Thomasius sichert die Matronen gegen den / Scheiterhaufen
Incipit
Es thut ungemein wohl, wenn man auf der Anhöhe, die man mit Mühe und Anstrengung erklimmte, ein Paar Augenblicke verweilet, und in das Thal zurückblickt,…
Den 12. May 17724 wurde der Grundstein zum Gemeinhause in Herrenhut gelegt. Graf Zinzendorf hielt dabei eine Rede, durch welche die Anwesenden sehr gerührt wurden.…
Daß die Teutschen, in der zweyten Hälfte des achtzehenten Jahrhunderts, sich große Verdienste um die Erziehung erworben haben, erkennen die Ausländer, und machen von ihren Erziehungsschriften Gebrauch.…
Das Noth- und Hülfsbüchlein ist zu merkwürdig und zu wohlthätig, als daß man bey dem Rückblicke auf das verflossene Jahrhundert sie nicht bemerken, und in einem Taschenbuche zur Beförderung der Liebe zum Teutschen Vaterlande ihrer nicht Erwähnung…
Wie kommt der Empörungsgeist am Ende des / achtzehnten Jahrhunderts nach Teutschland?
Incipit
Hang zur Empörung liegt sonst nicht in der Gemüthsart des Teutschen. Er ist seiner Obrigkeit treu, trägt die Lasten, die sie ihm auflegt, und, wann sie ihm zu schwer werden, so wandert er lieber aus, als daß er sich empören sollte.…
Das geendigte Jahrhundert hat vor seinen Vorgängern, unter vielen Vorzügen, auch diesen, daß die Beobachtung der Natur, während desselben, weit ausgebreiteter, als jemals, war.…
Preßfreiheit ist das Loosungswort unserer Zeit. Alles, was drucken läßt, fordert sie laut, und wenn ein Censor einmal eine zum Drucke bestimmte Stelle durchstreicht, oder einer Handschrift den Druck versagt: so schreyet man laut…
Da die mehresten Leser dieses Taschenbuchs wünschen werden, von den merkwürdigen Teutschen des achtzehnten Jahrhuderts, deren Namen sie im Kalender fanden, nähere Nachrcht zu haben…