Almanach
Almanach-Nummer
139
Kurztitel
Taschenkalender, Göttinger 1787
Titel
Goettinger Taschen / CALENDER / vom Jahr / 1787 bey Joh. Chr. Dietrich
Jahr
Herausgeberangabe
Lichtenberg
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 154; L/R 15
Orte

Inhalt

87 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlag r.
NR 129018
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlag v.
NR 129019
Titel
Titel
Goettinger Taschen / CALENDER / vom Jahr / 1787 bey Joh. Chr. Dietrich
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
graph. Titel
NR 20075
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 2
NR 7966
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 7
NR 7965
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 4
NR 7964
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 5
NR 7963
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 6
NR 7967
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 3
NR 7984
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 8
NR 7981
Graphik
Titel
Habillemens à la Mode
Autorangabe
R f
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 1
NR 7968
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 12
NR 7983
Graphik
Autorangabe
Riep. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 9
NR 7982
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 10
NR 7980
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 11
NR 7979
Graphik
Autorangabe
R. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 13
NR 7978
Graphik
Autorangabe
Riepenh. f.
Personen
Anmerkung
Modekupfer paginiert 14
NR 7977
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 18
NR 7976
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 19
NR 7975
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 22
NR 7969
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 15
NR 7970
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 16
NR 7971
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 21
NR 7973
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 20
NR 7974
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 17
NR 7972
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 20076
Graphik
Titel
Da schien denn die Sonne auf / einen Misthaufen. / Die lustigen Weiber zu Windsor / 1. Aufz. 7. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im Kalendarium paginiert 1. Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 84
NR 6881
Graphik
Titel
Lieber Herr Doctor ich kann / nicht fechten. / II. Aufz. 11. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 2.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6882
Graphik
Titel
Hab ich dich erhascht mein himm- / lisches Kleinod! Ha! itzt will ich / gern sterben. / III. Aufz. 8. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite

Graphik im Kalendarium paginiert 3. Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6883
Graphik
Titel
Hilff deinen Herrn mit zudeck- / en du Bursche! / III. Aufz. 9. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 4.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6884
Graphik
Titel
Nun wass geht denn dich das an / wohin sie's tragen. / III. Aufz. 10 Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 5.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6885
Graphik
Titel
Geh nur hin, und spiele. IV. Aufz. 1. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 6.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6886
Graphik
Titel
Der Himmel leite ihn zu deines / Mannes Prügel, und der Teufel / leite seinen Prügel hernach. / IV. Aufz. 3. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 7.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6887
Graphik
Titel
Kommt hervor guter Freund. / IV. Aufz. 4. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 8.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6888
Graphik
Titel
Du Vettel, du Lumpenpack, du / Meerkatze, du Nichtswürdiges Mensch! fort! fort! hinaus. / IV. Aufz. 5. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite; Graphik im Kalendarium paginiert 9.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6889
Graphik
Titel
Mich hat man betrogen und ge- / prügelt oben drein. / IV. Aufz. 9. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 10.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6890
Graphik
Titel
Der Teufel hole die eine Par- / theÿ, und seine Grosmutter die / zweÿte. / IV. Aufz. 10. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 11.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6891
Graphik
Titel
Nun lieber Sir John, wie gefal- / len ihnen die Frauen zu Windsor. / V. Aufz. 8. Auftr.
Autorangabe
D. Chodowiecki del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am 1. Blatt der Suite;

Graphik im Kalendarium paginiert 12.

Illustration zu »Die lustigen Weiber von Windsor« von W. Shakespeare s. Textbezug INr 6926, Obj 85

