Almanach
Almanach-Nummer
1122
Kurztitel
Kalender, Historisch-Genealogischer (Braunschweig) 1797
Titel
Historisch genealogischer / KALENDER / auf / das Jahr 1797. / Deutschland, / ein historisches Gemälde. / Braunschweig / in der Schulbuchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K 125; nicht bei L/R
Personen

Inhalt

40 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 79179
Graphik
Titel
Die Wahrheit hat uns frey gemacht
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
Titelgraphik

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug 79196, Obj 18

NR 79180
Titel
Titel
Historisch genealogischer / KALENDER / auf / das Jahr 1797. / Deutschland, / ein historisches Gemälde. / Braunschweig / in der Schulbuchhandlung
Autorangabe
Petermann scp.
Personen
Anmerkung
gest. Titel
NR 79181
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 79182
Graphik
Titel
Kayser Rudolph läst die teutschen Fürsten den / Eyd der Treue auf ein Crucifix schwören
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 1.

Graphik im Kalendarium Januar

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79197, Obj 19

NR 79183
Graphik
Titel
Zwey teutsche Kayser kämpfen um die Krone. 1293
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 2.

Graphik im Kalendarium Februar

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79198, Obj 20

NR 79184
Graphik
Titel
Traf jener Pfeil meinen Sohn, so traf dieser Pfeil Dich
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 3.

Graphik im Kalendarium März

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79199, Obj 21

NR 79185
Graphik
Titel
Die Princessin Eisabeth von Böhmen im Bettlerman- / tel trägt dem Kayser die Böhmische Krone an. 1309
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 4.

Graphik im Kalendarium April

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79200, Obj 22

NR 79186
Graphik
Titel
Kayser Karl IV belohnt den Müller Meinecke, / mit der Mark Brandenburg
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 5.

Graphik im Kalendarium Mai

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79201, Obj 23

NR 79187
Graphik
Titel
Dieses sind die Bücher, welche ein Bischof / von Hildesheim gebrauchen muß. 1362
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 6.

Graphik im Kalendarium Juni

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79202, Obj 24

NR 79188
Graphik
Titel
Der Mönch Berthold Schwarz entdeckt das Schiess- / pulver. 1380
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 7.

Graphik im Kalendarium Juli

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79203, Obj 25

NR 79189
Graphik
Titel
Kayser Wenzel und die Bademagd Susanna
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 8.

Graphik im Kalendarium August

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79204, Obj 26

NR 79190
Graphik
Titel
Ketzern muss man nicht Wort halten
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 9.

Graphik im Kalendarium September

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79205, Obj 27

NR 79191
Graphik
Titel
Conrad Celtes wird vom Kayser Friedrich III. / als Dichter gekrönt
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 10.

Graphik im Kalendarium Oktober

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79206, Obj 28

NR 79192
Graphik
Titel
Wie sie mir gethan haben, so thue ich ihnen wieder. / Luther 1521
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 11.

Graphik im Kalendarium November

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79207, Obj 29

NR 79193
Graphik
Titel
Der Kurfürst Johann Friedrich v. Sachsen u. der / Herzog Ernst v. Braunschweig hören ihr Todes- / urtheil standhaft an 1548
Autorangabe
J. Penzel del & fec. 1796
Personen
Penzel, Johann Georg (1754-1809)
Anmerkung
paginiert 12.

Graphik im Kalendarium Dezember

Illustration zu »Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558« INr 79209, Obj 31

