Almanach
Almanach-Nummer
3927
Kurztitel
Historien-Almanach, Der kleine 1804
Titel
Der kleine / Historien-Almanach, / oder / Sammlung / seltsamer / Abenteuer, wunderbarer Geschichten, / und / merkwürdiger Erscheinungen, / aus Chroniken zusammengetragen. / Leipzig, / bey Johann Christian Eurich
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
verso G , S I T , SS III-VIII I-Verz , SS 1-263
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K; nicht bei L/R
Orte
Personen
Eurich Verlag
Anmerkungen
Der Almanach erschien bei gleicher Ausstattung 1804 bei Junius

Inhalt

58 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
[unleserlich] #
Anmerkung
kol. Titelgraphik

$ vermutl.: Geissler fec.

NR 87321
S. 1
Titel
Titel
Der kleine / Historien-Almanach, / oder / Sammlung / seltsamer / Abenteuer, wunderbarer Geschichten, / und / merkwürdiger Erscheinungen, / aus Chroniken zusammengetragen. / Leipzig, / bey Johann Christian Eurich
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87322
S. 3
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87323
S. 1
Text
Titel
Einleitung
Incipit
Die Geschichte kann, bei ihrer Darstellung, von verschiedenen Seiten gefaßt werden. Sie gleicht einem großen Gemählde, dessen einzelne Theile die Völker der Erde sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87324
S. 13
Prosa
Titel
1. / Der sächsiche Prinzenraub, / nach einer Chronik vom Jahre 1656
Incipit
Kunz von Kaufungen, ein erfahrner Hof- und Kriegsmann, war mit Churfürst Friedrich wegen etlichen Gelds., welches er von ihm haben wollte, in Mißverstand gerathen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Churfürst Friedrich der Sanftmüthige von Sachsen erbte mit seinem Bruder Wilhelm im Jahre 1440, nach ihres Vetters Friedrich Tode, Thüringen. [...]
NR 87325
S. 27
Prosa
Titel
2. / Kaiser Otto der zweite / nach / der Schlacht mit den Arabern in Unteritalien
Incipit
Es war die gefährlichste Verirrung der Politik der teutschen Könige im Mittelalter, daß sie sich von dem Gedanken nicht trennen konnten, zugleich Könige von Italien seyn zu wollen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87326
S. 32
Prosa
Titel
3. / Hochzeitsfeyerlichkeit / des / Herzogs Georg von Bayern, / zu den Zeiten / des Kaisers Friedrichs des Dritten / (Im funfzehnten Jahrhundert)
Incipit
Es ging die Braut und führt sie der Kaiser, und Herzog Otto. Und der Kaiser hett an roths gar kostenliches Stück, das war golden, und hette einen Überschlag mit gar kostenlichen Pernlein gestickt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: aus dem zweiten Theile des Adelspiegels
NR 87327
S. 35
Prosa
Titel
4. / Kaiser Heinrich der vierte / zu Canossa
Incipit
Heinrich der vierte war ein Kind von sechs Jahren, als sein Vater Kaiser Heinrich der dritte (1056) frühzeitig starb.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87328
S. 44
Prosa
Titel
5. / Religiöse Feierlichkeiten zu Zwickau / vor den Zeiten der Reformation
Incipit
In der Charwoche haben sie (die Pfaffen) allerlei wunderseltsame Aufzüge vorgenommen. Am Palmsonntag haben sie eine hölzernen Esel mit großem Jubelgeschrei in die kirch egezogen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87329
S. 49
Prosa
Titel
6. / Sitten des dreizehnten Jahrhunderts
Incipit
Seit des teutschen Kaisers Friedrich des zweiten Streitigkeiten mit dem Pabste sanken Ordnung und Sitten in Teutschland und Italien.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87330
S. 52
Prosa
Titel
7. / Der Knabe Menzikoff / rettet / den Czar Peter
Incipit
Der in der russischen Geschichte so berühmte Fürst Menzinkoff, der Liebling und Freund des Kaisers Peter des ersten, war von adlichen, aber sehr armen Aeltern gebohren.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87331
S. 54
Prosa
Titel
8. / Katharina die erste / besteigt / nach Peters Tode den russischen Thron
Incipit
Katharina war zwar als Gemahlin des Kaisers gekrönt worden; aber zweifelhaft blieb es, ob sie deshalb zugleich auch als Thronfolgerin sollte angesehen werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87332
S. 63
Prosa
Titel
9. / Kaiser Karl der Dicke / wird in Teutschland abgesetzt, / aus der Speyerschen Chronik
Incipit
Der Kaiser hat einen Bischoff zum Kanzlar gebraucht, Luithard genannt, schöner Gestalt, sonderbarer Geschicklichkeit und Verstandes,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Die Nachfolger Karls des Großen besaßen nicht den Geist ihres großen Ahnherrn. [...]
NR 87333
S. 68
Prosa
Titel
10. / Die Hörnerkrönung des Königs Alphons, / aus dem Heptameron / der Königin Margaretha von Navarra
Incipit
