Almanach
Almanach-Nummer
3498
Kurztitel
Vorzeit, Die 1824
Titel
DIE / VORZEIT / Ein Taschenbuch / für das Jahr / 1825. / Marburg u. Cassel / bei J. C. Krieger & Cie.
Jahr
Herausgeberangabe
Dr. K. W. Justi
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 173; nicht bei L/R
Reihen
Personen
Justi, Karl Wilhelm Herausgeber:in
Krieger Verlag

Inhalt

56 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Titel
Die Burg Blankenstein, / vor dem dreissigjährigen Kriege
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

Illustration zu »Die Ruinen der Burg Blankenstein, im Großherzogthume Hessen« von Justi INr 97780, Obj 14

NR 97767
Graphik
Titel
Franco / Heermeister des deutschen Ordens / in Liefland / 1434
Autorangabe
G. Boettger senior sc.
Personen
Boettger, Gottlieb (e. 1796, 1813)
Anmerkung
Titelportrait

Illustration zu »Franko (Franken) von Kerßdorf, Heermeister des deutschen Ordens in Liefland, in den Jahren 1433-1435. Aus ungedruckten Urkunden des geheimen Archivs zu Königsberg« von v. Gersdorf INr 97778, Obj 12

NR 97768
S. 1
Titel
Titel
DIE / VORZEIT / Ein Taschenbuch / für das Jahr / 1825. / Marburg u. Cassel / bei J. C. Krieger & Cie.
Autorangabe
Lithographie von C. F. Müller gezeichnet von Matthäi
Anmerkung
graph. Titel

s. Textbezug INr 97807, Obj 41

NR 97769
S. 3
Text
Titel
Vorwort
Incipit
Der Beitritt mehrerer achtungswürdigen Mitarbeiter hat mich in den Stand gesetzt, diesem neuen Jahrgange der Vorzeit nicht nur den Vorzug größerer Mannigfaltigekit zu geben,…
Autorangabe
Dr. K. W. Justi
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
Vorwort des Herausgebers
NR 97770
S. 7
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 97771
S. 9
Graphik-Verzeichnis
Titel
Kurze Erklärung / der / Kupfer und Steindrücke
Autorangabe
unbezeichnet
NR 97772
Graphik
Titel
ST. ELISABETH KIRCHE ZU MARBURG
Autorangabe
Moller gez. Eberhardt gest.
Personen
Moller, Georg (1784-1852)
Anmerkung
Illustration zu »Die Kirche der heiligen Elisabeth, zu Marburg, und ihre Kunstdenkmäler« von Justi INr 97774, Obj 8
NR 97773
S. 1
Text
Titel
Die / Kirche der heiligen Elisabeth, zu Marburg, / und ihre Kunstdenkmäler
Incipit
Zu Marburg hatte die, durch frommen Enthusiasmus und unbegränzte Wohlthätigkeit ausgezeichnete thüringische Landgräfin Elisabeth, am 19ten November des Jahre 1231, in ihrem vier und zwanzigsten Lebensjahre, ihre irdische Laufbahn beschlossen,…
Autorangabe
Justi
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 97773, Obj 7; 97775, Obj 9
NR 97774
S. 20
Graphik
Titel
Begräbnis Denkmahl der heil. Eilsabeth
Autorangabe
Gezeichnet von Kessler Lithographie von C. F. Müller in Carlsruhe
Personen
Anmerkung
auszufaltende Illustration zu »Die Kirche der heiligen Elisabeth, zu Marburg, und ihre Kunstdenkmäler« von Justi INr 97774, Obj 8
NR 97775
S. 58
Text
Titel
Etwas / über die Regierung und Gesetzgebung / des / deutschen Ordens in Preußen
Incipit
Wenn es von allen Staatswirthschafts-Lehrern als eine ausgemachte Wahrheit angenommen wird, daß ein Land nur unter einer regelmäßigen, milden, von weisen Grundsätzen geleiteten, Regierung bevölkert und blühend werden,…
Autorangabe
Rauschnick
Anmerkung
mit Anm.
NR 97776
S. 79
Text
Titel
Die / Brunsburg, / ein altes sächsisches Kastell, unweit Höxter
Incipit
Das freundliche Thal, aus dessen Mitte die Thürme der einst stolzen Benediktiner-Abtei Korvey ragen, wird in großen Krümmungen von der Weser durchströmt,…
Autorangabe
Wigand
NR 97777
S. 99
Text
Titel
Franko (Franken) von Kerßdorf, / Heermeister des deutschen Ordens in Liefland, / in den Jahren 1433-1435. / Aus ungedruckten Urkunden des geheimen Archivs / zu Königsberg
Incipit
Der Staat des deutschen Ordens in Preußen und Liefland hatte unter dem Hochmeister Konrad von Jungingen seine höchste Blüthe erreicht.…
Autorangabe
v. Gersdorf
Anmerkung
mit Anm. und Textauszügen

