Almanach
Almanach-Nummer
2631
Kurztitel
Spiel-Almanach (Berlin) 1797
Titel
Spiel-Almanach, / enthaltend / die neueste Anweisung / in / einer gründlichen und leichten Erlernung / des Whist- l'Hombre- Quadrille- Tarok- Kasino- Kon- / nektionen- Piquet- Treset- Reversy- Boston- Pa- / tience- Kabale- Homme- Imperial- Triumpf- Schach- / Tokkategli- Billard- Kegel- und Ballspiel, nebst einer / Auswahl der unterhaltendsten Gesellschaftsspielen, / Räthseln, Charaden und Gesängen / herausgegeben / von / Julius Cäsar. / Berlin, 1797. / Bei Wilhelm Oehmigke dem Jüngern
Jahr
Herausgeberangabe
Julius Cäsar #
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 103; L/R 196
Orte
Personen
Oehmigke Verlag
Anmerkungen
# Pseud.

Jgg 1797, 1798, 1800, 1800, 1801; Berlin 1797, 1798: Berlin (Oehmigke); 1800: Berlin (beim Verfasser) 1801: (beim Verfasser u. Oehmigke) [TA von 1798] ; Hrsgg.: 1797; Julius Cäsar, 1798: Caesar, 1800, 1801: Julius Cäsar

fortgesetzt durch: Almanach, Berliner für Karten- Schach- und Pharospieler (Oehmigke) 1804 u. 1805 [vermutl. TA von 1804] Alm-3734

mit falscher Paginierung: ar5: SS 65-66 fehlen bei fortlaufendem Text

Inhalt

45 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Titel
Titel
Spiel-Almanach, / enthaltend / die neueste Anweisung / in / einer gründlichen und leichten Erlernung / des Whist- l'Hombre- Quadrille- Tarok- Kasino- Kon- / nektionen- Piquet- Treset- Reversy- Boston- Pa- / tience- Kabale- Homme- Imperial- Triumpf- Schach- / Tokkategli- Billard- Kegel- und Ballspiel, nebst einer / Auswahl der unterhaltendsten Gesellschaftsspielen, / Räthseln, Charaden und Gesängen / herausgegeben / von / Julius Cäsar. / Berlin, 1797. / Bei Wilhelm Oehmigke dem Jüngern
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
graphisch-typographischer Titel