Alphons, König von Neapel, war einer der verliebtesten Menschen, die je eine Krone getragen haben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Margaretha von Valois war die Schwester Franz des ersten, Königs von Fankreich, und lebte in der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts.
NR 87334
S. 84
Prosa
Titel
II. / Reliquienverehrung
Incipit
Als dem Abte Marolles zu Amiens in einer Kirche das Haupt Johannis des Täufers gezeigt wurd, küßte er es, und sagte: Gottlob, das ist das sechste, das ich zu küssen die Ehre habe!…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87335
S. 85
Prosa
Titel
12. / Schicksal der Poeten
Incipit
Der Schauspieldichter Boisy, der unter Ludwig dem fünfzehnten lebte und dessen Stücke in Paris viel Beifall erhalten hatten, war in so dürftige Umstände gerathen, daß er den Tod für das einzige Rettungsmittel hielt, seinem Elende ein Ende zu machen…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87336
S. 88
Prosa
Titel
13. / Härte eines Sohnes
Incipit
Eine Gräfin von Mannsfeld reisete im Jahre 1322 durch die Lündeburger Heide. In der Ferne hörte sie ein ängstliches Geschrei nach Hülfe.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87337
S. 90
Prosa
Titel
14. / Der einzige Ausländer
Incipit
Ein teutscher Fürst wählte zu allen seinen höhern Hof- und Militärstellen Franzosen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87338
S. 91
Prosa
Titel
15. / Die Präsentation im Bassin
Incipit
Der Abbé von Boisrobert hatte schon oft Gelegenheit gesucht, dem Kardinal Richelieu seinen Neffen vorzustellen, aber immer vergebens,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87339
S. 93
Prosa
Titel
16. / Fürstliche Belohnung eines Erziehers
Incipit
Der berühmte Engländer Erichton war Erzieher eines Prinzen von Mantua, bei dem seine Versuche fehlschlugen, ihn zu einem besseren Menschen zu bilden - er war schon zu verdorben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87340
S. 95
Prosa
Titel
17. / Beschloßner Selbstmord
Incipit
Moliere lebte sehr mäßig. Wenn er Gäste bei sich hatte, machte sein Freund Chapelle den Wirth.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87341
S. 97
Prosa
Titel
18. / Nachtgespräch
Incipit
d'Aubigné schlief mit dem Kammerdiener Heinrichs des vierten la Force in der Garderobe des Königs.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87342
S. 99
Prosa
Titel
19. / Brüderlicher Sinn
Incipit
Chrufürst Friedrich der Sanfmütige von Sachsen führte mit seinem Bruder Wilhelm Krieg.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87343
S. 100
Prosa
Titel
20. / Festigkeit
Incipit
Karl der zwölfte dictirte, während der Belagerung von Stralsund, seinem Secretair einen Brief,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87344
S. 101
Prosa
Titel
21. / Kaiser Sigismund
Incipit
So groß auch die Talente des Kaisers Sigismund waren; so groß war doch auch sein Hang zu Ausschweifungen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87345
S. 103
Prosa
Titel
22. / Sitten der Wiener / unter / Kaiser Friedrich dem Dritten, / im funfzehnten Jahrhunderte, / geschildert von Aeneas Sylvius
Incipit
Tag uind Nacht, erzählt Aeneas Sylvius, käpft man in den Straßen, wie in der Schlacht…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87346
S. 106
Prosa
Titel
23. / Landgräfin Margaretha / von Thüringen / scheidet von ihren Söhnen. / Im Chronikenstyle
Incipit
Albert hat gegen seine Gemahlin, Margaretha, aller ehelichen Liebe und Treue vergessen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Albert der Unartige hatte von seinem Vater, Heinrich dem Erlauchten, Thüringen 1263 abgetreten bekommen. [...]
NR 87347
S. 110
Prosa
Titel
24. / Aberglaube im Mittelalter / nach dem zweiten Theile der Zwickauischen Chronik
Incipit
Den 19. Aprillis 1560 ist Philippus Melanchton, der berühmte und hochgelahrte Mann, im 63sten Jahre seines Alters, im 42sten Jahre nach seiner Ankunft in Wittenberg, daselbst gestorben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87348
S. 113
Prosa
Titel
25. / Leichte Erklärung / der Wallensteinischen Niederlage / bei Lützen; / ebenfalls aus der Zwickauischen Chronik, Th. 1.
Incipit
In der Marienkirche zu Zwickau ist in der gewölbten Sakristey verwahret worden ein Stücklein von dem Kreuze Christi in arabisch Gold eingefasset,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87349
S. 116
Prosa
Titel
26. / Die abgekühlten Capuziner, / aus der / Margaretha von Navarra Heptameron
Incipit
Ein junges Weib zu Toulon in Frankreich, das den ganzen Tag die Leute auf dem Wasser hin und her führte, zog eines Abends ihren Nachen an Strand,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87350
S. 123
Sammlung
Titel
27. / Vier Geister- und Gespenstergeschichten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 87352-87355, Obj 32-35.