mit einer Illustration s. Titelportrait INr 97768, Obj 2

NR 97778
S. 150
Graphik
Titel
Blankenstein
Autorangabe
Engellschall del. Lithographie von C. F. Müller in Carlsruhe
Personen
Anmerkung
auszufaltende Illustration zu »Die Ruinen der Burg Blankenstein, im Großherzogthume Hessen« von Justi INr 97780, Obj 14
NR 97779
S. 151
Text
Titel
Die / Ruinen der Burg Blankenstein, / im / Großherzogthume Hessen«
Incipit
Etwa drei Stunden von Marburg, nahe bei dem großherzoglich-hessischen Flecken Gladenbach, erblickt man auf einem Felsenhügel die letzten Trümmer der einst stattlichen Burg Blankenstein,…
Autorangabe
Justi
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
mit Anm.

mit 2 Illustrationen s. Umschlaggraphik INr 97767, Obj 1 und Graphik INr 97779, Obj 13

NR 97780
S. 174
Sammlung
Titel
Alte Sprüchwörter der Hessen, / geschichtlich erläutert
Incipit
Die alten Deutschen hatten den Gebrauch, Begebenheiten der Vorzeit und Heldenthaten in Volksliedern für die Nachwelt aufzubewahren…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 12 Sprichwörtern mit Erläuterungen INr 97782-97793, Obj 16-27
NR 97781
S. 175
Text
Titel
1. / Hüte dich vor dem Landgraf zu / Hessen, / Willst du nicht werden gefressen
Incipit
Landgraf Heinrich II. der Enkel Heinrich's des Kindes, welcher von 1328-1376 regierte, führte den Beinamen des Eisernen.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97782
S. 178
Text
Titel
2. / Den Bakkalaureus reisig machen
Incipit
Die Zügel der Regierung, welche Heinrich der Eiserne so kräftig geführt hatte, kamen in eine schwächere Hand.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97783
S. 180
Gedicht/Lied
Text
Titel
3. / Falsch wie Galgenholz
Incipit
Landgraf Ludwig I. oder der Friedfertige hatte bei dem Antritt seiner Regierung 1413 mit mehreren auswärtigen Feinden zu kämpfen,…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97784
S. 181
Text
Titel
4. / Hundhessen
Incipit
Mit diesem Schimpfworte pflegte vormals bei nachbarlichen Streitigkeiten an der Gränze zwischen dem Braunschweigischen und Hessischen Gebiet der gemeine Nachbar seinen Nachbar zu belegen,…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97785
S. 182
Text
Titel
5. / Moguntia ab antiquo nequam. / Mainz ist ein Schalk voll alter List
Incipit
Im Lateinischen hat dieses Sprüchlein einen Doppelsinn…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97786
S. 186
Gedicht/Lied
Text
Titel
6. / Ein Sprüchwort ward: Bischof Adolph beißet um sich, wie ein Wolf
Incipit
In der Reihe der kriegerischen Bischöfe, welche lieber das Schwert, als den Hirtenstab führten, nimmt Erzbischof Adolph eine vorzügliche Stelle ein.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97787
S. 188
Text
Titel
7. / Die Pfalz vergiften
Incipit
Eine der furchtbarsten und weitaussehendsten Fehden in Deutschland war die Baierisch-Pfälzische 1504, welch enach dem Tode Herzogs Georgs des Reichen von Baiern-Landhut ausbrach.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97788
S. 191
Text
Titel
8. / Rädelsführer
Incipit
