Almanach
Almanach-Nummer
1616
Kurztitel
Balsaminen 1823
Titel
Balsaminen / Ein / Taschenbuch / für das Jahr / 1823 / von / E. J. Veith. / Mit Beyträgen von F. L. Z. Werner. / Wien / Bey Friedrich Volke. / 1823.
Jahr
Herausgeberangabe
E. J. Veith
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 26; L/R 95; Goed VIII. 106, 250
Reihen
Orte
Personen
Volke Verlag
Anmerkungen
einziger Jahrgang; Wiederholung 1837

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

S. 454: Wien, 1823. Gedruckt bey dem Edlen von Ghelen'schen Erben

Goed VIII. 106, 250 gibt Neudruck Regensburg 1837 an. s. alm-3851

Inhalt

32 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
L/S 1822 #
Personen
Anmerkung
kol. Umschlaggraphik r. # vollst. Bez. s. L/R 95
NR 73547
Titel
Titel
Balsaminen / Ein / Taschenbuch / für das Jahr / 1823 / von / E. J. Veith. / Mit Beyträgen von F. L. Z. Werner. / Wien / Bey Friedrich Volke. / 1823.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest
NR 73548
S. 1
Widmung
Titel
Ihrer Hochwohlgeboren, / der / Frau Regierungsräthinn / Francisca Raimann, / gebornen Freyinn von Stifft, / mit / aufrichtiger und inniger Hochachtung / gewidmet
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73549
S. 3
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73550
Titel
Titel
Balsaminen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 73551
S. 1
Prosa
Titel
Balsaminen
Incipit
Balsaminen mit frisch grünen Blättern, und buntgefärbten, seltsam gestalteten Blumenkronen, lieben ein mannigfaltig, auch wohl grelles Farbenspiel, und paaren oftmahls ein zartes Weiß mit brennendem Hochhroth.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73552
S. 5
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel »Der Organist, der Pudel und die vier Jahrszeiten. Eine wahrhafte Erzählung«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73553
S. 5
Prosa
Titel
Der Organist, der Pudel und die vier / Jahrszeiten. / Eine wahrhafte Erzählung
Incipit
In einem nahmhaften Städtlein am Fuße des düstern Böhmerwalds hat vor Kurzem noch ein innerlich junger Altgeselle, und äußerlich alter Junggeselle gelebt, gedacht, gefühlt, gespielt, gesungen und gerungen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einem beigegebenen Gedicht s. INr 73555, Obj 9
NR 73554
S. 107
Gedicht/Lied
Incipit
Den heiligen Glauben in Acht mir nimm, / Der sey dir o Mensch! Die echte Prim;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »Der Organist, der Pudel und die vier Jahrszeiten. Eine wahrhafte Erzählung« INr 73554, Obj 8
NR 73555
S. 108
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel: »Topographische Curiositäten«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73556
S. 108
Prosa
Titel
Topographische Curiositäten
Incipit
Nachfolgende lyrisch-didactisch-dramatisch-episch-excentrische Herzens-, Land-, Post- und Reise-Charte, buntscheckig gleich allen unstäten Gedanken, Worten und Werken, könnte der Anfang einer abentheuerlichen Trilogie werden.…
Autorangabe
F. L. Z. Werner
Personen
Anmerkung
mit beigegebenem Gedicht und Musikbeigabe s. INr 73558, 73559; Obj 12, 13
NR 73557
S. 114
Gedicht/Lied
Titel
Unstäts Morgenpsalm
Incipit
Gelobt sey, der im Morgenstrahl / Kommt freudig angeflogen, / Sich spreitend aus in Berg und Thal, / In Lüften, Feu'r und Wogen;…
Autorangabe
F. L. Z. Werner
Personen
Anmerkung
Gedicht in 80 Strophen mit 27 Anm.

