Almanach
Almanach-Nummer
3612
Kurztitel
Kalender für die Jugend (Augsburg) 1794
Titel
Kalender / für / die Jugend / auf das Jahr / 1794. / Ein gemeines Jahr / von 365 Tagen. / Augsburg / im Brinhaußerischen Kalender- und Bücherverlag
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K; nicht bei L/R
Orte

Inhalt

101 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 71473
Titel
Titel
Kalender / für / die Jugend / auf das Jahr / 1794. / Ein gemeines Jahr / von 365 Tagen. / Augsburg / im Brinhaußerischen Kalender- und Bücherverlag
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71474
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71475
Tabelle
Titel
Uebrige Subscribenten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Seite Subscribentenverzeichnis im Kalendarium
NR 71476
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71477
Tabelle
Titel
Auflösung / der auf den letztern Blättern stehenden / Sylbenspiele und Räthsel
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71478
S. 1
Sammlung
Titel
Von dem Weltgebäude
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 22 Beiträgen INr 71480-71501, Obj 8-29
NR 71479
S. 1
Text
Titel
Welt
Incipit
Unter der Welt verstehen wir nicht unsere Erde allein, die nur einen sehr kleinen Theil des ganzen unermeßlich großen Weltgebäudes ausmacht:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71480
S. 1
Text
Titel
Die Sonne
Incipit
ist unter allen Himmelskörpern für unsre Erde und ihre Bewohner der wichtigste, denn ihr verdanken sie Licht, Wärme und Fruchtbarkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71481
S. 3
Text
Titel
Der gestirnte Himmel
Incipit
Betrachten wir in heitern Nächten den prächtig gestirnten Himmel, von einem Orte aus, wo wir auf allen Seiten einen freien Gesichtskreis (Horizont) um uns her haben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71482
S. 8
Text
Titel
Fixsterne
Incipit
So nennt man diejenigen Himmelskörper, welche ihre Lage und Stellung gegen einander niemals verändern,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71483
S. 9
Text
Titel
[...und werden daher] Nebelsterne
Incipit
genannt, welche durch gute Fernrohre, betrachtet, wieder als Haufen kleiner Sterne erscheinen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71484
S. 9
Text
Titel
[…und daher die] Milchstraße
Incipit
genannt wird. Sie ist nichts anders, als der vereinigte Schimmer zahlloser Sterne,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71485
S. 10
Text
Titel
[Daraus sind nun die sonderbaren] Sternbilder
Incipit
entstanden, die man auf den künstlichen Himmelskugeln und Himmelskarten findet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71486
S. 10
Text
Titel
I. Nördliche Sternbilder
Incipit
Von diesen ist vorzüglich der große Bär zu merken, welcher auch der Heerwagen genennt wird;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7) mit einer Illustration s. Graphik INr 71571, Obj 99
NR 71487
S. 11
Text
Titel
[… so werden wir am südlichen Himmel] II. Die südlichen Sternbilder
Incipit
wahrnehmen. Unter diesen zeichnet sich im Monat Januar der Orion vorzüglich aus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7) mit einer Illustration s. Graphik INr 71572, Obj 100
NR 71488
S. 12
Tabelle
Text
Titel
III. Sternbilder des Thierkreises
Incipit
Ihrer sind bekanntlich zwölfe. Sechs davon liegen nördlich über, und eben so viele südlich unter dem Aequator.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71489
S. 12
Text
Titel
Planeten oder Irrsterne
Incipit
Diese unterscheiden sich von den Fixsternen durch ihr weit sanfteres und ruhigeres Licht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 7 Beiträgen INr 71491-71497, Obj 19-25

Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)

NR 71490
S. 13
Text
Titel
[Zunächst um die Sonne lauft] Merkur
Incipit
wenn er gleich noch 8 Millionen deutsche Meilen von ihr entfernt ist,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71491
S. 14
Text
Titel
Die Venus
Incipit
als der zweite Planet, wälzt sich in 224 Tagen 17 Stunden um die Sonne, in einer Entfernung 13 Millionen Meilen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71492
S. 14
Text
Titel
Die Erde
Incipit
Sie ist eine, unter der Mittellinie etwas erhabene und bei den Polen eingedrückte Kugel…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71493
