Almanach
Almanach-Nummer
1949
Kurztitel
Jahrbuch zur belehrenden Unterhaltung für junge Damen 1798
Titel
Jahrbuch / zur / belehrenden Unterhaltung / für / DAMEN / von / J. J. Ebert / Professor zu Wittenberg. / Für / das Jahr 1798. / Mit schwarz. und illum. Kupfern. / Mannheim und Leipzig / bei Theodor Seeger
Jahr
Herausgeberangabe
J. J. Ebert
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 66; nicht bei L/R; Goed VIII. 48, 4
Personen
Ebert, Johann Jakob Herausgeber:in
Seeger Verlag

Inhalt

29 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Titel
Jahrbuch für Damen / 1798
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlag r.
NR 122269
Graphik
Autorangabe
Schubert del. G. Boettger senior sc. Lips. 1797
Personen
Boettger, Gottlieb (e. 1796, 1813)
Anmerkung
kol. Titelgraphik

Illustration zu »Unterricht für Damen, in der Kunst zu reiten« von C. E. S. von Tennecker INr 123904, Obj 9; s. a. Textbezug INr 123939, Obj 26

NR 123897
Titel
Titel
Jahrbuch / zur / belehrenden Unterhaltung / für / DAMEN / von / J. J. Ebert / Professor zu Wittenberg. / Für / das Jahr 1798. / Mit schwarz. und illum. Kupfern. / Mannheim und Leipzig / bei Theodor Seeger
Autorangabe
unbezeichnet
NR 123898
Kalendarium
Titel
Calender / für / das Jahr / 1798
Autorangabe
unbezeichnet
NR 123906
Graphik
Titel
Sehen Sie doch, wir bekommen Gäste!
Autorangabe
G. Boettger senior del & sculp
Personen
Boettger, Gottlieb (e. 1796, 1813)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium

über der Graphik: S. 37.

Illustration zu »Der Gerettete. Kein Wunder, aber Vorsehung« von M. Voigt Obj 123905, Obj 11

NR 123899
Graphik
Titel
Ein ungarischer Sattel
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
kol. Graphik im Kalendarium Februar

Illustration zu »Unterricht für Damen, in der Kunst zu reiten« von C. E. S. von Tennecker INr 123904, Obj 9

NR 123900
Graphik
Titel
Ja, ihr seyds wirklich. / Gott sey gelobt - -
Autorangabe
G. Boettger del. & sc.Lips.
Personen
Boettger, Gottlieb (e. 1796, 1813)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium April

über der Graphik S. 69.

Illustration zu »Der Gerettete. Kein Wunder, aber Vorsehung« von M. Voigt Obj 123905, Obj 11

NR 123901
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
kol. Graphik im Kalendarium Juni

Illustrationen zu den Beiträgen »Merkwürdigkeiten aus der Naturgeschichte der Tauben« von J. J. Ebert 123937, Obj 24, und »Beschreibung der merkwürdigsten Arten der Colibritchen« von J. J. Ebert INr 123938, Obj 25

NR 123902
Graphik
Autorangabe
G. Boettger sen. fec.
Personen
Boettger, Gottlieb (e. 1796, 1813)
Anmerkung
Graphik im Kalendarium August

über der Graphik S. 210

Illustration zu: »Die Wittwe« von M. Voigt INr 123933, Obj 20

NR 123903
S. 1
Text
Titel
Unterricht / für / Damen, / in der / Kunst zu reiten
Incipit
So viel und so eifrig man von jeher über Reitkunst, ihre Verfeinerung, Modifikation und Vervollkommnung geschrieben hat, so nachläßig hat man Anwendungen derselben für das andere Geschlecht bekannt gemacht,…
Autorangabe
S. von Tennecker
Personen
Anmerkung
mit 2 Illustrationen s. Titelgraphik INr 123897, Obj 2 und Graphik im Kalendarium INr 123900, Obj 4
NR 123904
S. 29
Prosa
Titel
Der Gerettete. / Kein Wunder, aber Vorsehung
Incipit
In einer reizenden Gegend an der Saale, auf einem Landgute, das für die Genügsamkeit einträglich genug war, lebte der verabschiedete Wachtmeister Treuberg mit seiner Familie in stiller Eingezogenheit.…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Illustration s. Graphik im Kalendarium INr 123899, 123901; Obj 5, 7

NR 123905
S. 74
Prosa
Titel
Briefe von Julien über die Mode
Incipit
Sie geben mir die Erlaubniß, ja, was doch mehr sagen will, Sie bitten mich, meine theure Julie, Ihnen meine Gedanken sowohl über die Mode im Allgemeinen, als auch besonders über die jetzige Mode in der weiblichen Kleidung mitzutheilen.…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

