Almanach
Almanach-Nummer
3111
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1798
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1798 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen, / in der Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
Auf dem Nachtitelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 4 gr. sächsisch oder 2 fl. rheinisch

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Anm. zu den Graphiken im Impressum d. Reprints: Aus technischen Gründen wurden die im Original als Ausschlagtafeln gebundenen Kupfer in diesem Neudruck auf unpaginierten Seiten eingefügt

Inhalt

77 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Argent, A. L. d' (e. 1798, 1812)
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74277
Graphik
Titel
Die Ruinen eines alten Tempels
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Titelgraphik

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung / Die Ueberreste eines Tempels in der Nähe des großen Schweitzerhauses« von G. H. Rapp INr 74294, Obj 18

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74278
Titel
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1798 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen, / in der Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74279
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74280
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1798 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen, / in der Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel

Auf dem Titelblatt verso: Der Preiß dieses Taschenbuchs ist gebunden 1 Rthlr. 4 Gr. sächsisch oder 2 fl. rheinisch

NR 74281
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74282
S. 1
Tabelle
Titel
Wahrscheinliche Witterung des Jahres 1798 / nach Höslins Witterungsbeobachtungen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74283
S. 3
Text
Titel
Ueber die Kultur der Ananas-Pflanzen
Incipit
In den mehresten Gartenschriften finden wir Aufsätze über die Behandlung dieser schätzbaren Pflanze; allein diese Aufsätze sind entweder aus Miller's Garten-Lexicon gezogen, und daher alle über eine Form gegoßen,…
Autorangabe
Von einem praktischen Gärtner
NR 74284
S. 17
Text
Titel
Von der Pflanzung und Behandlung des / Spargels, nach den besten Schriftstellern / und aus eigenen Erfahrungen
Incipit
Die Pflanzung des Spargels geschieht entweder aus den Saamen, oder durch Stöcke. Um einen guten Spargel-Saamen zu erhalten, muß man im Frühjahr eine hinlängliche Anzahl der schönsten, dicksten, völlig runden und am Kopf gut geschlossenen Spargelstängel…
Autorangabe
Pfr. zu Grabenstetten, M. Steeb
Personen
NR 74285
S. 24
Text
Titel
Endlich einmal gefundenes ächtes Mittel zu / Vertilgung der schädlichen Erdflöhe auf / den Pflanzenländern
Incipit
Man findet fast in allen Gartenschriften Mittel wider die Erdflöhe; und keins wollte noch die wahre Probe halten.…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
NR 74286
S. 25
Text
Titel
Ein erprobtes Mittel, die sogenannten Nel- / kenläuse zu vertreiben
Incipit
Es ist bekannt, was für Schaden die grüne Laus bey Nelken, Rosenstöcken, auch andern zarten Pflanzen, welche in den Stuben und Glashäusern stehen, anrichtet.…
Autorangabe
J. C. Wendland
NR 74287
S. 27
Text
Titel
Noch ein probates Mittel, Pflanzen die / sich nicht gut durch Setzlinge, Einleger / in die Erde, oder auf Art der Nelken ein- / geschnittene Einleger vermehren laßen, / in Vermehrung zu bringen
Incipit
Besonders anwendbar ist dieses Mittel im freyen Lande, oder auch bey zärtern in einem Mistbeete erzogenen Pflanzen.…
Autorangabe
J. C. Wendland
NR 74288
S. 28
Text
Titel
Aussaat in Eyerschaalen. / (Aus einem Brief des Hofrath / Mönch an Dr. Römer.)
Incipit
Ich habe seit 2 Jahren mich einer Vorbereitung zum Säen bedient, die ich nunmehro nach Erfahrung empfehlen kann.…
Autorangabe
R.
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
NR 74289
S. 29
Text
Titel
Meine Behandlung des drehenden Süßklee, / (HEDYSARUM gyrans) dadurch derselbe zur Blüthe gebracht, auch der Same reif / worden ist
Incipit
Ich säete im Frühling in die Mitte eines mit leimichter nicht allzuleichter Erde angefüllten etwas großen Blumentopf nur ein Saamenkorn,…
Autorangabe
R.
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
NR 74290
S. 31
Text
Titel
Ideal einer Obstgartenanlage / von zwey Morgen Größe, / nach verschiedener Rüksicht / der Lage und der Absicht des Besizzers
Incipit
Es ist mehr der Fall, daß Gartenfreunde ein nicht sehr großes Stük Feld in einer und eben derselben Gegend zu einem Obstgarten widmen,…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
Anmerkung
mit Sortenlisten und einer Illustration s. Graphik INr 74292, Obj 16
NR 74291
S. 52
Graphik
Titel
Ein quart Fus rhein. in seiner wahren Grösse. 10 Fus auf 1 Ruthe. / 160 □ Ruthen 1 Morgen Landes
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Ideal einer Obstgartenanlage von zwey Morgen Größe, nach verschiedener Rüksicht der Lage und der Absicht des Besizzers« INr 74291, Obj 15

