Almanach
Almanach-Nummer
779
Kurztitel
Kalender, Genealogischer (Berlin) 1768
Titel
Genealogischer / Calender / Auf das Schalt-Jahr / 1768. / Mit schönen Kupfern gezieret, / und / mit Genehmhaltung / der Königlichen Academie der Wissen- / schaften zu Berlin heraus- / gegeben
Jahr
Herausgeberangabe
Königl. Academie der Wissenschaften
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 7; K 32; L/R 16
Orte
Anmerkungen
Berlin, gedruckt bey Christian Ludewig Kunst, 1768

Inhalt

39 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlagprägung r.
NR 58207
Graphik
Titel
Son Altesse Royale / MADAME FREDERIQUE SOPHIE WIL- / HELMINE, Princesse de Prusse
Autorangabe
gravé par Schleuen
Personen
Anmerkung
Titelportrait
NR 58208
Titel
Titel
Genealogischer / Calender / Auf das Schalt-Jahr / 1768. / Mit schönen Kupfern gezieret, / und / mit Genehmhaltung / der Königlichen Academie der Wissen- / schaften zu Berlin heraus- / gegeben
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
gest. Titel
NR 58209
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 58244
Graphik
Titel
Hier sey auch dieses Jahr und / bis zur spätsten Zeit / Glück, Wachsthum, Handlung, Ruh, / Heyl und Zufriedenheit.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Januar
NR 58210
Graphik
Titel
Die Kinder sind an Thorheit reich, / Die Jugend wird der Kindheit gleich, / Auch Männer pflegen oft zu fehlen, / Bis sie des Alters Lasten quählen; / Die Welt vollbringt der Wollust Zug, / Und wird zu spät mit Schaden klug.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Februar
NR 58211
Graphik
Titel
Auch selbst die größte Pracht spührt die Vergänglichkeit, / Und was bewundert wird, verschwindet mit der Zeit. / Sucht Sterbliche! den Geist zum ew'gen Heil zu lenken, / Dis kann euch sichern Ruhm und wahre Dauer schencken.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium März
NR 58212
Graphik
Titel
Das ihr euch beyde ähnlich seyd, / Macht eurer viel zur Eitelkeit. / Ich könnte noch sehr vieles sagen; / Allein, ich will es jetzt nicht wagen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium April
NR 58213
Graphik
Titel
Das Lesen ist zwar gut, doch dies Gemählde beßer, / Es reitzt zur Zärtlichkeit, und macht die Sehnsucht größer, / Wo muß mein treuster Feund, mein Coridon doch bleiben? / Wir wollen ja die Zeit im Grünen schön vertreiben.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Mai
NR 58214
Graphik
Titel
Dich meine Phillis zu umpfangen, / Bleibt mein ergötzendes Verlangen, / Hier ist mein Herz, die Hand, mein Rohr, / Du kömmst mir gar zu schmuckhaft vor.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Juni
NR 58215
Graphik
Titel
Kunst und Erfindungs-Kraft sind / fähig, solche Sachen / Die man unmöglich nennt, zur / Möglichkeit zu machen.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Juli
NR 58216
Graphik
Titel
Du suchst die Liebe zu verlachen, / Geduld, ich will dich zahmer machen, / Nun must du sanfter dencken lernen / Und von den Grillen dich entfernen.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium August
NR 58217
Graphik
Titel
Schnell ist mein Lauf, braucht die Vernunft, / Hofft nicht auf meine Wiederkunft
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium September
NR 58218
Graphik
Titel
Tockayer und Champagner Wein, / Gehen hurtig in den Magen ein. / Was wird der Beutel morgen sagen? / Ach! möchten wir vorher ihn fragen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Oktober
NR 58219
Graphik
Titel
Der Greiß. / Was wirst du noch in deinen Jahren / Vor Noth, vor Gram, und Kreutz erfahren? / Der Jüngling. / Ich widme mich der Fröhlichkeit, / Noth, Gram und Kreutz sind jetzt noch weit.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium November
NR 58220
Graphik
Titel
So schön und jung du bist, so muß es doch geschehen, / Dich dießmahl unverhofft in meinen Arm zu sehen, / Die Schönheit rührt mich nicht, komm mit mir in das Grab, / Da scheidet dich mein Ruf von aller Thorheit ab.
