Almanach
Almanach-Nummer
3119
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1806
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1806 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
ohne Kalendarium (Titel: Taschenbuch auf das Jahr 1806 ... )

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuweisungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Inhalt

57 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 74862
Graphik
Titel
Plan von dem Erbprinzen Garten in Carlsruhe
Autorangabe
Gest. v. J. C. A.
Personen
Ausfeld, Johann Karl (1782-1851)
Anmerkung
ausfaltbare Titelgraphik (Plan)

Illustration zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 12

NR 74863
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1806 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74864
S. 1
Tabelle
Text
Titel
Der immer speisende Obstgarten. / (Ein Pendant zum immer blühenden Blumengärt- / chen: Taschenbuch vom Jahr 1805. S. 25.)
Incipit
Es gibt Garten- und Obstfreunde, welche einen kleinen oder mäßig großen Garten besitzen, gleichwohl das ganze Jahr hindurch daraus das beste Obst geniesen möchten,…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
Anmerkung
ausführlicher Beitrag mit zahlreichen Arten- und Sortenlisten

mit Anmerkungen

s. Beitrag: »Das Blumenlabyrinth, oder Beschreibung eines immer blühenden Blumengärtchens. (Aus dem Journal des Luxus und der Moden 1803. Februar.)« von v. Essen in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805; INr 74772

NR 74865
S. 113
Text
Titel
Ein vortreffliches und wohlfeiles; bisher / unbekanntes, Mittel die Obstbäume / wider die verderbliche Beschädigung / und Biß der Hasen zu schützen.
Incipit
Es ist bekannt, wie mancher schöne und hoffnungsvolle Baum bei harten Wintern, und vozüglich bei tiefem Schnee, durch die Beschädigung der Hasen eines traurigen Todes stirbt,…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
NR 74866
S. 117
Text
Titel
Das wohlfeilste Geländer oder Spalierwerk / an Mauern, Planken und besonders an / Gebäuden, das im Freyen über 20 Jahr, / an Planken und Gebäuden aber wenig- / stens 40 Jahre dauert
Incipit
Man macht solche von abgeschälten Tannen- oder Eschenstangen (in vielen Gegenden Riken genannt).…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
NR 74867
S. 121
Text
Titel
Wie man die Pfähle für junge Bäume, / Hopfen, Weinstöcke etc für viele Jahre / dauerhaft machen könne
Incipit
Man hat sich gewöhnlich mit dem Brennen der Pfähle, so weit sie in die Erde zu stehen kommen, oder eine Spanne höher, beholfen.…
Autorangabe
Christ
Personen
Christ, Johann Ludwig (1739-1813)
Anmerkung
mit Anm.
NR 74868
S. 122
Text
Titel
Gartenreminiscenzen aus Prag
Incipit
Das alte thurmreiche Prag schlängelt sich um die stille Krümmung des Moldauflusses herum,…
Autorangabe
Joris
Anmerkung
mit Anm.
NR 74869
S. 134
Text
Titel
Beytrag zur Berichtigung der Benennung / Monatsrose
Incipit
Der Botaniker, so wie der bloße Gärtner, kennen die Monatsrose (Rosa omnium calendarum). Der Letztere unterscheidet bei diesem Nahmen verschiedene Rosen,…
Autorangabe
D. Rössig
NR 74870
S. 139
Tabelle
Text
Titel
Von der nähern Bestimmung der Rosen- / nomenclatur in Absicht der Zeichnung / derselben
Incipit
Die verschiedenen Sorten der Rosen näher kenntlich zu machen, ist zwar für den Botaniker nicht von der großen Wichtigkeit, wie die Bestimmung der Arten,…
Autorangabe
D. Rössig
Anmerkung
mit Arten- und Sortenliste

mit Anm.

NR 74871
S. 147
Text
Titel
Botanik und Nervenkrankheiten. / (Nach dem Französischen.)
Incipit
Was ist in dem Augen des Landmanns der Botaniker? Ein Müssiggänger, der mit dem Kräutersammeln seine Kurzweil treibt, wie das Kind mit dem Kräutersammeln,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74872
S. 154
Text
Titel
Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe. / (Mit Kupfern.)
Incipit
Zu den ersten Sehenswürdigkeiten der Churbadenschen Residenzstadt Carlsruhe gehört unstreitig auch der Erbprinzen-Garten in seiner erneuerten Gestalt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 5 Illustrationen s. Titelgraphik (Plan) INr 74863, Obj 2 und Graphiken 74878-74881, Obj 17-20

mit Anhang: Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer INr 74874 ff

NR 74873
S. 162
Sammlung
Titel
Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen als Textbezüge zu 4 Graphiken INr 74875-74882, Obj 14-21

