Almanach
Almanach-Nummer
3116
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1803
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1803 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

Inhalt

75 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphk r.
NR 74616
Karte
Titel
Plan / vom / Gräflich von Veltheimsch. / Garten und Lustwalde / bey Harbke
Autorangabe
gez. von H. Degeling. gestochen von Carl Ausfeld. 1802
Personen
Ausfeld, Johann Karl (1782-1851)
Anmerkung
Beigabe zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8 ff
NR 74617
Titel
Titel
Taschenkalender / auf das Jahr 1803 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74618
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74677
Titel
Titel
Taschenbuch / auf das Jahr 1803 / für / Natur- / und / Gartenfreunde. / Mit Kupfern. / Tübingen, / in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 74620
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74619
S. 1
Text
Titel
Die pomologische Preisfrage der Kur-/ fürstlichen Akademie nüzlicher Wissen- / schaften zu Erfurt im Jahre 1800, schon / vor mehr als 2000 Jahren beantwortet
Incipit
Auf Veranlassung des Herrn Gartenbau-Directors Schkall zu Schwezingen warf die genannte Akademie die Frage auf: ob die veredelten Kernobstsorten, durch Saamen fortgepflanzt, unverändert blieben, oder ausarteten?…
Autorangabe
Kurt Sprengel
Personen
Sprengel, Kurt (1766-1833)
Anmerkung
s. folgenden Text INr 74622, Obj 7
NR 74621
S. 2
Text
Titel
Theophrast's Geschichte der Pflan- / zen, zweytes Buch, zweytes und drittes / Kapitel
Incipit
Bey den Bäumen ist die Art der Fortpflanzung am vielfachsten. Einige lassen sich nur durch Saamen fortpflanzen: wie die Tanne, die Lerche und die Fichte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit zahlreichen Anmerkungen

s. vorstehenden Text INr 74621, Obj 6

NR 74622
S. 21
Text
Titel
Der Lustgarten und die Anpflanzungen / zu Harbke
Incipit
Die Urteile über Schönheit und Nichtschönheit sind bekanntlich sehr verschieden, und eben so verschieden sind auch der Geschmak und das Gefühl für dieselbe.…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Dem Text vorangestellt: Mag Harpagen Ducaten zählen, / Greif Schach ziehn oder Trumpf aufwählen / Dorant den Großen Weihrauch streun;

mit einer Karte 74617, Obj 2

mit Sammlung von 4 Beiträgen als Textbezüge zu 4 Graphiken 74625, 74627- 74632, 74334; Obj-10, 12-17, 19

NR 74623
S. 54
Gedicht/Lied
Incipit
Leb' wohl, o Wald, den die Natur / So dicht belaugt auf dieser Flur,…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Beigabe zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

NR 74624
S. 54
Graphik
Titel
Die Einsiedeley, Nachts #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

# Titel aus dem Textbezug INr 74627, Obj 12

NR 74625
S. 55
Sammlung
Titel
Erklärung der Kupfertafeln
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Beigabe zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

Sammlung von 4 Beiträgen als Textbezüge zu 4 Graphiken 74625, 74627- 74632, 74334; Obj 10, 12-17, 19

NR 74626
S. 55
Text
Titel
I.
Incipit
Der Standpunkt, von welchem aus dieser Prospect gezeichnet worden ist, befindet sich gleich am Anfang des Gartens,…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke INr 74623, Obj 8 / Erklärung der Kupfertafeln (Sammlung INr 74625, Obj 11) s. Graphik INr 74625, Obj 10

NR 74627
S. 56
Text
Titel
II.
Incipit
Die Einsiedelei, Morgens. Die Gegend ist noch dieselbe, wie vorhin; aber die Scene hat sich gar sehr verändert.…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke INr 74623, Obj 8 / Erklärung der Kupfertafeln (Sammlung INr 74625, Obj 11) s. Graphik INr 74629, Obj 14

