Almanach
Almanach-Nummer
3108
Kurztitel
Taschenkalender für Natur- und Gartenfreunde (Cotta) 1795
Titel
Taschenkalender / auf / das Jahr 1795, / für / Natur- und Gartenfreunde. / Mit / Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137, 157; L/R 132; ADB XXVII, 290
Orte
Personen
Cotta Verlag
Anmerkungen
12 Jgg 1795-1806; Tübingen (Cotta); die Jgg 1800, 1802, 1804-1806 als: Taschbuch für Natur- und Gartenfreunde ...

Bei den häufig unbezeichneten Graphiken s. die Zuschreibungen nach: B. Fischer: »Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1« in den Anmerkungen und ggf. im Feld »Realname«

SS 189-190, B I-Verz u Corrigenda nach dem Reprint.  Die Umschlaggraphiken variant: Reprint nach dem Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart, Cotta 1992 sind als Vollbild beigegeben

Inhalt

44 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
Umschlaggraphik r.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Herrn Hofbildhauer Isopi« von J. G. Rapp INr 74134, Obj 25

# Bez. vom Titel. s.a.: B. Fischer: Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibiliographie 1787-1832. Marbach u. München 2003 Bd. 1

NR 74107
Graphik
Titel
Der Flora Tempel
Autorangabe
d'Argent sc. #
Personen
Anmerkung
Titelgraphik.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Der Floratempel« von G. H. Rapp INr 74117, Obj 10

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74108
Titel
Titel
Taschenkalender / auf / das Jahr 1795, / für / Natur- und Gartenfreunde. / Mit / Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74109
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74110
Titel
Titel
Taschenbuch / auf / das Jahr 1795, / für / Natur- und Gartenfreunde. / Mit / Abbildungen von Hohenheim / und andern Kupfern. / Tübingen / in der J. G. Cottaischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 74111
Text
Incipit
Beinahe jede Wissenschaft und Kunst hat ihren eigenen Almanach, nur die Gartenkunst ist seit Hirschfeld nicht so glüklich, unerachtet sie es vorzüglich verdiente.…
Autorangabe
Die Herausgeber
Anmerkung
Vorwort der Herausgeber
NR 74112
S. 1
Tabelle
Text
Titel
Monatliche Verrrichtungen / beim / Blumen-Bau
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74113
S. 41
Tabelle
Text
Titel
Monatliche Verrichtungen / bei der / Obst-Baumzucht
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74114
Text
Titel
Beschreibung / des / Gartens / in / Hohenheim
Incipit
Der Garten in Hohenheim behauptet schon lang einen beträchtlichen Plaz unter den merkwürdigsten Gartenanlagen im neueren Geschmak, und war bisher doch noch so wenig gesehen, und so wenig gekannt.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Es folgen 7 Kapitel mit 6 Illustrationen, 74117-74129, Obj 10-22 dazu Titelgraphik INr 74108, Obj 2

NR 74116
Text
Titel
Der Flora Tempel
Incipit
Der Flora Tempel (der auf dem Titulkupfer dieses Werkchens erscheint) ist keine der hervorstechendsten, aber eine der sehr glüklichen Parthieen in Hohenheim.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Titelgraphik INr 74108, Obj 2

NR 74117
S. 67
Text
Titel
Die Meyerey
Incipit
Die Meyerey, oder zum Unterschied der vormaligen Meyerey, deren Gebäude jetzt mit dem Schloß zusammenhängen, auch die neue Meyerey genannt, ist die neuste, eine der größten und sprechendsten Anlagen in diesem Garten.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74119, Obj 12

NR 74118
S. 67
Graphik
Titel
Die Meyerei
Autorangabe
Heideloff del. d'Argent sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Die Meyerey« von G. H. Rapp INr 74118, Obj 11

NR 74119
S. 71
Text
Titel
Die Köhlerhütte
Incipit
In der Nähe des Rathhauses und nicht weit vom Tempel der Flora winkt ein Hain von italienischen Pappeln dem Wanderer, der Schatten sucht,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74121, Obj 14

NR 74120
S. 71
Graphik
Titel
Die Köhlerhütte
Autorangabe
Schöpflin sc. #
Personen
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Die Köhlerhütte« von G. H. Rapp INr 74120, Obj 13

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74121
S. 72
Text
Titel
Das kleine Schweizerhaus
Incipit
Auch ein Häuschen, dem das Vivitur parvo bene mit nicht unleserlicher Schrift aufgeprägt ist.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74124, Obj 17

