Almanach
Almanach-Nummer
2694
Kurztitel
Taschenbuch der teutschen Vorzeit 1794
Titel
Taschenbuch / der / teutschen Vorzeit / von / Dr. Ernst Carl Mereau, / beider Rechte und der Phil. Dr., Univ. Bibl. / u. Adv. des Herzog. Saechs. Gesammt- / Hofgerichts zu Jena. / Nürnberg / in der Kaiserl. privil. Kunst- u. Buchhandlung. Ad. Gottl. Schneider u. Weigels 1794
Jahr
Herausgeberangabe
Fr. Ernst Carl Mereau
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K; nicht bei L/R
Personen
Anmerkungen
weitere Jgg nicht ermittelt

Als Autor der unbezeichneten Beiträge ist der Herausgeber F. E. K. Mereau anzunehmen.

Inhalt

39 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Titel
Titel
Almanach / der / teutschen Vorzeit / 1794
Autorangabe
Küfner del. G. Vogel sc. Nürnberg
Personen
Vogel, Georg (1767-1810)
Anmerkung
graph. Titel
NR 75880
Titel
Titel
Taschenbuch / der / teutschen Vorzeit / von / Fr. Ernst Carl Mereau, / beider Rechte und der Phil. Dr., Univ. Bibl. / u. Adv. des Herzog. Saechs. Gesammt- / Hofgerichts zu Jena. / Nürnberg / in der Kaiserl. privil. Kunst- u. Buchhandlung. Ad. Gottl. Schneider u. Weigels 1794
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 75881
Text
Incipit
Modelectüre sind jetzt Scenen aus den frühern Zeiten oder der sogeannten Vorzeit unsers Vaterlandes. Unter den Nahmen von geschichtlichen und Ritter-Romanzen werden sie uns wenigstens verfälscht in Rücksicht der Sache selbst…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Vorwort des Herausgebers
NR 75882
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erkärung der Kupfertafeln
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 7 Beiträgen INr 75884-75890, Obj 6-12 als Textbezüge zu den Graphiken des Almanachs
NR 75883
Text
Incipit
Die erste Kupfertafel soll den Teutschen in den frühesten Zeiten in seinem häuslichen Zustande vorstellen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75891, Obj 12
NR 75884
Text
Incipit
Auf der zweiten Kupfertafel erscheinen mehrere Teutsche in ihren Waffen, zum Kampf und Kriege bereit. Dieses war ihre Lieblingsbeschäftigung, eine natürliche Folge ihrer unbegränzten Liebe zur Unabhängkeit und Freyheit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75892, Obj 13
NR 75885
Text
Incipit
Die folgende dritte Kupfertafel zeigt uns schon eine enge Verbindung der einzelnen teutschen Familien unter sich, welche vorzüglich durch die Neigung zum Krieg, und die nöthige Sorgfalt für ihre gemeinschalftliche Sicherheit war gebildet worden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75893, Obj 14
NR 75886
Text
Incipit
Die vierte Kupfertafel stellt die bey den frühesten Teutschen gewöhnliche Art der Gottesverehrung vor.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75894, Obj 15
NR 75887
Text
Incipit
Die fünfte Kupfertafel stellt eine Volksversammlung der alten Teutschen vor. Diese wurden jährlich zu gewissen bestimmten Zeiten meistens den Neu- und Vollmond, zuweilen auch bey außerordentlichen Gelegenheiten auf Veranlassung des Fürsten gehalten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75895, Obj 16
NR 75888
Text
Incipit
Die sechste Kupfertafel ist die Vorstellung des Begräbnisses eines alten Teutschen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
Erkärung der Kupfertafeln (Sammung INr 75883, Obj 4) s. Graphik zum Kalendarium INr 75896, Obj 17
NR 75889
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 75890
Graphik
Autorangabe
A. W. Küffner del.
Personen
Anmerkung
Graphik vor dem Kalendarium s. Textbezug INr 75884, Obj 5
NR 75891
Graphik
Autorangabe
A. W. Küffner del.
Personen
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Februar s. Textbezug INr 75885, Obj 6
NR 75892
Graphik
Autorangabe
A. W. Küffner del.
Personen
Anmerkung
Graphik im Kalendarium April s. Textbezug INr 75886, Obj 7
NR 75893
Graphik
Autorangabe
A. W. Küffner del.
Personen
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Juni s. Textbezug INr 75887, Obj 8
NR 75894
Graphik
Autorangabe
A. W. Küffner del. Vogel sculp.
Personen
Vogel, Georg (1767-1810)
Anmerkung
paginíert 5

Graphik im Kalendarium August s. Textbezug INr 75888, Obj 9

NR 75895
Graphik
Autorangabe
G. Vogel del . et sculp. Nürnb.
Personen
Vogel, Georg (1767-1810)
Anmerkung
paginíert 6