NR 74628
S. 56
Graphik
Titel
Die Einsiedelei, Morgens #
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

# Titel s. Textbezug INr 74626, Obj 12

NR 74629
S. 56
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

# Titel s. Textbezug INr 74629, Obj 14

NR 74630
S. 56
Text
Titel
III.
Incipit
Der Standpunkt des Zeichners war nicht eben derselbe, welchen der auf dieser Kupfertafel bemerkbare Landschaftsmahler einnimmt,…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke INr 74623, Obj 8 / Erklärung der Kupfertafeln (Sammlung INr 74625, Obj 11) s. Graphik INr 74630, Obj 15

NR 74631
S. 58
Text
Titel
IV.
Incipit
Standpunkt am Kanale auf der Südseite des Lustgartens. Zur Linken die im Jahre 1719 erbauete und daher ziemlich moderne Kirche;…
Autorangabe
Mumhard #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke INr 74623, Obj 8 / Erklärung der Kupfertafeln (Sammlung INr 74625, Obj 11) s. Graphik INr 74633, Obj 19

NR 74632
S. 58
Text
Titel
Etwas über die Kultur des Pfirschenbau- / mes, und über das zwekmäßigste Gitter- / werk an einer Gartenmauer
Incipit
Die Pomologen sind bisher noch nicht einig, welche Wildlinge für den Pfischenbaum die tauglichsten sind,…
Autorangabe
Joseph Dietmann v. Traubenburg / k.k. Appellazionsrath
NR 74633
S. 58
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Anmerkung
Illustration zu »Der Lustgarten und die Anpflanzungen zu Harbke« von Mumhard INr 74623, Obj 8

s. Textbezug INr 74629, Obj 14

# Zuschreibung: Fischer S. 449: gest. v. T. C. Bauer

NR 74634
S. 64
Text
Titel
Auflösung einer Anfrage, im vorigen / Jahrgang dieses Taschenbuchs S. 180. / ein ungewöhnliches Ereigniß bei den Hia- / zynthen betreffend
Incipit
Weil der beengte Raum dieses Taschenbuchs keine Weitläufigkeit erlaubt; so werde ich die Anfrage so kurz wie möglich auflösen und mich blos auf die Hyazinthen beziehen.…
Autorangabe
Joh. Rosenkrantz Blumist zu Haarlem in Holland
Anmerkung
s. Beitrag »Beitrag zur Beantwortung einer Anfrage, Hiazynthen betreffend« in: Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1802; INr 74572
NR 74635
S. 67
Text
Titel
Veredlung der Baumfüchte
Incipit
Seitdem das Pfropfen, Aeugeln und Copuliren erfunden worden ist, haben die Freunde des Feld- und Gartenbau's ein weites Feld.…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit Anm.
NR 74636
S. 83
Text
Titel
Vielfaches Oekonomie-Geräthe, erfun- / den von Herrn G. F. Sebald, Stall- / meister in Ulm
Incipit
Nach vielfachen Bemühungen ist es Herrn Sebald gelingen, die in beigeheftetem Kupfer abgebildete Geräthschaft anzugeben,…
Autorangabe
G. F. Sebald Stallmeister in Ulm
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74638, Obj 23

mit einer Anmerkung, bezeichnet: C[otta?]

NR 74637
S. 94
Graphik
Tafel
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Illustration zu »Vielfaches Oekonomie-Geräthe, erfunden von Herrn G. F. Sebald, Stallmeister in Ulm« INr 74637, Obj 22
NR 74638
S. 96
Text
Titel
Der Kobenzlberg nächst Wien
Incipit
Die reichen Bewohner unserer Hauptstadt verleben den Sommer größtentheils auf dem Lande in den schönen Umgebungen Wiens…
Autorangabe
J. r. s.
Anmerkung
mit Anm.

