Almanach
Almanach-Nummer
949
Kurztitel
Kalender, Historisch-Genealogischer (Braunschweig) 1796
Titel
Historisch genealogisches / TASCHENBUCH / Enthaltend / die Geschichte / der / Deutschen / in / einem fortlaufenden / Geschichts-gemälde. / Braunschweig, 1796. / im Verlage der Schul-buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K 125; nicht bei L/R
Personen
Anmerkungen
ohne Kalendarium; $ vermutl. fehlt letztes Blatt der Tabelle (Genealogie)

Inhalt

40 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 60898
Graphik
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
Titelgraphik

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60924, Obj 26

NR 60899
Titel
Titel
Historisch genealogisches / TASCHENBUCH / Enthaltend / die Geschichte / der / Deutschen / in / einem fortlaufenden / Geschichts-gemälde. / Braunschweig, 1796. / im Verlage der Schul-buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 60900
S. 1
Sammlung
Titel
Darstellungen / aus / der Geschichte der Deutschen / seit / dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg / 973-1293
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Es folgen Einleitung und 5 Kapitel INr 60902-60910, Obj 5-10

mit 13 Illustrationen s. Titelgraphik INr 60899, Obj 1; Graphiken INr 60911-60922, Obj 13-24

NR 60901
S. 3
Prosa
Titel
Einleitung
Incipit
Der Tod Otto's, des ersten römisch-deutschen Kaisers, fiel in einen der merkwürdigsten und glänzendsten Zeitpunkte der Geschichte der Deutschen.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60902
S. 6
Prosa
Titel
Uebersicht / der Verfassung Deutschlands / in diesem Zeitraum
Incipit
Seit dem Vertrage zu Verdün war Deutschland keine Provinz der fränkischen Monarchie mehr, sondern wurde als ein unabhängiges, selbstständiges Reich betrachtet,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60903
S. 26
Prosa
Titel
Deutschland / unter / Otto des Großen Nachfolgern / aus / dem sächsichen Geschlechte
Incipit
Nachdem Otto Deutschland gegen seine äußern Feinde gesichert und die Ruhe im Innern befestigt hatte; so hätte seine Pflicht erfordert, es dem errungenen Frieden zu erhalten,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60904
S. 65
Prosa
Titel
Begebenheiten der Deutschen / unter / den fränkischen Kaisern
Incipit
Das deutsche Volk kam, nachdem Heinrich II. ohne männliche Erben und einen bestimmten Nachfolger gestorben war, in der fruchtbaren Ebene zwischen Maynz und Worms zusammen, um sich wieder ein Oberhaupt zu wählen.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60905
S. 98
Prosa
Titel
Begebenheiten der Deutschen / unter / den schwäbisch hohenstauffen- / schen Kaisern
Incipit
Weil die Fürsten meineten, daß Lothar der Sachse die kaiserliche Gewalt wieder zu weit ausgedehnt habe…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60906
S. 174
Prosa
Incipit
Indem also in Deutschland Rohheit und Cultur, Freiheit und Sclaverei, Vernunft und Geisteszwang, Licht und Finsterniß, Kunstfleiß, Trägheit, Zerströrungswuth, Gewaltthätigkeit und Gerechtigkeit miteinander kämpften, fühlten die Deutschen,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293 (Sammlung INr 60901, Obj 4)

NR 60907
Text
Titel
Verzeichniß / der / regierenden Geschlechter und vornehmsten / Personen. / Voranmerkung
Incipit
Man hat dieses Mal den genealogischen Verzeichnissen einige historische, geographische und statistische Nachrichten beigefügt;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung zur folgenden kommentierten Genealogie
NR 60908
Tabelle
Text
Titel
[Verzeichniß der regierenden Geschlechter und vornehmsten Personen]
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
64 BB kommentierte Genealogie

$ vermutl. fehlt letztes Blatt der Tabelle

NR 60910
Graphik
Titel
Ausbreitung und Befestigung der Glaubenseinigkeit
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60925, Obj 27

NR 60911
Graphik
Titel
Entdeckung der Erzgruben am Harze
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60926, Obj 28

NR 60912
Graphik
Titel
Bischof Ditmar von Merseburg erklärt den Deut- / schen eine Sonnenfinsterniss
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60927, Obj 29

NR 60913
Graphik
Titel
Rangstreit christlicher Prälaten, in der / Kirche zu Goslar 1063
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60928, Obj 30

NR 60914
Graphik
Titel
Papst Gregor nimmt den Geistlichen die Weiber
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 5. Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60929, Obj 31

NR 60915
Graphik
Titel
Ein deutsches Kriegsheer zieht hin, den Ara- / bern Palestina zu entreissen
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 6. Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60930, Obj 32

NR 60916
Graphik
Titel
Deutsche Weiber retten ihr Liebstes, und der / deutsche König hält sein Wort
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 7. Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60931, Obj 33 und Gedicht INr 60932, Obj 34

NR 60917
Graphik
Titel
So wurden ungehorsame Fürsten bestraft. 1160
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 8. Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60933, Obj 35

NR 60918
Graphik
Titel
Die Deutschen dulden kein Glaubensgericht
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 9. Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60934, Obj 36

NR 60919
Graphik
Titel
Der französische Prinz Carl von Anjou befestiget sich / nach des Papstes Rath auf dem Throne zu Neapel 1268
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 10.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60935, Obj 37

NR 60920
Graphik
Titel
Morgenröthe der Verbesserung und Bereicherung der / deutschen Sprache
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 11.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60936, Obj 38

NR 60921
Graphik
Titel
Kaiser Rudolph gründet die Macht seines Hauses, und / erwirbt Freunde durch seine Töchter
Autorangabe
J. Penzel del. & fec. 1795
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 12.