s.a. Textbezug INr 79208, Obj 30

NR 79194
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Kupfer
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgen 13 Beiträge als Textbezüge INr 79196-792208, Obj 18-30 zu den Graphiken des Almanachs
NR 79195
Text
Titel
Titelkupfer
Incipit
Martin Luther, Lehrer der Reilgionswissenschaft zu Wittenberg, gebohren zu Eisleben in 1483, starb daselbst 1546, und sein Gemahlin Catharina von Bora…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Titelgraphik INr 79180, Obj 2
NR 79196
Text
Titel
1.
Incipit
Als Kaiser Rudolf zu Achen gekrönt wurde und ihm darauf die anwesenden Fürsten den Lehnseid leisten sollten, war kein Szepter bei der Hand,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79183, Obj 5
NR 79197
Text
Titel
2.
Incipit
Der Kaiser Adolf wurde abgesetzt und dagegen der Herzog Albrecht von Oesterreich erwählt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79184, Obj 6
NR 79198
Text
Titel
3.
Incipit
Als die Schweitzer die harte österreichische Regierung endlich nicht mehr erdulden wollten, so wurden Landvögte über sie gesetzt, um sie im Zaume zu halten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79185, Obj 7
NR 79199
Text
Titel
4. S. Seite 61.
Incipit
Die von dem Könige in Böhmen, Heinrich von Kärnthen, gefangen gehaltene Princessin Elisabeth aus dem slavischen Stamme, fand Gelegenheit, durch Hilfe einiger Freunde aus dem Gefängniß zu entkommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79186, Obj 8
NR 79200
Text
Titel
5. (Seite 67)
Incipit
Als 1320 die Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Anhalt (Askanien oder Ascherleben) aus dem Hause Waldemar ausstarben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79187, Obj 9
NR 79201
Text
Titel
6.
Incipit
Im Jahre 1362 wurde Johann Schadland, ein wegen seiner Wissenschaften und seines musterhaften Lebens geschätzter Geistlicher, vom Papste zum Bischofe von Hildesheim ernannt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79188, Obj 10
NR 79202
Text
Titel
7.
Incipit
Nach ziemlich übereinstimmenden Nachrichten erfand während der Regierung des Kaisers Karl IV. der Franziskanermönch, Barthold Schwarz, sonst auch Constantin Anglitzen genannt, zu Freiburg im Breisgau das Schiesspulver.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79189, Obj 11
NR 79203
Text
Titel
8.
Incipit
Als die Böhmen, besonders die Einwohner von Prag, die Ausschweifungen und Grausamkeiten ihres Königs, Kaisers Wenzesla's endlich nicht mehr dulden konnten, warfen sie ihn in ein Gefängniß.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79190, Obj 12
NR 79204
Text
Titel
9. (Seit. 123 und 130)
Incipit
Johann Huß, gebohren 1373 zu Hussenitz in Böhmen, Prediger und Lehrer zu Prag, fing an, geleitet durch die Schriften des Engländes Wiklif, gegen die Ausschweifungen der Geistlichen, die Tyrannei des Papstes zu eifern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79191, Obj 13
NR 79205
Text
Titel
10.
Incipit
Konrad Celtes, gebohren zu Schweinfurth 1459, war in Absicht auf Umfang, Stärke, Feuer und Thätgkeit unstreitig das größte Genie unter den Deutschen seiner Zeit…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79192, Obj 14
NR 79206
Text
Titel
11.
Incipit
Als Martin Luther seine Zweifel gegen den Ablaß und den Wunsch geäußert hatte, daß es endlich Zeit sei, das Reilgionswesen zu verbessern, so ließ der Papst eine Bulle gegen ihn ergehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79193, Obj 15
NR 79207
Text
Titel
12.
Incipit
Nachdem der Kurfürst von Sachsen, Johann Friedrich, das Haupt des schmalkaldischen Bundes, bei Mühlberg geschlagen und gefangen war, ließ ihm Kaiser Karl V das Leben absprechen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Kupfer (Sammlung INr 79195, Obj 17) s. Graphik im Kalendarium INr 79194, Obj 16
NR 79208
S. 1
Titel
Titel
Kurzgefaßte / Geschichte der Deutschen / seit / der Erwählung Rudolfs von Habs- / burg bis zum Tode Karls / des Fünften / oder / seit der Wiederherstellung des deutschen / Königthums bis zum Religions- / frieden / 1273-1558
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: Beitrag in 4 Abteilungen INr 79210-79213, Obj 32-35

mit 13 Illustrationen s. Titelgraphik INr 79180, Obj 2 und Graphiken im Kalendarium INr 79183-79194, Obj 5-16

NR 79209
S. 3
Text
Titel
Uebersicht / des Zustandes der deutschen / Nation / bei / dem Anfange dieses Zeitraumes
Incipit
Als der Graf Rudolf von Habsburg zum Könige der Deutschen gewählt wurde, war in Deutschland der königliche Thrion umgestürzt, die Kraft der Regierung und der Gesetze war vernichtet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558 (INr 79209, Obj 31)
NR 79210
S. 17
Text
Titel
Begebenheiten Deutschlands / unter / dem Kaiser Rudolf von Habsburg / und dessen Nachfolgern
Incipit
Wo die Aar sich durch das Gebiet des Kantons Bern windet, bauete am Ende des elften Jahrhunderst der Bischof Werner von Strasburg mit seinem Bruder, dem Grafen Ratebot, auf einem Alpenfelsen ein Schloß, das den Namen Habsburg erhielt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558 (INr 79209, Obj 31)
NR 79211
S. 100
Text
Titel
Deutschland nähert sich seiner jetzigen Verfassung
Incipit
Ohngeachtet der König von Böhmen, Karl von Luxemburg, schon bei des Kaisers Ludwigs Lebzeiten gewählt war, so konnte er doch erst zwei Jahre nach dessen Tode zum völligen Besitz des Throns gelangen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558 (INr 79209, Obj 31)
NR 79212
S. 142
Text
Titel
Kaiser aus dem Hause Oesterreich
Incipit
So wie es bei dem Anfange dieses Zeitraums ein beherrschender Grundsatz in Deutschland war, die Kaiser nicht aus einem Hause folgen zu lassen, so kam es am Ende desselben gerade zu seinem Gegentheile.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurzgefaßte Geschichte der Deutschen seit der Erwählung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Karls des Fünften oder seit der Wiederherstellung des deutschen Königthums bis zum Religionsfrieden 1273-1558 (INr 79209, Obj 31)
NR 79213
Text
Titel
Verzeichniß / der / vornehmsten regierdenen Geschlechter / und Personen / Voranmerkung
Incipit
Es sind diesen Geschichtsverzeichnissen abermals einige historische, geographische und statistische Nachrichten, so viel der Raum und die Umstände verstatteten, beigefügt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung zu folgender Genealogie INr 79215, Obj 37
NR 79214
Tabelle
Text
Titel
[Verzeichniß / der / vornehmsten regierenden Geschlechter und Personen]
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
54 BB kommentierte Genealogie
NR 79215
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 79216
Text
Incipit
Braunschweig gedruckt bei C. W. G. Kircher…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 79217
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 79218