NR 6892
S. 1
Titel
Titel
Taschenbuch / zum / Nutzen und Vergnügen / fürs Jahr 1787. / Mit / Kupfern von Chodowiecky, / nebst den / neuesten Frauenzimmer- und / Manns-Kleidungen, in Kupfer. / Göttingen, / bey Johann Christian Dieterich
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6994
S. 3
Tabelle
Titel
Geburtstage / des Kön. Großbritannisch. Chur Braun- / schweig- Lüneburgischen Hauses
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6893
S. 4
Tabelle
Text
Titel
Genealogisches / Verzeichniß / der vornehmsten hohen Per- / sonen in Europa
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6894
S. 81
Text
Titel
Fortsetzung der Betrachtungen / über das Weltgebäude. / Von Cometen
Incipit
Der Beyfall, mit welchem verschieden meiner Leser die bisherigen Betrachtungen des Weltgebäudes aufgenommen haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6895
S. 134
Text
Titel
Vom / Hang zum Putz / und / von einigen sonderbaren / Toiletten-Stücken
Incipit
So wenig wir den ernsten Patrioten ihren Eifer verargen, wenn sie beym Luxus ihrer Zeitgenossen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6896
S. 142
Text
Titel
Sonderbare Behandlungsart / der / neugebohrnen Kinder / bey einigen Völkern
Incipit
Zu den unendlichen Vorzügen, die den Menschen über die übrige thierische Schöpfung erheben,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6897
S. 151
Text
Titel
Christliches Ostergelächter
Incipit
Erst in spätern Zeiten, kurz vor Luthers Reformation, wurde in der christlichen Kirche eine Sitte üblich, das Ostergelächter, hin und wieder auch Isaac (Lacher ), genannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6898
S. 153
Text
Titel
Geschichte / der Hochzeitkränze / und Brautringe
Incipit
Der Gebrauch des Kranzes zu gewissen feyerlichen Werken, verliert sich tief in die Zeiten des Alterthums.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6899
S. 164
Text
Titel
Ueber / einige kräftige Mittel / die Vernunft zu betäuben
Incipit
Wenn man die Wichtigkeit einer Erfindung nach der beyfälligen Allgemeinheit ihres Gebrauchs beurtheilen darf,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6900
S. 178
Text
Titel
Vom / Recht der Hagestolze / bey Deutschen, Römern / und Griechen
Incipit
Die jährlichen Geburts- und Copulationslisten liefern zwar den Beweis, daß man ziemlich allgemein überzeugt sey, von dem Satze: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sey.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6901
S. 193
Text
Titel
Recept aus dem Mittelalter, / wie Vergiftungen zu heilen sind
Incipit
Daß Albrecht I., Rudolphs von Habsburg Sohn, einäugig war, ist bekannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6902
S. 195
Sammlung
Titel
Beytrag / zur / Sittengeschichte des Mittelalters
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von zwei Beiträgen INr 6904, 6905; Obj 49, 50

