Almanach
Almanach-Nummer
3118
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1805
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1805 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
S G, UG , VB , verso G , T , SS 1-213 darin 10 GG , S I-Verz , 4 BB VrlgM
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
ohne Kalendarium (Titel: Taschenbuch auf das Jahr 1805 ... ) auf dem Schuber: Gregorianischer und französischer Calender für 1804

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Inhalt

102 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 74759
Graphik
Titel
Ein Landhaus in alt-römischem Styl #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
ausfaltbare Titelgraphik. Illustration zu »Einige Vorschläge zu Garten- Gebäuden. 1) Ein Landhaus in alt-römischem Styl von einem Ungenannten« INr 74762, Obj 4

# Titel vom Beitrag

NR 74760
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1805 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74761
S. 1
Text
Titel
Einige Vorschläge zu Garten- / Gebäuden. / 1) Ein Landhaus in alt-römischem Styl von / einem Ungenannten. / 2) Ein Badhaus, von Gilly
Incipit
Wir liefern hier den Liebhabern schöner Gartengebäude wieder zwey Zeichnungen von neuer Erfindung wovon die erste ihre Aufmerksamkeit besonders anziehen wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Titelgraphik INr 74760, Obj 2
NR 74762
S. 2
Text
Titel
[Einige Vorschläge zu Garten-Gebäuden. 1) Ein Landhaus in alt-römischem Styl von einem Ungenannten. 2) Ein Badhaus, von Gilly]
Incipit
Das zweite Kupfer ist nach dem Entwurf eines jungen hoffnungsvollen, aber zu frühe gestorbenen Künstlers, gestochen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Graphik INr 74764, Obj 6
NR 74763
S. 2
Graphik
Titel
Ein Badhaus #
Autorangabe
F. Gilly inv. Pillement fils sc.
Personen
Gilly, Friedrich (1772-1800)
Pillement, Jean (1728-1808)
Anmerkung
Illustration zu »Einige Vorschläge zu Garten-Gebäuden. / 2) Ein Badhaus, von Gilly« INr 74763, Obj 5

# Titel vom Beitrag

NR 74764
S. 3
Text
Titel
Ueber das vortheilhafteste Versezen der / Obstbäume in Rüksicht auf die Jah- / reszeit
Incipit
Die Meinungen über den Vorzug des Versezens sowohl hoher, als niedriger Bäume im Spätjahr vor dem Versezen im Frühjahr sind getheilt:…
Autorangabe
Ploucquet
Personen
NR 74765
S. 10
Text
Titel
Beschreibung einer englischen Garten- / Anlage. / (Fragment aus dem Tagebuch eines Reisenden.)
Incipit
Wir verliessen Bamberg sehr frühe morgens , da wir noch bei guter Tageszeit nach Coburg zu kommen wünschten, welches 12 Stunden davon entfernt ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 74767, 74768; Obj 9, 10
NR 74766
S. 16
Graphik
Autorangabe
Tho. Bauer sc. #
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung einer englischen Garten-Anlage. (Fragment aus dem Tagebuch eines Reisenden.)« INr 74767, Obj 8

# Zuschreibung: Fischer S. 497: wohl nach Zeichnungen von Haller von Hallerstein

NR 74767
S. 18
Graphik
Autorangabe
Tho. Bauer sc. #
Anmerkung
Illustration zu »Beschreibung einer englischen Garten-Anlage. (Fragment aus dem Tagebuch eines Reisenden.)« INr 74767, Obj 8