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74292
S. 97
Text
Titel
Beschreibung / des / Gartens / in / Hohenheim. / Dritte Fortsetzung
Incipit
Womit könnte ich die abermalige Fortsetzung dieser GartenBeschreibung schiklicher anfangen, als daß ich des neuesten GartenFestes, vom 1. Julius 1797 erwähne?…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1797; INr 74214 ff

mit Verzeichnis der Illustrationen

Es folgen 10 Kapitel mit 9 Illustrationen INr 742294-74312, Obj 18-36, dazu Titelgraphik INr 74278, Obj 2

NR 74293
S. 102
Text
Titel
Die Ueberreste eines Tempels / in der Nähe des großen Schweitzerhauses. / Titelkupfer
Incipit
In dem Taschenbuch 1796 S. 96 ist bei Beschreibung des großen Schweitzerhauses schon einer Parthie gedacht worden, die in der Nähe desselben befindlich ist…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Titelgraphik INr 74278, Obj 2

NR 74294
S. 103
Text
Titel
Das Schulhaus
Incipit
An der schmalen Ecke des Gartens, die sich seitwärts an die Terasse vor dem Schloß anschließt, befinden sich zween abgesonderte, aber nahe beysammen liegende Eingänge…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74296, Obj 20

NR 74295
S. 104
Graphik
Titel
Das Schulhaus
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Das Schulhaus« von G. H. Rapp INr 74295, Obj 19

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74296
S. 106
Text
Titel
Die drey Kuppeln / oder / der Merkur's-Tempel
Incipit
Wir lassen wohl am besten hier gleich diejenige Parthie folgen, deren schon beim Schulhaus gedacht worden,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74298, Obj 22

NR 74297
S. 106
Graphik
Titel
Die drey Kuppeln
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginert 2

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Die drey Kuppeln oder der Merkur-Tempel« von G. H. Rapp INr 74297, Obj 21

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74298
S. 107
Text
Titel
Das Fischerhaus, / und der Bogen
Incipit
Wenn man von dem Schulhaus aus noch etwas weiter abwärts geht, so trift man auf eine dritte und die lezte Parthie an dieser schmalen Seite des Gartens,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74300, Obj 24

NR 74299
S. 108
Graphik
Titel
Das Fischerhaus und der Bogen
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginert 3

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Das Fischerhaus, und der Bogen« von G. H. Rapp INr 74299, Obj 23

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74300
S. 109
Text
Titel
Die Küche
Incipit
Diese anspruchslose aber malerische Parthie führe ich unter dem Namen der Küche auf, wenn sie gleich in gestochenen Planen von Hohenheim und auch nach mündlichen Traditionen von Vielen, das Laboratorium genannt wird;…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74302, Obj 26

NR 74301
S. 110
Graphik
Titel
Die Küche bei dem Boudoir
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Die Küche« von G. H. Rapp INr 74301, Obj 25

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74302
S. 110
Graphik
Titel
Die Säule
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
paginert 5

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Die Säule« von G. H. Rapp INr 74304, Obj 28

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74303
S. 111
Text
Titel
Die Säule
Incipit
Eine sehr auffallende Erscheinung erblikt das Auge, wenn man aus dem Gebüsch plözlich zu dieser Parthie hinkömmt. Der Ueberrest einer colossalischen EhrenSäule ruht auf einem hohen Fuß,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74303, Obj 27

NR 74304
S. 112
Text
Titel
Der Kauf-Laden
Incipit
Diesen Namen trägt eine andere Parthie, die nicht weit von der Säule entfernt ist.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74306, Obj 30

