F. W. A. Schmidt auf der Musenalm: Neuer Berliner Musenalmanach 1793-1797 (F. W. A. Schmidt u. E. C. Bindemann): Alm 3674-3678 (vorh.: 1796: Alm-3976); Almanach romantisch-ländlicher Gemälde (F. W. A. Schmidt) 1798: Alm-512; Kalender der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1796: Alm-15; Kalender der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1797: Alm-665 (Titel- bzw. Restauflage des Jg 1796); Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe (F. W. A. Schmidt) 1801: Alm-500; Almanach der Musen und Grazien (F. W. A. Schmidt) 1802: Alm-499 (Titelauflage von: Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe auf das Jahr 1801) s. a. Goed IV/1. 1100, 5-8; Goed IV/1. 957, 40b; Jen. Allg. Lit. Ztg. 1798 Nr. 382 (A. W. Schlegel)
graph. Zwischentitel. Es folgen die Gedichte des Almanachs mit einer Einleitung
Einleitung (Sammlung INr 52024, Obj 8) mit einer Illustration s. Graphik INr 52027, Obj 11
Anm. am Objekt zu: Heck: [...] Thüre, welche den Eingang und Ausgang eines Dorfes, der ganzen Breite des Fahrwegs nach, verschließt; zu: Reitzker: [...] Agarius deliciosus. Linn.; zu: Mummeln: Caltha palustris. Linn. zu: Pohlrock: ein, nach polnischer Art, bis auf die Füße gerade herabgehender Leibrock, ein Negligé für Kinder; zu: Rüster, oder Ulme: Ulmus campestris Linn.
Einleitung (Sammlung INr 52024, Obj 8)
Einleitung (Sammlung INr 52024, Obj 8) Anm. am Objekt zu Pool: nach der englischen Aussprache Puhl; ein Burgflecken in Dorsetshire, an einem Meerbusen des englischen Canals, wo die besten Austern gefischt werden.
Erstes Jahr (Sammlung INr 52031, Obj 15)
Erstes Jahr (Sammlung INr 52031, Obj 15)
Erstes Jahr (Sammlung INr 52031, Obj 15)
Zweytes Jahr (Sammlung INr 52046, Obj 30)
Zweytes Jahr (Sammlung INr 52046, Obj 30)
Drittes Jahr (Sammlung INr 52056, Obj 40)
Anm. am Objekt zu: Kuckucksblume: Lychnis Flos cuculi, Linn.
Drittes Jahr (Sammlung INr 52056, Obj 40)
Drittes Jahr (Sammlung INr 52056, Obj 40) mit einer Illustration s. Graphik INr 52066, Obj 50
ein zweites Exemplar des Kalenders bietet diese Illustration in kolorierter Fassung s. Photo
diese Graphik a
dieses Graphik aus einerm zweiten Exemplar des Kalenders
Drittes Jahr (Sammlung INr 52056, Obj 40)
Illustration zu »Ein Lied für Liebesdichter« von F. W. A. Schmidt INr 52069, Obj 53
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55) mit einer Illustration s. Graphik INr 52077, Obj 61
Illustration zu »An Herrn Prediger C. H. Schultze, in Döbritz« von F. W. A. Schmidt INr 52076, Obj 60
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Anm. am Objekt zu: plätten: bügeln
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Anm. am Objekt zu: Grusebank: Rasenbank; zu: Lolch: Trespe, Lolium, Linn.