mit einer Illustration s. Graphik INr 74640, Obj 24

NR 74639
S. 106
Graphik
Autorangabe
Haldenwang sc. #
Personen
Haldenwang, Christian (1770-1831)
Anmerkung
Illustration zu »Der Kobenzlberg nächst Wien« von J. r. s. INr 74639, Obj 24

# Zuschreibung: Fischer S. 449; zus. Bez.: gez. v. Joris

NR 74640
S. 114
Text
Titel
Benuzung der Gartenrose in der Haus- / haltung
Incipit
Die Rose ist unter den blühenden Gartenverzierungen zu bekannt, als daß ich nöthig hätte, denen Natur- und Gartenfreunden ihre generischen Kennzeichen zu wiederholen.…
Autorangabe
Treffz
Personen
Treffz, Karl Benjamin (1754-1813)
Anmerkung
mit Anm.
NR 74641
S. 118
Text
Titel
Vermuthung einer neuen, mir sehr / wahrscheinlich scheinenden Ursache des / Brandes an den Obstbäumen
Incipit
Der Brand der Bäume ist dem Pomologen das, was die Rinderpest und der Brand im Waizen dem Oekonomen und Hausvater sind.…
Autorangabe
C. Ch. G. Heyder
NR 74642
S. 124
Text
Titel
Inwiefern ist es mit Wahrscheinlichkeit / möglich, auch die Gärten eines Landes / für öftern Hagelschlag zu sichern? / Beantwortet von D. Rössig
Incipit
Daß die Hagelwetter auch für die Gärten sehr nachtheilig sind, so wie sie es für die Feldfrüchte werden, ist durch vielfache und traurige Erfahrung bestätigt.…
Autorangabe
D. Rössig
NR 74643
S. 128
Text
Titel
Treibezelten für Pflanzen, Benard, / Mitglied der Akerbaugesellschaft von / Seine und Oise
Incipit
Hr. Benard ist durch mannigfaltige Versuche auf die Erfindung von Treibezelten (Pavillons de primeurs) geleitet worden, die wesentliche Vortheile versprechen,…
Autorangabe
Benard, Mitglied der Akerbaugesellschaft von Seine und Oise
Anmerkung
mit Anm.
NR 74644
S. 134
Sammlung
Titel
Garten-Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 31 Beiträgen INr 74646-76, Obj 31-61
NR 74645
S. 134
Text
Incipit
Die Verzierung der Blumentöpfe und Blumengestelle ist in England einem unaufhörlichen Wechsel unterlegen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) Anm. am Objekt: (Engl. Misc. VIII. 3.)
NR 74646
S. 134
Text
Titel
Verschönerung der Dörfer durch Ge- / schmakvolles Anpflanzen
Incipit
Geschmakvolles Anpflanzen ist in vielen Dörfern um deßwillen anwendbar, weil in ihnen nicht selten breite Straßen und freye Pläze gefunden werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) mit Anm.
NR 74647
S. 136
Text
Incipit
Das Käuzchen (Todtenvogel, Strix passerina) so wie überhaupt das Eulengeschlecht ist nach Herrn Wenzel Seidl's in Obiz Erfahrungen sehr nüzlich zur Vertilgung der Mäuse,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74648
S. 136
Text
Incipit
In hölzernen Gegenden, wo man darauf denken muß, die Thüren der Gärten und Scheunen, die Zäune, Staketen, u.s.w. mit einem Anstrich zu überziehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) Anm. am Objekt: (Engl. Misc. V. 3.)
NR 74649
S. 137
Text
Incipit
Auf einer niedern Stufe steht in der Gegend von Bordeaux die Gartenkunst und der Geschmak an ländlichen Anlagen überhaupt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) Anm. am Objekt: (Engl. Misc. V. 3.)
NR 74650
S. 138
Text
Titel
Bewährtes Mittel wider Feldmäuse
Incipit
Die Feldmäuse, so im vergangenen Jahre so allgemein unsere Felder durchwühlten und an vielen Orten, die Hoffnung des Landmanns vernichteten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74651
S. 138
Text
Titel
Nachtrag zu dem Aufrufe - in Nro. 215 des R. A. - die Verminderung der SpannRaupe betreffend. R. A. 1801 Nro. 291
Incipit
Vor 10 Jahren lehrte mich der nunmehr verstorbende Pfarrer Scriba zu OberAmstadt im Odenwalde, ein Mittel zur Verminderung der Spannraupe,…
Autorangabe