# Zuschreibung: Fischer S. 497: wohl nach Zeichnungen von Haller von Hallerstein

NR 74768
S. 20
Text
Titel
Eine neue Encheirese beim Einsezen ei- / nes Pfropfreises in die Rinde
Incipit
Dem, der ein kleines Geschäft zu besorgen hat, liegt eben so viel daran, daß es gelinge, als dem grossen Geschäftsmann an dem seinigen:…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74769
S. 21
Text
Titel
Erwas über den Pandanus odoratissimus. / Dresden, im Mai 1804
Incipit
Die reiche Pflanzensammlung unsers Herrn Hofgärtners Seidel vermehrt sich von Jahre zu Jahre sehr ansehnlich.…
Autorangabe
W. G. Becker
Personen
NR 74770
S. 25
Text
Titel
Verbesserung steinichter Birnen
Incipit
Viele Liebhaber klagen, daß viele Birnarten in ihren Gärten so steinicht werden.…
Autorangabe
W. G. Becker
Personen
NR 74771
S. 26
Text
Titel
Das Blumenlabyrinth, oder Beschreibung / eines immer blühenden Blumengärt- / chens. (Aus dem Journal des Luxus / und der Moden 1803. Februar.)
Incipit
Endlich kann ich Ihren mir sehr schmeichelhaften Wunsch erfüllen, und Ihnen Beschreibung und Grundriß meines kleinen Blumenlabyrinths mittheilen,…
Autorangabe
v. Essen
Anmerkung
mit nach Monaten sortierter Artenliste

mit kleinem Plan

NR 74772
S. 47
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
kleiner Plan zu »Das Blumenlabyrinth, oder Beschreibung eines immer blühenden Blumengärtchens« INr 74772, Obj 14
NR 74773
S. 48
Text
Titel
Landschaftsgärtnerey
Incipit
Die hier folgenden Fragmente sind ein Auszug aus H. Repton' im J. 1803 erschienenen kostbaren Prachtwerke, bis dahin dem einzigen welches uns deutlichere Begriffe von dem geben kann, was in England selbst bey Anlegung sogenannter englischer Gärten…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 7 Beiträgen mit 4 Illustrationen INr 74775-74785 , Obj 17-27

Anm. am Objekt: Observationson the theory and practice of Landscape Gardening […] By H. Repton. Esq. London. J. Taylor, 1803. 222. Seiten in gr. 4.

mit 2 Illustrationen s. Graphiken in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1806; INr 748

NR 74774
S. 52
Text
Titel
Vorläufige Bemerkung über den / Geschmak
Incipit
In jeder andern schönen Kunst sind gewiß Regeln oder allgemeine Grundsätze festgesetzt, auf die sich der Künstler zum Behuf seiner Meinungen berufen kann;…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16)
NR 74775
S. 68
Text
Titel
Ueber das Verdünnen der Wälder, und / das Stehenlassen der Baumgruppen
Incipit
In den waldigten Grafschaften, wie Hertfordshire, Herefordshire, Hampshire etc trift es sich oft, daß man die schönsten Stellen mehr durchs Umhauen, als durchs Pflanzen von Bäumen bilden kann;…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16)
NR 74776
S. 72
Text
Titel
Ueber die Oefnungen in den Wäldern
Incipit
An einigen Orten, die alten adelichen Familien gehören, ist es nicht ungewöhnlich, Wälder von weitem Umfang zu sehen, die in mancherley Richtungen mit Durchsichten und lichten Stellen durchschnitten sind.…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16)
NR 74777
S. 73
Text
Titel
Ferme-ornée
Incipit
Meines Wissens hat Herr Shenstone den französischen Ausdruck: ferme ornée, erfunden; er fühlte, daß das englische Wort farm (Pachthof, Bauernhaus) nicht die Idee bezeichnete, welche er bey seiner Anlage zu Leasores zu realisieren versuchte.…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16)
NR 74778
S. 83
Text
Titel
Ueber Lustreviere und Blumengärten. / Beyspiele von Bulstrode, Valleyfield / und Nuneham
Incipit
Bey Ausübung meines Berufs fand ich oft grosse Schwierigkeiten und Widerstand, wenn ich den mißverstandenen und falschen Geschmak zu verbessern trachtete,…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16) mit Anm.
NR 74779
S. 90
Text
Titel
Ueber Gewächshäuser, und über die ver- / schiedenen Methoden, sie mit dem / Wohn-Gebäude in Verbindung zu / bringen
Incipit
Keine Verzierung eignet sich für einen Blumengarten mehr, als ein Conservatorium oder Orangeriehaus…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16) mit Anm.
NR 74780
S. 94
Text
Titel
Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen / und Charaktere
Incipit
Man hat mich gelegentlich, bei Betrachtung einer reizenden Stelle, gefragt: Welche unter allen Anlagen, die ich bis jetzt gesehen hätte, die schönste sey?…
Autorangabe
H. Repton; [übers.] unbezeichnet
Anmerkung
Landschaftsgärtnerey (Sammlung INr 74774, Obj 16) mit Anm.