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Anm. am Objekt zu: Smum: Samum, der gluthauchende Wind Arabiens
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Anm. am Objekt: Hag, Verzäunung. Hagerosen, die Blüthe des Hagebuttenstrauchs, Rosa canina, Linn.; Quendel, Thymus Serpillum, Linn.; Ginst, oder Pfriemenkraut, Genista, Linn.; Hirschbrunft, ein Waldschwamm, Phallus impudicus, Linn.; / Pfifferling, Agraricus piperatus, Linn.; Fenn, im Brandenburgischen ein Sumpf voll Binsen, Schilf und Röhricht; Krötenmünze, ein Name der Bachmünze, weil sich die Kröten gern unter ihr aufhalten, Mentha aquatica, Linn.; Mannaschwingel, Festus fluitans,Linn.; Hederich, Sinapis aruensis, Linn.; Windwurzel, wenn die Wolken die Gestalt einer Wurzel annehmen, so nennt der Landmann dieß eine Windwurzel; Stacket, Verzäunung von Latten oder Stäben
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Viertes Jahr (Sammlung INr 52071, Obj 55)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 52085, Obj 69)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 52085, Obj 69) mit 4 Illustrationen s. Graphiken INr 52092-52095, Obj 76-79
Illustration zu »Der Frühlingstag auf der Dorfpfarre« von F. W. A. Schmidt INr 52091, Obj 75
Illustration zu »Der Frühlingstag auf der Dorfpfarre« von F. W. A. Schmidt INr 52091, Obj 75
Illustration zu »Der Frühlingstag auf der Dorfpfarre« von F. W. A. Schmidt INr 52091, Obj 75
Illustration zu »Der Frühlingstag auf der Dorfpfarre« von F. W. A. Schmidt INr 52091, Obj 75
Fünftes Jahr (Sammlung INr 52085, Obj 69)
Fünftes Jahr (Sammlung INr 52085, Obj 69)
mit Anm. am Objekt zu: Kuckucksspeichel: weißer Schaum, der sich im Frühling an den Zweigen angelegt, und von den kleinen Flohheuschrecken herrürt, der große Haufe hält sie für Kuckcuckspeichel; Gänsedisteln: Sonchus Linn.; Vogelmilch, Ornithogalum luteum, Linn.; Tremsen, Kornblumen; Pferdemünze, Mentha sylvestris, Linn.; Beetenbux, Buchsbaum,
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83)
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83) mit einer Illustration s. Graphik INr 52105, Obj 89
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83) mit einer Illustration s. Graphik INr 52108, Obj 92
Illustration zu »Unser Dorf« von F. W. A. Schmidt INr 52107, Obj 91
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83)
Anm. am Objekt zu: Föhre: Kienbaum, pinus sylvetsris, Linn.
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83)
Anm. am Objekt zu: niedres Veil: daher das Diminutiv Veilchen. S. Adelungs Wörterbuch
Sechstes Jahr (Sammlung INr 52099, Obj 83)
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98)
Anm. am Objekt zu: Mehlbeerstrauch: eine Art des Weißdorns, Crataegus Oxyacantha, Linn.; zu: Berberitzenhecken: Berberis, Linn.; zu: Seidenschwanz: eine Art Drosseln [...] Tyrdus cristatus; zu: Ziegenmelker: oder Nachtschwalbe, von welcher der Aberglaube vorgiebt , daß sie den Kühen, Ziegen und Schafen die Milch aussauge; zu: Phalänen: Nachtvögeln
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98)
Anm. am Objekt zu : Wegerich: wildes Kraut mit breiten Blättern
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98)
Anm. am Objekt zu: Kriechen, eine Art runder, kleiner Pflaumen, deren Baum der Kriechenbaum genannt wird; prunus insititia, Linn.
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98)
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98)
Illustration zu »Sehnsucht nach ländlichem Glück« F. W. A. Schmidt INr 52121, Obj 105
Siebentes Jahr (Sammlung INr 52114, Obj 98) mit einer Illustration s. Graphik INr 52126, Obj 110
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Anm. am Objekt: Ressourcen, heißen hier zu Lande auch die geschlossenen Gesellschaften, die man sonst Club nennt.
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Sammlung von 4 Gedichten mit einem Vorwort INr 52142-52146, Obj 126-130
Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Einleitung zu: Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen. (Sammlung INr 52142, Obj 126) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 52142, Obj 126) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Anm. am Objekt: Statt dessen kann, nach Beschaffenheit der Milchkühe, gesungen werden: Rothe, Weiße! Bunte! u.s.w.
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 52142, Obj 126) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Anm. am Objekt: Dasen nennt der Brandenburgische Landmann die dem Vieh im Sommer so beschwerlichen Fliege.
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 52142, Obj 126) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Lieder für Landmädchen, Abends beim Melken der Kühe zu singen (Sammlung INr 52142, Obj 126) Scenen aus dem Landleben (Sammlung INr 52133, Obj 117)
Dem Gedicht vorangestellt: und kommt mir mein Unglück allein daher, wann ich meinen Feinden und Widerwärtigen vertraut hab, und vermeint, Ja sollte Ja seyn, und Neyn sollte Nein seyn, [...] Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, in seiner Lebensbeschreibung
Anm. am Objekt. Das Raubschloß Hohenkrähen, oder die hohe Krähe, das sich, seiner Festigkeit wegen, Gottes Freund und aller Welt Feind nannte, zerstörten die Nürnberger und der schwäbische Bund im Jahr 1512
Illustration zu »Graf Wolf von Hohenkrähen. Ballade« von F. W. A. Schmidt INr 52151, Obj 135
Illustration zu »Graf Wolf von Hohenkrähen. Ballade« von F. W. A. Schmidt INr 52151, Obj 135
lllustration zu »Graf Wolf von Hohenkrähen. Ballade« von F. W. A. Schmidt INr 52151, Obj 135