In dem Bauernkriege 1825 war Landgraf Philipp der Großmüthige derjenige deutsche Fürst, welcher zur Dämpfung der furchtbaren Flamme des Aufruhrs am entschlossensten und kräftigsten wirkte.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97789
S. 192
Text
Titel
9. / Dem Knaben gibt man einen Apfel
Incipit
Nicht leicht hatte Hessen einen Zeitpunkt so voller Unruhe und Zwiespalt, als während der Minderjährigkeit L. Philipp's des Großmüthigen.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97790
S. 195
Gedicht/Lied
Text
Titel
10. / Der tolle Fritz
Incipit
Landgraf Friedrich, der Sohn des Landgrafen Moritz von Hessenkassel zweiter Ehe, geboren 1617, erhielt Eschwege als Apanage, und wohnte daselbst.…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97791
S. 196
Text
Titel
11. / Thüringeln
Incipit
Dieser Ausdruck, welcher bedeutet, Jemanden quälen und mißhandeln, rührt aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges her,…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97792
S. 197
Text
Titel
12. / Revange von Speyersbach
Incipit
Die Reichsarmee, bestehend aus hessenkasselischen, hessendarmstädtischen, pfälzischen und mainzischen Truppen, und von dem Erbprinzen Friedrich von Hessenkassel (welcher später den schwedische Thron bestieg) und dem Grafen von Nassau- Weilburg angeführt,…
Autorangabe
Nebel
Anmerkung
Alte Sprüchwörter der Hessen, geschichtlich erläutert (Sammlung INr 97781, Obj 15)
NR 97793
S. 199
Text
Titel
Das / ehemalige kaiserliche / und / Reichs-Wassergericht, / in der Wetterau
Incipit
Der Blick auf die ältere Geschichte unserer deutschen Vorzeit belohnt den Forscher mit der Auffindung mancher merkwürdiger Gegenstände,…
Autorangabe
Schazmann
Anmerkung
in mehreren Kapiteln

mit Anm.

NR 97794
S. 220
Sammlung
Titel
Kleine / historische Merkwürdigkeiten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 3 Beiträgen INr 97796-97798, Obj 30-32
NR 97795
S. 220
Text
Titel
1. / Belagerung und Zerstörung der Stadt / Ptolemais
Incipit
Bei Zeiten des Papsts Nikolai IV., als Adolphus von Nassau zum Kaiser erwählet worden, und Albertus von Oestreich Kaiser seyn wollte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine historische Merkwürdigkeiten (Sammlung INr 97795, Obj 29) mit Anm.
NR 97796
S. 236
Text
Titel
2. / König Friedrich Wilhelm's I. von Preu- / ßen Wirthschaftlichkeit und Strenge
Incipit
Unter den Gründern von Preußens Größe nimmt auch König Friedrich Wilhelm I. eine ehrenvolle Stelle ein.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kleine historische Merkwürdigkeiten (Sammlung INr 97795, Obj 29) mit Anm.
NR 97797
S. 240
Text
Titel
3. / Strafe übermüthiger Bauern
Incipit
Die Bewohner des Marienburgischen Werders, eines an der Weichsel gelegenen fruchtbaren Marschlandes, zeichneten sich im Mittlealter wie durch ihren Reichthum, so durch ihre Zügellosigkeit aus.…
Autorangabe
Rauschnick
Anmerkung
Kleine historische Merkwürdigkeiten (Sammlung INr 97795, Obj 29) mit Anm.
NR 97798
S. 245
Text
Titel
Die / Gero'sburg, / bei Quedlinburg
Incipit
Ueber ihre Entstehung ist nichts bekannt; Meibom und Hoppenrod führen an, daß sie bereits zu Karl's des Großen Zeiten von des Markgrafen Gero's Vorvätern bewohnt gewesen sey.…
Autorangabe
v. Gersdorf
Anmerkung
mit Anm.