mit 2 Illustrationen in vor- und aufgeklappten Zustand s. Graphiken INr 74782-74785, Obj 24-27

NR 74781
S. 108
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
Illustration (vorgeklappter Zustand) zu »Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen und Charaktere« INr 74781, Obj 23 aus der Sammlung »Landschaftsgärtnerey« von H. Repton INr 74774, Obj 16

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74782
S. 108
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
Illustration (aufgeklappter Zustand) zu »Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen und Charaktere« INr 74781, Obj 23 aus der Sammlung »Landschaftsgärtnerey« von H. Repton INr 74774, Obj 16

# Zuschreibung: Fischer S. 497: gest. v. T. C. Bauer

NR 74783
S. 114
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration (vorgeklappter Zustand) zu »Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen und Charaktere« INr 74781, Obj 23 aus der Sammlung »Landschaftsgärtnerey« von H. Repton INr 74774, Obj 16
NR 74784
S. 114
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration (aufgeklappter Zustand) zu »Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen und Charaktere« INr 74781, Obj 23 aus der Sammlung »Landschaftsgärtnerey« von H. Repton INr 74774, Obj 16
NR 74785
S. 118
Text
Titel
Verzäunung. / (Mit 2 Kupfern.)
Incipit
Die Verzäunungen sind ein nothwendiges Uebel für den Gartenbesizer: bald will er blos seine Gränze damit bemerkbar machen, bald muß er sich vermittelst derselben gegen Menschen und Thiere sichern…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 2 Illustrationen INr 74787, 74788; Obj 29, 30
NR 74786
S. 118
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Verzäunung« INr 74786, Obj 28
NR 74787
S. 118
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Verzäunung« INr 74786, Obj 28
NR 74788
S. 119
Text
Titel
Noch etwas über die Haidearten, die / Geschichte ihrer Verbreitung in euro- / päischen Gärten, ihre Cultur, Versen- / dung, und über die Behandlungsart der aus der Ferne bekommenen Haide- / arten
Incipit
Als ich im Jahre 1794 einige fragmentarische Beyträge zur Lehre von der Cultur der Haidearten niederschrieb…
Autorangabe
D. Römer
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
s. Beitrag» Praktische Anleitung zur besten gärtnerischen Behandlungsart der Haidearten INr 74130 in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1795
NR 74789
S. 147
Text
Titel
Ueber die verschiedenen kleinern Rosen- / Sorten
Incipit
Es giebt unter den Rosen-Sorten mehrere kleinere, welche nicht gehörig unterschieden, sondern meist mit dem allgemeinen Rahmen die Centifolien, Dukaten-Rosen u.s.w. von den Gärtnern belegt werden.…
Autorangabe
D. Rössig
NR 74790
S. 152
Text
Titel
Einige Vorschläge zur Auffindung der Abstammung der Rosen von einander
Incipit
So wie in der Ableitung der Varietäten der Gewächse überhaupt noch verschiedenes aufzuklären ist, so ist es auch der Fall bey den Rosen.…
Autorangabe
D. Rößig
NR 74791
S. 153
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 50 Beiträgen INr 74793-74842, Obj 35-84
NR 74792
S. 153
Text
Titel
Sind hochstämmige Fruchtbäume allent- / halben nüzlich?
Incipit
Einen nach meiner Meinung wenig geachteten, auf die Obstkultur aber sehr nachtheiligen Einfluß habenden Umstand, kann ich hier nicht mit Stillschweigen übergehen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74793
S. 155
Text
Titel
Längeres Aufbewahren von Säme- / reyen
Incipit
Dazu wurde ganz neuerlich das Oehl vorgeschlagen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74794
S. 156
Text
Titel
Anstalt zur Bildung junger Obst- / gärtner
Incipit
In dem Jardin des Plantes zu Paris hat der Professor Thouin eine Anstalt zur Bildung junger Obstgärtner angelegt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74795
S. 156
Text
Titel