Pfr. Hadermann in Philippeich
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74652
S. 140
Text
Incipit
Die lezte Holkhamer Schafschur endete mit einer Subscription von 200 Guineeen, womit man das Geheimniß erkaufte, wie man das Insect, die Fliege genannt, von den TurnipsFeldern sicher abhalten könnte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74653
S. 140
Text
Incipit
Steinerne Röhren zu Wasserleitungen benuzen zu können, war schon längst der Wunsch der Oekonomen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74654
S. 140
Text
Titel
Vertreibung der Maulwürfe. / (Reichsanz. 1801. N. 302. 304)
Incipit
Der Gartenfreund, welcher im ReichsAnzeiger Nro 21. um Rath und Beystand zur Vertreibung der Maulwürfe in seinem Blumengarten bittet,…
Autorangabe
H.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74655
S. 141
Text
Titel
Ein sehr wirksames, wohlfeiles und / leicht anwendbares Mittel gegen Rat- / ten und Mäuse
Incipit
Man nehme Glasscherben von zerbrochenen Gläsern, Bouteillen, Fensterscheiben u. dergl. die man in allen Winkeln antrift,…
Autorangabe
W…m
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74656
S. 142
Text
Titel
Eine unsichtbare Beseitigung neu / gepflanzter Bäume
Incipit
Daß Noth und Bedürfnisse von jeher zu vielen größern und kleinern nüzlichen Erfindungen Veranlassung gegeben, ist durchgängig bekannt…
Autorangabe
A-z.
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74657
S. 144
Text
Incipit
Zu Rambouillet ist durch die Sorgfalt des Ministers des Innern der Wachsbaum, Galécirier, (Myrica cerifera latifol. Linn.) gepflanzt und vervielfältigt worden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74658
S. 145
Text
Incipit
Herr Eduard Jones aus Weprehall in Flintshire hat gefunden, daß die Maulwürfe, welche nach dem gewöhnlichen Urtheil, der Akerarbeit Schaden thun., ausnehmend nüzlich sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74659
S. 146
Text
Titel
Erzherzog Karl giebt der Wiener Gar- / nison einen Küchengarten
Incipit
Da der Erzherzog Karl beständig für das Wohl seiner Soldaten besorget ist; so hat derselbe darauf angetragen, daß die bei Wien liegende sogenannte Brigittenau…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74660
S. 146
Text
Titel
Thönerne Wasserröhren
Incipit
Bereits seit 60 bis 70 Jahren sind in der Grafschaft Wernigerode bei Wasserleitungen thönerne (freilich aus gutem reinen Thon sorgfältig gemachte, gut ausgebrannte, und in- und aufwendig gut glasurte) Röhren im Gebrauche,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74661
S. 147
Text
Titel
Wachsthum der Bäume. / (Philosophical Transactions.London 1797.)
Incipit
Rob. Marsham fand, daß das Verpflanzen der Bäume ihren Wachsthum ausserorentlich befordert.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74662
S. 147
Text
Titel
Des Grafen von Bevil Methode seine / Ländereien zu umzäunen
Incipit
Ich hatte meine Ländereien nach Umzäunungen von zehn bis fünfzehn Morgen, dabei aber so sehr als möglich in Vierecke eingetheilt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74663
S. 149
Text
Titel
Petition der Bäume in und um Cölln / an die Menschen in Cölln
Incipit
Der Frühling naht heran, und schon fühlen wir in unserm Innersten den Lebenssaft sich regen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) Anm. am Objekt: Aus dem Cöllnischen Beobachter, einer sehr lesenswerthen politischen Zeitung,
NR 74664
S. 152
Tabelle
Text
Titel
Obstkultur in Mähren
Incipit
Herr Kreiskommissair Bretschneider im Znaymer Kreise hat als ehemaliger Kreisschulkommissair bey Gelegenheit der Schuluntersuchungen, die Gemeinden von dem Nuzen der Obstkultur belehret.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74665
