Almanach
Almanach-Nummer
146
Kurztitel
Taschenkalender, Göttinger 1790
Titel
Goettinger Taschen / CALENDER / vom Jahr / 1790. / bei Joh. Chr. Dieterich
Jahr
Herausgeberangabe
Lichtenberg
Umfang
VB , gT , 14 GG , 28 BB Kal darin 12 GG , S 1 T , SS 3-227darin 12 GG , 3 SS I-Verz , S C , 2 SS VrlgM
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 154; L/R 15
Orte
Anmerkungen
auch vorhanden als: Almanac de Göttingue pour l'année 1790 chez J. C. Dieterich

Inhalt

78 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Titel
Titel
Goettinger Taschen / CALENDER / vom Jahr / 1790. / bei Joh. Chr. Dieterich
Autorangabe
D. Chodowiecki del. Riepenh. sculps.
Personen
Anmerkung
graph. Titel
NR 7214
Graphik
Titel
Coëffures à la Mode
Autorangabe
Riepenhausen f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 3
NR 7926
Graphik
Titel
Habillemens de Goettingue
Autorangabe
Ri
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 6
NR 7927
Graphik
Titel
Coëffures à la Mode
Autorangabe
Riepenh. sculp
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 1
NR 7928
Graphik
Titel
Coëffures à la Mode
Autorangabe
Riepenh. sc.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 2
NR 7929
Graphik
Titel
Divers Habillemens
Autorangabe
Riep. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 5
NR 7930
Graphik
Titel
Divers Habillemens
Autorangabe
Riep. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 4
NR 7931
Graphik
Autorangabe
[unleserlich]
Anmerkung
Modekupfer paginiert 13
NR 7932
Graphik
Autorangabe
Rieph.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 9
NR 7933
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet $
Anmerkung
$ vermutl. Riepenhausen. Modekupfer paginiert 8
NR 7934
Graphik
Autorangabe
R
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 11
NR 7935
Graphik
Autorangabe
R
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 12
NR 7936
Graphik
Autorangabe
Riep
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 7
NR 7937
Graphik
Autorangabe
R.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 10
NR 7938
Graphik
Autorangabe
[unleserlich]
Anmerkung
Modekupfer paginiert 17
NR 7939
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 28093
Graphik
Titel
ANECDOTEN / Peter des Großen / CXVI Anecd.: einer Weissagung seiner Geburth. / p. 31
Autorangabe
D. Chodowiecki inv.
Personen
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 1 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7215
Graphik
Titel
V. Anecdote / Peter des Großen Beherztheit in Augenschein- / licher Gefahr bey Verschwörung der Areditzen / p. 22
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 2 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7216
Graphik
Titel
XXXIII. Anecdote / Peter des Großen Aufmunterung zur / Beobachtung der Polizeyordnung / p. 96
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 3 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7217
Graphik
Titel
XLI. Anecdote / Peter der Große zu Wittenberg im / Hause wo Dr. Luther gelebt und gestorben / p. 121
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 4 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7218
Graphik
Titel
LXXI. Anecdote / Peter des Grossen chirurgische Operationen / p. 208
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 5 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7219
Graphik
Titel
LXXV. Anecdote / Peter des Großen Thränen über Karl / XII. Tod / p. 220
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 6 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7220
Graphik
Titel
LXXXVIII. Anecdote / Peter des Großen Strenge in Criminal- / gesetzen / p. 250
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 7 s. Textbezug 7267, Obj 71
NR 7221
Graphik
Titel
XC. Anecdote / Peter der Große erklährt sich zum Haupt / der Kirche in seinem Reiche. / p. 255
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 8 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7222
Graphik
Titel
XCIV. Anecdote / Peter des Großen Aufmunterung seiner / Prinzessinnen Töchter zum Lernen / p. 269
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 9 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7224
Graphik
Titel
XCLX Anecdote / Peter des Großen Favoriten
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 10 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7225
Graphik
Titel
CVI. Anecdote / Peter des Großen mittleidige Gesinnung / über leichte fleischliche Sünden / p. 207
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 11 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7226
Graphik
Titel
CXII. Anecdote / Peter des Großen Lebens Ende oder / Veranlaßung dazu / p. 333
Autorangabe
D. Chodowiecki inv. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Graphik im Kalendarium paginiert 12 s. Textbezug INr 7267, Obj 71
NR 7227
S. 1
Titel
Titel
