12 Jgg 1776-1787; Leipzig (Schwickert); Hrsgg.: 1776-1778: F. T. Haase; 1779-1801: A. C. Stockmann; 1802-1806: E. B. Schwickert (Angabe nach Goed IV/1. 946, 26)
Es ist nicht zu läugnen, daß, bey dermaliger Verfielfältigung dieser Arten von Sammlungen, die Ausgabe eines Musenalmanachs immer mehr Schwierigkeit bekömmt. Indessen da der Verleger einer der ersten gewesen, der dergleichen unternommen,…
Führt aus des Alterthums berühmten Dämme- / rung / Velebte Schatten auf, und macht sie wieder jung.…
Autorangabe
rzt.
Anmerkung
Dem Gedicht vorangestellt: Le désir du néant convient aux scélérats: Non je ne puis penser, que la nuit du trépas / Eteigne avec nos jours ce flambeau de notre ame, [...] Gresset Edouard p. 150
In finstrer Barbarey schlug mit der eisernen Hand / Der edle Götz von Berlichingen / Der Menschheit Hasser, die's Recht aus dem Vater- / land / Zu jagen, wider ihn zu Feld giengen.…
Ein deutscher Jüngling, welcher als Säugling / einst / An seiner eignen Mutter unsträflicher / Brust, zur geerbten Vatertugend / Weibliche Zärtlichkeit eingesogen,…
Wenn finstre Schwermuth oft in unentweihten / Schuldlosen Busen lauret, beym Genuß der Freu- / den / Dem Jüngling immer eine Lücke bleibt; / Die nicht Philosophie, Geklügel nicht vertreibt:…
Kantate auf den Geburtstag / der Durchlauchtigsten Fürstinn / Amalia Wilhelmina / von Gotha, / aufgeführt in Gegenwart einer hohen Landes- / herrschaft auf dem Friedericiano zu / Altenburg
Incipit
Auf Söhn' Apollens, grüßt in tausend Freuden- / tönen / Grüßt den entzückensvollen Tag,…