Anm. am Objekt: D. Becker wagte in seiner bezauberten Welt im siebenzehnten Jahrhunderte den Kampf gegen Gespenstergeschichten und Teufelserscheinungen, [...]

NR 87351
S. 124
Prosa
Titel
1.
Incipit
Es hat sich zugetrage zu Colberg in Hinterpommern: daß zwei Bauern beim Einnehmer ihre Schatzungen bringen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
27. Vier Geister- und Gespenstergeschichten (Sammlung INr 87351, Obj 31)
NR 87352
S. 125
Prosa
Titel
2.
Incipit
Auch ist folgendes daselbst mit einem Obristenlieutenant passirt: Dieser wird bei seinem Absterben in Sammet und übrigen Geschmuck, so ihm seine Liebste am Hochzeitstage beigelegt, bekleidet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
27. Vier Geister- und Gespenstergeschichten (Sammlung INr 87351, Obj 31)
NR 87353
S. 126
Prosa
Titel
3.
Incipit
Es ist auch in Holstein passiert, daß ein gewisser Edelmann (ein Spötter und Verlacher der Teufel und aller Gespenster) sich in einer gewissen Herberge,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
27. Vier Geister- und Gespenstergeschichten (Sammlung INr 87351, Obj 31) Anm. am Objekt: Berns citirt hier seine Quelle: Georg Casp. Lirchmeier in Dissert. de appellationibus Spectrorum atque Spirit, cap. I. § 10. haec ex ore Eberstein: recenset
NR 87354
S. 128
Prosa
Titel
4.
Incipit
Als zu oberst (über) Hamburg auf der Elbe liegen zwei Fischer, und wie sie nun ihren Fischzug verrichten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
27. Vier Geister- und Gespenstergeschichten (Sammlung INr 87351, Obj 31)
NR 87355
S. 130
Prosa
Titel
28. / Fürstliche / Liebesbriefe und Eheklagen / aus der / Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts
Incipit
Wir von Gottes Gnaden, Charlotta, Pfalzgräfin beim Rhein, Herzogin etc geborne Landgräfin zu Hessen, entbieten dem Allerdurchlauchtigsten, Großmächtgsten Fürsten und Herrn, Herrn Leopoldo, von Gottes Gnaden, Vater des Vaterlandes etc…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Der Churfürst Karl Ludwig von der Pfalz war mit seiner Gemahlin, Charlotte, einer gebohrnen Prinzessin von Hessen schon lange in Mißverständnissen gewesen. Er liebte das Fräulein von Degenfeld, [...]