Linne's Denkmal zu Upsal
Incipit
Der Tempel des grossen Linne, das Denkmal, das man ihm zu Upsala errichtet, ist beynahe vollendet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74796
S. 157
Text
Titel
Das Pollen läßt sich aufbewahren
Incipit
Nachfolgendes geben wir, wie wir es empfiengen, ohne uns für dessen Wahrheit verbürgen zu wollen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74797
S. 157
Text
Titel
Rhododendron chrysanthum
Incipit
Der russ. kais. Gärtner, Hr. Büsch, hat die Liebhaber der Botanik durch die Zeitungen eingeladen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74798
S. 158
Text
Titel
Metrosideros Iophnta
Incipit
Auf dem neuen eisernen Pont des arts war im Sommer 1804 eine sehr schön blühende Pflanze…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74799
S. 158
Text
Titel
Inschrift auf einem Brunnen ( Fontaine / de la cour des Petits-Pères.)
Incipit
Quae dat aquas, saxo latet hospita / nympha sub imo; / Sic tu cum dederis, dona latere / velis.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34) mit französischer Übersetzung
NR 74800
S. 158
Text
Titel
Gehe hin, und thue in Deutschland / auch also
Incipit
Die Kaiserin Josephine hat den Herrn Montlaur zu Nimes…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74801
S. 158
Text
Titel
Die einfache Centifolienrose
Incipit
Bekanntlich kennt man von der mit Recht so beliebten hunderblättrigen oder Centifolienrose bis dahin weder ihr Vaterland noch die einfache Blume der eigentlichen Mutterpflanze.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74802
S. 159
Text
Titel
Die Rosa semperflorens überwintert / im Freyen
Incipit
In Zürich ist die Rosa semperflorens schon seit zwey Jahren im Freyen überwintert.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74803
S. 159
Text
Titel
Dietrich's Zierpflanzen
Incipit
Folgendes Werk eines unsrer fleißigsten Gartenschriftsteller verdient Beyfall und Aufmunterung: Darstellung vorzüglicher Zierpflanzen, welche zu den beliebtesten Modeblumen gezählet werden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74804
S. 159
Tabelle
Text
Titel
Oekonomie der Natur
Incipit
Die nordische Schule gibt bekanntlich den Zeitpunkt, wo im Frühling die neuen Blätter zum Vorschein kommen (Foliatio), als den eigentlichen Zeitpunkt an, um Küchen- und ökonomische Gewächse zu säen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34) mit Aussaattabelle
NR 74805
S. 160
Text
Titel
Der neusseländische Flachs
Incipit
Phormium tenax L. Wächst in Neuseeland unter einem Himmelsstriche, der eine gleiche Temperatur mit dem südlichen Deutschland hat.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74806
S. 163
Text
Titel
Akaziensteklinge, / die gleich blühen und Frucht ansezen / (Aus einem Briefe des Herrn Hofr. Mönch an / Dr. Römer, d.d. Marburg, den 28sten Au- / gust 1804.)
Incipit
Ist Ihnen schon die Vermehrung mit Steklingen, die gleich blühen und Frucht ansezen, von der Akazie bekannt?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74807
S. 164
Text
Titel
Ein neuer Stellvertreter des Kaffers
Incipit
Von diesem ist nun schon in zwey Nummern des allgemeinen deutschen Gartenmagazins…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74808
S. 166
Text
Titel
Sommerkasten / Nach Hrn. Prof. Sprengel's Angabe
Incipit
Er wird aus starken anderthalbzölligen Brettern dergestalt gebauet, daß man der senkrechten Nordwand vier Fuß Höhe giebt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74809
S. 167
Text
Titel
Keimen der Saamen in oxygenisirter / Salzsäure. / (Aus einem Briefe des Hrn. Hofr. Mönch an / Dr. Römer.)
Incipit
Die von Hrn. von Humboldt bekannt gemachten Versuche, das Keimen in oxygenisirter Salzsäure zu befördern, gelingen mir gar nicht.…
Autorangabe
Hr. Hofr. Mönch
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74810
S. 168
Text
Titel