Beigabe zu »Topographische Curiositäten« INr 73557, Obj 11

mit einer Vertonung s. INr 73559, Obj 13

NR 73558
S. 114
Musikbeigabe
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Unstäts Morgenpsalm« von F. L. Z. Werner INr 73558, Obj 12
NR 73559
S. 142
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel: »Sebastian Motte, eines armen Rechenmeisters, Anfangsgründe der christlichen Arithmetik«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73560
S. 141
Prosa
Titel
Sebastian Motte, eines armen Rechenmeisters, Anfangsgründe der christlichen Arithmetik
Incipit
Ich, Sebastian Motte, armer, jedoch, weil nie reich gewesener, auch nicht verarmter Rechenmeister in hiesiger Stadt: je mehr ich an Jugend abnehme und an Alter zu, desto schätzbarer will die tiefe und nützliche Wissenschaft Arithmetica mir erscheinen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beitrag in 6 Cursen mit 75 Paragraphen
NR 73561
S. 226
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel: »Erste Trostrede an geplagte Leute.«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73562
S. 226
Prosa
Titel
Erste Trostrede / an geplagte Leute. / »Ein jeder weiß am besten, wo der Schuh ihn drückt.« / (Locus communis)
Incipit
Vielgeliebte, nicht ungeehrte, allzeit geplagte Leute! Bereits habt ihr, unter vielen andern Dingen, auch von Leichdörnern reden gehört, ha ihr habt selber welche. Leichdörner sind eine große Plage; enge Schuhe nicht minder.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73563
S. 250
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel »Sanct Cäcilia. Ein Altarblatt, gemahlt von Ludwig Schnorr von Carolsfeld«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73564
S. 250
Prosa
Titel
Sanct Cäcilia. / Ein Altarblatt, / gemahlt / von Ludwig Schnorr von Carolsfeld
Incipit
Ernst ist das Leben, heiter die Kunst. Dieser schöne Ausspruch des deutschen Dichters ist keine Sinne wahrhafter, als im christlichen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit Anm.
NR 73565
S. 259
Prosa
Titel
Marivaux und sein Adept. / Eine Anekdote, / in Begleitung einiger andrer Wahrheiten
Incipit
So bekannt der Nahme Marivaux, einem der berühmtesten Mitglieder der glänzenden Académie Française angehörend, in der literarischen Welt ist, so unbekannt dürfte ein seltsamer Zug aus seinem Leben seyn…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73566
S. 282
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel »Das Eismeer zu Chamouny« von F. l. Z. Werner

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73567
S. 282
Gedicht/Lied
Titel
Das Eismeer zu Chamouny / (Im September 1809.)
Incipit
Wir Nonnen, wir frommen, wir wohnen / Unter marmornen Wänden, / In silbernen Schleyern / Und smaragdnen Gewänden,…
Autorangabe
F. L. Z. Werner
Personen
Anmerkung
mit Anm.
NR 73568
S. 287
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel »Maria vom guten Rath. Eine Erzählung«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73569
S. 287
Prosa
Titel
Maria vom guten Rath. / Eine Erzählung
Incipit
Der alte Herr Jonas war ein gleich kluger, als menschenfreundlicher Mann. Er hatte seit undenklichen Jahren sich's zum Gesetz gemacht, täglich Vormittags bis neun Uhr zu Hause zu bleiben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beitrag in 111 Kapiteln mit einem als No. 112 beigegeben Gedicht INr 73571, Obj 25
NR 73570
S. 388
Gedicht/Lied
Titel
112.
Incipit
Maria vom guten Rath! / In dunklen Lebenszeiten / Wolle uns leuchten und leiten / Auf schmalem Pfad!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
als No. 112 dem Beitrag »Maria vom guten Rath. Eine Erzählung« INr 73570, Obj 24 beigebenes Gedicht
NR 73571
S. 389
Prosa
Titel
Die Prinzessin von Oranien / und / der Papagey
Incipit
Der Papagey der Prinzessin von Oranien (einer Mutter Wilhelm des III. Königs von England) spielte am Hofe dieser ehrenwerthen Fürstinn eine Rolle von großer Bedeutung;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73572
S. 393
Prosa
Titel
Der dritte Punct. / Eine Skizze in punctirter Manier. / ***!
Incipit
Als Herr M., ein Mann von unschätzbaren Geistesanlagen, einstmahlen auf einem dreybeinigen Sessel sich setzte, oder vielmehr setzen wollte, und statt der gewünschten Ruhe in eine unsanfte Bewegung gerieth,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73573
S. 405
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vignette über dem Titel »Weg gen Carmel. Eine Biographie aus den Memoires des Mr. Duclos und der Demoiselle Gautier«

Für die Titelvignette und die acht Textvignetten vermutet L/R 96 als Schneider: Blasius Höfel und stellt die Nähe dieser Reihe zu M. Schwinds Federzeichnungen »Gräber und Todesgedanken« fest

NR 73574
S. 405
Prosa
Titel
Weg gen Carmel. / Eine Biographie / aus den Memoires des Mr. Duclos und der / Demoiselle Gautier
Incipit
Aus den Wogen des Meeres zu den Gipfeln eines felsigen Eylandes hinan scheint eine erwünschliche Zuflucht, und hat wohl derjenige von Glück zu sagen, dem es gelungen ist, aus dem tobenden Element sich dort hinauf zu retten.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 73575
S. 454
Gedicht/Lied
Incipit
THÉRESE je t'entends! Une éternelle vie / Brise de mon exil les liens importuns:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »Weg gen Carmel. Eine Biographie aus den Memoires des Mr. Duclos und der Demoiselles Gautier« INr 73575, Obj 29.

Unter dem Beitrag : Wien, 1823. Gedruckt bey dem Edlen von Ghelen'schen Erben

NR 73576
Graphik
Autorangabe
L/S 1822 #
Personen
Anmerkung
kol. Umschlaggraphik v. # vollst. Bez. s. L/R 95
NR 73577
Graphik
Autorangabe
L/S 1822 #
Personen
Anmerkung
Buchrücken # vollst. Bez. s. L/R 95
NR 73578