Anhang zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 7873, Obj 13

NR 74874
S. 162
Text
Titel
Tafel II.
Incipit
Abildung des Ganges, welcher unter der Stadt-Straße durchläuft, und die zwei Theile des Gartens verbindet…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer (Sammlung INr 74874, Obj 13) Anhang zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 13

s. Graphik INr 74878, Obj 17

NR 74875
S. 162
Text
Titel
Taf. III
Incipit
Grund und Aufriß des Wohnhauses.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer (Sammlung INr 74874, Obj 13) Anhang zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 7873, Obj 13

s. Graphik INr 74879, Obj 18

NR 74876
S. 162
Text
Titel
Taf. IV
Incipit
Grund und Aufriß des Vogelhauses…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer (Sammlung INr 74874, Obj 13) Anhang zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 7873, Obj 13

s. Graphik INr 74880, Obj 19

NR 74877
S. 162
Graphik
Titel
Abildung des Ganges, welcher unter der Stadt-Straße durchläuft, und die zwei Theile des Gartens verbindet ##
Autorangabe
gest. von Haldenwang in Karlsruhe #
Personen
Haldenwang, Christian (1770-1831)
Anmerkung
# Bez. am letzten Blatt der Suite.

Illustration zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 12

## Titel s. Textbezug INr 74875, Obj 14

NR 74878
S. 162
Graphik
Titel
Grund und Aufriß des Wohnhauses ##
Autorangabe
gest. von Haldenwang in Karlsruhe #
Personen
Haldenwang, Christian (1770-1831)
Anmerkung
# Bez. am letzten Blatt der Suite.

Illustration zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 12

## Titel s. Textbezug INr 74876, Obj 15

NR 74879
S. 162
Graphik
Titel
Grund und Aufriß des Vogelhauses #
Autorangabe
Haldenwang
Personen
Haldenwang, Christian (1770-1831)
Anmerkung
Illustration zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 12

# Titel s. Textbezug INr 74877, Obj 16

NR 74880
S. 162
Graphik
Titel
Grund und Aufriß des gothischen Thurms mit seinen Zugehörden #
Autorangabe
gest. von Haldenwang in Karlsruhe
Personen
Haldenwang, Christian (1770-1831)
Anmerkung
Illustration zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 74873, Obj 12

# Titel s. Textbezug INr 74882, Obj 21

NR 74881
S. 163
Text
Titel
Taf. V.
Incipit
Grund und Aufriß des gothischen Thurms mit seinen Zugehörden…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nähere Erklärung der beigefügten Kupfer (Sammlung INr 74874, Obj 13) Anhang zu »Der Erbprinzen-Garten in Carlsruhe« INr 7873, Obj 13

s. Graphik INr 74881, Obj 20

NR 74882
S. 163
Sammlung
Titel
Gartenberichte aus verschie- / denen Ländern
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 9 Beiträgen mit einem Anhang INr 74884-74893, Obj 23-32
NR 74883
S. 163
Text
Titel
1. / Der Garten des Grafen Alexei von Ra- / zumowsky zu Gorinka. / (Auszüge aus Briefen.)
Incipit
Der Garten zu Gorinka verdient es wohl in mancher Hinsicht bekannt zu werden, da es gewiß selten ist, daß eine solche Anlage mit dem Erfolge ausgeführt wird, als es hier geschehen ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22) mit Anm.
NR 74884
S. 166
Text
Titel
2. / Isle de France
Incipit
An der nördlichen Küste von Ilse de France ist schon seit geraumer Zeit ein botanischer Garten angelegt, der jetzt unter der Aufsicht eines Hrn. Céré steht. Bory besuchte diesen merkwürdigen Garten, der alles vereinigt, was Indien und die heißen Länder…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74885
S. 170
Text
Incipit
Auf dem Gute eines Hrn. Grellan sah Hr. Bory-St. Vincent alle Wege mit Mimosa pudica besezt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Anhang zu »2. Isle de France« INr 74885, Obj 24

Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)