Taschenbuch / zum / Nutzen und Vergnügen / fürs Jahr 1790. / Mit / Kupfern von Chodowiecky, / nebst den / neuesten Frauenzimmer- und / Manns-Kleidungen in Kupfer. / Göttingen, / bey Johann Christian Dieterich
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7228
S. 3
Tabelle
Titel
Geburtstage / des Kön. Großbritannisch. Chur-Braun- / schweig-Lüneburgischen Hauses
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7229
S. 4
Tabelle
Text
Titel
Genealogisches / Verzeichniß / der / jetzt lebenden hohen / Personen in Europa
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7230
S. 81
Text
Titel
Wie / Gottesäcker auf Kirchhöfen / und / Begräbnisse in den Kirchen / entstanden sind
Incipit
Durch Aerzte und Philosophen ist in neuern Zeiten die Schädlichkeit des Gebrauchs, Kirchen und Kirchhöfe zu Leichenbehältern zu machen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7231
S. 92
Text
Titel
Was es / eigentlich mit dem Geschenke / der / Bräutigamshemden / und / des Schlafrocks / bey Hochzeiten / für eine Bewandniß habe
Incipit
In den meisten Gegenden Teutschlands ist es unter Verlobten Sitte, daß die Braut ihren Geliebten mit einem oder mehreren Hemden beschenkt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7232
S. 101
Text
Titel
Wie / zwey Reichsstädtische Gesandte / ein Räthsel / gelöset
Incipit
Dem K. Rudolph von Habsburg wird bekanntlich nachgesagt, daß er gern geschimpft,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7233
S. 103
Text
Titel
Gelinde Strafe / im Ehebruch ertappter Perso- / nen, bey unsern Vorfahren
Incipit
Die Worte des Gesetzes in einem alten sächsischen Weichbild-Recht lauten in neues Deutsch übersetzt so:…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7234
S. 104
Text
Titel
Etwas / von Hrn. D. Herschels neue- / sten Bemühungen
Incipit
Ehe ich mich zu demjenigen wende, was die Aufschrift dieses Artikels eigentlich verspricht,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7235
S. 114
Text
Titel
Tschercassische / Mädchen
Incipit
Tschercassien ein ansehnliches Land am Fuße des Caucasus in der Erdenge zwischen dem Caspischen und dem schwarzen Meere,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7236
S. 123
Text
Titel
Die / Brieftauben
Incipit
Die Schnelligkeit womit Haustauben große Reisen in einem Fluge zurücklegen können,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7237
S. 129
Text
Titel
Anweisung / Leinewand in wenigen Minu- / ten zu bleichen
Incipit
Da die Kunst Leinewand in wenigen Minuten zu bleichen, und zwar besser und mit geringerem Verlust an Festigkeit,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7238
S. 133
Text
Titel
Neue Entdeckungen, physikalische / und andere Merkwürdigkeiten
Incipit
Eine sehr wichtige Neuigkeit, letzteres wenigstens jetzt, da ich diese schreibe, im Julius 1789…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7239
S. 149
Text
Titel
Sicheres Recept / Dintenflecke ohne Säure aus Leinewand wegzuschaffen
Incipit
Man will bemerkt haben, daß die gewöhnliche Art Dintenflecke aus der Leinewand…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7240
S. 152
Text
Titel
Lieutenant / Greatraks
Incipit
Vieles was dieser und der folgende Artikel enthält, mag manchen unserer Leser bekannt seyn.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7241
S. 164
Text
Titel
Auffrischung / eines veralteten Gemähldes. / Ein Gegenstück / zum animalischen Magnetismus
Incipit
Die Geschichte von den elektrischen Röhren des Jahrs 1747 und 48 hat so viele Aehnlichkeit mit dem animalischen Magnetismus der jetzigen Zeit,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7242
S. 176
Sammlung
Titel
Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche / Die Tageszeiten in vier Blättern
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen: Textbezüge und Graphiken INr 7243-7259, Obj 46-61
NR 28094
S. 176
Prosa
Titel
A. Der Morgen
Incipit
Hogarth, der wohl fühlte, was so mancher Schriftsteller und Künstler nicht fühlen will,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphik INr 7244, Obj 47
NR 7243
S. 176
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps.
Personen
Anmerkung
Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Morgen« paginiert A. s. Textbezug INr 7243, Obj 46
NR 7244
S. 182
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Morgen« paginiert B. s. Textbezug INr 7245, Obj 50
NR 7248
S. 182
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Mittag« paginiert C. s. Textbezug INr 7246, Obj 51
NR 7247
S. 183
Prosa
Titel
B.
Incipit
Unten wieder eine Scene wie die vorhergehende auf A, aber selbst ohne den Contrast…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphik INr 7248, Obj 48
NR 7245
S. 183
Prosa
Titel
C. Mittag
Incipit
Dieses Blatt stellt, wie die Ausleger sagen, die französische Kirche in Hoglane St. Giles vor.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphik INr 7247, Obj 49
NR 7246
S. 186
Prosa
Titel
D.