Anm. am Objekt: Im zweiten Theile von Lünings teutscher Reichskanzlei, S. 156 ff.

mit zahlreichen Einträgen

NR 87356
S. 170
Prosa
Titel
29. / Versöhnung
Incipit
Zwei Hofdamen hatten sich entzweit, und einander wacker geschimpft.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87357
S. 171
Prosa
Titel
30. / Die Sättigung
Incipit
Chapelle war mit einem guten Freunde bei einem vornehmen Franzosen zu Mittag, der ihn sehr kärglich bewirtete.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87358
S. 172
Prosa
Titel
31. / Träume
Incipit
Ja wahrlich, Ew. Majestät, ich träumte diese Nacht, daß Sie die Gnade hätten, mir ansehnliche Geschenke zu machen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87359
S. 173
Prosa
Titel
32. / Einladungsschreiben / zu einer Hochzeit, / aus der zweiten Hälfte des siebenzehnten / Jahrhunderts
Incipit
Gerechter Herr Richter, freundlicher lieber / Nachbar, günstiger guter Freund, Ist es nicht also, daß uns Landsleuten nicht genug sey, daß wir unsern Ackerbau wohl verstehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Der Churprinz Johann Georg von Sachsen schrieb den nachfolgenden Bref an seinen Vater, [...]

Anm. am Objekt: Man sehe Lünigs Reichskanzlei, Th. 2., S. 782 ff.

NR 87360
S. 178
Prosa
Titel
33. / Bruchstück / aus einer / Beichte von Jacob Böhme.
Incipit
Ich habe den Bund, welchen du (o Gott) aus lauter Gnade durch die Taufe mit mir gemacht hast,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Der berühmte Schuster, Jacob Böhme, teutonicus philosophus genannt (wie er auf dem Titel seiner Christophia heißt), war allerdings ein merkwürdiger Schwärmer.