Ein neues Mittel aus den erfrornen / Kartoffeln noch einen guten Na- / hrungsstoff zu ziehen
Incipit
Man weiß es schon seit mehrerer Zeit, daß man aus den gefrorenen Kartoffeln den Hefenstoff ausziehen kann:…
Autorangabe
B. Berthaud
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74811
S. 169
Text
Incipit
Thouin beschreibt in den Annal. du Mus. nat. 3 Arten einer überaus schönen Pflanze, die zu Gartenverzierungen anzuwenden ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74812
S. 170
Text
Incipit
Der Jardin des Plantes hat vom 1sten Vendemiaire des Jahrs XI bis zum 1sten Messidor desselben Jahrs, also in 9 Monaten, durch Tausch und Geschenke von seinen Correspondentern 4.084 verschiedene Saamen und 595 Gewächse erhalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74813
S. 171
Text
Titel
Ueber den Anbau der Pataten und der / Erdäpfel
Incipit
Diese wichtige Abhandlung befindet sich in den Annalen des Museums.…
Autorangabe
Prof. Thouin
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74814
S. 173
Text
Titel
Neuer Vorschlag des Bürgers Cossigny, aus den Früchten des Apfelbaumes / Zuker zu bereiten
Incipit
Der Bürger Cossigny, von dem so eben ein Werk erscheint, welches 3 Bände stark ist, und das den Titel führt: Moyens d'Amélioration et de Restauration proposés au Gouvernement et aux habitans des Colonies,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74815
S. 176
Text
Incipit
Des königlichen Gärtners Forsyth vortrefliches Werk über die Zucht der Obstbäume ist nun auch durch eine Uebersezung in Deutschland bekannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74816
S. 177
Text
Incipit
Herr Baldwin hat entdekt, daß sich thierisches Oehl oder Fischthran vortrefich als Dünger brauchen läßt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74817
S. 178
Text
Titel
Vervielfältigung der Aurikeln
Incipit
Bey der Versezung meiner Aurikeln nach der ersten Blüthe dieses Jahres schnitt ich die alten Wurzeln von den Ablegern,…
Autorangabe
Hadermann
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74818
S. 178
Text
Incipit
Nach neuern Versuchen ist das in Getraiden aller Orten wachsende, lange schilfartige Unkraut, Königskerze, Kaiserkerze, Verbasium Thaplus L. genannt, das beste Mittel zur Vertreibung der Ratten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74819
S. 179
Text
Titel
Vertreibung der Sperlinge
Incipit
Man hänge einige oder mehrere einzelne Zähen Knoblauch an einzelne Fäden, und binde sie an die Aeste des Baums,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74820
S. 179
Text
Incipit
Herr Questier, Adjunkt des Maire zu Porcheux, hat durch Zufall die wichtige Entdekung gemacht, daß Holunder auf Kornböden gelegt, das Getreide gegen den Kornwurm schüzt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74821
S. 179
Text
Incipit
Die Schalen von Baumfrüchten, vorzüglich von Birnen und Aepfeln, in der Sonne oder auf dem warmen Ofen getroknet, gewähren noch ein gutes Getränk,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74822
S. 179
Text
Incipit
Ameisen in Gärten zu vertilgen, soll die Gue oder Säure des eingemachten Sauerkrauts, mit welcher man den Ameisenhaufen begießt, am dienlichsten seyn.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74823
S. 180
Text
Incipit
Die sogenannte Spargelerbse wird in der Landwirthschafts-Zeitung als ein sehr gutes Kaffe-Surrogat empfohlen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74824
S. 180
Text
Incipit
Dem Hrn. Gr. Krookon in Prest in Hinterpommern ist es geglükt, den chinesischen Oelrettig (Raphanus sativus Chinensis annuus oleiserus) auch über den Winter zu bauen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74825
S. 180
Text
Incipit
Da das Begiessen mit gesäuertem Wasser den doppelten Nuzen als Vertilgungsmittel der Insekten und als Dünger hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74826