Graphik im Kalendarium Oktober s. Textbezug INr 75889, Obj 10

NR 75896
S. 1
Text
Titel
I. Abhandlung über die Verfassung / Teutschlands in den frühern / Zeiten, Abtheilung der teutschen / Vorzeit, und Einfluß dersel- / ben auf den jetzigen Zustand / unsers Vaterlandes
Incipit
Wenn wir mit dieser Abhandlung die kleinen vermischten Ausführunge, welche zur nähern und sicheren Kenntniß der Verfassung unsers Vaterlandes von den frühesten Zeiten, wo wir dasselbe bloß dem Namen nach kennen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75897
S. 99
Text
Titel
II. / Ordalien, oder Urtheile Gottes / der Teutschen
Incipit
Eine der merkwürdigsten Eigenheiten in der Gerichtsverfassung der Teutschen, in den frühen Zeiten, sind die sogenannten Gerichte Gottes, Gottes Urtheile, oder die Ordalien.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
mit zahlreichen Einträgen
NR 75898
S. 144
Text
Titel
III. / Von den jetzigen Ehrennahmen / der unverheuratheten Weiber / in Teutschland und der muth- / maßlichen Entstehung dersel- / ben, vorzüglich den Ausdrücken / Jungfrau, Fräulein, Demoiselle
Incipit
Nach dem Plane, den wir uns hier zu verfolgen vorsetzten, könnte es wohl seyn, daß diese kleinen Abhandlungen auch vom andern Geschlechte eines Blicks gewürdigt würden:…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75899
S. 182
Text
Titel
IV. /) Ueber den Ursprung der Geschlechts- / wappen in Teutschland
Incipit
Wenn man über den Ursprung einer Sache und ihre erste Erscheinung richtig urtheilen will, so muß man vor allen Dingen reiflich überdenken, ob man mit derjenigen frühern Gewohnheit,…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75900
S. 206
Text
Titel
V. / Thurniere in Teutschland
Incipit
Eines der merkwürdigsten und schäzbarsten Fragmente aus der ganzen Universalgeschichte, ist die Geschichte unsers Vaterlandes in den sogenannten mittlern Jahrhunderten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75901
S. 243
Text
Titel
VI. / Muthmaßliche Erklärung des Aus - / drucks: Morgenstern, wenn / er in Lehnbriefen gebraucht / wird
Incipit
In Lehnbriefen, vorzüglich wenn sie von kleinern Fürsten ausgestellt sind, wird häufig der Ausdruck: Morgenstern gebraucht, um dadurch, die Qualität der Abgabe anzudeuten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75902
S. 249
Text
Titel
VII. / Ueber die wahrscheinliche Entste- / hung des Ausdrucks: Meße, statt großen Markt in Teutsch- / land
Incipit
Der Ursprung der wichtigsten Phänomene der Statistick ist sehr häufig schwach und klein.…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75903
S. 255
Tabelle
Text
Titel
VIII. / Erklärung, Ableitung und Syno- / nime altteutscher Nahmen
Incipit
Olff, oder Ulff, soviel als: Hülfe. Einer der ältesten teutschen Nationalnahmen und Grundwort vieler andrer ursprünglich teutschen Nahmens-Benennungen…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
mit zahlreichen Einträgen
NR 75904
S. 260
Tabelle
Titel
IX. / Altteutsche Verwandschafts-Prä- / dicate
Autorangabe
unbezeichnet
NR 75905
S. 264
Tabelle
Titel
X. / Erklärung altteutscher Worte
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
NR 75906
S. 272
Sammlung
Titel
XI. / Sprüchwörter aus der frühern / Zeit
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Sprichwörtern INr 75908-759911, Obj 29-32

Das jew. Sprichwort ist im Feld: Titel dargestellt, das Incipit ist das der Erläuterung

NR 75907
S. 272
Text
Titel
Trewe Hand geht durch / alle Land
Incipit
Soviel als, mit Wahrheit und Erhrlichkeit besteht man allenthalben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XI. Sprüchwörter aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75907, Obj 28)
NR 75908
S. 272
Text
Titel
Mann hüte sich vor der / That, der Lügen wird / wohl Rath
Incipit
Soviel als, von Verläumdung können man sich reinigen, nicht aber von einer schlechten That…
Autorangabe
unbezeichnet
Personen
Anmerkung
XI. Sprüchwörter aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75907, Obj 28)
NR 75909
S. 273
Text
Titel
Landsmann, Schantzmann / weistu was, so schweig
Incipit
Dieses Sprüchwort besteht aus zween Hauptsätzen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XI. Sprüchwörter aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75907, Obj 28)
NR 75910
S. 274
Text
Titel
Schneller Rath, nie gut / that
Incipit
Soviel als, man überlege vorher reiflich ehe man handelt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XI. Sprüchwörter aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75907, Obj 28)
NR 75911
S. 274
Sammlung
Titel
XII. Denksprüche aus der frühern / Zeit
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 5 Denksprüchen INr 75913-75917, Obj 34-38
NR 75912
S. 274
Gedicht/Lied
Incipit
Wer da will wissen wer er sey, / Der frag seiner nachbawrn zween oder / drey.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XII. Denksprüche aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75912, Obj 33)
NR 75913
S. 275
Gedicht/Lied
Incipit
Wer viel fragt nach newen mehrn, / Der schwatzet nach und läuget gern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XII. Denksprüche aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75912, Obj 33)
NR 75914
S. 275
Gedicht/Lied
Incipit
Wer reden und auch schweigen kann / Zu recht, der ist ein weiser Mann.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XII. Denksprüche aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75912, Obj 33)
NR 75915
S. 275
Gedicht/Lied
Incipit
Es thut dem Leib und der Seelen gut, / Schlaffen, ruhen, und ein guter Muth.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XII. Denksprüche aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75912, Obj 33)
NR 75916
S. 275
Gedicht/Lied
Incipit
Wer jetzt hat gelt in dieser Welt, / Den stellt man forn an spitzen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
XII. Denksprüche aus der frühern Zeit (Sammlung INr 75912, Obj 33)
NR 75917
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 75918