Die Titelvignette unterschrieben: Brüderchen, wer klopft

NR 78523
S. 3
Text
Titel
Whistspiel
Incipit
Das Whistspiel wird unter vier Personen gespielt. Diese vier Personen theilen sich in zwei Kompagnien, zwei spielen nämlich immer zusammen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anlege-Tafel verso und S 6
NR 78524
S. 3
Text
Titel
Das L'Hombrespiel
Incipit
Ist zwar, so wie jedes andere Kartenspiel dem Zufall unterworfen, aber in Rücksicht seiner so mannichfältigen feinen Verhältnisse kann kein anderes demselben an die Seite gesetzt werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78525
S. 3
Tabelle
Text
Titel
Casino-Spiel
Incipit
Die Karten, mit welchen man das Casino spielt, sind dieselben, deren man sich beim Whist bedienet,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78526
S. 16
Text
Titel
Die Regeln des Connectionen- oder / verbindungsspiels
Incipit
Man setzt Thaler und nimmt Groschen zurück; oder man setzt Louisd'ors und nimmt halbe Gulden zurück…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78527
S. 18
Text
Titel
Das Taroc l'Hombre
Incipit
Es sind 78 Blätter, wovon die Tarocs am ersten zu bemerken sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78528
S. 38
Text
Titel
Das Reversyspiel
Incipit
Dieses Spiel ist in Spanien erfunden worden, und hat seinen Namen davon, daß man darinnen von allem, was bei andern Spielen zu beobachten ist, das Gegentheil thut.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78529
S. 3
Text
Titel
Das Piquetspiel
Incipit
Dieses Spiel kann nur unter zwei Personen und zwar mit einem ganzen Spiel französischer Karten, aus welchem die Zwei, Drei, Vier, Fünf und Sechs genommen, also mit 32 Blättern gespielt werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78530
S. 18
Text
Titel
Das Tresett- oder Trisettspiel
Incipit
Dieses Spiele ist in Italien zuerst erfunden worden, und hat seinen Namen von Tre Sette, (drei Sieben) weil mit diesen, wenn man sie in der Hand hat, sofort eine Parthie gewonnen wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78531
S. 22
Text
Titel
Das Bostonspiel
Incipit
Dieses Spiel ist Whist, das wie l'Hombre gespielt wird, und dessen Benennungen auf den Krieg Englands mit seinen ehemaligen Nordamerikanischen Colonien anspielen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78532
S. 25
Text
Titel
Das Patiencespiel
Incipit
Dieses Spiel wird unter zwei Personen gespielt, und zwar so, daß wechselsweise nur eine immer die spielende Person ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78568
S. 27
Text
Titel
Das Cabalespiel
Incipit
Dieses Spiel hat vollkommene Aehnlichkeit mit dem Patience, nur mit dem Unterschied, daß man von den 2 Spielkarten, davon jedes 52 Blätter hat, von oben 2 Karten verdeckt abzählet,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78533
S. 28
Text
Titel
Das Hommespiel
Incipit
Dieses Spiel kann nach Anzahl der 60 Karten, die es hat, unter 7 Personen gespielet werden,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78534
S. 29
Text
Titel
Das Imperialspiel
Incipit
Dieses können ihrer Zwei, Drei, auch Vier spielen, mit 32 oder 36 Blättern, in welchem letztern Falle die Sechsen mit in der Karte bleiben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78535
S. 31
Text
Titel
Das Triumpfspiel
Incipit
Dieses Spiel, welches insgemein mit 9 Karten, und unter Vieren gespielt wird, erfordert, daß man die 2 letzten Farben von den andern absondere, und also werden die Karten zur Umkehrung des Trumpfes überbleiben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78536
S. 3
Tabelle
Text
Titel
Das Schachspiel
Incipit
Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. Brettspiele gab es zwar schon unter den Griechen und Römern, aber das Schach ist Morgenländischen Ursprungs…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit graph. Darstellung des Schachbretts
NR 78537
S. 33
Text
Titel
Das Triktrak- oder Tokkateglispiel
Incipit
Das Tokkateglispiel unterscheidet sich vom Triktrak- oder Grand- Triktrak 1) im Schlagen 2) im Zählen und Marquiren, und 3) im Fortrücken oder Bände machen; sonst werden beide Spiele einerley gespielt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78538
S. 3
Tabelle
Text
Titel
Vorläufige Erklärung der bei dem / Billardspiele üblichen Kunst- / wörter
Incipit
1) Tourne stoßen heißt: das Queue verkehrt in die Hand nehmen und also mit dem dicken Ende desselben den Ball fortstoßen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78539
S. 53
Text
Titel
Das gewöhnliche deutsche Kegel- / spiel
Incipit
Es ist zu bedauern, daß dieß Spiel durch manche andere, besonders auch durch das Billard verdrängt wird,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78540
S. 56
Text
Titel
Das deutsche Ballspiel
Incipit
Dieses noch nirgends bearbeitete Spiel verdient ganz vorzüglich eine genaue Beschreibung. Unterhaltend zu seyn ist hier mein Zweck nicht;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit graph.Beigabe