NR 74122
S. 73
Text
Titel
Ein römisches Grabmal, / auch das Grabmal des Nero genannt
Incipit
Unter den verschiedenen Abwechslungen, auf die man in dem Garten zu Hohenheim stößt, sind auch mehrere alte Begräbniß-Monumente, als gleich oben die Piramide, ein anderes neben dem Rathhaus, und ohngefähr in der Mitte zwischen beiden das hier abgebildete…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74125, Obj 18

NR 74123
S. 73
Graphik
Titel
Das kleine Schweizerhaus
Autorangabe
Schöpflin sc. #
Personen
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Das kleine Schweizerhaus« von G. H. Rapp INr 74122, Obj 15

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74124
S. 73
Graphik
Titel
Ein römisches Grabmal
Autorangabe
Schöpflin sc. #
Personen
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Ein römisches Grabmal, auch das Grabmal des Nero genannt« von G. H. Rapp INr 74123, Obj 16

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74125
S. 75
Text
Titel
Das Knabenhaus
Incipit
Das erste im Garten, vom Schloß abwärts, ist die Schule, dem Unterricht der kleineren Kinder gewidmet, und hier gegen das Ende des Gartens, am untern Thor, finden wir einen grösseren Bau unter dem Namen des Knabenhauses.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74127, Obj 20

NR 74126
S. 75
Graphik
Titel
Das Knabenhaus
Autorangabe
Schöpflin sc. #
Personen
Anmerkung
paginiert 5.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Das Knabenhaus« von G. H. Rapp INr 74126, Obj 19

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74127
S. 76
Text
Titel
Der Sibillen-Tempel
Incipit
Gleich von dem Wachthaus geht man dem über alles hervorragenen prächtigen Sibillen-Tempel zu. Dort sahen wir schon den Anfang der Tuffsteinfelsen, die sich nun hier gegen das Ende des Gartens fortziehen,…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

Beschreibung des Gartens in Hohenheim (Sammlung INr 74116, Obj 10) mit einer Illustration s. Graphik INr 74129, Obj 22

NR 74128
S. 77
Graphik
Titel
Der Sibillen Tempel
Autorangabe
Heidelof del. d'Argent sc.
Personen
Anmerkung
paginiert 6.

Illustration zu »Beschreibung des Gartens in Hohenheim. / Der Sibillen Tempel« von G. H. Rapp INr 74128, Obj 21

NR 74129
S. 80
Tabelle
Text
Titel
Praktische Anleitung / zur besten gärtnerischen Behandlungsart / der / Haidearten
Incipit
Ohngeachtet die Haidearten Pflanzen sind, auf deren Besitz jeder Gartenliebhaber stolz seyn kann, ohngeachtet selbige nicht blos durch die Schönheit, Mannigfaltigkeit und Menge ihrer Blumen,…
Autorangabe
Dr. Römer
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
NR 74130
S. 92
Text
Titel
Fragmentarische Beiträge / zu / ästhetischer Ausbildung des deut- / schen Gartengeschmacks
Incipit
Zu einer Zeit, wo so viel auf Verschönerung der Gärten verwendet, und der Zwek des Aufwands doch noch so oft verfehlt wird, ist es vielleicht nicht ganz unverdienstlich, wenn man sich mit Gartenliebhabern über die ästhetische Verbesserung…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

(Inhaltsangabe unter dem Titel) mit zahlreichen Einträgen

NR 74131
S. 142
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 1.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

NR 74133
S. 143
Text
Titel
Zeichnungen / von / schönen Gefäßen, kleinen Altären und / Monumenten. / Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen / Von Herrn Hofbildhauer Isopi
Incipit
Der Verleger dieses Werckchens giebt den Freunden und Liebhabern der Gartenkunst durch die hier beigefügte 4 Kupferblätter eine Beweis, daß er nichts versäumen will, was die Brauchbarkeit und als gefällige Aussehen desselben erhöhen kann.…
Autorangabe
Gottlob Heinrich Rapp #
Personen
Anmerkung
# s. ADB XXVII, 292

mit 6 Illustrationen s. Umschlaggraphiken INr 74107, Obj 1; 74150, Obj 42 und 4 Graphiken INr 74133, Obj 25; 74135-74137, Obj 27-29

NR 74134
S. 144
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 2.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

NR 74135
S. 144
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 3.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

NR 74136
S. 146
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp.
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
paginiert 4.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