Mit einer Illustration s. Umschlaggraphik INr 97822, Obj 56

NR 97799
S. 250
Text
Titel
Der / Bauer Hans Hooße, / Liebling des Landgrafen von Hessen-Kassel
Incipit
Eine Stunde von Ziegenhain in Kurhessen liegt in einer schönen Niederung, das Anrifthal genannt, weil dieses Flüßchen, der Schwalm zueilend, es durchströmt, das Dörfchen Leimbach, zur Pfarrei Zelle gehörig.…
Autorangabe
Dr. Schantz
Anmerkung
mit Anm.
NR 97800
S. 278
Text
Titel
Der unerschrockene Ritter, / von / Albrecht Dürer
Incipit
Zu den gelungensten Arbeiten Albrecht Dürer's gehört sein unerschrockener Ritter. Ein ernster, mannhafter Ritter, in voller Waffenrüstung und mit offenem Visier,…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
mit Anm.
NR 97801
S. 284
Sammlung
Titel
Miszellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Beiträgen INr 9803-98812, Obj 37-46
NR 97802
S. 284
Text
Titel
1. / Zur Sittengeschichte des Mittelalters. / (Aus einer Nürnberger geschriebenen Chronik und an- / dern Quellen.)
Incipit
Im 1461sten Jahr fing der Markgraf Albrecht von Barndenburg einen neuen Krieg an mit Herzog Ludwig in Baiern…
Autorangabe
Dr. Höck
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97803
S. 285
Text
Titel
[1. Zur Sittengeschichte des Mittelalters. (Aus einer Nürnberger geschriebenen Chronik und andern Quellen]
Incipit
Im 1380sten Jahr kam nach Kaiser Karls Tode Wenzislaus, sein Sohn, an seines Vaters statt,…
Autorangabe
Dr. Höck
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97804
S. 286
Tabelle
Text
Titel
2. / Großer Wein-Aufwand, bei einem fürstlichen Besuche in Marburg, im J. 1590
Incipit
Welcher Aufwand an Speisen und Getränken bei den Lustgelagen unserer Vorfahren, und besonders an Höfen,…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36) mit Anm.
NR 97805
S. 292
Text
Titel
3. / Die St. Elisabeth-Kapelle im Dohm / zu Breslau
Incipit
In Hinsicht der Pracht und Kostbarkeit ist die hessische Kapelle vom Landgraf Friedrich zu Hessen, Kardinal und Bischof zu Breslau, der h. Elisabeth gewidmet, ausgezeichnet.…
Autorangabe
U.
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97806
S. 294
Text
Titel
4. / Das, dem Herzog Friedrich von Braun- / schweig-Wolfenbüttel errichtete / Denkmal
Incipit
Bei Klein-Englis in Niederhessen, unweit Fritzlar, erblickt man an einem Hohlwege ein einfaches Denkmal.…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36) mit einer Illustration s. Ggraph. Titel INr 97769, Obj 3
NR 97807
S. 297
Text
Titel
5. / Die Wassernixe bei Marburg; / im Oktober 1615. / Nympha Marpurgensis Lonicola, die Marpurger / Wassernix. De se loquitur. / Pros tou epopän
Incipit
Quae tua suspensam tenet admiratio memtem, / Spectator? dubio, quid tecum corde volutas,…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97808
S. 303
Text
Titel
6. / Zur Geschichte des Frauenberges. / Zwei Nachträge. / (I.)
Incipit
Nach dem, in dem Aufsatze über das Schloß Frauenberg (Vorzeit 1823. S. 8) erwähnten Hermann von Treffurt, kommen noch folgende Pfand Inhaber dieses Schlosses vor…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97810
S. 303
Text
Titel
[6. Zur Geschichte des Frauenberges. Zwei Nachträge] / (II.)
Incipit
Folgende interessante Urkunde verdanke ich der Güte des Hrn. Geh. Raths u. Ord. Komm. von Arnoldi zu Dillenburg, und es ist nur zu beklagen, daß die Ganerben nicht namentlich darin angegeben worden sind.…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97811
S. 306
Gedicht/Lied
Text
Titel
7. / Nachtrag zu Gero's Biographie
Incipit
In der vormaligen Stiftskirche zu Gexenrode, vor dem Altare, befindet sich Gero's Grabmahl.…
Autorangabe
v. G.
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36)
NR 97809
S. 304
Text
Titel
8. / Verzeichniß einiger, auf die Familie / von Malberg sich beziehender Ur- / kunden von den Jahren 1248 und 1260
Incipit
1248 feria quartâ post sacrum diem Pentecostes. / Litterae Praeceptoris de Iuneis, ac conventûs, quarum vi Decimam suam Villee den Burgenheym cum omni jure,…
Autorangabe
Bachem
Anmerkung
Miszellen (Sammlung INr 97802, Obj 36) mit 5 Einträgen