NR 74305
S. 112
Graphik
Titel
Der Kaufladen
Autorangabe
Hössel f. #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Der Kauf-Laden« von G. H. Rapp INr 74305, Obj 29

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74306
S. 113
Text
Titel
Die gothische Kirche
Incipit
Die gothische Kirche darf man nicht mit der gothischen Kapelle verwechseln, da sie zwey wesentlich verschiedene Parthien des Gartens ausmachen.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74308, Obj 32

NR 74307
S. 114
Graphik
Titel
Die gothische Kirche
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Die gothische Kirche« von G. H. Rapp INr 74307, Obj 31

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74308
S. 115
Text
Titel
Der Backofen
Incipit
Ich hoffe, man werde es nicht misdeuten, wenn auch eine dem Anschein nach unbedeutende Parthie hier aufgeführt wird.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74310, Obj 34

NR 74309
S. 116
Text
Titel
Die großen Bäder
Incipit
Es sind nur die Ueberbleibsel eines alten Gebäudes von sehr großem Umfang, größtentheils bis auf die Mauern zerfallen,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung (Sammlung INr 74293, Obj 17) mit einer Illustration s. Graphik INr 74310, Obj 34

NR 74310
S. 116
Graphik
Titel
Der Backofen
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Der Backofen« von G. H. Rapp INr 74309, Obj 33

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74311
S. 118
Graphik
Titel
Die grosse Römische Baeder
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung. / Die großen Bäder« von G. H. Rapp INr 74310, Obj 34

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74312
S. 119
Text
Titel
Scharnhausen
Incipit
Dem Stifter Hohenheim's verdanken noch zwey andere, kleinere Anlagen, in der Nähe dieses grosen Herzogl. LandSitzes ihre Entstehung.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beigabe zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. Dritte Fortsetzung« (Sammlung INr 74293, Obj 17)

NR 74313
S. 125
Text
Titel
Beschreibung / der schönen / Gegenden und Spaziergänge / bei Zürich. / In Briefen an einen Freund
Incipit
Sie wünschten, bester Freund, daß ich bey meinem Aufenhalte in Zürich vorzüglich auf die schönen Spaziergänge und mannigfaltigen natürlichen Reize dieser Gegend meine Aufmerksamkeit richten, und Ihnen meine Bemerkungen darüber mittheilen möchte.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74314
S. 135
Text
Titel
Ein / Conservatorium der Engländer / nach neuestem Geschmack
Incipit
Orangeriehaus (Greenhouse) und Conservatorium ( Conservatory) werden häufig für ein und dasselbe Ding gehalten: mit beyden Ausdrücken will man ein Haus von besonderer Bauart andeuten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74316, Obj 40 und Erläuterung hierzu INr 74316, Obj 41
NR 74315
S. 136
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Aufriss und Grundriss zu »Ein Conservatorium der Engländer nach neuestem Geschmack« INr 74315, Obj 41 s. Erläuterung INr 74317, Obj 41

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74316
S. 138
Tabelle
Text
Titel
Erklärung der Kupfertafel, welche die / Ansicht und den Grundriß eines mit / zwey Gewächshäusern, Cabinetten, / Gärtnershause, Schoppen zur Aufbe- / wahrung allerhand Werkzeugen u. a. m. / versehenen Conservatorium darstellt
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. vorstehenden Beirtrag und Illustration INr 74315, 74316; Obj 39, 41
NR 74317
S. 139
Tabelle
Text
Titel
Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen, / und / ihre Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.)
Incipit
Robinia Caragana (R. Altagana Pall.) Sibirische Robinie, Sibirischer Erbsenbaum. Dieser am Irtis und dem gemäßigtern Sibirien einheimische Baum, erreicht in seinem Vaterlande eine Höhe von achtzehn bis zwanzig Fuß;…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Fortsetzung des Beitrags aus: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1797; INr 74237