S. 180
Text
Titel
Nüzlicher Gebrauch der Feld- und Gar- / ten-Queke
Incipit
Der Herzog von Sachsen-Meinungen hat nach mehreren, von Sachkennern angestellten Versuchen, die Feld- und Garten-Queke als nüzliches Nahrungsmittel seinen Unterthanen anempfehlen lassen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74827
S. 180
Text
Incipit
Herr Crowe zu Norwich hat die Wasserpflanzen Phellandrium aquaticum und Sium nodiflorum als Dünger auf den Aker fahren und frisch unterpflügen lassen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74828
S. 181
Text
Titel
Physiologie der Pflanzen
Incipit
Decaniolle hat durch Versuche den Einfluß des Lichts auf Pflanzen zu bestimmen gesucht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74829
S. 182
Text
Titel
Garchy bey Poilly (Nievre) 2 Pluvoise / im II Jahr
Incipit
Unter den Erscheinungen, welche die Geschichte der Pflanzen darbietet, verdient die Aufmerksamkeit der Naturkundigen besonders die Saamenverstreuung…
Autorangabe
L. Regnier
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74830
S. 185
Text
Titel
Beyspiel zur Nachahmung, wie fre- / velhafte Beschädigung der Bäume zu / bestrafen ist
Incipit
Im Weimarischen ist das Gesez, daß, wenn Schaden an Zäunen, neugesezten Bäumen u. dgl. gethan wird, die Gemeinde des Ortes den Schaden ersezen muß,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74831
S. 185
Text
Titel
Gelungener Versuch, die wilde Birn / zu vergrössern
Incipit
Der Gedanke, ob sich nicht das wilde Obst durch Pfropfen vergrößern, und so der Obstertrag des armen Landmanns, der oft nur wenige wilde Obstbäume auf seinem Stückchen Land besizt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74832
S. 186
Text
Titel
Erleichterung des Aufkeimens der / Aepfelkerne
Incipit
Denjenigen, welche ihre Anpflanzungen durch Legung von Obstkernen vermehren wollen, theile ich einen Versuch mit, der diese Anzucht sehr erleichtert.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74833
S. 186
Text
Incipit
Die in Frankreich so beliebte Jardiniere (Blumentische) scheinen in Teutschland nicht so bekannt zu seyn, als sie es verdienen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74834
S. 187
Text
Titel
Erster Maulbeerbaum in Frankreich
Incipit
Das Journal von Paris vom 28sten Juni theilt folgende interessante Anekdote aus einem Briefe des Herrn von Faujas Prof. am Museum der Naturgeschichte mit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74835
S. 187
Text
Titel
Mittel gegen das Harz der Bäume
Incipit
Man nimmt das Harz mit einem scharfen Instrumente weg, und schneidet hierauf die kranke Stelle bis auf das gesunde Holz aus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74836
S. 188
Text
Titel
Mittel, den Ertrag der Bohnen zu / vermehren
Incipit
Der Professor Aloatti hat eine Entdekung gemacht, welche für Landwirthschaft und Haushaltung von der größten Wichtigkeit ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74837
S. 188
Text
Incipit
Im Bayreschen Intelligenzblatte wurde vor einiger Zeit eine besonder Vermehrungsart der Kartoffeln angezeigt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74838
S. 189
Text
Titel
Nuzen der Hopfenranken
Incipit
Der Hopfen liefert sein eigenes Anbinde-Material. Man schneide im Herbst die Hopfenranken ab,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74839
S. 189
Text
Titel
Kartoffelbau
Incipit
In mehreren Städten wurde das zu frühe Einbringen der Kartoffeln, weil sie vor erlangter Reife der Gesundheit schädlich sind, verboten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74840
S. 192
Text
Incipit
Die Pariser Zeitung für den Landmann (Feuille Cultivateur.) macht ein Mittel bekannt, den Tischlern, Stellmachern u. a. sicher und schnell vollkommen trokenes Holz zu ihren Arbeiten zu verschaffen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74842