S. 15
Text
Titel
Mars
Incipit
umlauft hinter der Erde und in einem größern Kreise seine Bahn in 1 Jahre und 322 Tagen um die Sonne,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71494
S. 16
Text
Titel
[Nun rollt] Jupiter
Incipit
der fünfte und größte Planet, in einer Entfernung von 108 Millionen Meilen, seine weite Bahn um die Sonne…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71495
S. 16
Text
Titel
[… wälzt sich der sechste Planet] Saturn
Incipit
in einer Entfernung von beinahe 200 Millionen Meilen um die Sonne und braucht dazu 29 Jahre 269 Tage.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71496
S. 17
Text
Titel
[…] Uranus
Incipit
ausfindig machte. Zu Ehren des Königs von Großbritannien wurde er auch Georgium fidus, oder Georgsstern genannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Planeten oder Irrsterne (Sammlung INr 71490, Obj 18) Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71497
S. 17
Text
Titel
[...und diese heißen daher] Nebenplaneten
Incipit
deren bis izt 14 bekannt sind, nemlich einer um die Erde, den wir Mond nennen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71498
S. 18
Text
Titel
[Unter allen Nebenplaneten verdient] Der Mond
Incipit
am meisten unsre Aufmerksamkeit. Er allein ist unserer Erde zu ihrem ständigen Begleiter auf ihrer Bahn um die Sonne gegeben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71499
S. 20
Text
Titel
Monds- und Sonnenfinsternisse
Incipit
Zuweilen bemerken wir, daß der Mond zu der Zeit, wann er selbst volles Licht hat, dasselbe sogar bei der heitersten Witterung entweder ganz oder zum Theil verliert.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71500
S. 22
Text
Titel
Kometen
Incipit
Sie unterscheiden sich von den Fixsternen und Planeten sehr merklich durch den starken Schein, den sie um sich haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Weltgebäude (Sammlung INr 71479, Obj 7)
NR 71501
S. 23
Sammlung
Titel
Kalender-Gegenstände
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Beiträgen INr 71503-71509, Obj 31-37
NR 71502
S. 23
Text
Titel
Kalender
Incipit
Seinem Ursprunge nach kein deutsches Wort, so bekannt es auch jedem Deutschen ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71503
S. 35
Sammlung
Titel
Eintheilung der Zeit
Incipit
Die Menschen haben schon in den allerältesten Zeiten eingesehen, daß, wenn sie ihre Geschäfte ordentlich verrichten, als auch die in der Welt vorfallenden Begebenheiten richtig und genau bemerken wollten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71508
S. 27
Text
Titel
Wochentage
Incipit
Eine Zeit von 7 Tagen nennt man eine Woche.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71504
S. 30
Tabelle
Text
Titel
Monate
Incipit
Den 12ten Theil eines Jahres nennt man einen Monat, welches Wort ursprünglich die Zeit von einem Neumond zu dem andern bedeutet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71505
S. 33
Tabelle
Text
Titel
Jahr. Schaltjahr
Incipit
Zwölf Sonnenmonate machen das astronomische Sonnenjahr, und dieses zählt dann 365 Tage 5 Stunden und 49 Minuten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71506
S. 36
Text
Titel
Von den Fest- und Feiertagen
Incipit
Festliche Tage, die dem Angedenken an gewisse Wohlthaten der Gottheit, zu religösen Uebungen, und auch wohl zu manchen dahin sich beziehenden Freudenbezeugungen gewidmet waren,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71507
S. 41
Text
Incipit
Zum Schlusse dieser Erläuterungen über Kalendergegenstände müssen wir diejenigen unserer jungen Leser, die es etwa befremden möchte, wenn sie in manchem der gewöhnlichen Hauskalender von einem dreifachen Kalender hören oder lesen sollten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalender-Gegenstände (Sammlung INr 71502, Obj 30)
NR 71509
S. 35
Sammlung
Titel
Etwas aus der Naturgeschichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Beiträgen mit 3 Illustrationen INr 71511-71516, Obj 39-44
NR 71510
S. 35
Text
Titel
Die Maulwurfsgrille
Incipit
Gewiß gehört dieses Insekt, welches auch den Namen der Ackerwerre, Ackerwerbel, Erdwolf, Schrotwurm, Gerstwurm und noch andere dergleichen Benennungen führt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Etwas aus der Naturgeschichte (Sammlung INr 71510, Obj 38) mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 71512, 71513; Obj 40, 41
