Regierungs- Kirchen- / Kriegs- und Litterar- / Etat / der ganzen / Helvetischen Eydgenoßschaft, / derselben / gemeinen Herrschaften / und / zugewandten Orten. / Vom Jahr 1784 bis 1785
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar-Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1784 bis 1785 (Sammlung INr 50700, Obj 10)
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar-Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1784 bis 1785 (Sammlung INr 50700, Obj 10)
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar-Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1784 bis 1785 (Sammlung INr 50700, Obj 10)
Regierungs- Kirchen- Kriegs- und Litterar-Etat der ganzen Helvetischen Eydgenoßschaft, derselben gemeinen Herrschaften und zugewandten Orten. Vom Jahr 1784 bis 1785 (Sammlung INr 50700, Obj 10)
Mittlerweile die Eydsgenossen noch mit allerley einheimischen Zerrüttungen und fruchtlosen Anstalten ihnen für die Zukunft vorzubeugen, beschäftigt waren, gaben die Händel benachbarter Fürsten dem Grundsatz der Nation,…
Möchte mir, wertheste Freunde und Freundinnen! der Wunsch gelingen,durch die kurze Erzählung unsrer kleinen Bergreise, in Ihren Herzen etliche Töne der Freude für immer rege zu behalten,…
Nachricht / von der Familie / der / Herren von Schlatter / und ihren Verdiensten / um die Verbesserung des Berg- / und Münzwesens in / Rußland
Incipit
Herinrich von Schlatter, im Jahre 1663 in Zürich gebohren, ward im Jahr 1718 von dem Kaiser Peter dem Grossen, zum Assessor bey dem um diese Zeit neuerrichteten Bergkollegio nach Rußland beruffen,…
Er ward zu Schaffhausen im Jahr 1746. von ehrlichen, aber dürftigen Aeltern gebohren. Im J. 1754 hatte sich sein Vater, Jakob Trippel, ein Schreiner, nach England begeben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: S. Anhang zu J. C. Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweiz, wie auch Schlözers Briefwechsel X, Heft LIX. No. 32
Thomas Platter. / Auszug aus seiner Lebensbeschreibung
Incipit
Das Licht der Welt erblickte ich im Jahr 1499 zu Gränchen, einem Dorfe im Walliserlande. Meine Aeltern hiessen Anton Platter und Antillia Summermater.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: S. Ullrichs Miscell, Tigurin.Th. III.[?] Ausgabe. II. wie auch Athenae Rauricae s. 272
Ohne öffentliche Zusammenkünfte würde auch weniger Gemeinschaft unter den Menschen, weniger Gleichförmigkeit in der Denkart und in den Sitten statt haben.…
Weil jeder der Eidgenößischen Ständen mit allen Rechten der Hoheit auch dasjenige der Münz hat, so ist sich über die in der Schweiz herrschende Verschiedenheit nicht zu verwundern,…