Bände nach Reihentiteln

K 10; nicht bei L/R
Almanach de Dresde  ·  Jgg 1768-1777 (K: Jgg 1768, 1770; KVK: Jgg 1769-1776) Dresden; 1769: Dresden (C. S. Walther)
K 14; L/R 28; Goed IV/1. 944, 1
Almanach der deutschen Musen  ·  12 Jgg 1770-1781 Leipzig, Schwickert (1770-1775), Weygand (1776-1801) Hrsg: Chr. H. Schmid Der erste Jg 1770 (1. Aufl.) mit 18 aus dem Göttinger Musenalmanach 1770 »geraubten« Beiträgen s. Anmerkungen an den betr. Gedichten: »auch in: Musenalmanach, Göttinger 1770« /) Die 2. Auflage (Alm-2200) bringt bei geänderter Paginierung und zusätzlichen Beiträgen noch ein 19. »geraubtes« Gedicht: »Bitte eines Liebhabers an seine junge Geliebte« von v. Thümmel
nicht bei K; L/R 24, G-C 92, 377
Almanach des Muses  ·  69 Jgg Paris 1765-1798, 1800-1833
K 13; nicht bei L/R; Goed VIII. 66, 209 #
Almanach für Kinder und junge Leute  ·  1775; K und Goed geben nur Jg 1808 an Hamburg  (Brandt)
nicht bei K 63; nicht bei L/R
Hofkalender, Würtembergischer  ·  KVK-SWB: Jgg 1767–1790, 1791 (?); Jg 1777 als Herzoglich Würtemb. Hofkalender spätere Jgg als »Wirtemberg. Hof-Kalender« Stuttgart (Christoph Friedrich Cotta), Stuttgart (Buchdruckerei der Herzoglichen Carlsschule) und Stuttgart (Academie Druckerei)
Kalender, Genealogischer (Berlin)  ·  Jgg 1766-1813 Berlin, mit Genehmhaltung [später: Genehmigung] der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben; auch als franz. Ausgabe: Almanac généalogique pour l'année […] jedoch unklar ob sämtliche Jgg so erschienen
K 57; L/R 12
Kalender, Gothaischer  ·  Jgg 1764, 1766–1900ff 1767–1775: Gotha (J. C. Dieterich), 1776–1815: Gotha (Ettinger), 1816-1900ff Gotha (Perthes)
K 84; L/R 24; Goed IV/1. 946, 3
Musenalmanach (Göttinger)  ·  Jgg 1770-1804 1770-1801: Göttingen (J. C. Dieterich), 1802, 1803: (1) Göttingen (H. Dieterich), 1803 (2): Göttingen und Leipzig (P. F. Wolf & Co.), 1804:  Göttingen und Münster Hrsgg: 1770-1774: H. C. Boie; 1775: J. H. Voß; 1776-1778: L. F. G. Goekingk, 1779-1794: G. A. Bürger, 1795-1802: K. Reinhard, 1803 (1): S. Mereau; 1803 (2), 1804: K. Reinhard. Jg 1770 ist der erste deutschsprachige Musenalmanach. s. GRANTZOW, Hans: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs [Kap. 1-4]. Diss. Berlin 1909
K 113; nicht bei L/R
Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde  ·  12 Abteilungen in 8 Jgg 1774-1781 Leipzig (Dyck) Hrsgg: lt. K 113: Chr. H. Schmid (Hrsg von: Almanach der deutschen Musen 1770-1781) und J. G. Dyck 8. Abt. 1778 vorhanden als: Ausgabe vor der Zensur: lt. handschriftlicher Notiz mit dem unbez. Gedicht »Auf die Inquisition« S. 147, das Anlaß zur Unterdrückung des Almanachs gegeben habe; dieses Gedicht (und andere?) soll(en) in der 2. (zensierten) Version durch eine lat. Ode von Denis ersetzt worden sein.
K 161; L/R 111; Goed IV/1. 680, 22
Theater-Kalender (Gotha)  ·  25 Jgg 1775-1800 (Doppeljahrgang 1795/1796) Gotha (Ettinger) Hrsg: Heinrich August Ottokar Reichard a. u. d. T.: Taschenbuch für die Schaubühne