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Graphik im Kalendarium Dezember
NR 58221
Tabelle
Titel
Genealogie / der regierenden / Hohen Häupter / und anderer / Fürstlichen Personen / in Europa
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
63 SS
NR 58222
Tabelle
Text
Titel
Verzeichniß der Post-Curse
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
22 SS
NR 58223
Tabelle
Titel
Die hier unten stehenden Oerter, / sind von den nebenstehenden, mehren- / theils nach dem Lauf der Posten / entlegen: als
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
24 SS
NR 58224
Tabelle
Titel
Merkwürdige Zeitpunkte der Welt- / geschichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 SS
NR 58225
Tabelle
Titel
Zeitpunkte einiger merkwürdigen Er- / findungen in Künsten und Wissen- / schaften
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
5 SS
NR 58226
Text
Titel
Anmerkung über einige Erfindungen
Incipit
Die Erfindung des Glases ist sehr alt. Schon zu den Zeiten des Cicero brachte man es aus Egypten nach Italien,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 SS
NR 58227
Tabelle
Text
Titel
Vom Sonnen-System
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 58228
Text
Titel
Vom wahren Anbruch des Tages
Incipit
Man weiß, daß der Tag und die Nacht sich nicht in einem Augenblick ablösen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
S
NR 58245
Text
Titel
Von der unterschiedenen Kalender- / rechnung
Incipit
Das Jahr der Griechen war ein Mondsjahr und hatte nur 364 Tage.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 SS
NR 58229
Tabelle
Titel
Stellung der Uhr für das Schaltjahr / 1768
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
S
NR 58230
Text
Titel
Anmerkung über die Pocken
Incipit
Es ist doch eine Sache, darüber man sich verwundern muß, daß keiner der alten Aerzte weder bei den Griechen, noch Römern, der Kinderblattern Erwehnung gethan hat.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 58231
Text
Titel
Von der Einpfropfung der Pocken
Incipit
Man kann nicht ausmachen, wenn eher die Einimpfung der Kinderblattern ihren Ursprung genommen habe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 58232
Tabelle
Text
Titel
Ueber die Zunahme und Abnahme des / menschlichen Geschlechts.
Incipit
Man rechnet, daß gewöhnlicherweise, auf dem Lande von 42 einer stirbt; in den kleinen Städten einer von 32; in den grossen Städten einer von 24, und in Berlin von 28 einer.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 SS
NR 58233
Tabelle
Text
Titel
Vergleichung der Gewichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 SS
NR 58234
Tabelle
Titel
Vergleichung der Maasse
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
2 SS
NR 58235
Text
Titel
Von einigen physikalischen Merk- / würdigkeitn
Incipit
Man muß in einer Stadt auf eine jede Person täglich wenigstens 20 Maaß Wasser rechnen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
4 SS
NR 58236
Text
Titel
Beweis, daß Pflanzen und Thiere, durch / die Veränderung des Clima und des Bodens nicht ausarten
Incipit
Die Spanier waren die ersten, die die Tabkpflanze kennen lernten,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 58237
Text
Titel
Einige merkwürdige Beobachtungen
Incipit
Der Oberste Thomas Winslow starb im Jahre 1766 auf seinem Landgute in der Grafschaft Tipperary, im 146sten Jahr seines Lebens,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
3 SS
NR 58238
Text
Incipit
Berlin, gedruckt bey Christian Ludewig Kunst, 1768…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 58239
Tabelle
Titel
Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1768sten Jahr einfallen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 58240
Tabelle
Titel
AVERTISSEMENT. / Bey den Factoren sind zu haben: / Die Edicte und Verordnungen. / Ferne folgende Land-Charten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 58241
Tabelle
Titel
Bey den Königl. Preußi. Post-Aemtern / des Hofrath Herrn Gravius und seinen Factoren, / wie auch in einigen auswärtigen Städten / sind zu bekommen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung mit Hinweis: Dieser Genealogische Schreib- und Post-Calender nebst einer Schreibtafel ...
NR 58242
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlagprägung v.
NR 58243