NR 71511
S. 46
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Die Maulwurfsgrille« INr 71511, Obj 39
NR 71512
S. 46
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Die Maulwurfsgrille« INr 71511, Obj 39
NR 71513
S. 51
Text
Titel
Die Motten
Incipit
Verdient das, was wir von der Maulwurfsgrille gelesen haben, unsre Aufmerksamkeit und Verwunderung: so verdient beides ein noch viel kleineres Insekt vielleicht in einem noch höheren Grade.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Etwas aus der Naturgeschichte (Sammlung INr 71510, Obj 38)
NR 71514
S. 58
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Der Kukuk« INr 71516, Obj 44
NR 71515
S. 59
Text
Titel
Der Kukuk
Incipit
Den Ruf dieses so allgemein bekannten Bewohners der Wälder möchten wohl unsere jungen Leser alle gehört haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Etwas aus der Naturgeschichte (Sammlung INr 71510, Obj 38) mit einer Illustration s. Graphik INr 71515, Obj 43
NR 71516
S. 63
Text
Titel
Geographische Gegenstände. / Von den Veränderungen der Erde
Incipit
Daß der Weltkörper, den wir bewohnen, seit seiner Entstehung große Veränderung erlitten habe, das kann auch unsern jungen Lesern sehr begreiflich werden,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71517
S. 72
Text
Titel
Erdbeben in Lissabon
Incipit
Der erste November des Jahrs 1755 war der traurige Tag, der einem großen Theile der königlichen Stadt den Untergang brachte.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71518
S. 76
Text
Titel
[…] Erdbeben in Kalabrien und Sicilien,
Incipit
welches im Jahr 1783 so schreckliche Verwüstungen anrichtete, und von welchem wir noch einiges höchst merkwürdiges unsern Freunden erzählen wollen…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71519
S. 84
Text
Titel
Einges / von Begriffen unaufgeklärter Völker / von den Himmelskörpern
Incipit
Unter unaufgeklärten Völkern verstehen wir solche, die keine so vernünftige Erziehung, keinen solchen Unterricht, und also auch keine solche richtige Begriffe von Gott, von Religionswahrheiten, und andern nützlichen Gegenständen erhalten,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 71520
S. 90
Sammlung
Titel
Lehrreiche Züge aus der Geschichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 8 Beiträgen INr 71522-715229, Obj 50-57
NR 71521
S. 99
Text
Titel
Ehrfurcht für das Alter
Incipit
Nichts ist von den Sitten der Lacedämonier bekannter, als ihre Ehrfurcht für das Alter.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71522
S. 100
Text
Titel
So rächt man sich an strengen / Eltern
Incipit
Der Tribun des gemeinen Volks, Pomponius, hatte den vormaligen Diktator Lucius Manlius vor Gericht gefordert, weil er seine Diktatur einige Tage länger, als er sollte, beibehalten hatte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71523
S. 92
Text
Titel
Bruderliebe
Incipit
Als Robert, Herzog der Normandie, seinen Bruder Heinrich, der gegen ihn Krieg führte, in einer Stadt belagerte, ward dieser bis zum äußersten Mangel des Wassers gebracht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71524
S. 93
Text
Titel
Der wahre Vater seines Volks
Incipit
Man rieth Heinrich dem Vierten, als er Paris belagerte, die Stadt mit Sturm einnehmen zu lassen, ehe die Spanischen Truppen ihr zu Hülfe kämen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71525
S. 93
Text
Titel
Edle Gelassenheit im Unglück
Incipit
Der Kaiser Karl der Fünfte hatte dem im Schmalkaldischen Kriege überwundenen Kurfürsten Johann Friedrich seine Kurwürde genommen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71526
S. 94
Text
Titel
Der grosse Mann achtet niedrigen / Spott nicht
Incipit
Dem Pabste Benedikt dem Vierzehnten sagte man eines Tages, daß ein elender Dichter auf ihn ein boshaftes Spottgedicht gemacht habe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71527
S. 94
Text
Titel
Eine gute Sache giebt guten Muth
Incipit
Kurz vor dem Gefecht bei Arques, wo Heinrich der Vierte mit einer Handvoll Leute die Angriffe der weit stärkeren feindlichen Armee zurückschlug,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71528
S. 95
Text
Titel
Wahrer Adel
Incipit