NR 74137
S. 147
Tabelle
Text
Titel
Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen / und / ihre Gärten verschönern wird
Incipit
Dais cotinifolia /) Eine niedliche, aber noch zur Zeit wahrscheinlich darum sehr seltene Pflanze, weil sie sehr schwer zu vermehren ist,…
Autorangabe
Dr. Römer
Personen
Römer, Johann Jacob (1763-1819)
Anmerkung
mit 21 Einträgen
NR 74138
S. 157
Tabelle
Text
Titel
Abhandlung vom Nelkenbau
Incipit
Eines der wesentlichsten Erfordernisse zum Nelkenbau ist eine feine, lokere und fette Erde, welche denen Pflanzen ein Gedeihen giebt,…
Autorangabe
Procurat. Heller
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 74140, Obj 32
NR 74139
S. 175
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet #
Personen
Anmerkung
Illustration zu »Abhandlung vom Nelkenbau« von Procurat. Heller INr 74139, Obj 31

# Zuschreibung: Fischer S. 190

NR 74140
S. 177
Text
Titel
Von der Schädlichkeit der Maulwurfs- / Grillen (Werren) und deren / Ausrottung
Incipit
Unter den schädlichen Insekten ist die Werre das allerschädlichste, so daß bei dem Landmann das Sprüchwort ist: daß ein Fuhrmann, dem eine Werre begegne, mit dem geladenen Wagen, auch am Berg stillhalten, und sie tödten soll.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74141
S. 181
Text
Titel
Ueber die neue Erfindung, Pflanzen durch / Wasserdampf wachsen zu machen. / Aus einem Schreiben eines Engländers, Camberwell / bei London vom 12. May 1793
Incipit
Hizze und Feuchtigkeit sind die beiden grossen Triebfedern, welche das Wachsthum aller Gewächse und Pflanzen befördern;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74142
S. 182
Text
Titel
Ueber den Anbau der Nessel. / Aus dem Reichsanzeiger Nr. 11. 1794
Incipit
Ein sehr gebildeter Oekonom und Gutsbesitzer in England fängt an, die Resultate seiner vieljährigen Versuche und Erfahrungen in öffentlichen Blättern bekannt zu machen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74143
S. 186
Text
Titel
Neue Filtrir-Maschine
Incipit
In vielen Gärten hat man zwar Wasser, aber kein trinkbares. Um eine Methode anzugeben, wie man auch dem schlechtesten diese Eigenschaft geben kann, ziehen wir aus dem Göttinger Taschenbuch folgendes aus.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Beitrag »Neue Filtrir-Maschine« INr 6954 in: Taschenkalender, Göttinger 1794; alm-140

Das Incipit lautet: Man weiß, was für wohlthätige Werkzeuge an Orten, wo das Wasser erst zum Trinken zubereitet werden muß, die Filtrirmaschinen sind,

NR 74144
S. 189
Gedicht/Lied
Titel
Der / Prinzessin Louisa Augusta von / Dänemark bei ihrer Ankunft in / Düsterbrock
Incipit
Willkommen auf den Höhen / Der herrlichsten Natur: / Willkommen! dich zu sehen / Blüht schöner diese Flur.…
Autorangabe
Hirschfeld
Personen
NR 74145
S. 190
Gedicht/Lied
Titel
Von Abt Denis auf Hirschfeld
Incipit
So lange Blumen Lust und Früchte Labsal geben, / Wird, edler Mann! dein Ruhm bei Garten- / freunden leben.…
Autorangabe
Abt Denis #
Anmerkung
# vielleicht Joh. Nep. Denis
NR 74146
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
S
NR 74147
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
S
NR 74148
Text
Autorangabe
unbezeichnet
NR 74149
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
Umschlaggraphik v.

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

# Bez. vom Titel

NR 74150
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Personen
Isopi, Antonio (?-1833)
Anmerkung
Umschlaggraphik r. variant: Reprint nach dem Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart, Cotta 1992

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

# Bez. vom Titel

NR 125963
Graphik
Autorangabe
Isopi inv. del., et sculp. #
Anmerkung
Umschlaggraphik v. variant: Reprint nach dem Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart, Cotta 1992

Illustration zu »Zeichnungen von schönen Gefäßen, kleinen Altären und Monumenten. Zum Gebrauch bei Gartenverzierungen. Von Antonio Isopi« von G. H. Rapp INr 74134, Obj 26

# Bez. vom Titel

NR 125966