S. 152
Text
Incipit
Da der Saft von häufig reifen Berbisbeeren viel besser, gesunder und von eben so angenehmen Geschmak wie der Citronensaft ist,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) Anm. am Objekt: N. Hannöv. Mag. No. 70
NR 74666
S. 153
Text
Incipit
Das Rohrlein der Obstbäume, wovon wir die vom Appellationsrath von Traubenberg gegebene Anleitung im vorigen Jahrgang unsers Taschenbuchs lieferten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74667
S. 153
Text
Incipit
Im December 1801 erhielt ein Herr von einem seiner Freunde auf dem Lande bey Aylesbury eine vorsichtig ausgehöhlte Rübe,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74668
S. 153
Text
Incipit
Herr Curwen in London hat im Oct. 1801 in seinem Garten einen Krautkopf abgeschnitten, der 36½ Prund wog,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74669
S. 153
Text
Incipit
Am Ende in Hill's Beobachtungen und Versuchen über die Heilkräfte des Sauerstoffgas oder der Lebensluft sind einge Beobachtungen angehängt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74670
S. 154
Text
Titel
Nuzen Metreologischer Beobach- / tungen
Incipit
Nach den Beobachten des Duc-Lachapelle ist die jährluiche Mittelzahl der Regentage in Breiten von Montauban 114 Tage, und die Regenmasse 694 Millimetres.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74671
S. 155
Text
Titel
Ameisen von jungen Bäumen abzu- / halten
Incipit
Man macht mit Wachs um das Stämmchen eine Art von Becher, worin man Wasser gießt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74672
S. 156
Text
Incipit
Die gute Wirkung der von dem Oberplantagen-Meister Björn angelegten Dünenbepflanzung in der Danziger Nehrung ist schon so sichtbar…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74673
S. 156
Text
Incipit
Herr R. J. Brower zu Nykerk an der Veluwe hat bewiesen, daß der weisse Samen zur Cultur des Mohnbaues weniger tauge als der blaue,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74674
S. 156
Text
Incipit
Im Magazin aller neuen Erfindungen II. B. 1. St. ist eine hydraulische Maschine beschrieben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30)
NR 74675
S. 157
Text
Titel
Zange zum Pfliken hoher Baum-/ früchte
Incipit
Herr Pfarrer Sickler wünschte, daß folgende in den englischen Miscellen II. Bd. 3s. Stük gegebene Beschreibung deutlicher erklärt würde: Jeder Klempner in London hat eine eigene Zange feil,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Garten-Miscellen (Sammlung INr 74645, Obj 30) mit kleiner Skizze
NR 74676
S. 159
Tabelle
Text
Titel
Vorschlag, den Hopfenbau ohne Stangen zu betreiben
Incipit
Unsere Bedürfnisse aller Art, sowohl wahre als eingebildete scheinen in eben dem Verhältnisse zu wechseln, in welchem die Mittel sie zu befriedigen, abnehmen.…
Autorangabe
D. Plouquet
Personen
NR 74678
S. 172
Text
Titel
Einige Vorschläge zu Garten-Gebäuden, / von Herrn Hofarchitect Thouret. / 1) Ein türkisches Bad. - Mit vier Kupfern. / 2) Ein kleines Lust- und Jagd-Gebäude am / Ufer eines Sees. - Mit einem Kupfer
Incipit
Die moderne Gartenkunst hat ihr Gebiet so erweitert und so mannichfaltige Vorstellungen in dasselbe aufgenommen, daß sie beinahe keine Gestalt mehr für unschiklich oder unpassend halten will,…
Autorangabe
Herr Hofarchitect Thouret
Personen
Anmerkung
mit 5 Illustrationen s. Graphiken INr 74680-74683, 74685; Obj 65-68, 70
NR 74679
S. 176
Graphik
Titel
Ein türkisches Bad ##
Autorangabe
N. Thouret 1801 Pillement fils #
Personen
Anmerkung
# Bez. am 5. Blatt der Suite

