der Illustration (H. Ramberg del. C. A. Schwerdgeburth sc.) zu: »Bruchstücke aus dem Tagebuche des invaliden Rittmeisters. Jahrgang 1811« von Arthur vom Nordstern d. i. G. A. E. v. Nostitz und Jänkendorf in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1822 (1: Göschen) s. Alm-270, INr 20236 und 20257
unbezeichnete Kopie der Illustration (G. Opitz gez. M. Hofmann sc.) zu: »Burg Eppenstein« von Karl Geib in Cornelia 1825 s. Alm-1033, INr 62983 und 62978