Einzelbeitrag

Musenalmanach (Schiller) 1796, S. 186

Gedicht/Lied
Almanach
Titel
Würde der Frauen
Incipit
Ehret die Frauen! Sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben,…
Autorangabe
SCHILLER
Personen
Schiller, Friedrich (1759-1805)
Anmerkung
mit einer Vertonung s. Musikbeigabe INr 7490, Obj 99

s.a.: Goethe u. Schiller: Xenion »Schillers Würde der Frauen« in Musenalmanach (Schiller) 1797, INr 38690

Das Gedicht »Würde der Frauen« wurde ein Jahr später von G. K. Claudius gebracht in: Frauenzimmer-Almanach 1797, INr 47349; im Frauenzimmer-Almanach 1812, INr 48263 erschien dann »Lob der Männer« von Arnoldine Wolf: 18 Strophen im Metrum der sechszeiligen »weiblichen« ungeraden Strophen von Schillers »Würde der Frauen« und, im Gegensatz zu A. W. Schlegels Parodie »Schillers Würde der Frauen«, ohne ironische Wendung. A. W. Schlegel brachte als »literarischen Scherz« eine späte Abrechnung: An die Dichter der Xenien. (Monostrophische Ode in dem Sylbenmaaße: Ehret die Frauen.) mit dem Incipit: »Was einer einbrockt muß er auch essen. / Hattet den rostigen Spruch ihr vergessen« in: Musenalmanach (Wendt) 1832, INr 24669

Außerdem erscheinen die ersten zwei Zeilen auf dem graphischen Titel von: Frauentaschenbuch 1824; INr 27653 [unter der Herausgeberschaft Fr. Rückerts]