Der Präsident Jeannin war der Sohn bürgerlicher Eltern; hatte sich aber durch seine Kenntnisse und Tugenden bis zu den höchsten Ehrenstellen emporgeschwungen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Lehrreiche Züge aus der Geschichte (Sammlung INr 71521, Obj 49)
NR 71529
S. 96
Sammlung
Titel
Erzählungen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Beiträgen INr 71531-71536, Obj 59-64
NR 71530
S. 96
Prosa
Titel
Die Kreise im Wasser
Incipit
Nahe bei Lindors Landhause war ein grosser von Linden beschatteter Teich.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71531
S. 100
Prosa
Titel
Wie sich Großmuth lohne
Incipit
Gustav und Siegmund waren zwar Vettern, aber von sehr verschiedenem Charakter.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71532
S. 104
Prosa
Titel
Der Geburtstag
Incipit
Louise und Henriette waren zwei von ihrer Mutter mit gleicher Zärtlichkeit geliebte, und auch wirklich liebenswürdige Kinder;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71533
S. 105
Prosa
Titel
Ich und mein achtjähriges Mädchen
Incipit
Liebes Kind, sieh jenen alten armen Mann - wie vor Frost seine Glieder zittern - wie Hunger und Elend aus seinem Gesichte spricht!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71534
S. 106
Prosa
Titel
Die Theetasse
Incipit
Herr Ehrlich setzte auf manche Dinge, die an sich Kleinigkeiten waren, einen besondern Werth, sobald sie sich von Personen herschrieben, die ihm besonders lieb waren.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71535
S. 108
Prosa
Titel
Das wohlangewandte Geschenk
Incipit
Der arme Karl hatte an dem Namensfeste seines Taufpathen, der ein reicher Mann war, diesem einen schön geschriebenen Wunsch überreicht,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erzählungen (Sammlung INr 71530, Obj 58)
NR 71536
S. 110
Sammlung
Titel
Kinderspiele
Incipit
Müde vom Herumlaufen im Garten sassen Herrn Dormonts Kinder mit ihren guten Freunden, Gustav und Lisette nun am Tische.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgten: 2 szenische Spielanleitungen INr 71538, 71538; Obj 66, 67
NR 71537
S. 110
Titel
Das Beschreibungsspiel
Incipit
Das kenne ich nicht. Sie können es uns aber vormachen, Mamsell Hannchen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kinderspiele (Sammlung INr 71537, Obj 65)
NR 71538
S. 113
Titel
Das Vergleichungs- und Unterschei- / dungsspiel
Incipit
Man nennt zwey Dinge, und von diesen muß man anzeigen, worinn sie sich ähnlich sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kinderspiele (Sammlung INr 71537, Obj 65)
NR 71539
S. 115
Sammlung
Titel
Kleine Gedichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Gedichten mit einer Musikbeigabe INr 71541, 715451, Obj 69-79
NR 71540
S. 115
Gedicht/Lied
Titel
Die Güte Gottes
Incipit
Es lebt ein Gott, der Menschen liebt: / Ich sehs, wohin ich blicke,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71541
S. 116
Gedicht/Lied
Titel
Maylied
Incipit
Seht den Himmel, wie heiter! / Laub, und Bäume und Kräuter / Schmücken Felder und Hain.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71542
S. 116
Musikbeigabe
Autorangabe
J. P. Baumgarten
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Ermunterung zur Freude« INr 71544, Obj 72
NR 71543
S. 117
Gedicht/Lied
Titel
Ermunterung zur Freude
Incipit
Schnell fliehen die Jahre / Der Jugend dahin; / Und grauende Haare / Verändern den Sinn.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68) mit einer Musikbeigabe s. INr 71543, Obj 71
NR 71544
S. 119
Gedicht/Lied
Titel
Vaterehren
Incipit
Liebe Gott, mein Kind, und wandle / Immer seine Bahn…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71545
S. 121
Gedicht/Lied
Titel
Kifuen
Incipit
Ein Mandarin ward wegen Räubereien / Zum Schwerdt verdammt. Kiefuen, sein Sohn, / Warf sich vor des Beherrschers Thron, / Und bat um seines Vaters Leben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71546
S. 122
Gedicht/Lied
Titel
Schätze
Incipit
Mit welchem Auge sieht der Weise / Den Ueberfluß gehäufter Schätze an?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71547
S. 122
Gedicht/Lied
Titel
Der großmüthige Erretter
Incipit
In einer Stadt, die durch des Feuers Flammen / Fast ganz in Schutt und Asche fiel,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71548
S. 123
Gedicht/Lied
Titel
Das Pferd und der Fuchs
Incipit