S. 192
Text
Titel
Neue Baumsalbe
Incipit
Die Anwendung, welche Hr. v. Edelfranz von den bisher bekannten Baumkitten in seinen Gärten und Baumschulen machte,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74843
S. 193
Text
Titel
Künstliche Anlage zur Vermehrung der Trüffeln. / (Aus dem Journal de Paris.)
Incipit
Man weiß, daß die Trüffeln in einen lokern, röthlichen, ungebaueten Boden, von selbst wachsen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74844
S. 194
Text
Titel
Aus der Augsburger Polizey-Verfas- / sung v. 13. Jahrhundert
Incipit
der einen behaften Baum abhaut . Fällte einer dem andern einen gesunden (behaften) Baum ab, und wird auf der That ergriffen; so soll ihm der Vogt die Hand abschlagen lassen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74845
S. 194
Text
Incipit
Herr Wirthling schlägt zur bessern Erhaltung der hölzernen Wasserleitungs-Röhren vor, dieselbe auszukohlen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74846
S. 195
Text
Incipit
Wenn man in die Fußwege eines Gartens geschabte Möhren oder gelbe Wurzeln legt, so wird man des andern Tages eine Menge Regenwürmer fnden,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74847
S. 195
Text
Incipit
Hr. Fairmann hat sich lange Zeit bemüht, Bäume in einen gleichen Zustand, in Ansehung des Tragens, der Grösse und des Ansehens zu bringen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74848
S. 194
Text
Incipit
Herr Willis in London hat durch Versuche bestätigt, daß aus den Zwiebeln der englischen Hyacinthe (Hyacinthus non scriptus) durch Verschneiden und Troknen über Feuer ein Gummi erhalten werde,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74849
S. 196
Text
Titel
Erziehung von Sumpfpflanzen in / einem künstlichen Sumpfe
Incipit
Bey der in der hallischen allgem. Litteraturzeitung gegebenen Beschreibung des vortreflichen botanischen Gartens zu Halle,…
Autorangabe
G. Thorey
NR 74850
S. 197
Text
Incipit
Petersburg. Die hiesige Hofzeitung enthält folgende Anzeige einer Pflanze, aus welcher Brod gebacken wird.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74851
S. 199
Text
Incipit
Hr. Präceptor M. Köhler hat in einer kurzen Beschreibung von einer neuen, sehr wohlfeilen, bequemen und sehr wirksamen Mostpresse und Obstdörre,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74852
S. 199
Text
Incipit
Das Journ. d'économie rurale et domestique gibt folgendes zur Benuzung der unreifen Melonen an.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74853
S. 200
Tabelle
Text
Titel
Verzeichnisse verkäuflicher Pflanzen
Incipit
Wir beschränken uns, unsere Leser dermalen auf vier, aber vorzügliche aufmerksam zu machen:…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einigen Arten- u. Sortenlisten

NR 74854
S. 207
Text
Titel
Wie könnte die Gartenliebhaberey der Botanik; wie die Botanik der / Gartenliebhabeery nüzlich werden?
Incipit
So reizend ist das Studium der Botanik, daß es jetzt nicht etwa blos von mehreren Gelehrten wissenschaftlich betrieben,…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit Anm.

NR 74855
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74857
Tabelle
Text
Titel
Im Verlage der J. G. Cotta'schen Buchhandlung / in Tübingen sind von Ostern 1803 bis 1804 erschienen:
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 74858
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 74859
Kalendarium
Titel
Gregorianischer und französischer Calender / für 1805
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium auf dem Schuber r.
NR 74860
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kalendarium auf dem Schuber v.
NR 74861
S. 190
Text
Titel
Benuzung des Kartoffelkrautes
Incipit
Man lasse die zum Abschneiden bestimmten Arbeiter, jeden ein Bund Strohbänder nehmen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74792, Obj 34)
NR 74841