NR 74886
S. 171
Text
Titel
3. / Der Compagniegarten am Cap
Incipit
Am Nordende der Stadt, nach dem Tafelberge zu, liegt der Compagniegarten, der überaus groß und weit, mit Geschmack angelegt und sehr gut eingerichtet ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74887
S. 177
Text
Titel
4. / Auf den Canarischen Inseln. / Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Hof- / raths D. Tilesius, Naturkundiger / bei der russischen Weltumseglungs- /expedition
Incipit
Der Marquis von Cassicahigal, spanischer Governeur dieser Insel, residirt auf Santa Cruz und hat uns ungemein artig und mit zuvorkommender Gefälligkeit aufgenommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74888
S. 178
Text
Titel
5. / Botanischer Garten zu Berlin
Incipit
Seit dem Julius 1801 hat der um die Botanik längst verdiente Hr. Professor Karl Ludwig Wildenow in Berlin, im königl. botanischen Garten bei Berlin, folgende zwekmäßige Veränderungen und Einrichtungen getroffen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74889
S. 180
Tabelle
Text
Titel
6. / Der Garten des Museum der Natur- / geschichte zu Paris
Incipit
Möge man das gegenwärtige Frankreich übrigens auch ansehen, durch was für eine Brille man will, darinn muß man ihm doch wenigstens allgemein Gerechtigkeit widerfahren lassen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22) mit Arten- und Sortenlisten
NR 74890
S. 194
Text
Titel
7. / Der zur Cultur der österreichischen Pflan- / zen bestimmte Garten zu Wien
Incipit
Vorsteher desselbigen ist der durch seine Synopsis plantarum in Austria crescentium und die nicht minder kostbaren als schönen Gramina Austriaca rühmlichst bekannte Hr. D. Host, ein Mann, welcher die Gefälligkeit selbst ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74891
S. 195
Text
Titel
8. / Der K.K. Garten zu Schönbrunn
Incipit
Dieser hat eine Menge der kostbarsten Pflanzen, die im herrlichsten Gedeihen und geschmackvoll arrangirt sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22) mit Anm.
NR 74892
S. 198
Text
Titel
9. / Der botanische Garten zu Regensburg
Incipit
Sein würdiger Vorsteher ist Herr Dr. und Prof. David Heinrich Hoppe. Er stattet von den Fortschritten dieses gewißer Maßen neuen Institutes in seinem reichhaltigen botanischen Taschenbuche aufs J. 1805 S. 41-56 den ersten Bericht ab,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Gartenberichte aus verschiedenen Ländern (Sammlung INr 74883, Obj 22)
NR 74893
S. 202
Sammlung
Titel
Zwey Kupfer, / als Nachtrag zu dem im vorjährigen Taschen- / buch gelieferten Auszug aus Reptons obser- / vations on the theory and practica of Land- / scape Gardening. p 48. u. f.
Incipit
Die äusserst interessanten fragmentarischen Auszüge aus Reptons Gartenwerk schlossen sich fernd mit einer Bemerkung über Brentry-Hill bei Bristol.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Sammlung »Landschaftsgärtnerey« (Observationson the theory and practice of Landscape Gardening […] By H. Repton. Esq. London. J. Taylor, 1803)« in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805; INr 74774 ff

s. die hier nachgereichten 3 Illustrationen INr 74895-74897, Obj 34-36

NR 74894
S. 202
Graphik
Titel
Brentry-Hill bei Bristol #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Landschaftsgärtnerey« (Observationson the theory and practice of Landscape Gardening […] By H. Repton. Esq. London. J. Taylor, 1803)« in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805; INr 74774 ff

# Titel s. Textbezug INr 74894, Obj 33

Zuschreibung: Fischer S. 613: gest. v. T. C. Bauer

NR 74895
S. 202
Graphik
Titel
Gebäude in Langley Park #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration (vorgeklappter Zustand) zu »Landschaftsgärtnerey« (Observationson the theory and practice of Landscape Gardening […] By H. Repton. Esq. London. J. Taylor, 1803)« in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805; INr 74774 ff

# Titel s. Textbezug INr 74894, Obj 33

Zuschreibung: Fischer S. 613: gest. v. T. C. Bauer

NR 74896
S. 202
Graphik
Titel
Gebäude in Langley Park #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration (aufgeklappter Zustand) zu »Landschaftsgärtnerey« (Observationson the theory and practice of Landscape Gardening […] By H. Repton. Esq. London. J. Taylor, 1803)« in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805; INr 74774 ff

# Titel s. Textbezug INr 74894, Obj 33

Zuschreibung: Fischer S. 613: gest. v. T. C. Bauer

NR 74897
S. 204
Text
Titel
Beschreibung und Gebrauch verschiedener / bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man / sich im Pariser Garten bedient
Incipit
In botanischen Gärten müßen nicht nur alle diejenigen Verfahrungsarten bey der Cultur der Pflanzen zu Hilfe genommen werden, deren man sich in gewöhnlichen Gärten bedient, sondern es kommen da noch viele andere vor,…
Autorangabe
A. Thouin
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74899, Obj 38 und Détailerläuterungen INr 74900-74902, Obj 39-41 und Détailerläuterungen in der Sammlung »Gartenmiscellen« s. INr 74908-74910, 74914; Obj 47-49, 53
NR 74898
S. 204
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37

mit Détailerläuterungen s. INr 74900-74902, Obj 39-41 und Détailerläuterungen in der Sammlung »Gartenmiscellen« s. INr 74908-74910, 74914; Obj 47-49, 53