Anm. am Objekt: Siehe dessen Christosophia, S. 9 ff

NR 87361
S. 189
Prosa
Titel
34. / Die beiden Schächer
Incipit
Killgrew war einst in Geschäften nach Paris gereiset. Man hatte dem König von Frankreich den Witz dieses Engländers sehr gelobt;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87362
S. 191
Prosa
Titel
35. / Supplik / um einen Küsterdienst / an den Churfürsten von Brandenburg. / Friedrich Wilhelm den Großen
Incipit
Hochwürdigster, Durchlauchtigster, Großmäch- / tigster und Allerunüberwindlichster, / Hochgeehrtester Herr, Chrufürst, Treue Dienste geben treuen Lohn, sagt der Haushalter Sirach im fünften Kapitel.…
Autorangabe
Hans Heuckel
NR 87363
S. 193
Prosa
Titel
36. / Jacob Böhme's / Theorie / von den vier Temperamenten. / Er vergleicht, in seiner Art sinnreich, die vier / Temperamente mit den vier Elementen.)
Incipit
Ist das Seelenleben mit der cholerischen Complexion umgeben; so ist sie feurig, grimmig, aufsteigend und verzehrend,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: man vergleiche. s. Christosophia, s. 226 ff.
NR 87364
S. 203
Prosa
Titel
37. / Großmuth. / Zwei Erzählungen / aus der Speyerschen Chronik, S. 342 f.
Incipit
Die Tugend, so Clementia, Gütigkeit, genennet wird, hat allein (?) ihren Ort bei hohen Potentaten und Obrigkeiten,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87365
S. 210
Prosa
Titel
38. / Teufelsbeschwörung
Incipit
Ulrich, ein gemeiner Soldat, evangelischer Religion, in dem Städtchen Lich, hatte eine Tochter, Maria Anna Elisabeth, die in ihrem eilften Jahr Zuckungen bekam,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Diese Teufelsbeschwörung geschah in den Jahren 1725 und 1726 und ward auf Befehl des damaligen Churfürsten von Mainz durch den Druck bekannt gemacht.
NR 87366
S. 224
Prosa
Titel
39. / Das Mädchen von Orleans
Incipit
Johanna d'Arc, ein Landmädchen, gerade aus demjenigen nördlichen Theile Frankreichs, der Karl 7. nur wenig unterworfen war,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87367
S. 231
Prosa
Titel
40. / Albrechts I. Ermordung / im Jahre 1308, / nach der Speyerschen Chronik, S. 622 f.
Incipit
Als Herzog Johann seine mannbaren Jahre erreicht, hat er den König (Albercht) oftermals selbst und durch andre, sein Herzogthum, wo nicht gar, doch zum Theil abzugetreten, und seiner Regierung zu untergeben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Albrecht I., Rudolphs von Habsburg Sohn, ward im Jahre 1298 zum römischen König gewählt. [...]
NR 87368
S. 237
Prosa
Titel
41. / Sitten der Geistlichkeit / im Anfange / des sechszehnten Jahrhunderts
Incipit
Der Bischof Konrad von Wirzburg ließ im Jahre 1521 folgende Edict an seine Geistlichen ergehen;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: Wirzburgische Chronik S. 869
NR 87369
S. 240
Prosa
Titel
42. / Etikettenstreit / unter den Handwerkern / im Jahre 1479; / aus dr Speyerschen Chronik S. 907
Incipit
In dem Jahre 1479 hat sich zu Speyer ein lächerlicher Streit zwischen denen Becker- und Müllerknechten eines - und den Schneiderknechten andern Theils um Fastnachtszeit begeben.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 87370
S. 242
Prosa
Titel
43. / Urkunde / vom Jahre 1524 / das Zutrinken betreffend
Incipit
Nachdem Wir alle jetzunder eigner Person uff der Frölichkeit eines Gesellen Schießens der Armbrust beienander allhier zu Heidelberg gewesen, bei uns bedacht und erfunden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Diese Urkunde ward zu Heidelberg von den damaligen Chrurfürsten von Trier und Pfalz, [...] unterzeichnet.
NR 87371
S. 246
Prosa
Titel
44. / Gegenseitige / Behandlung der Fürsten / im sechszehnten Jahrhunderte: / Beantwortung gegen des vesrtockten, gottlosen, vermaledeyten, verfluchten Ehrenschänders, bosthätigen Barnabas, und hirnsüchtigen Holofernes vom Braunschweig [...]
Incipit
Daß wir je zu Zeiten mit unsern Herrn und Freunden einen guten Trunk in Fröhlicheit gethan haben, gestehen wir;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Der katholische Herzog Heinrich von Braunschweig war ein erklärter Feind der Reformation und der beiden Häupter des Schmalkaldischen Bundes, [...]
NR 87372
S. 249
Prosa
Titel
45. / Lied bei dem Eselsfeste
Incipit
Das Eselsfest, ein kirchliche Feierlichkeit bei den Katholiken, in Spanien noch üblich, ward zum Andenken der Flucht Christi nach Aegypten gefeiert.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: Lied INr 87374, Obj 54
NR 87373
S. 250
Gedicht/Lied
Titel
[45. / Lied bei dem Eselsfeste]
Incipit
Orientis partibus / Adventavit asinus / Pulcher et fortissimus, / Sarcinis aptissimus. / Wunderschön und fest von Knochen, / Recht gemacht ihn einzujochen, / Kam daher aus Morgenland / Eisnt der Esel wohlbekannt!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lied in acht Strophen mit Übersetzung s. Einleitung INr 87373, Obj 53

Anm. am Objekt: Die Uebersetzung ist aus Krause's Geschichte des Mittelalters

NR 87374
S. 256
Prosa
Titel
46. / Der vom Teufel getödtete / und wiederum beseelte Buhler
Incipit
Ich will dir sagen, über welche der Teufel Gewalt hat, nämlich über diejenigen, welche Gott verachten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Diese Erzählung ist wörtlich aus einer belletristischen Schrift vom Jahre 1738, aus des kaiserlichen gekrönten Poeten zu Altenburg Jacob Daniel Ernsts vierhundert aus erlesene Merkwürdigkeiten, S. 527 aufgenommen,
NR 87375
S. 260
Prosa
Titel
47. / König Ludwig 2. / von Ungarn / bleibt in der Schlacht bei Mohacz, / nach dem neuaufgeführten / Schauplatz gestürzter Monarchen, / Leipzig, 1693, S. 613. ff.
Incipit
Der König (Ludwig 2.) war damals etwa 21 Jahre alt, und hatte nur die Ungarn, 25000 Mann stark in seiner Armee, womit er einen so gewaltigen Feinde (Soliman) Widerstand leisten sollte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Sultan Soliman I., unter welchem das türkische Reich in Europa seinen höchsten Glanz zeigte, war im Jahre 1526 mit einer großen Armee in Ungarn eingefallen.
NR 87376
Graphik
Titel
Historien / Almanach
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 121691
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 121692