Incipit
Lauter Gesichter, die so eben aus der Kirche kommen, sieben an der Zahl,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphiken INr 7250, 7253; Obj 53, 54
NR 7249
S. 186
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Mittag« paginiert D. s. Textbezug INr 7245, Obj 52
NR 7250
S. 188
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Mittag« paginiert E. s. Textbezug INr 7245, Obj 52
NR 7253
S. 188
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Der Abend« paginiert F. s. Textbezug INr 7252, Obj 56
NR 7254
S. 189
Prosa
Titel
F. / Der Abend
Incipit
Ein schwüler Septemberabend, an einem Ort außerhalb der Stadt, bey Saddlers Wells,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphik INr 7254, Obj 55
NR 7252
S. 193
Prosa
Titel
Die Nacht
Incipit
Hogarth hat für gut befunden, hier eine Nacht bloß dem Stand der Sonne nach, vorzustellen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth
NR 7255
S. 194
Prosa
Titel
G.
Incipit
3 ist ein betrunkner, am Kopf schwer verwundeter Freymäurer noch in vollem Anzug…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern« von W. Hogarth s. Graphik INr 7257, Obj 59
NR 7256
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Die Nacht« paginiert G. s. Textbezug INr 7256, Obj 58
NR 7257
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »Die Tageszeiten in vier Blättern. Die Nacht« paginiert H. s. Textbezug INr 7258, Obj 61
NR 7259
S. 197
Prosa
Titel
H.
Incipit
Enthält oben bey 1 und 2 eine kleine Aussicht unter dem Schilde weg in die illuminirte Barbierstube…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Die Tageszeiten in vier Blättern. Die Nacht.« von W. Hogarth s. Graphik INr 7259, Obj 60
NR 7258
S. 198
Sammlung
Titel
Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche / The sleeping Congregation. / Die schlafende Versammlung
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen: Textbezüge und Graphiken INr 7260-7262, Obj 63-65
NR 28095
S. 198
Prosa
Titel
I.
Incipit
Das Dormitiorium ist eine Dorfkirche, worin ein Theil der Gemeinde duch den Prediger 1 eingewiegt, schläft.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »The sleeping Congregation. Die schlafende Versammlung.« von W. Hogarth s. Graphiken INr 7261, 7262 Obj 64, 65
NR 7260
S. 198
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »The sleeping Congregation. Die schlafende Versammlung« paginiert I. s. Textbezug INr 7260, Obj 63
NR 7261
S. 200
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »The sleeping Congregation. Die schlafende Versammlung« paginiert K. s. Textbezug INr 7260, Obj 63
NR 7262
S. 200
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »The distress'd Poet. Der Dichter in der Noth.« paginiert L. s. Textbezug INr 7264, Obj 68
NR 7265
S. 201
Prosa
Titel
The distress'd Poet. / Der Dichter in Noth
Incipit
Sollte eigentlich heißen: Der Reimschmidt in der Klemme.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »The distress'd Poet. Der Dichter in der Noth« von W. Hogarth s. Graphik INr 7265, Obj 66
NR 7263
S. 201
Prosa
Titel
L.
Incipit
1 statt der Feder den Grabstichel in der Hand, so wäre es der Kupferstecher in der Klemme…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »The distress'd Poet. Der Dichter in der Noth« von W. Hogarth s. Graphik INr 7265, Obj 66
NR 7264
S. 202
Prosa
Titel
M.
Incipit
1 ein junges, nicht häßliches und dem Anscheine nach unschuldiges Weib, die nicht etwa auch Oden recitirt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »The distress'd Poet. Der Dichter in der Noth« von W. Hogarth s. Graphik INr 7251, Obj 70
NR 7266
S. 202
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sculps. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite (A). Détail aus »The distress'd Poet. Der Dichter in der Noth.« paginiert M. s. Textbezug INr 7266, Obj 69
NR 7251
S. 204
Prosa
Titel
Erklärung / der Monats-Kupfer
Incipit
Das Thema zu diesen Monats-Kupfern ist ganz meine eigene Wahl: Züge aus dem Charakter Peter des Großen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
G-Verz. s. Graphiken im Kalendarium INr 7215-7227, Obj 16-28
NR 7267
S. 219
Tabelle
Titel
Vegleichung jeder Mark oder / Pfund des Gold- Silber- Münz- / und Handelsgewichts verschiedener / Oerter, nach Asen, holländischen / Troygewichts
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7268
S. 221
Tabelle
Titel
Meilenmaaß
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7269
S. 223
Tabelle
Titel
Getraidemaaß / in Pariser Cubikzoll
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7270
S. 224
Text
Titel
Münzen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7271
S. 225
Tabelle
Titel
Geographische Länge und Breite / einiger Oerter
Autorangabe
unbezeichnet
NR 7272
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 28096
Tabelle
Titel
Veränderungen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 28097
Text
Titel
Nachricht
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 28098