mit falscher Paginierung: SS 65-66 fehlen bei fortlaufendem Text

NR 78541
S. 3
Sammlung
Titel
Gesellschaftliche Spiele
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 13 Beiträgen INr 78543-78555, Obj 22-34
NR 78542
S. 3
Text
Titel
1. Jakob wo bist du? oder: Die / beiden Blinden
Incipit
Ich kenne kein Spiel, daß so ganz dazu gemacht wäre, ein allgemeines, alles Augenblicke erneuertes Gelächter zu erregen, als dieses.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 21)
NR 78543
S. 5
Gedicht/Lied
Text
Titel
2. / Das böse Ding; oder: Der / Plumpsack geht herum
Incipit
Die zahlreiche Gesellschaft stellt sich auf einem ebenen Platz in einen ebenen Kreis, Mann an Mann, die Gesichter in den Kreis gewendet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78544
S. 7
Text
Titel
3. Gebrauchspiel
Incipit
Wenn die Gesellschaft im bunten Zirkel ihre Plätze gewählt hat, so fragt jeder einzelne der Reihe nach, seinen Nachbarn rechter Hand heimlich: zu was bin ich am besten zu gebrauchen?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78545
S. 7
Text
Titel
4. Das Verwechseln der Plätze
Incipit
Im Zimmer ist ein Stuhl weniger als spielende Personen. Alle schließen Hand in Hand tanzend einen Kreis, singen ein beliebiges Lied…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78546
S. 8
Text
Titel
5. Wie gefällt dir dein Nachbar
Incipit
Jeder in der Gesellschaft hat seinen Platz, außer Einem, der herum geht und stets bei diesem der jenem anfrägt: Wie gefällt die dein Nachbar?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78547
S. 9
Text
Titel
6. Brüderchen wer klopft?
Incipit
Zwei von einer Gesellschaft von 10 und mehrern Personen setzt sich auf zwei mit den Rücklehnen dicht aneinander stehenden Stühlen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78548
S. 10
Text
Titel
7. Wer das nicht kann, der kann / nicht viel
Incipit
Diese kleine Posse ist eigentlich kein förmliches Spiel, doch fähig, einige Augenblicke zu unterhalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78549
S. 11
Text
Titel
8. Der Freunde, oder: Der Wahr- / heitsspiegel
Incipit
Man theilt jedem von der Gesellschaft ein Oktavblatt Papier mit, worauf er oben seinen Namen als Ueberschrift setzt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78550
S. 13
Text
Titel
9. Die Reise nach Jerusalem
Incipit
Die Gesellschaft setzt sich in eine Reihe und vor ihr steht der Erzähler, der im Begriff ist, ihr seine Reise nach Jerusalem zu beschreiben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78551
S. 16
Tabelle
Text
Titel
10. Sprüchwörter
Incipit
Der Zweck dieses Spiels ist sinnliche Darstellung eines Sprüchworts durch theatralische Handlung, welche entweder im bloßen Minenspiele (Pantomime) besteht, oder mit wirklichen Gesprächen verbunden ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20) mit Liste von Sprichwörtern
NR 78552
S. 22
Text
Titel
Die stummen Spieler, oder: Pan- / tomime
Incipit
Die Gesellschaft wählt einen zum Anführer des Spiels. Dieser befindet sich im Kreise der übrigen, und fragt links und rechts, bald diesen, bald jenen mancherlei,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78553
S. 23
Text
Titel
11. Die Mimik
Incipit
Man wähle einen Richter des Spiels. Dieser läßt aus einem Spiele Karten, - wovon jedes Blatt die Benennung einer Leidenschaft oder Gemüthsbewegung trägt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78554
S. 25
Tabelle
Text
Titel
12. Nachahmungsspiel
Incipit
Es tritt einer in die Mitte des gesellschaftlichen Zirkels und macht allerhand komische Geberden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gesellschaftliche Spiele (Sammlung INr 78542, Obj 20)
NR 78555
S. 31
Sammlung
Titel
Kleine Räthsel
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
die Sammlung ist nicht im Einzelnen aufgenommen
NR 78556
S. 34
Text
Titel
Das Silbenräthsel oder Charaden
Incipit
Alle Wörter bestehen aus Silben, und diese einzelnen Silben haben oft für sich ein Bedeutung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einigen Beispielen, weiteren Erläuterungen und Auflösungen
NR 78557
S. 40
Titel
Titel
Gesänge
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen die Gedichte des Almanachs
NR 78558
S. 40
Gedicht/Lied
Titel
Rundgesang
Incipit
Freund, ich achte nicht des Mahles / Reich an Speis' und Trank,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78560
S. 41
Gedicht/Lied
Titel
Tafelgesang
Incipit
Speis' und Trank! / Froher Sang / Damit das Herz zu laben:…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78561
S. 42
Gedicht/Lied
Titel
Gauedeamus igitur
Incipit
Brüder laßt uns lustig seyn, / Weil der Frühling währet;…
Autorangabe
Günther
Personen
NR 78562
S. 44
Gedicht/Lied
Titel
Die Pflichten des Glücklichen
Incipit
Auf und trinkt! / Freunde trinkt! / Denn für gute Leute / Wächst der gute Wein,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78563
S. 45
Gedicht/Lied
Titel
Rheinweinlied
Incipit
Bekränzt mit Laub den liebevollen Becher, / Und trinkt ihn freudig leer,…
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Claudius, Matthias (1740-1815)
Anmerkung
# Gedicht mit Bezeichnung erstmals in: Musenalmanach (Hamburger) 1776; Alm 109, INr 5268
NR 78564
S. 49
Gedicht/Lied
Titel
Trinklied
Incipit
So nehmt das Glas, und stoßt mit an! / Das Glas, das Krankheit heilen kann,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78565
S. 50
Gedicht/Lied
Titel
Meine Wünsche
Incipit
An Kaiser Franzens Platz zu seyn / Das fällt mir wahrlich nimmer ein!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 78566
S. 52
Gedicht/Lied
Titel
Der freie Mann. / Ein Volkslied
Incipit
Wer ist ein freier Mann? / Der, dem nur eigner Wille, / Und keines Zwangherrn Grille, / Gesetze geben kann;…
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
V. Gesänge (Sammlung INr 78038, Obj 164) # Das Gedicht mit Bezeichnung erstmals in: Musenalmanach (Hamburger) 1792, alm-124, INr 6373
NR 78567