Illustration zu »Vorschläge zu Garten-Gebäuden, von Herrn Hofarchitect Thouret.1) Ein türkisches Bad« INr 74679 Obj 64

## Titel vom Beitrag

NR 74680
S. 176
Graphik
Titel
Ein türkisches Bad #
Autorangabe
N. Thouret 1801 Pillement fils #
Personen
Anmerkung
# Bez. am 5. Blatt der Suite

Illustration zu »Vorschläge zu Garten-Gebäuden, von Herrn Hofarchitect Thouret.1) Ein türkisches Bad« INr 74679 Obj 64

## Titel vom Beitrag

NR 74681
S. 176
Graphik
Titel
Ein türkisches Bad #
Autorangabe
N. Thouret 1801 Pillement fils #
Personen
Anmerkung
# Bez. am 5. Blatt der Suite

Illustration zu »Vorschläge zu Garten-Gebäuden, von Herrn Hofarchitect Thouret.1) Ein türkisches Bad« INr 74679 Obj 64

## Titel vom Beitrag

NR 74682
S. 176
Graphik
Titel
Ein türkisches Bad #
Autorangabe
N. Thouret 1801 Pillement fils #
Personen
Anmerkung
# Bez. am 5. Blatt der Suite

Illustration zu »Vorschläge zu Garten-Gebäuden, von Herrn Hofarchitect Thouret.1) Ein türkisches Bad« INr 74679 Obj 64

## Titel vom Beitrag

NR 74683
S. 177
Tabelle
Text
Titel
Pflanzen, die im Nazionalgarten zu / Paris geblühet haben
Incipit
Seit einiger Zeit hat man angefangen kurze Notizen von den Pflanzen, welche in dem ungemein reichen botanischen Garten von Paris zum erstenmal geblühet haben dem Publikum vorzulegen…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit Anm.

mit Sorten- und Artenlisten

NR 74684
S. 178
Graphik
Titel
Ein kleines Lust- und Jagd-Gebäude am Ufer eines Sees #
Autorangabe
N. Thouret 1801 Pillement fils
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Vorschläge zu Garten-Gebäuden, von Herrn Hofarchitect Thouret. 2) Ein kleines Lust- und Jagd-Gebäude am Ufer eines Sees« INr 74679 Obj 64

# Titel vom Beitrag

NR 74685
S. 190
Text
Titel
Apa-Pana, die Lieblingspflanze der / Madame Bonaparte. / (Auszug aus einer dem Nationalinstitute vorge- / lesenen Abhandlung des B. Ventenat.)
Incipit
Ohngefähr vor zehn Monaten bat einer meiner Neveux, der von Isle de France abbreisen wollte, den B. Michaux, er möchte ihm doch die im Garten der Regierung vorhandenen Pflanzen zeigen,…
Autorangabe
D. Römer #
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz
NR 74686
S. 196
Text
Titel
Fragmentarische Bemerkungen über die / Gartenanlagen in England. / (Nach Hrn Hofgärtner Dietrich's Beobachtungen.)
Incipit
Im Sommer 1797 hatte ich das Glük die vorzüglichsten Gartenanlagen in England zu sehen, und fand in denselben den Geschmak sehr verschieden,…
Autorangabe
Herr Hofgärtenr Dietrich
NR 74687
S. 206
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74688
Tabelle
Text
Titel
In der J. G. Cotta'schen Buchhand- / lung in Tübingen sind von Michaelis- / Messe 1801 bis 1802 erschienen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 74689
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 74690