mit zahlreichen Einträgen

NR 74318
S. 160
Text
Titel
Erhöhte Nelkenzucht
Incipit
Unter denjenigen Gewächsen, welche die Liebhaber schöner und wohlriechender Blumen vor geraumer Zeit aus ihren freien Standorten heraushoben, und in den Gärten auf ihre Erziehung vielen Fleiß und Mühe verwendeten, befindet sich auch die gemeine Nelke…
Autorangabe
D. Hedwig
Personen
Hedwig, Johann (1730-1799)
NR 74319
S. 173
Text
Titel
Neueste / Gartenberichte aus England. / (Auszüge aus Briefen eines sachkundigen / Mannes.)
Incipit
Die Baumschulen um London sind schön, nur sind sie in Rücksicht der Obst-Cultur noch sehr zurük.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74320
S. 184
Text
Titel
Erfindungen und Vorschläge / zu / Garten Gebäuden
Incipit
Den Garten-Gebäuden ist schon im vorigen Jahre ein eigener Artikel gewidmet geworden, und sehr wahrscheinlich kann sich dieses Taschenbuch den Dank vieler Leser erwerben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 4 Illustrationen s. Graphiken INr 74322-74324, 74328, Obj 46-48, 52
NR 74321
S. 184
Graphik
Titel
Der Eingang in eine GartenAnlage #
Autorangabe
erf. u. gez. von Klinsky
Personen
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten Gebäuden« INr 74321, Obj 45

# Titel aus dem Beitrag

NR 74322
S. 186
Graphik
Titel
Eine RuheHalle an einem Wasser #
Autorangabe
erf. u. gez. von Klinsky
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten Gebäuden« INr 74321, Obj 45

# Titel aus dem Beitrag

NR 74323
S. 188
Graphik
Titel
Ein SpielHaus mit dem SpielPlatz #
Autorangabe
erf. u. gez. von N. Thouret #
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten Gebäuden« INr 74321, Obj 45

# Titel aus dem Beitrag

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74324
S. 190
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
NR 74325
S. 190
Text
Titel
Wie man ganz junge Bäumchen vor den Raupen erhalten kann, ohne täglich nachzusehen
Incipit
Da ich im vorigen Jahr eine Anzahl erst veredelter Stämmchen vor den Raupen fast nicht zu retten im Stande war, so suchte…
Autorangabe
L.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74326
S. 190
Text
Incipit
In der Provinzialversammlung der Leipziger ökonomischen Societät von der Ostermesse 1795, hatte Herr Professor D. Hedwig eine Abhandlung übergeben: Ueber die besten Mittel die Schädlichkeit der Kieferraupe zu vermeiden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74327
S. 190
Graphik
Titel
Das Gebäude für einen Weinberg #
Autorangabe
erf. u. gez. von N. Thouret #
Personen
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Erfindungen und Vorschläge zu Garten Gebäuden« INr 74321, Obj 45