NR 74899
S. 207
Text
Titel
Irdene Sonnenverberger. (Contre- / sols de terre.) Fig. 2.
Incipit
Diese müssen die Gestalt eines umgekehrten Blumentopfs haben, der seinem halben Durchmesser entlang bis auf ein Viertheil seiner Basis durchschnitten…
Autorangabe
A. Thouin
Anmerkung
Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38
NR 74900
S. 207
Text
Titel
Sonnenverberger von Flechtwerk. / (Contresois d'osier) Fig. 3
Incipit
Ist eine Art cylindrischen Korbes, oben und unten ganz und an der Seite um ein Viertheil seiner ganzen Breite offen.…
Autorangabe
A. Thouin
Anmerkung
Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38
NR 74901
S. 208
Text
Titel
Sonnenverberger von Eisenblech. / (Contresols de tôle.)
Incipit
Was Form, Höhe und Durchmesser anbetrifft, so stimmt diese Art mit der vorhergehenden in allem überein,…
Autorangabe
A. Thouin
Anmerkung
Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898, Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38

mit Anm. d. Übers.

NR 74902
S. 211
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 13 Beiträgen INr 74904-74915, Obj 43-54
NR 74903
S. 211
Text
Incipit
Hat man wohl Versuche damit angestellt, ob Verbascum tapsus die Ratten vertreibe? Die von dem Frager gemachten Versuche entsprachen der Absicht keineswegs.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74904
S. 211
Text
Incipit
Was für unangenehme Gäste die Werren (Maulwurfsgrillen, Acbeta gryllotalpa) in den Gärten seyen ist jedermann hinlänglich bekannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74905
S. 212
Text
Incipit
Die Verdienste der Deutschen um die genaue Kenntnis der Obstarten werden durch eine neue Unternehmung sehr vermehrt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74906
S. 212
Text
Incipit
Ein gewisser Noisette zu Paris ladet die Liebhaber von Blumen und Pflanzen ein,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74907
S. 213
Text
Titel
Regenschirm Fig 4.
Incipit
Diesen Namen geben wir einer Geräthschaft welche die vielen Gewächse, denen das Wasser schädlich ist, vor den Sommerregen beschützt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42) mit Anm.

nachgereichte Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38

NR 74908
S. 213
Text
Titel
Tragbarer Glaskasten. (Cassis / portatifs.) Fig. 5. 6.
Incipit
Sie bestehen aus vier Glasrahmen, die eine viereckigte, 20 Zoll im Umfange und 30 Zoll in der Höhe betragende Einfassung bekleiden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)

nachgereichte Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38

NR 74909
S. 218
Text
Titel
Von den vielseitigen Glocken (Clo- / ches à facettes.) Fig. 1.
Incipit
Sie thun die gleichen Dienste, ausgenommen, daß sie nur bei kleinen Pflanzen anwendbar sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)

nachgereichte Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38

NR 74910
S. 219
Text
Incipit
Es giebt eine gewisse Ordnung von Pflanzen, welche man, ohngeachtet sie allenthalben ziemlich gemein sind, in botanischen Gärten dennoch bis dahin nur selten antraf,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74911
S. 219
Text
Titel
Von den hölzernen Zubern, und gros- / sen Töpfen. (Baquets et grands pots.)
Incipit
Die erste Classe gedeiht in solchen Zubern oder Töpfen, die aber keine Abzugslöcher haben müssen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74912
S. 219
Text
Titel
Untersätze. (Terrines.)
Incipit
Die Wasserpflanzen von der zweiten Art sind schwieriger zu behandeln, und hat man in der Anlage keinen künstlichen Teich, in dem man sie erziehen kann,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74913
S. 220
Text
Titel
Gitter (Grillages.) Fig. 7. 8.
Incipit
Verschiedenheit des Bodens und Clima ist nicht die einzige Schwierigkeit, welche man zu überwinden hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)

nachgereichte Détailerläuterung zu »Beschreibung und Gebrauch verschiedener bey der Pflanzenkultur mit Nutzen zu gebrauchender Geräthschaften, deren man sich im Pariser Garten bedient« INr 74898,Obj 37 s. Graphik INr 74899, Obj 38

NR 74914
S. 221
Text
Titel
Von den Pflanzenbildern (Effigies des / plantes.)
Incipit
Die Anwendung der Kunst ist wohl nirgends unentbehrlicher, als bei der Familie der Pilze,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74903, Obj 42)
NR 74915
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74916
Tabelle
Text
Titel
In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung sind / von Ostern 1804 bis 1805 erschienen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 74917
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 74918