Beitrag in sechs Briefen

NR 123907
S. 118
Musikbeigabe
Titel
Abendlied der Hirtenmärchen im Thale
Autorangabe
A. E. Müller
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Abendlied der Hirtenmärchen im Thale« von M. Voigt INr 123927, Obj 14
NR 123926
S. 119
Gedicht/Lied
Titel
Abendlied der Hirtenmärchen im Thale
Incipit
Kühl und labend sinkt der Thau / Auf die Fluren nieder; / Rings auf blumenreicher Au / Tönen Hirtenlieder;…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Musikbeigabe s. INr 123926, Obj 13

NR 123927
S. 122
Gedicht/Lied
Titel
Frühlingslied, / für die Einzige gesungen
Incipit
Schön verjüngt sich Hain und Wiese / Blumen duften auf der Flur,…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Musikbeigabe s. INr 123929, Obj 16

NR 123928
S. 122
Musikbeigabe
Titel
Frühlingslied, für die Einzige gesungen
Autorangabe
A. E. Müller
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Frühlingslied, für die Einzige gesungen« von M. Voigt INr 123928, Obj 15
NR 123929
S. 125
Text
Titel
Auch die reichsten und vornehmsten / Damen müßen in ihrer Jugend / arbeiten lernen. / (Eine Erzählung.)
Incipit
Unter die schädlichsten Vorurtheile, welche die große Welt noch immer beherrschen, gehört wohl ohne Zweifel auch die thörichte Meynung, daß nur der gemeine Mann und der dürftige Theil des Volkes,…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz
NR 123930
S. 176
Musikbeigabe
Titel
Die Blümchen
Autorangabe
A. E. Müller
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Die Blümchen« von M. Voigt INr 123932, Obj 19
NR 123931
S. 177
Gedicht/Lied
Titel
Die Blümchen
Incipit
Ein Blümchen lacht im Frühlingsthal, / Umglänzt vom Morgensonnenstral, / Ein Kind der Blütenzeit;…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Musikbeigabe s. INr 123931, Obj 18

NR 123932
S. 180
Prosa
Titel
Die Wittwe
Incipit
Luise Werner ward in ihrem sechs und zwanzigsten Jahre zur Wittwe. Ein Knabe von sechs und ein Mädchen von fünf Jahren war die ganze Verlassenschaft ihres Gatten.…
Autorangabe
M. Voigt #
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Illustration s. Graphik im Kalendarium INr 123903, Obj 9

NR 123933
S. 219
Prosa
Titel
Concordia, / die erste und letzte. / Eine wahre Geschichte
Incipit
In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts - diese chronologische Bestimmung beliebe man ja nicht aus der Acht zu lassen, weil man sonst meine Erzählung nicht nur für unwahr, sondern auch wohl gar für unwahrscheinlich halten könnte,…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz
NR 123934
S. 258
Prosa
Titel
Kleider machen Leute / auch im Thierreiche
Incipit
Ein Engländer, der ein großer Liebhaber von ausländischen Thieren und andern Seltenheiten war erhielt einmal durch einen seiner Freunde, der vom Vorgebirge der guten Hoffnung zurück kam, ein lebendiges Zebra weiblichen Geschlechts.…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz
NR 123935
S. 264
Text
Titel
Beschreibung / des merkürdigen Netzes / der sogenannten / Tapeziererbiene
Incipit
Außer den gemeinen Honigbienen, welche, wie bekannt; allezeit in Gesellschaften bey einander leben, giebt es noch verschiedne andere Arten von diesen Insecten, die ein einsiedlerisches Leben führen,…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz
NR 123936
S. 270
Text
Titel
Merkwürdigkeiten / aus der / Naturgeschichte der Tauben
Incipit
Die Tauben gehören zwar unter die bekanntesten Vögel, und zwar unter diejenigen, welche man in allen Welttheilen antrifft,…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Illustration s. kol. Graphik in Kalendarium INr 123902, Obj 8

NR 123937
S. 315
Text
Titel
Beschreibung / der merkwürdigsten Arten / der / Colibritchen
Incipit
Die Colibri oder Colibritchen, deren Namen die Europäer von den Indianern entlehnt haben, sind zwar außerordentlich kleine,…
Autorangabe
Herausgeber #
Personen
Ebert, Johann Jakob (1737-1805)
Anmerkung
# Bez. aus dem I-Verz

mit einer Illustration s. kol. Graphik in Kalendarium INr 123902, Obj 8

NR 123938
S. 340
Text
Titel
Erklärung des Titelkupfers
Incipit
Es stellt eine Dame in einer neuen Reitverkleidung vor. Der Kopfputz ist ein Turban von Atlas, mit gestreiften Musselin umwunden, und mit zwey Strausfedern gezieret.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
s. Titelgraphik INr 123897, Obj 2
NR 123939
S. 342
Text
Incipit
Die ersten drey Bändchen oder Jahrgänge dieses Taschenbuchs sind von nun an einzig und allein auch bey mir zu haben.…
Autorangabe
T. Seeger
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 123940
S. 342
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 123941
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlag v.
NR 123942