# Titel aus dem Beitrag

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74328
S. 191
Text
Incipit
Daß man auch in Frankreich dem Gingko biloba als einen leicht ausdauernden und in mehr als einer Rücksicht merkwürdigen Baum, schon seit zimlich manchem Jahre her kenne,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74329
S. 192
Text
Titel
Einige Lebensumstände des zu Hammersmith den 25 / Jul. 1795 verstorbenen berühmten Gärtners James Lee
Incipit
James Lee, Gewächs- und Treibhausgärtner (Nurseyman) zu Hammersmith in der Grafschaft Middlesex genoß bis zu seinem 80sten Jahre den Ruhm eínes erfahrenen und gelehrten Mannes in seinem Fache.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74330
S. 197
Text
Titel
Sonnenklarer Beweis / der Vortrefflichkeit des Grohmannschen Ideenmaga- / zins. Unwissenden Recensenten zur Nachricht und / Beschämung aufgestellt im Reichsanzeiger, 1797. / März. Nro. 69. S. 738
Incipit
An Herrn Professor Grohmann, Herausgeber des Ideenmagazins. Mein Herr! Ich bin ein Interessent Ihres Ideenmagazins; Ihre Arbeit, Geschmak, und Auswahl haben meinen vollen Beyfall.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74331
S. 198
Tabelle
Text
Titel
Auszug aus dem neusten Herrenhauser / Verzeichnisse
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74332
S. 199
Text
Incipit
Auf dem Wege zwischen Verona und Mantua werden hinter Villa Franka Weg und Boden minder steinig.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74333
S. 200
Text
Incipit
Um den Diebstal der Bäume einige Gränzen zu sezen, schlägt Hr. E. F. im ReichsAnz. vor, die jungen Bäumchen die noch verlezt werden könnten, zu zeichnen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74334
S. 200
Text
Incipit
Gegen die auch in den Gärten so schädlichen Feldmäuse ist das wirksamste Mittel, wenn man Mays oder welsches Korn in siedenem Wasser mit frischem oder getroknetem Schierling aufquellt…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74335
S. 200
Text
Incipit
Das güne Kraut von gelben Rüben gibt, nach D. Zwierlein und Brukmann, ein sehr gesundes und wohlschmeckkendes Gemüs:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74336
S. 200
Text
Incipit
Die Kirschkerne lassen sich, nach eben diesem, eben so gut zum kochen gebrauchen, wie die bittern Mandeln…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74337
S. 200
Text
Incipit
Hr. Kaufmann Reimann zu Buttstädt hat seine Bäume von den Blattläusen dadurch befreiet, daß er sie mit einer Mischung von 1/8 Pfund St.Omer Schnupftabak in 2 Maas Wasser benezte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74338
S. 201
Text
Titel
Wie können sich Blumenliebhaber auf eine leichte / und geschwinde Methode eine Blumenerde ver- / schaffen. S. Oekon. Heft 97. Aug. p. 176
Incipit
Man nimmt gewöhnliche Küchen-Asche, übergießt sie in einem Faß mit so viel Wasser, daß das Gemisch recht flüssig ist,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74339
S. 201
Text
Titel
Papierfenster auf Mistbeeten (Treibkasten.)
Incipit
Eine Rahme von tannenen Latten in der Grösse des Mistbeetes, wird mit etwas schmälern und dünnern Latten ins gevierte belegt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74340
S. 202
Text
Incipit
Als einen vorzüglichen Dünger zu zarten Pflanzen, giebt eine Engländerin die Excremente der Seidenwürmer an,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74341
S. 202
Text
Incipit
In Sicklers t. ObstGärtner 1797 Juni, findet sich eien ausführlöiche Anleitung, wie freistehende Bäueme gegen Insecten vermittelst Theers,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74342
S. 202
Text
Incipit
Hr. Parmentier hält das Beschneiden der Fruchtbäume zur Beförderung ihrer Fruchtbarkeit für unnüz und nachtheilig,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74343
S. 202
Text
Incipit
Hr. Syndikus D. Schlokwerder und Hr. Senator Giese haben bemerkt, daß der Cultur des unächten Acacienbaums im Grossen und Allgemeinen hauptsächlich die Haasen im Wege standen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74344
S. 203
Text
Incipit
Hr. Senator Giese ist der auf Erfahrung beruhenden Meinung, daß das Copuliren und Pfropfen der Bäume eine gewaltsame Behandlung derselben sey,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74345
S. 203
Text
Incipit
Hr. M. Anton, Pfarrer zu Altenhayn bei Grimma, hat der Leipziger ökonom. Societät die Pflanze von Wollen des Weiderichs (Epiolobum angustifolium Linn.) vorgelegt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74346
S. 203
Text
Incipit
Nach den Erfahrungen des Hrn. von Mayersbach von Oehringen verdient der Ahorn und Spindelbaum wegen der grossen Vortheile, die dessen Anbau gewährt, allgemein angepflanzt zu werden. S. Oekon. Heft 97. Sept…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74347
S. 203
Text
Incipit
Denjenigen Gartenfreunden, welche von dem Apparat, Pflanzen durch den Wasserdampf wachsen zu machen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74348
S. 203
Text
Titel
An den Herrn Verfasser des Taschenbuchs für Na- / tur- und Gartenfreunde. / An dumme Kunst-Richterlein. / Denkst du etwa, du hast den Blick des Falken, / Und willst die Splitterchen aus meinem Auge / ziehn? / O armer Schächer, gehe hin, / Und zieh aus deinem erst die Balken. Langbein
Incipit
Dem Verfasser des Taschenbuchs für Natur- und Gartenfreunde, empfiehlt obige Zeilen zur Beherzigung, der am Ende unterschriebene Verfasser…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74325, Obj 49)
NR 74349
S. 205
Tabelle
Text
Titel
Garten-Literatur
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
5 Rezensionen
NR 74350
Tabelle
Text
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 BB Verlagsmitteilung
NR 74351
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Argent, A. L. d' (e. 1798, 1812)
Anmerkung
Umschlaggraphik v.

# Zuschreibung: Fischer S. 280

NR 74352
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
variante Umschlaggraphik r.
NR 125976