Modelectüre sind jetzt Scenen aus den frühern Zeiten oder der sogeannten Vorzeit unsers Vaterlandes. Unter den Nahmen von geschichtlichen und Ritter-Romanzen werden sie uns wenigstens verfälscht in Rücksicht der Sache selbst…
Auf der zweiten Kupfertafel erscheinen mehrere Teutsche in ihren Waffen, zum Kampf und Kriege bereit. Dieses war ihre Lieblingsbeschäftigung, eine natürliche Folge ihrer unbegränzten Liebe zur Unabhängkeit und Freyheit.…
Die folgende dritte Kupfertafel zeigt uns schon eine enge Verbindung der einzelnen teutschen Familien unter sich, welche vorzüglich durch die Neigung zum Krieg, und die nöthige Sorgfalt für ihre gemeinschalftliche Sicherheit war gebildet worden.…
Die fünfte Kupfertafel stellt eine Volksversammlung der alten Teutschen vor. Diese wurden jährlich zu gewissen bestimmten Zeiten meistens den Neu- und Vollmond, zuweilen auch bey außerordentlichen Gelegenheiten auf Veranlassung des Fürsten gehalten.…
I. Abhandlung über die Verfassung / Teutschlands in den frühern / Zeiten, Abtheilung der teutschen / Vorzeit, und Einfluß dersel- / ben auf den jetzigen Zustand / unsers Vaterlandes
Incipit
Wenn wir mit dieser Abhandlung die kleinen vermischten Ausführunge, welche zur nähern und sicheren Kenntniß der Verfassung unsers Vaterlandes von den frühesten Zeiten, wo wir dasselbe bloß dem Namen nach kennen,…
II. / Ordalien, oder Urtheile Gottes / der Teutschen
Incipit
Eine der merkwürdigsten Eigenheiten in der Gerichtsverfassung der Teutschen, in den frühen Zeiten, sind die sogenannten Gerichte Gottes, Gottes Urtheile, oder die Ordalien.…
III. / Von den jetzigen Ehrennahmen / der unverheuratheten Weiber / in Teutschland und der muth- / maßlichen Entstehung dersel- / ben, vorzüglich den Ausdrücken / Jungfrau, Fräulein, Demoiselle
Incipit
Nach dem Plane, den wir uns hier zu verfolgen vorsetzten, könnte es wohl seyn, daß diese kleinen Abhandlungen auch vom andern Geschlechte eines Blicks gewürdigt würden:…
IV. /) Ueber den Ursprung der Geschlechts- / wappen in Teutschland
Incipit
Wenn man über den Ursprung einer Sache und ihre erste Erscheinung richtig urtheilen will, so muß man vor allen Dingen reiflich überdenken, ob man mit derjenigen frühern Gewohnheit,…
Eines der merkwürdigsten und schäzbarsten Fragmente aus der ganzen Universalgeschichte, ist die Geschichte unsers Vaterlandes in den sogenannten mittlern Jahrhunderten.…
VI. / Muthmaßliche Erklärung des Aus - / drucks: Morgenstern, wenn / er in Lehnbriefen gebraucht / wird
Incipit
In Lehnbriefen, vorzüglich wenn sie von kleinern Fürsten ausgestellt sind, wird häufig der Ausdruck: Morgenstern gebraucht, um dadurch, die Qualität der Abgabe anzudeuten,…
VIII. / Erklärung, Ableitung und Syno- / nime altteutscher Nahmen
Incipit
Olff, oder Ulff, soviel als: Hülfe. Einer der ältesten teutschen Nationalnahmen und Grundwort vieler andrer ursprünglich teutschen Nahmens-Benennungen…