Das Reitpferd bot dem plumpen Stier / Den Wettlauf an. Ich lasse dir / den Vorzug…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71549
S. 124
Gedicht/Lied
Titel
Die nichtswürdige Kunst
Incipit
Kannst du wie ich auf Einem Beine stehen? / Rief Peter jüngst dem klügern Fritze zu.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)
NR 71550
S. 124
Gedicht/Lied
Titel
Der Pfau und die Nachtigall
Incipit
Ein Pfau, man weiß, die Harmonie / Ist nicht die Mitgift seiner Kehle / Sah staunend, daß, sobald er schrie, / Des Waldes Muse, Philomele, / Mit ihren Meliodien schwieg,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anm. am Objekt: Der Pfau war, nach der Götterlehre der Römer, der Vogel der Göttin Juno

Kleine Gedichte (Sammlung INr 71540, Obj 68)

NR 71551
S. 125
Sammlung
Titel
Scharaden oder Sylbenspiele
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 9 Rätseln INr 71553-71561, Obj 81-89
NR 71552
S. 125
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe ist ein Vokalbuchstaben (Selbstlauter), die zweite ein Wörtchen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71553
S. 125
Rätsel
Incipit
Die beiden ersten Sylben bedeuten die Helfte eines Ganzen;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71554
S. 125
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe gebraucht man, um das Alter einer Sache anzuzeigen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71555
S. 126
Rätsel
Incipit
Wenn man eines gewissen Sinnenwerkzeuges mit dem vorangesetzten Wörtchen »des« erwähnt, so gebraucht man die erste Sylbe;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71556
S. 126
Rätsel
Incipit
Eine Farbe wird mit der ersten Sylbe bezeichnet;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71557
S. 126
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe ist der Name einer grossen Pflanze; die zweite bedeutet ein flüssiges Fett.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71558
S. 126
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe ist der Name eines Sinn-Organs;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71559
S. 126
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe bedeutet einen Saamen, woraus man ein sehr schätzbares Nahrungsmittel bereitet;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71560
S. 127
Rätsel
Incipit
Die erste Sylbe ist der Name eines Weltkörpers; die zweite ist eine Wirkung des Lichtes;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Scharaden oder Sylbenspiele (Sammlung INr 71552, Obj 80)
NR 71561
S. 127
Sammlung
Titel
Räthsel
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 8 Rätseln INr 71563-71570, Obj 91-98
NR 71562
S. 127
Rätsel
Incipit
Mich zeugt ein weit entferntes Land / Auf einem Baum. Zu dir gesandt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71563
S. 127
Rätsel
Incipit
Mein Haar stand sonst empor, auf meinem / Haupt, / Und war geschmückt mit grünem Laube:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71564
S. 127
Rätsel
Incipit
Mit fremdem Fett wird ich ernährt, / Damit das Feuer mich verzehrt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71565
S. 127
Rätsel
Incipit
Ich bin ganz rund mit einem Meer umgeben / Und in mir keimt ein Thier;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71566
S. 128
Rätsel
Incipit
So lang mein Körper ist, so lang ist auch / mein Haar. / Pomaden und Frisur will man an mir nicht leiden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71567
S. 128
Rätsel
Incipit
Die Ruh befördert dir mein Kleid. / An einem deiner Jahresfeste…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71568
S. 128
Rätsel
Incipit
Wer meine Früchte will geniessen, / Der suche sie auf meinen Zweigen nie.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71569
S. 128
Rätsel
Incipit
Weiß kam ich auf die Welt, und ward / Ganz grün;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Räthsel (Sammlung INr 71562, Obj 90)
NR 71570
S. 128
Graphik
Titel
Tab II. Nördliche Sternbilder / Tab I. / Tagebogen der Sonne in den vier Jahrszeiten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Nördliche Sternbilder» 71487, Obj 15
NR 71571
S. 128
Graphik
Titel
Tab III. / Südliche Sternbilder / Copernicanische Weltordnung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Südliche Sternbilder» 71488, Obj 16
NR 71572
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 71573