mit Anm.

NR 97812
S. 317
Sammlung
Titel
9. / Kleine Notizen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 8 Beiträgen INr 97814-97820, Obj 48-54
NR 97813
S. 317
Text
Titel
a) Zerstörung der uralten Stifts- Kirche / zu Hersfeld, durch den französischen / Marsschall Broglio
Incipit
Die ehemals herrliche und berühmte Stifts-Kirche zu Hersfeld, ( wovon der sel. Rektor Wille zu Hersfeld in einem Programm 1789. 16 S. 4 einige Nachricht gegeben hat,) wurde, nachdem sie etwas über 900 Jahre gestanden…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97814
S. 318
Text
Titel
b) Kleiner Nachtrag zu meiner Lebensbeschreibung der Landgräfin Amalie / Eilabeth. (Gießen 1812.) S. 68
Incipit
Nach den Lettres de Madame la Marquise de Sévigné à Madame la Comtesse de Grignan, sa fille Tom III. à Amsterdam 1766 hatte Amaliens Tochter Aemilie, Herzogin von Tarente allerdings Kinder.…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97815
S. 319
Text
Titel
c) Freimüthige Antwort eines franzö- / sischen Staatsdieners
Incipit
Der treulose König Karl IX. von Frankreich hatte, nach der bekannten Bartholomäusnacht, im J. 1572 - befleckt durch die gräßliche Ermordung vieler tausend Protestanten,…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97816
S. 321
Gedicht/Lied
Text
Titel
d) Noch etwas über die Sage vom Burg- / geiste auf Rodenstein
Incipit
Nach Seite 395 des Taschenbuchs: Vorzeit und Gegenwart an der Bergstrasse…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97817
S. 320
Text
Titel
Noch etwas über die Sage vom Burg- / geiste auf Rodenstein
Incipit
Nach Seite 395 des Taschenbuchs: Vorzeit und Gegenwart an der Bergstraße, u.s.w. von A. L. Grimm (Darmstadt 1823)…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97818
S. 321
Text
Titel
e) Eigenhändig von Phil. Melanchthon / geschriebene Verse
Incipit
In der Marburger Universitäts-Bibliothek findet sich folgende Seltenheit; ein Exemplar von Melanchthon's locis theolog.…
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47)
NR 97819
S. 322
Tabelle
Text
Titel
f) Kleine Bemerkungen und Zusätze zu / den frühern Jahrgängen der Vorzeit
Autorangabe
J.
Personen
Justi, Karl Wilhelm (1767-1846)
Anmerkung
9. Kleine Notizen (Sammlung INr 97813, Obj 47) Nachträge und Korrekturen zu den erschienenen Jahrgängen der »Vorzeit«
NR 97820
Tabelle
Text
Titel
Bei J. C. Krieger et Comp. in Mar- / burg sind nachstehende neue Bücher er- / schienen und in allen Buchhandlungen / zu haben:
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 97821
Graphik
Titel
Die Gersdorfsburg bei Quedlinburg
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.

s. Textbezug INr 97799, Obj 33

NR 97822