Illustration zu »Darstellungen aus der Geschichte der Deutschen seit dem Tode Otto des Großen bis auf Rudolf von Habsburg 973-1293« von Fr. Chr. Schlenkert INr 60901, Obj 4

s.a. Textbezug INr 60937, Obj 39

NR 60922
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Kupfer
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
Sammlung von 13 Textbezügen INr 60924-60337, Obj 26-39 zu den Graphiken des Almanachs
NR 60923
Text
Titel
Titelkupfer
Incipit
Der Papst steigt auf sein Pferd, dessen Zügel der Kaiser hält. Die Päpste verlangten, daß die Kaiser ihnen die Steigbügel halten sollten; Hadrian IV. zankt mit Friedrich I.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Titelgraphik INr 60899, Obj 2

NR 60924
Text
Titel
1.
Incipit
Poppo, ein deutscher Priester, ging nach Schleswig und Jütland, um daselbst das Christenthum auszubreiten.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60911, Obj 13

NR 60925
Text
Titel
2.
Incipit
Nach einer alten Volkssage ritt im Jahre 972 ein am Harze wohnender Deutsche, Namens Ramm, mit seinen Freunden auf die Jagd.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60912, Obj 14

NR 60926
Text
Titel
3.
Incipit
Als das erste Jahrtausend der christl. Zeitrechnung sich seinem Schlusse näherte, glaubte man allgemein, daß auch das Ende der Welt vor der Thür sey,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60913, Obj 15

NR 60927
Text
Titel
4.
Incipit
Im Jahre 1062 feierte der Kaiser Heinrich IV. Weihnachten zu Goslar, wozu sich auch eine große Anzahl deutscher Fürsten eingefunden hatte,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60914, Obj 16

NR 60928
Text
Titel
5.
Incipit
Bis in die Mitte des eilften Jahrhunderts pflegten die Geistlichen, besonders die Pfarrer sich noch häufig zu verheirathen,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60915, Obj 17

NR 60929
Text
Titel
6.
Incipit
Ein aus allen Enden zusammengelaufener Haufen Christenvolkes tritt unter Anführung schwärmerischer Mönche, die Kreutze statt Fahnen tragen, den Weg nach Palästina an,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60916, Obj 18

NR 60930
Text
Titel
7.
Incipit
Die schöne That der Weiber zu Weinsberg, welche ein neuerer Dichter verewigt hat, mag uns hier ein alter deutscher Sänger erzählen, indem er den Herzog Welf von Baiern folgender Maßen reden läßt,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) mit einem Gedicht INr 60932, Obj 34; s. Graphik INr 60917, Obj 19

NR 60931
Gedicht/Lied
Incipit
Nach meines Bruders Heinrichs Tod, / Ich gerathen bin in große Noth,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu: Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) Beitrag 7. INr 60931, Obj 33; s. Graphik INr 60917, Obj 19
NR 60932
Text
Titel
8.
Incipit
In Deutschland war in diesem Zeitalter ein Gebrauch, wonach die Großen der Nation, wenn sie sich gegen den König empört,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60918, Obj 20

NR 60933
Text
Titel
9.
Incipit
Um das Jahr 1231 erschien der verrufene Beichtvater der Landgräfin Eisabeth von Thüringen, Konrad von Marburg, als päpstlicher Bevollmächtigter,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60919, Obj 21

NR 60934
Text
Titel
10.
Incipit
Obgleich Kaiser Konrad IV. einen Sohn hinterließ; so bot doch der Papst dessen Erbreich Neapel mehrern Fürsten, als ein Geschenk des heil. Stuhls an.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60920, Obj 22

NR 60935
Text
Titel
11.
Incipit
Die Kaiser aus dem Hause Hohenstauffen erwarben sich auch um Deutschland das Verdienst, daß sie, die seit Karl d. Gr. vernachlässigte Muttersprache wieder in Aufnahme brachten.…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60921, Obj 23

NR 60936
Text
Titel
12.
Incipit
Der Graf Rudolf von Habsburg bestieg den Kaiserthron; - nur ein Graf - sollte er das verwilderte, zerrüttet, aufrührerische Deutschland, sollte statt einer Grafschaft, das größte Reich regieren,…
Autorangabe
F. C. Schlenkert #
Personen
Anmerkung
# Bez. s. Titelblatt

Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 60923, Obj 25) s. Graphik INr 60922, Obj 24

NR 60937
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 60938