Anm. am Objekt: Aus Lehmanns Speyerschen Chronik S. 784

NR 6903
S. 195
Prosa
Titel
I. / Kaiser Carls IV. genossenes Mahl / bey einem seiner Amtsleute
Incipit
Als nun der Kaiser ins Schloß umb Mittags zeit eingekehrt, unnd einen Imbis ihme unnd den Hoffleuten auffzutragen (dem Amtmann des Fleckens ) befohlen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beytrag zur Sittengeschichte des Mittelalters (Sammlung INr 68903, Obj 48) Anm. am Objekt: Aus Lehmanns Speyerschen Chronik S. 784
NR 6904
S. 196
Prosa
Titel
2. / Kaiser Sigismunds Bal paré zu Straßburg
Incipit
Sigismund war einer der schönsten Fürsten seiner Zeit. Seine große Statur, seine langen etwas gekräuselten Haare,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beytrag zur Sittengeschichte des Mittelalters (Sammlung INr 68903, Obj 48) Anm. am Objekt: Aus Lehmanns Speyerschen Chronik S. 784
NR 6905
S. 199
Tabelle
Text
Titel
Physikalische und andere / Merkwürdigkeiten
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6906
S. 212
Prosa
Titel
Leichtgläubigkeit, Aberglauben / und / Fanatismus. / Eine gemischte Gesellschaft. / Mit der Unterschrift aus I. Joh. IV. Cap. V. I. / von W. Hogarth
Incipit
Herr Walpole sagt von diesem Blatt unsers großen Künstlers, daß es an tiefer und nützlicher Satire, das größte sey, was sein Griffel je hervor gebracht habe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen: Erläuterungen INr 6981-6985 und Graphiken INr 6909-6913; Obj 53-62
NR 6907
S. 216
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sc.
Personen
Anmerkung
Détail aus »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« paginiert A. s. Textbezug INr 6982, Obj 54
NR 6909
S. 217
Prosa
Titel
Blatt A.
Incipit
Hier ist der selige Gaßner völlig, nur heißt er hier St. Moneytrap, St. Geldfang,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« von W. Hogarth. s. Graphik INr 6909, Obj 53
NR 6982
S. 218
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« paginiert B. s. Textbezug INr 6981, Obj 56
NR 6910
S. 219
Prosa
Titel
B.
Incipit
1 Ist der Küster des St. Goldfang, er steht unter der Kanzel um Amen! zu sagen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« von W. Hogarth. s. Graphik INr 6910, Obj 55
NR 6981
S. 220
Prosa
Titel
C.
Incipit
Hier fällt linker Hand das Thermometer der Schwärmerey in die Augen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« von W. Hogarth. s. Graphik INr 6911, Obj 58
NR 6983
S. 220
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« paginiert C. s. Textbezug INr 6983, Obj 57
NR 6911
S. 226
Prosa
Titel
D.
Incipit
Die Geschichte 1 hat mehr Geistesverwirrung verursacht, als irgend eine der vorhergehenden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« von W. Hogarth. s. Graphik INr 6912, Obj 60
NR 6984
S. 226
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft«. paginiert D. s. Textbezug INr 6984, Obj 59
NR 6912
S. 228
Prosa
Titel
E.
Incipit
Ein fürchterliches Blatt. 1 Das Sonometer des Predigereindrucks hängt an dem offenen Rachen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« von W. Hogarth. s. Graphik INr 6913, Obj 62
NR 6985
S. 228
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausen sc. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Leichtgläubigkeit, Aberglauben und Fanatismus. Eine gemischte Gesellschaft.« paginiert E. s. Textbezug INr 6985, Obj 61
NR 6913
S. 232
Prosa
Titel
Ein Wahlschmaus. (Election-Entertainment)
Incipit
Ein vortreffliches Blatt, mit mehr als 3 Dutzenden Gesichtern…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen: Erläuterungen INr 6986-6992 und Graphiken INr 6914-6920; Obj 64-77
NR 6908
S. 234
Prosa
Titel
F.
Incipit
2 Ist der Candidat, der gerne gewählt wäre. Candidaten heißen bey dieser Gelegenheit Leute, die Tausende wegwerfen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6914, Obj 65
NR 6986
S. 234
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert F s. Textbezug INr 6986, Obj 64
NR 6914
S. 236
Prosa
Titel
G.
Incipit
Eine kleine verliebte Scene, zwischen einem Officier und einem Mädchen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6916, Obj 67
NR 6987
S. 236
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert G. s. Textbezug INr 6987, Obj 66
NR 6916
S. 236
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert H. s. Textbezug INr 6988, Obj 69
NR 6915
S. 237
Prosa
Titel
H.
Incipit
Hier strahlt, wie der volle Mond inter minora sedera, der Herr Pastor.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6915, Obj 68
NR 6988
S. 238
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert I s. Textbezug INr 6989, Obj 71
NR 6917
S. 239
Prosa
Titel
I.
Incipit
Diese Blatt enthält eine sehr verständliche Scene. Die beiden Helden sind vermuthlich…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6917, Obj 70
NR 6989
S. 240
Prosa
Titel
K.
Incipit
1, 2, 3 sind drey Glieder der Gesellschaft, die hinlänglich für sich selbst sprechen;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6918, Obj 73
NR 6990
S. 240
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert K. s. Textbezug INr 6990, Obj 72
NR 6918
S. 240
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert L. s. Textbezug INr 6991, Obj 75
NR 6919
S. 241
Prosa
Titel
L.
Incipit
Parnels Satire soll auf unser Nr. I. hier abgesehen seyn.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6919, Obj 74
NR 6991
S. 242
Prosa
Titel
M.
Incipit
Eine Bestechungsscene: Ein methodistischer Schneider, der auch eine Stimme zu vergeben hat,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erläuterungen zu »Ein Wahlschmaus« von W. Hogarth s. Graphik INr 6920, Obj 77
NR 6992
S. 242
Graphik
Autorangabe
W. Hogarth inv. E. Riepenhausenf. #
Personen
Anmerkung
# Bezeichnung am ersten Blatt der Suite. Détail aus »Ein Wahlschmaus« paginiert M. s. Textbezug INr 6992, Obj 76
NR 6920
S. 245
Tabelle
Titel
Vergleichung jeder Mark oder / Pfund des Gold-Silber-Münz- / und Handelsgewichts verschiede- / ner Oerter, nach Asen, hollän- / dischen Troygewichts
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6921
S. 247
Tabelle
Titel
Meilenmaaß
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6922
S. 249
Tabelle
Titel
Getraidemaaß / in Pariser Cubiczoll
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6923
S. 250
Text
Titel
Münzen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6924
S. 251
Tabelle
Titel
Geographische Längen und / Breiten einiger Oerter
Autorangabe
unbezeichnet
NR 6925
S. 253
Inhaltsverzeichnis
Titel
Inhalt
Autorangabe
unbezeichnet
NR 20077
S. 255
Text
Titel
Nachricht
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 20078
S. 257
Prosa
Titel
Erklärung / der Kupferstiche
Incipit
Man sagt, weigstens versichert es Hr. Rowe, die Königin Elisabeth sey so sehr von Falstaffs Charakter hingerissen worden,…
Autorangabe
L. $
Anmerkung
$ vermutl. Lichtenberg. G-Verz. Erläuterungen zu Chodowieckys Illustrationen zu Shakespeares »Die lustigen Weiber von Windsor« im Kalendarium INr 6881-6892, Obj 25-36
NR 6926